bestand$Rep 2/Urkunden Neue Folge/rep2.htm/rep2/1500-1790/abteilung=urkunden urkunde$1/1500.09.29///Der Rat zu Duderstadt: Philipp Sothen, Bürgermeister, Curt Bunse, Bertram Sothe, Wedekind Gaweler, Hans Kerkener, Rolf Kock, Lucas Bonsack, Werner Rode, Henrich vom Hagen, Heine Ernbrecht, Hans vom Hagen und Berlt Wichenand bekundet, daß er 1 1\/2 Mark und 8 Schilling jährlicher Rente an Clauß Fenstermeker für 33 rhein. Gulden wiederkäuflich verkauft habe/ausfertigung=Abschrift (16. Jh.)/stoff=Papier/zusatz=Notar Philipp Moring/scanseiten=1/id=r2001 folio$r2001.r persreg$m/Sothen/Philipp persreg$m/Bunse/Curt persreg$m/Sothe/Bertram persreg$m/Gaweler/Wedekind persreg$m/Kerkener/Hans persreg$m/Kock/Rolf persreg$m/Bonsack/Lucas persreg$m/Rode/Werner persreg$m/Hagen/Henrich vom persreg$m/Ernbrecht/Heine persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Wichenand/Berlt persreg$m/Fenstermeker/Claus persreg$m/Moring/Philipp sachreg$Rente urkunde$2/1500.10.01///Bertheit Fenstermekers, Witwe Clawes des Älteren, quittiert dem Rate zu Duderstadt über den Empfang von 5 Mark jährlicher Rente. Tile Swydershusen besiegelt für sie die Urkunde/stoff=Papier/siegel=Siegel unten aufgedruckt/zusatz=In dorso: Ern. Bernhart Suse ostendit quitantiam nomine relictae Clawes Venstermekers sexta post Severi anno 1500/scanseiten=2/id=r2002 folio$r2002.r folio$r2002.v persreg$m/Fenstermeker/Bertheit persreg$m/Fenstermeker/Clawes persreg$m/Swidershusen/Tile persreg$m/Suse/Bernhart urkunde$3/1500.12.08///Margaretta Weren, Beginenschwester zu Teistungenburg, quittiert über 1 1\/2 Mark Rente (dud. Währung) dem Rate/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel der Probstei/zusatz=In dorso: Valentin Hentzen ostendit quittantiam nomine Margaretae Weren quarta post Luciae virg. (Dez. 16.) anno 1500/scanseiten=2/id=r2003 folio$r2003.r folio$r2003.v ortsreg$Teistungenburg persreg$w/Weren/Margareta persreg$m/Hentze/Valentin urkunde$4/1501.02.14///Simon von Medehm, Bürger zu Göttingen, quittiert dem Rate zu Duderstadt über drei rhein. Gulden/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Gutes Siegel des Ausstellers/zusatz=In dorso: Tile Mathias alias Waldige ostendit quittantiam nomine Simon Medem anno 1501 quarta post Reminiscere, März 10./scanseiten=2/id=r2004 folio$r2004.r folio$r2004.v ortsreg$Göttingen persreg$m/Medehm/Simon von persreg$m/Mathias/Tile persreg$m/Waldige/Mathias urkunde$5/1501.03.02///Der Rat zu Duderstadt: Henrich Ywen Bürgermeister, Cort Bunse, Bertram Szothen, Tile Teilebole, Clawes Roidiger, Tile Reshoit, Weidekind Gaweler, Hans Kerkens (Kerkener), Philippus Szoten, Roluf Koch, Lucas Bonsack und Werner Roide verkauft seinem Mitbürger Hans Wendemann eine wiederkäufliche Rente von 5 rhein. Gulden für 100 rhein. Gulden/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Stadtsiegel, schlecht erhalten/zusatz=In dorso: Hans Wendemann - Item 80 Goldgulden sein Johan Balchans an dussem brieffe bezahlt, actum in vigilia Purificat. Mariae, anno 1570 (Februar 1.), wie in der 70. Annaten der Ausgabe zu befinden/scanseiten=2/id=r2005 folio$r2005.r folio$r2005.v persreg$m/Ywen/Henrich persreg$m/Bunse/Cort persreg$m/Szotehn/Bertram persreg$m/Teilebole/Tile persreg$m/Roidiger/Clawes persreg$m/Reshoit/Tile persreg$m/Gaweler/Wedekind persreg$m/Kerkens/Hans persreg$m/Szoten/Philippus persreg$m/Koch/Roluf persreg$m/Bonsack/Lucas persreg$m/Roide/Werner persreg$m/Wendemann/Hans persreg$m/Balchans/Johan urkunde$6/1501.06.16///Notariatsinstrument, betreffend die Erneuerung eines Vertrages von Freitag nach Exaudi 1486. In diesem werden Streitigkeiten zwischen dem Deutschordensritter Jürgen von Worm, Hans Tanemann und seiner Frau Alke einerseits und dem Rate von Duderstadt andererseits verglichen/zusatz=Der Streit bezieht sich auf einen durch die Fahrlässigkeit Tanemanns verursachten Brand in Duderstadt (vgl. Urkunden Nr. 482 u. 488 bei Jäger, UB Duderstadt)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Unvollständiges Siegel/scanseiten=2/id=r2006 folio$r2006.r folio$r2006.v persreg$m/Worm/Jürgen von persreg$m/Tanemann/Hans persreg$w/Tanemann/Alke urkunde$7/1501.06.20///Henrich von Nortten, Bürger zu Göttingen, quittiert dem Rate zu Duderstadt über 5 Gulden Rente/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Ausstellers unten aufgedrückt/zusatz=In dorso: Henrich von Wittzenhusen ostendit quitantiam nomine Henrici von Northen in vigilia Johannis Bapt., Juni 23./scanseiten=2/id=r2007 folio$r2007.r folio$r2007.v ortsreg$Göttingen persreg$m/Nortten/Henrich von persreg$m/Wittzenhusen/Henrich von urkunde$8/1501.06.25///Der Rat zu Duderstadt (Hans Reßhoit Bürgermeister, Henrich Miliges, Heyn Bercke, Cort Kele (Kale?), Heyn Cordes, Hans Hardeygen, Meliges Ameliges, Goidecke Stromeiger, Berlt Szothe, Georgius Bunse, Cort Nigeroit und Hans Roide) bekennt, daß vor ihm der Bürger Heyne Listemann eine Rente von 3 Vierdung jährlich aus seiner Hufe Landes zu Germershausen an den Primissar an der St. Cyriacuskirche Herrn Berld Dickmann für 12 Mark wiederkäuflich verkauft hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Stadt zerbrochen/scanseiten=2/id=r2008 folio$r2008.r folio$r2008.v ortsreg$Germershausen persreg$m/Reßhoit/Hans persreg$m/Miliges/Henrich persreg$m/Bercke/Hein persreg$m/Kele/Cort persreg$m/Cordes/Hein persreg$m/Hardeygen/Hans persreg$m/Ameliges/Meliges persreg$m/Stromeiger/Goidecke persreg$m/Szothe/Berlt persreg$m/Bunse/Georgius persreg$m/Nigeroit/Cort persreg$m/Roide/Hans persreg$m/Listemann/Heine persreg$m/Dickmann/Berld urkunde$9/1501.07.04///Herman Roringen quittiert im Namen der Jutta Roringen alias Rasche über 7 1\/2 Duderst. Mark/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Item Hermannus Rorringen ostendit quittantiam nomine Jutten Rorringen alias Raschen dominica post Petri et Pauli. . . ./scanseiten=2/id=r2009 folio$r2009.r folio$r2009.v persreg$m/Roringen/Herman persreg$w/Roringen/Jutta/aliasname=Rasche urkunde$10/1501.08.23///Tile von Westernhagen als Ältester belehnt Baltasar Lydeman und seinen Bruder Kaspar mit dem Zehnten zum Herwigshagen, wie ihn ihr verstorbener Vater Hans Lydeman vom Vetter des Ausstellers, Tile von Westernhagen, zu Lehen gehabt hat und woran ihr Bruder Herr Johann und ihre Mutter Margarethe eine Leibzucht haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers angehängt/scanseiten=2/id=r2010 folio$r2010.r folio$r2010.v ortsreg$Herwigshagen persreg$m/Westernhagen/Tile von persreg$m/Lideman/Baltasar persreg$m/Lideman/Kaspar persreg$m/Lideman/Hans persreg$m/Lideman/Johann persreg$w/Lideman/Margarethe urkunde$11/1501 ohne Tag///Der Knappe Pawel von dem Bodenstein als Ältester belehnt mit Zustimmung seines Bruders Hans den Balthasar Lydeman als Ältester zu gesamter Hand seines Bruders Caspar mit dem Herbigshagen, wie ihn ihr seliger Vater Hans Lydeman zuvor von dem verstorbenen Bruder des Ausstellers, Tile von Bodenstein, zu Lehen gehabt hat. Der Priester Johann Lydeman und Adelheid, die Witwe des Hans Lydeman, haben eine Leibzucht daran/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stark beschädigtes Siegel des Ausstellers/scanseiten=1/id=r2011 folio$r2011.r ortsreg$Herbigshagen persreg$m/Bodenstein/Pawel von persreg$m/Bodenstein/Hans von persreg$m/Lideman/Balthasar persreg$m/Lideman/Caspar persreg$m/Lideman/Hans persreg$m/Bodenstein/Tile von persreg$m/Lideman/Johann/Priester persreg$wv/Lideman/Adelheid persreg$mt/Lideman/Hans urkunde$12/1501.01.09///Tile von Westernhagen als Ältester belehnt Heyne Listeman, Bürger zu Duderstadt, und seine Erben mit 5 1\/2 Hufen Landes, mit 5 Höfen und einer Wiese, alles gelegen zu Neuendorf, auch mit der Steinkuhle und mit dem Erbe \"kegen dem hoen hobe\" und aller Zubehör/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers angehängt/zusatz=In dorso: Inhaltsangabe von Barkefelds Hand/scanseiten=2/id=r2012 folio$r2012.r folio$r2012.v persreg$m/Westernhagen/Tile von persreg$m/Listeman/Heine urkunde$13/1502.02.10///Margaretha Steynberges, Klosterschwester zu Teistungenburg, quittiert dem Rate zu Duderstadt über 1 Mark Rente, die auf Lichtmessen fällig ist/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Spuren vom Siegel des Propstes/zusatz=In dorso: Henricus Hardegen ostendit quitantiam nomine Margarete Steynberges sexta post Judica anno 1502 \= März 18./scanseiten=2/id=r2013 folio$r2013.r folio$r2013.v ortsreg$Teistungenburg persreg$w/Steinberges/Margaretha persreg$m/Hardegen/Henricus urkunde$14/1502.02.14///Äbtissin Mechthild, Priorin Beata, Küsterin Elisabeth und der ganze Konvent des Klosters Unser lieben Frau und St. Jacobi zu Osterode quittieren über 4 Duderst. Mark, die der Rat zu Duderstadt dem Kloster wegen ihrer Konventualin Ilse Berndes gezahlt hat/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Klosters unten aufgedrückt/zusatz=In dorso: Johannes Clinkart ostendit quitanciam nomine Ilsen Berndes in Osteroda, dominika Letare anno 1502/scanseiten=2/id=r2014 folio$r2014.r folio$r2014.v ortsreg$Osterode persreg$w/Mechthild//(Osterode, Äbtissin) persreg$w/Beata//(Osterode, Priorin) persreg$w/Elisabeth//(Osterode, Küsterin) persreg$w/Berndes/Ilse persreg$m/Clinkart/Johannes urkunde$15/1502.02.20///Wilhelm von Bischofshausen belehnt Laurentius Lemcke als Ältesten und dessen Bruder Kersten mit den beiden halben Zehnten zu Brehme und Wildungen samt allem Zubehör und Gerechtigkeit in Holz und Felde. Für den Fall, daß beide ohne Erben sterben würden, soll ihre Mutter Bertha eine Leibzucht an den genannten Zehnten zeit ihres Lebens haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/scanseiten=1/id=r2015 folio$r2015.r ortsreg$Brehme ortsreg$Wildungen persreg$m/Bischofshausen/Wilhelm von persreg$m/Lemcke/Laurentius persreg$m/Lemcke/Kersten persreg$w/Lemcke/Bertha urkunde$16/1502.05.25; 1502.10.14/// Johann Geverdes quittiert dem Rate über 3 1\/2 Mark 1 Ferding, zahlbar a) zu St. Walpurgis b) zu Michaelis/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel. des Ausstellers aufgedruckt/zusatz=In dorso: Er. Johann Geverdt ostendit quitanciam sexta post trinitatis anno 1502 \= Mai 27./scanseiten=4/id=r2016 folio$r2016.ar folio$r2016.av folio$r2016.br folio$r2016.bv persreg$m/Geverdt/Johann urkunde$17/1502.05.25/Aschaffenburg//Bertholt, Erzbischof und Kurfürst zu Mainz bestätigt die Gerechtsame der Stadt, die ihr von den Herzögen zu Braunschweig erteilt sind/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Sehr gut erhaltenes Siegel des Erzbischofes/zusatz=Unterschrift des Dr. utriusque juris Johannes de Dalheym/scanseiten=1/id=r2017 folio$r2017.r ortsreg$Mainz persreg$m/Berthold//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Dalheim/Johannes von urkunde$18/1502 ohne Tag///Jutta von Roringen quittiert dem Rate zu Duderstadt über 7 1\/2 Mark Zinsen. Der Geistliche Johannes Wyßen der Ältere siegelt/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Unten Siegelspur/zusatz=In dorso: Jutte Roringen ostendit quitanciam dominica post visit. Marie \= Juli 3. (vgl. Quittung von 1501, Juli 4 über denselben Betrag)/scanseiten=2/id=r2018 folio$r2018.r folio$r2018.v persreg$w/Roringen/Jutta persreg$m/Wisen/Johannes urkunde$19a/1502 ohne Tag///Er Johann Nuskenn läßt seiner Magd Arnckenn und seinen Kindern vor dem Rate zuschreiben: ein Haus in der hinteren Straße, einen Hof beim Sulbich und 2 1\/2 Morgen Landes nach Gerblingerode gegen Schorren diekhof. Sie sollen 1\/2 Mark und 2 1\/2 Schilling Schoß geben. 1519 bei der Werderung wird der Hof auf 30 Mark geschätzt. Arncke Notken soll ihn zu diesem Schoß bis an ihr Ende behalten/ausfertigung=Original; Kopie/stoff=pergament; Papier/scanseiten=2/id=r2019 folio$r2019.ar folio$r2019.br ortsreg$Gerblingerode persreg$m/Nuskenn/Johann persreg$w/Notken/Arnckenn urkunde$20/1503.06.19///Der Abt Heinrich, Prior Ewald, Schaffner Johannes und der ganze Konvent des Klosters Gerode belehnen den Rat zu Duderstadt aufs neue mit Graseforst und der Steinkuhlen \"up dem sulferdale\" und dem Kammerforste/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel des Abtes/scanseiten=2/id=r2020 folio$r2020.r folio$r2020.v ortsreg$Gerode ortsreg$Graseforst ortsreg$Kammerforst persreg$m/Heinrich//(Gerode, Abt) persreg$m/Ewald//(Gerode, Prior) persreg$m/Johannes//(Gerode, Schaffner) urkunde$21/1503.08.13///Auf Veranlassung des Erzbischofes von Mainz, Berthold, wird ein Streit zwischen Rat und Gilden zu Duderstadt einerseits und Tile Tilebulen anderseits durch Vermittlung von Johann Milliges, Scholaster, Valentin Comentaler, Sänger, dann Bertholt von dem Hagen und Hans Badung, Bürgermeister zu Heiligenstadt, gütlich vertragen und beigelegt. Tile Tilebule soll gegen Zahlung von 20 Mark Duderst. Währung wieder aufgenommen werden, sich aber als friedfertiger und gehorsamer Bürger verhalten/ausfertigung=Original/siegel=4 Siegelstreifen\; Bruchstück eiens Siegels/scanseiten=2/id=r2021 folio$r2021.r folio$r2021.v ortsreg$Mainz ortsreg$Heiligenstadt persreg$m/Berthold//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Tilebule/Tile persreg$m/Milliges/Johann persreg$m/Comentaler/Valentin persreg$m/Hagen/Bertholt von persreg$m/Badung/Hans urkunde$22/1503.11.22///Aussöhnung zwischen Duderstadt und Heinrich Ywen, im Auftrage des Erzbischofs Berthold von Mainz von den Junkern Dietrich zu Plesse und Dietrich von Hardenberg, Heinrichs sel. Sohn, vermittelt. Rat und Gilden wollen zulassen, daß Heinrich Ywen wieder in sein Haus komme, falls er sich hinfort in Duderstadt als gehorsamer Bürger verhält und sein Haus, Nahrung und Handwerk gebraucht. Er soll auch keine Zwietracht verursachen und den alten Streit vergessen. Mit einer Zahlung von 20 Dud. Mark, je 10 Mark zahlbar zu Walpurgis und am Jacobstage, sollen die Irrungen beglichen sein. Die beiden Adligen untersiegeln den Vertrag/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Beide Siegel fehlend/zusatz=In dorso: kurzes Regest/scanseiten=2/id=r2022 folio$r2022.r folio$r2022.v ortsreg$Mainz persreg$m/Berthold//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Ywen/Heinrich persreg$m/Plesse/Dietrich von persreg$m/Hardenberg/Dietrich von persreg$m/Hardenberg/Heinrich von urkunde$23/1503.11.27///Katherina Listeman zu Heiligenstadt quittiert dem Rate zu Duderstadt über 9 Gulden Leibzins. Auf ihr Bitten hat ihr Schwager Hugolt diese Quittung untersiegelt/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Helwigk Hugolt aufgedrückt/scanseiten=2/id=r2023 folio$r2023.r folio$r2023.v ortsreg$Heiligenstadt persreg$w/Listeman/Katherina persreg$m/Helwigk/Hugolt urkunde$24/1506.08.10///Albrecht Diderikes, Bürger zu Duderstadt, und seine Frau Ilse verkaufen 4 1\/2 Mark und 8 Schil. lötigen Silbers jährlichen Zinses, die \"herentinse\" genannt, die sie von ihren Vorfahren geerbt haben, die von dem Erzbischof von Mainz, Gerlach, versetzt sind, dem Rate zu Duderstadt für 110 Mark. Sie quittieren dem Rate über diese Summe und bitten den Ersam und Festen Hans von Grona, z. Zt. Stadthauptmann in Duderstadt, und den Heinrich Gaborch alias Vockerodt, dies durch ihre Siegel zu bestätigen. Die beiden Genannten entsprechen diesem Wunsche, doch ohne Schaden für sich und ihre Erben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Hans von Grona gut, das des Heinrich Gaborch schlecht erhalten/zusatz=In dorso: Kurzes Regest/scanseiten=2/id=r2024 folio$r2024.r folio$r2024.v ortsreg$Mainz persreg$m/Diderikes/Albrecht persreg$w/Diderikes/Ilse persreg$m/Gerlach//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Grona/Hans von persreg$m/Gaborch/Heinrich persreg$m/Vockerodt/Heinrich urkunde$25/1506.09.29///Hans von Grona, Stadthauptmann zu Duderstadt, schließt einen Vertrag mit der Stadt für sich, seine Frau Ilse und seinen Sohn Hans. Er darf in Duderstadt ein Haus, Hof, Scheune und Stätte kaufen. Er verpflichtet sich, auch nach seiner Dienstentlassung zwei reisige Pferde und Diener zu halten, mit denen er der Stadt helfen will. Dafür beansprucht er Schadenersatz, wenn diesen etwas zustößt, jedoch nicht in dem Falle, wenn es sich \"um ein gemeines Gerücht\" handelt. Obiges Haus und sonstige Güter will er verschossen wie alle anderen Bürger\; er darf sie aber nicht an andere vererben. Streitigkeiten mit dem Rate soll der Amtmann zu Rusteberg entscheiden. Streitigkeiten mit den Bürgern unterstehen der städtischen Gerichtsbarkeit/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel/scanseiten=2/id=r2025 folio$r2025.r folio$r2025.v persreg$m/Grona/Hans von persreg$w/Grona/Ilse von urkunde$26/1507.05.10///Albrecht Dyderichs schreibt den Gilden und der Gemeinheit, daß Michel Grobegker auf etzliche Güter Anspruch erhebe, den er nicht anerkennen könne, da er sie immer in ungestörtem Besitz gehabt hätte. Ferner beschwert er sich, daß derselbe Michel Grobegker seine, Diederichs, väterliche Güter ohne ihn geteilt habe/ausfertigung=Originalbrief/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Den Ersamen dem worthelder Heynen Creter unnd etc./scanseiten=2/id=r2026 folio$r2026.r folio$r2026.v persreg$m/Diderichs/Albrecht persreg$m/Grobegker/Michel persreg$m/Creter/Heine urkunde$27/1507.09.29///Hans Steinberg und Ilse, seine Hausfrau, Bürger zu Duderstadt, verkauft eine wiederkäufliche Rente von drei Ferding Duderst. Währung an die Vormünder des St. Martini Hospitals für die Vikarie des Altars auf der linken Seite. Die zu Michaelis fälligen Zinsen will er zahlen von zwei Morgen Landes, gelegen auf dem Putte bei Hans Borgkman und Lorence Lemke/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Steinberg gut erhalten/scanseiten=2/id=r2027 folio$r2027.r folio$r2027.v persreg$m/Steinberg/Hans persreg$w/Steinberg/Ilse persreg$m/Borgkman/Hans persreg$m/Lemke/Lorenz urkunde$28/1507.09.29///Der Rat zu Duderstadt (Philippus Sothen Bürgermeister, Cort Bunße, Bertheram Sothen, Weidekind Gauweler, Hans Kerckener, Roluff Kock, Lucas Bonsack, Werner Roide, Henrich Vam Hagen, Heyn Ermbrecht, Hans vam Hagen und Berlt Wichenand) verkauft 3 Mark 16 Schil. Dud. Währung wiederkäufliche Rente für die Bauten der Stadt seinem Mitbürger Hans Schurren (Schorre) für 67 rhein. Gulden, zahlbar auf Walpurgis und Michaelis/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Durch Einschnitte kassiert/scanseiten=2/id=r2028 folio$r2028.r folio$r2028.v persreg$m/Sothen/Philippus persreg$m/Bunse/Cort persreg$m/Sothen/Bertheram persreg$m/Gauweler/Wedekind persreg$m/Kerckener/Hans persreg$m/Kock/Roluff persreg$m/Bonsack/Lucas persreg$m/Roide/Werner persreg$m/Hagen/Henrich von persreg$m/Ermbrecht/Hein persreg$m/Hagen/Hans von persreg$m/Wichenand/Berlt persreg$m/Schurre/Hans urkunde$29/1507.11.02///Tile von Westernhagen, seine Frau Margarethe und beider Sohn Melchior, die in der Stadt Duderstadt ein Haus, Hof und Scheune gekauft haben, stellen einen Revers aus über die der Stadt gegenüber zu beachtenden Verpflichtungen, die denen der anderen Bürger gleich sind. Von Wacht und Knicken sind sie frei\; ihre Güter dürfen nach ihrem Tode nicht nach auswärts vererbt werden. Bei Streitigkeiten mit dem Rate soll der Amtmann auf dem Rusteberg entscheiden, bei solchen mit den Bürgern der Rat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Tile von Westernhagen gut erhalten/scanseiten=2/id=r2029 folio$r2029.r folio$r2029.v ortsreg$Rusteberg persreg$m/Westernhagen/Tile von persreg$w/Westernhagen/Margarethe von persreg$m/Westernhagen/Melchior von urkunde$30/1508.11.20///Hans von Hagen, Bürger zu Northeim, verkauft dem Rate zu Duderstadt 4 Mark Herrenzinse, zahlbar zu Martini, die vom Erzbischof und Stift zu Mainz herrühren, für 80 rhein. Gulden. Rückkauf ist vorbehalten/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Etwas beschädigtes Siegel des Hans vom Hagen/scanseiten=2/id=r2030 folio$r2030.r folio$r2030.v ortsreg$Northeim ortsreg$Mainz persreg$m/Hagen/Hans von urkunde$31/1508.10.22///Die Ratsherren zu Duderstadt (Wedekint Gaweler, Philippus Sote, Cort Bunse, Bartam Sote, Hans Kerckener, Rudolff Kock, Lucas Bonensack, Werner Rode, Henrick vom Hagen und Bartholt Wichenand) bestätigen, daß Henningk Lorengel und seine Frau Margreta dem Vikar des St. Moritz-Altars auf dem Rathause, Ern. Johan Pattiner, für 10 Mark einen wiederkäuflichen Zins von 10 Loth verkauft haben von ihrem Hause und Hofe in der Hinterstraßen, gelegen zwischen Hans Roleff und Hans Wendeman, und einer halben Hufe Landes, gelegen \"to marsfelde\"/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegelstreifen\; Siegel abgefallen/zusatz=(vgl. Stadtbuch II, fol. 319)/scanseiten=1/id=r2031 folio$r2031.r persreg$m/Gaweler/Wedekint persreg$m/Sote/Philippus persreg$m/Bunse/Cort persreg$m/Sote/Bartram persreg$m/Kerkener/Hans persreg$m/Kock/Rudolff persreg$m/Bonensack/Lucas persreg$m/Rode/Werner persreg$m/Hagen/Henrick von persreg$m/Ermbrecht/Henrick persreg$m/Hagen/Hans von persreg$m/Wichenand/Bartolt persreg$m/Lorengel/Henningk persreg$w/Lorengel/Margreta persreg$m/Pattiner/Johan persreg$m/Wendeman/Hans urkunde$32/1509.04.15///Ablaßbrief, ausgestellt von dem Doctor Decretorum Christianus Bomborver, für Gesa Didemans/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Rotes Lacksiegel in Pappschachtel, beschädigt/zusatz=Druck - Name, Ort und Datum handschriftlich ausgefüllt persreg$m/Bomborver/Christianus persreg$w/Didemans/Gesa urkunde$33/1509.05.04/Saltza//Der Rat zu Langensalza (Friedrich Rost, Joahn Zcigiller unterm Hayne, Bürgermeistere, die Kämmerer Johan Zcigiller der Mittlere und Conradt Rechtenbach, die Ratskumpane Herman Dorhoff der Alte, Hans Gotze, Herman Otzel und Herman Hußen, und ferner Hans Gutbir, Gunther Schucharth, Othmar Fischer und Gorge Mompenroth) und ganze Gemeyne der Stadt verkaufen dem Priester Herrn Johan Lydeman, Aylheyth, seiner Mutter und seinen Brüdern Caspar und Balzar zu Duderstadt und ihren Erben 15 rhein. Gulden (je 21 neue Groschen für 1 Gulden) jährlicher Rente für 300 rhein. Gulden wiederkäuflich/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Stadtsiegel von Langensalza, mäßig gut erhalten &fritags nach dem Sontage Jubilate/scanseiten=1/id=r2033 folio$r2033.r ortsreg$Langensalza persreg$m/Rost/Friederich/ persreg$m/Zcigiller/Johan unterm Haine persreg$m/Zcigiller/Johan persreg$m/Rechtenbach/Conrath persreg$m/Dorhoff/Herman persreg$m/Gotze/Hans persreg$m/Otzel/Herman persreg$m/Husen/Herman persreg$m/Gutbir/Hans persreg$m/Schucharth/Gunther persreg$m/Fischer/Othmar persreg$m/Mompenrodt/Gorge persreg$m/Lideman/Johan persreg$m/Lideman/Caspar persreg$m/Lideman/Balzar persreg$w/Lideman/Ailheith urkunde$34/1509.10.29///Martinus Listeman und Andreas Strecker, Bürger zu Heiligenstadt, verkaufen dem Rat und der Gemeinde zu Duderstadt 4 Mark Duderst. Währung jährlicher Herrenzinse und ihr \"anzcal Capital\", die vom Erzbischof zu Mainz gekauft sind, (doch hat sich letzterer Rückkauf vorbehalten) für 130 Gulden. Den Kaufvertrag untersiegelt auf Bitten der beiden Heiligenstädeter Bürger Er. Johan Hamel, Offizial zu Heiligenstadt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Offizials leidlich gut erhalten/scanseiten=2/id=r2034 folio$r2034.r folio$r2034.v ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Mainz persreg$m/Listeman/Martinus persreg$m/Strecker/Andreas persreg$m/Hamel/Johan urkunde$35/1509 ohne Tag///Der Rat zu Duderstadt (Wedekind Gauler, Philippus Sote, Cortt Bunse, Bertolt Sote, Hans Kerkener, Rudolff Kock, Lucas Bonensack, Werner Rode, Henrick vom Hagen, Henrich Armbrecht, Hans vom Hagen und Bertolt Wichenandt) verkauft dem Andreas Strecker und seinen rechten Erben eine wiederkäufliche Rente von 4 rhein. Gulden für 70 rhein. Gulden/ausfertigung=Kopie/stoff=Papier/scanseiten=2/id=r2035 folio$r2035.r folio$r2035.v persreg$m/Gauler/Wedekind persreg$m/Sote/Philippus persreg$m/Bunse/Cort persreg$m/Sote/Bertolt persreg$m/Kerkener/Hans persreg$m/Kock/Rudolff persreg$m/Bonensack/Lucas persreg$m/Rode/Werner persreg$m/Hagen/Henrick von persreg$m/Armbrecht/Henrich persreg$m/Hagen/Hans von persreg$m/Wichenandt/Bertolt persreg$m/Strecker/Andreas urkunde$36/ohne Jahr (16. Jh.)///Der Vikarie des Altars St. Jürgen ist eine Rente von 4 Gulden für 66 Gulden gekauft worden. Diese Rente ist später auf 3 Gulden und 1 Ort herabgesetzt worden/ausfertigung=Auszug aus einem Rechnungsbuch/stoff=Papier/scanseiten=1/id=r2036 folio$r2036.r urkunde$37/1511.04.04///Der Rat zu Duderstadt (Wedekint Gauweler, Philipps Sote, Cort Bunße, Bertram Sote, Hans Kerckener, Rudolff Kock, Lucas Bonensack, Werner Rode, Henrick vom Hagen, Henrick Armbrecht, Hans vom Hagen und Bertholt Wichenand) verkauft dem würdigen Herrn Bernhard Graeße wiederkäuflich 5 rhein. Gulden jährlicher Zinse für 100 rhein. Gulden/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/zusatz=Urkunde durch Schnitte entwertet - In dorso: Dieses Kapital ist relicta Herrn Anton Holtzborn mit 66 Thalern 20 fg. bezahlt d. 8. Aug. 1681/scanseiten=2/id=r2037 folio$r2037.r folio$r2037.v persreg$m/Gauweler/Wedekint persreg$m/Sote/Philipps persreg$m/Bunse/Cort persreg$m/Sote/Bertram persreg$m/Kerckener/Hans persreg$m/Kock/Rudolff persreg$m/Bonensack/Lucas persreg$m/Rode/Werner persreg$m/Hagen/Henrick von persreg$m/Armbrecht/Henrick persreg$m/Hagen/Hans von persreg$m/Wichenand/Bertholt persreg$m/Graese/Bernhard persreg$m/Holtzborn/Anton urkunde$38/1512.01.13///Der Rat zu Duderstadt übernimmt von den drei Testamentsvollstreckern, dem verstorbenen Ern Johannes, Bischof von Sidonien, dem Herrn Jacobus Dolitor, Dechant zu St. Severi zu Erfurt und dem Johannes von Berlevessen, Scholaster ebendaselbst, die Bibliothek des verstorbenen Ern Dr. Johannes Steinberg, Kanonikus zu Unser lieben Frauen zu Erfurt, als Depositum. Nach dem Testamente des Steinberg sollen die Bücher, deren Titel am Ende der Urkunde aufgezählt sind, Angehörigen seines Geschlechtes, das in Duderstadt beheimatet ist, für ihr Studium zur Verfügung stehen und sollen in der Cyriacuskirche in einer \"libarie\" sorgfältig aufbewahrt werden/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stadtsiegel, etwas beschädigt/scanseiten=2/id=r2038 folio$r2038.r folio$r2038.v ortsreg$Sidonien ortsreg$Erfurt persreg$m/Johannes//(Sidonien, Bischof) persreg$m/Doliator/Jacobus persreg$m/Berlevessen/Johannes von persreg$m/Steinberg/Johannes/Dr. urkunde$39/1512.12.03///Äbtissin Magdalena zu Quedlinburg, Fürstin zu Anhalt, belehnt Duderstadt mit dem Dorfe Breitenberg. Lehnware ist eine Mark lötiges Silber Duderstädter Wichte und Währung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin, Rand etwas verletzt/zusatz=(vgl. dazu Rechnungsbuch 1513, fol 116v)/scanseiten=2/id=r2039 folio$r2039.r folio$r2039.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Breitenberg persreg$w/Magdalena//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$40/1513.05.13///Der Rat zu Duderstadt (Wedekint Gauweler, Philipps Sote, Cort Bunße, Bertram Sote, Hans Kerckener, Rudolff Kock, Lucas Bonensack, Werner Rode, Henrick vom Hagen, Henrick Armbrecht, Hans vom Hagen und Bertholt Wichenand) verkauft wiederkäuflich den Konventualinen zu Teistungenburg, Gertrud und Margarethe Steinberg, Margarethe Arendes, Margarethe Zellemans und Osannen Netelredes eine Jahresrente von 2 rhein. Gulden für 40 Gulden, die nach dem Tode der Genannten an das Kloster fallen soll. Dagegen will das Kloster dem Geschlechte der Steinberge jährlich eine ewige Memorie halten/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/scanseiten=2/id=r2040 folio$r2040.r folio$r2040.v ortsreg$Teistungenburg persreg$m/Gauweler/Wedekint persreg$m/Sote/Philipps persreg$m/Bunse/Cort persreg$m/Sote/Bertram persreg$m/Kerckener/Hans persreg$m/Kock/Rudolff persreg$m/Bonensack/Lucas persreg$m/Rode/Werner persreg$m/Hagen/Henrick von persreg$m/Armbrecht/Henrick persreg$m/Hagen/Hans von persreg$m/Wichenand/Bertholt persreg$w/Steinberg/Gertrud persreg$w/Steinberg/Margarethe persreg$w/Arendes/Margarethe persreg$w/Zellemans/Margarethe persreg$w/Netelredes/Osanna urkunde$41/1513.06.13///Die Vormünder des Dorfes Hattdorf (Hinrick Ladekman, Hans Boistershusen, Aldersleute, Hans Schutten, Sander Bostershusen, Hildebrant vom Barke und Hans Kerckhoff, Vormünder) quittieren, da sie die betr. Obligation verloren haben und deshalb nicht zurückgeben können, dem Rate zu Duderstadt über die Rückzahlung eines Kapitals von 100 Gulden, dessen Zinsen, 5 Gulden, dem Priester des \"fromissen Altars\" zustanden. Sie erklären, daß die Originalurkunde, falls sie wieder gefunden würde, ungültig sein solle. Auf Bitten der Vormünder siegelt für sie die Herzogin von Braunschweig, Susanne Elisabeth geb. von Waldeck/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Das aufgedrückte Siegel ist abgefallen/zusatz=Am Schlusse der Urkunde steht die Jahreszahl 1510/scanseiten=1/id=r2041 folio$r2041.r ortsreg$Hattorf persreg$m/Ladekman/Hinrick persreg$m/Boistershusen/Hans persreg$m/Schutten/Hans persreg$m/Bostershusen/Sander persreg$m/Barke/Hildebrant von persreg$m/Kerckhoff/Hans persreg$w/Susanne Elisabeth//(Braunschweig, Herzogin) urkunde$42/1514.09.22///Die Ratsmänner zu Duderstadt (Godeke Stromeiger, Henrick Chordes, Gregorius Bunße, Cort Nigerodt, Ernst Stogfisch, Rudolff Scatenhusen, Hanß Holtman, Hans Otten, Baltaßar Lideman, Henrick Hesse und Henrick Müller) verkaufen dem Meister Hans Stoltze aus Borgkhusen ein bei der Stadtscheune gelegenes Haus für 25 Mark Duderst. Währung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/scanseiten=2/id=r2042 folio$r2042.r folio$r2042.v ortsreg$Borgkhusen persreg$m/Stromeiger/Godeke persreg$m/Chordes/Henrick persreg$m/Bunse/Gregorius persreg$m/Nigerodt/Cort persreg$m/Stogfisch/Ernst persreg$m/Scatenhusen/Rudolff persreg$m/Holtman/Hans persreg$m/Otten/Hans persreg$m/Lideman/Baltasar persreg$m/Hesse/Henrick persreg$m/Müller/Henrick persreg$m/Stoltze/Hans/Meister urkunde$44/1514.08.25///Der Rat zu Duderstadt (Godeke Stromeiger, Henrick Chordes, Gregorius Bunße, Cort Nigerodt, Ernst Stogfisch, Rudolff Scatenhusen, Hanß Holtman, Hans Otten, Baltaßar Lideman, Henrick Hesse und Henrick Müller) verkauft wiederkäuflich dem Hinrick Holtzer und seinen Erben eine Rente von 3 Mark und 16 Schill. Duderst. Währung für 33 rhein. Gulden, 13 Gött. Schill. und 2 Gosl. Pfennige/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stadtsiegel beschädigt/zusatz=Obige Urkunde liegt eingeheftet in einer Akte über das Stadtwappen aus dem Jahre 1838 persreg$m/Stromeiger/Godeke persreg$m/Chordes/Henrick persreg$m/Bunse/Gregorius persreg$m/Nigerodt/Cort persreg$m/Stogfisch/Ernst persreg$m/Scatenhusen/Rudolff persreg$m/Holtman/Hans persreg$m/Otten/Hans persreg$m/Lideman/Baltasar persreg$m/Hesse/Henrick persreg$m/Müller/Henrick persreg$m/Holtzer/Hinrik urkunde$45/1515.03.23///Der Rat zu Duderstadt (Wedekint Gauweler, Hans Kerkener, Bertram Soten, Lucas Bonensag, Werner Rode, Henrich vom Hagen sen., Henrich Armbrecht, Hans vom Hagen, Bertholt Wichenant, Henrich vom Hagen jun., Hans Koel, Henrich Grieß, Hans Arendes und Hans Schulten,) bekennt, daß er dem Mitratsfreunde Godeke Stromeiger und seinen Erben einen Wiesenplatz im \"Rodenbeck\" gegen Zahlung eines zu Michaelis fälligen, jährlichen Erbenzinses von 1\/2 Mark Duderstädtischer Währung eingetan hat. Godeke darf das Grundstück in einen Teich verwandeln oder sonst mit ihm nach Gutdünken verfahren/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Urkunde Nr. 588 des historischen Vereins, Hannover ortsreg$Rodenbeck persreg$m/Gauweler/Wedekint persreg$m/Kerkener/Hans persreg$m/Soten/Bertram persreg$m/Bonensag/Lucas persreg$m/Rode/Werner persreg$m/Hagen/Henrich von persreg$m/Armbrecht/Henrich persreg$m/Hagen/Hans von persreg$m/Wichenant/Bertholt persreg$m/Hagen/Henrich von persreg$m/Koel/Hans persreg$m/Gries/Henrich persreg$m/Arendes/Hans persreg$m/Schulten/Hans persreg$m/Stromeiger/Godeke urkunde$46/1515.06.23/Mainz//Erzbischof Albrecht von Mainz bestätigt die Rechte der Stadt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Johannes de Dalheim, utr. jur. doctor/scanseiten=1/id=r2046 folio$r2046.r ortsreg$Mainz persreg$m/Albrecht//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Dalheim/Johannes von urkunde$47/1515.08.27///Bürgermeister, Räte, Gilden und Gemeinde zu Duderstadt huldigen dem Erzbischof Albrecht/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stadtsiegel anhängend/scanseiten=2/id=r2047 folio$r2047.r folio$r2047.v persreg$m/Albrecht//(Mainz, Erzbischof) urkunde$48/1515.08.28///Verordnung des Kurfürsten Albrecht für Rat und Gilden zu Duderstadt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Mäßig gut erhaltenes Siegel des Kurfürsten Albrecht persreg$m/Albrecht//(Mainz, Erzbischof) urkunde$49/1515.08.28///Erzbischof Albrecht von Mainz belehnt die Stadt Duderstadt mit Brochthausen, Kreterode und Huxtal. Godeke Stromeyer und Hans Kerckener leisten den Lehnseid für die Stadt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Erzb. Albrecht etwas beschädigt/zusatz=(vgl. Jäger, UB Duderstadt, Urkunde Nr. 459)/scanseiten=2/id=r2049 folio$r2049.r folio$r2049.v ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxtal persreg$m/Albrecht//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Stromeier/Godeke persreg$m/Kerckener/Hans sachreg$Lehnseid urkunde$50/1515.08.28///Reversbrief des Rates zu Duderstadt bei der Erneuerung der Belehnung mit dem Mainzischen Lehn: Brochthausen, Kreterode und Huxtal. Der neue Lehnbrief des Erzbischofs Albrecht ist eingefügt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stadtsecret/scanseiten=2/id=r2050 folio$r2050.r folio$r2050.v ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxtal persreg$m/Albrecht//(Mainz, Erzbischof) urkunde$50a/1515.08.31///Rentenbrief für Heinrich Holtzer über 3 Mark 13 Schilling 2 Gosler/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stadtsiegel\; beschädigt/zusatz=(aus: Dud 2 Nr. 10867)/scanseiten=2/id=r2050 folio$r2050a.r folio$r2050a.v persreg$m/Holzer/Heinrich urkunde$51/1516.09.28///Die Ratsmänner zu Duderstadt (Bertholt Soten, Godeke Stromeiger, Henrick Chordes, Gregorius Bunße, Cort Nigerodt, Hans Roden, Ernst Stogfisch, Bertholt vom Hagen, Rudolff Scatenhusen, Hans Holtman, Hans Otthen, Baltaßar Liedeman, Henrick Hesse und Henrick Müller) verkaufen wiederkäuflich ihrem Mitbürger Tile Smed eine Rente von 5 Gulden (den Gulden zu 18 Gött. Schilling gerechnet) für 100 Gulden/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegelstreifen/zusatz=Durch Einschnitte entwertet\; 40 Mark gelöset und über die andere Hälfte eine neue Verschreibung gegeben Caspar Lembke/scanseiten=2/id=r2051 folio$r2051.r folio$r2051.v persreg$m/Soten/Bertholt persreg$m/Stromeiger/Godeke persreg$m/Chordes/Henrick persreg$m/Bunse/Gregorius persreg$m/Nigerodt/Cort persreg$m/Roden/Hans persreg$m/Stogfisch/Ernst persreg$m/Hagen/Bertolt von persreg$m/Scatenhusen/Rudolff persreg$m/Holtman/Hans persreg$m/Otthen/Hans persreg$m/Hesse/Henrick persreg$m/Müller/Henrick persreg$m/Smed/Tile persreg$m/Lembke/Caspar urkunde$52/1516.11.03///Jacob Doliatoris, Dechant zu St. Severus in Erfurt, schreibt als Testamentsvollstrecker des Dr. Johann Steinberg dem Rate zu Duderstadt, letzterer habe die aus dem Nachlasse des Steinberg stammenden 80 Gulden von ihm zugleich mit den Büchern des Verstorbenen erhalten zu dem Zwecke, daß er die 80 Gulden zu Gunsten des Klosters Teistungenburg verzinse. Der Rat aber habe bisher nur 40 Gulden für das Kloster verzinst\; er möge nun auch die andere Hälfte des Kapitals in derselben Weise für das Kloster verzinsen/ausfertigung=Originalbrief/stoff=Papier/scanseiten=2/id=r2052 folio$r2052.r folio$r2052.v ortsreg$Erfurt ortsreg$Teistungenburg persreg$m/Doliator/Jacobus persreg$m/Steinberg/Johann/Dr. urkunde$53/1517.02.17///Petrus, Abt von Gerode, erneuert die Belehnung der Stadt mit Wald und anderen Grundstücken bei Haldungen (Hohlungen), Brehme und Wildungen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel mit ausgefallenem Mittelteil/zusatz=(vgl. Jäger, UB Duderstadt, Urkunde Nr. 306\; vgl. Rechnungsbuch 1517, fol 53r)/scanseiten=2/id=r2053 folio$r2053.r folio$r2053.v ortsreg$Gerode ortsreg$Haldungen ortsreg$Hohlungen ortsreg$Brehme ortsreg$Wildungen persreg$m/Petrus//(Gerode, Abt) urkunde$54/1517.01.04///Anna, Äbtissin von Quedlinburg, geb. v. Stollberg und Wernigerode, erneuert die Belehnung der Stadt mit dem Dorfe Breitenberg\; Lehnware ist eine Mark lötigen Silbers Duderstädter Währung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin gut, das des Kapitels schlecht erhalten/scanseiten=2/id=r2054 folio$r2054.r folio$r2054.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Breitenberg persreg$w/Anna//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$55/1517.05.06///Der Rat zu Duderstadt (Hans Kerkener, Wedekint Gauwer (Gaweler), Bertram Scoten, Werner de Rode, Henrick Armbrecht, Hans vom Hagen, Berthold Wichenant, Hinrick vom Hagen, Hans Kerl, Henrick Grieß, Hans Arendes und Hans Schulten) beurkundet, daß Jacob Fenstermeker und seine Frau Anna bekannt haben, daß sie 11 Loth Geldes jährlichen Zinses dem Herrn Mantho Herborn, Besitzer der Vikarie des Laurentiusaltars in der Oberen Kirche, für 11 Mark Duderstädter Währung wiederkäuflich verkauft haben aus ihrem Hause an der Unterkirche zwischen Hans Krukenberg und Lucas Northman gelegen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Stadtsiegel/scanseiten=2/id=r2055 folio$r2055.r folio$r2055.v persreg$m/Kerkener/Hans persreg$m/Gawer/Wedekint persreg$m/Gauweler/Wedekint persreg$m/Scoten/Bertram persreg$m/Rode/Werner de persreg$m/Armbrecht/Henrick persreg$m/Hagen/Hans von persreg$m/Wichenant/Berthold persreg$m/Hagen/Hinrick von persreg$m/Kerl/Hans persreg$m/Gries/Henrick persreg$m/Arendes/Hans persreg$m/Schulten/Hans persreg$m/Fenstermeker/Jacob persreg$w/Fenstermeker/Anna persreg$m/Herborn/Mantho persreg$m/Krukenberg/Hans persreg$m/Northman/Lucas urkunde$56/1517.07.17///Der Rat (Hans Kerkener, Wedekint Gauwer (Gaweler), Bertram Scoten, Werner de Rode, Henrick, Armbrecht, Hans vom Hagen, Berthold Wichenant, Hinrick vom Hagen, Hans Kerl, Henrick Grieß, Hans Arendes und Hans Schulten) beurkundet einen Rentenverkauf: Caspar Konemund und seine Frau Katherine haben eine Rente von 3 1\/2 Mark und 1 ferd. städt. Währung aus ihrem Hause in der Keßemannsstraße zwischen Hans Muckelin und Godeken Roßendal und aus einem Morgen Landes auf der Bauwenden zwischen Hans Otten und dem Pfarrlande gelegen wiederkäuflich für 60 Mark Duderstädter Währung an Andreas Moldener und seine Kinder verkauft/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Stadt beschädigt/scanseiten=2/id=r2056 folio$r2056.r folio$r2056.v persreg$m/Kerkener/Hans persreg$m/Gauwer/Wedekint persreg$m/Scoten/Bertram persreg$m/Rode/Werner de persreg$m/Armbrecht/Henrick persreg$m/Hagen/Hans von persreg$m/Wichenant/Berthold persreg$m/Hagen/Hinrick von persreg$m/Kerl/Hans persreg$m/Gries/Henrick persreg$m/Arendes/Hans persreg$m/Schulten/Hans persreg$m/Konemund/Caspar persreg$w/Konemund/Katherine persreg$m/Muckelin/Hans persreg$m/Rosendal/Godeken persreg$m/Otten/Hans persreg$m/Moldener/Andreas urkunde$57/1517.10.04///Hans Ervefot quittiert dem Rate zu Duderstadt über 2 1\/2 Mark Zinsen. Auf seine Bitten untersiegelt für ihn der würdige Herr Johan Gotegast/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Undeutliches Siegel aufgedrückt/scanseiten=1/id=r2057 folio$r2057.r persreg$m/Ervefot/Hans persreg$m/Gotegast/Johan urkunde$58/1518.02.26///Dechant und Kapitel der Martinskirche zu Heiligenstadt gestatten den Jacobsbrüdern zu Duderstadt auf ihr Ansuchen, einen Priester zu bestimmen, der dem hl. Jacob zwei Messen, eine Sing- und eine Seelenmesse, an dem Altar St. Johannis Evang. in Cyriacuskirche zu Duderstadt abhalten soll. Das Kapitel behält sich eine Änderung vor, falls die Bestimmungen nicht eingehalten werden/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel der Martinskirche zu Heiligenstadt/zusatz=In dorso: die Jacobs Brüder fundiren 2 Meßen in St. Cyriaci Kirchen auff dem Altar St. Joh. Evangeliste cum consensu Capitule Heilig/scanseiten=2/id=r2058 folio$r2058.r folio$r2058.v urkunde$59/1519.02.26///Bürgermeister und Rat zu Duderstadt sowie der Pfarrer Johst Stauffenbuel bestätigen auf Bitten der Bürger Clauß Rogen, Hans Stapel, Hans Hesse, Hans Morick, Hans Zcelman, Lorentz Dyderick, Hans Lydeman, Ludicke Ecken, Hans Schnelle, Hans Berckefelt, Herman Kreveth, Lucas Nortteman die Gründung einer Jacobsbrüderschaft zu Duderstadt. In diese Urkunde ist aufgenommen die Genehmigung des Martinsstiftes zu Heiligenstadt zur Abhaltung zweier Messen (vgl. Urkunde von 1518, Februar 26.). Außerdem werden die Satzungen der Brüderschaft mitgeteilt und weiter, daß diese eine Herberge vor dem Steintor bei dem Heiligen Geist eingerichtet habe/ausfertigung=Original (2 Ausfertigungen)/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Geistlichen gut, Stadtsecret verletzt, 2. Ausfertigung: Siegel abgefallen/zusatz=Eine zweite Ausfertigung auf Pergament\; Siegel abgefallen/scanseiten=4/id=r2059 folio$r2059.ar folio$r2059.av folio$r2059.br folio$r2059.bv ortsreg$Heiligenstadt persreg$m/Stauffenbuel/Jost persreg$m/Rogen/Claus persreg$m/Stapel/Hans persreg$m/Hesse/Hans persreg$m/Morick/Hans persreg$m/Zcelmus/Hans persreg$m/Diderick/Lorentz persreg$m/Lideman/Hans persreg$m/Ecken/Ludicke persreg$m/Schnelle/Hans persreg$m/Berckefelt/Hans persreg$m/Kreveth/Herman persreg$m/Nortteman/Lucas urkunde$60/1519 ohne Tag///Fundatio et Indulgentiae fraternitatis St. Jacobi/ausfertigung=Octavheft in Schweinsleder/zusatz=Enthält auch ein Registrum mortuo fratrum St. Jacobi/scanseiten=33/id=r2060 folio$r2060.00r folio$r2060.00v folio$r2060.01v folio$r2060.02r folio$r2060.02v folio$r2060.03r folio$r2060.03v folio$r2060.04r folio$r2060.04v folio$r2060.06r folio$r2060.07r folio$r2060.07v folio$r2060.08r folio$r2060.08v folio$r2060.09r folio$r2060.09v folio$r2060.10r folio$r2060.10v folio$r2060.11r folio$r2060.11v folio$r2060.12r folio$r2060.12v folio$r2060.13r folio$r2060.13v folio$r2060.14r folio$r2060.14v folio$r2060.15r folio$r2060.15v folio$r2060.16r folio$r2060.16v folio$r2060.17r folio$r2060.17v folio$r2060.18r urkunde$61a/1519.03.01/Erfurt//Confirmatio fraternitatis Divi Jacobi, ausgestellt von Dr. utriusque juris Cantor et Canonicus eccl. St. Severi zu Erfurt Johannes Somering aus Westphalen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/zusatz=Als Zeuge ist noch angeführt Erhard Giseler. (Vgl. Urkunde von 1519, Februar 26.)/scanseiten=2/id=r2061 folio$r2061.ar folio$r2061.av urkunde$61b/1519.03.02/Erfurt//Indulgentiae Fraternitatis St. Jacobi, ausgestellt und untersiegelt von dem Bischof Paulus zu Aschalon/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Oblatensiegel/scanseiten=2/id=r2061 folio$r2061.br folio$r2061.bv persreg$m/Paulus//(Aschalon, Bischof) urkunde$62/1519.07.06///Herman Kempter und Werner von Bodungen als Vormünder der Kinder des verstorbenen Hans von Bodenstein belehnen von wegen Joachim von Bodenstein Ern. Johann, Balthasar und Caspar Lydeman mit dem Herbeßhagen und aller Zubehör/ausfertigung=Original; Kopie/stoff=Pergament; Papier/siegel=Gut erhaltene Petschaftssiegel der beiden Aussteller angehängt/zusatz=dabei: Kopie auf Papier (16. Jh.)/scanseiten=4/id=r2062 folio$r2062.ar folio$r2062.b1r folio$r2062.b1v folio$r2062.b2v ortsreg$Herbigshagen persreg$m/Kempter/Herman persreg$m/Bodungen/Werner von persreg$m/Bodenstein/Hans von persreg$m/Bodenstein/Joachim von persreg$m/Lideman/Johann persreg$m/Lideman/Balthasar persreg$m/Lideman/Caspar urkunde$63/1519.07.31///Hermannus Roringen quittiert dem Rate zu Duderstadt über 2 1\/2 Mark Duderstädter Währung/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel aufgedrückt/zusatz=In dorso: Dominus Hermannus Roringen ostendit quitanciam dom. post Jacobi anno XIX/scanseiten=2/id=r2063 folio$r2063.r folio$r2063.v persreg$m/Roringen/Hermannus urkunde$64/1519-1543///8 Quittungen der Elisabeth von Minnigerode, Priorin des Stiftes St. Johannis Evangelistae zu Catelnburg, über bezahlte Renten (vom Rate zu Duderstadt). 1.) 1519 über 1 Gulden 2.) 1519 über 5 Gulden, jeden zu 40 Mathyrer 3.) 1526 über 10 Duderstädter Mark 4.) 1519 über 2 Duderstädter Mark 5.) 1530 über 10 Duderstädter Mark 6.) 1535 über 10 Duderstädter Mark 7.) 1543 über 5 Gulden 8.) 1528 über 5 Gulden, jeden zu 40 Mathieren/ausfertigung=Originale/stoff=Papier/siegel=Mit aufgedrücktem Secret des Stiftes/scanseiten=13/id=r2064 folio$r2064.ar folio$r2064.br folio$r2064.cr folio$r2064.cv folio$r2064.dr folio$r2064.dv folio$r2064.er folio$r2064.ev folio$r2064.fr folio$r2064.fv folio$r2064.gr folio$r2064.hr folio$r2064.hv ortsreg$Katlenburg persreg$w/Minnigerode/Elisabeth von urkunde$65/1520.07.14///Der Offizial der Probstei der St. Peterskirche zu Nörthen beurkundet einen Vertrag zwischen dem Priester Ern Johannes Lantgreve und der Stadt Duderstadt, vertreten durch den Bürgermeister Godeke Stromeyer und den Secretair Johann von Snehen. Der Rat soll dem Priester, der in der Stadt Haft gewesen ist, eine Summe Geldes, und, wenn er wünscht, ein erledigtes Lehen zur Entschädigung geben, Dagegen verzichtet Lantgreve auf weitere gerichtliche Verfolgung der Angelegenheit. Als Zeugen sind zugegen die Geistlichen Ern Henrick Fricke und Henning von dem Broycke. Die Urkunde ist ausgestellt von dem Notar Andreas Mundtman/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Offizials anhängend/scanseiten=2/id=r2065 folio$r2065.r folio$r2065.v ortsreg$Göttingen ortsreg$Nörthen persreg$m/Lantgreve/Johannes persreg$m/Stromeier/Godecke persreg$m/Snehen/Johann von persreg$m/Fricke/Henrick persreg$m/Broicke/Henning von dem persreg$m/Mundtman/Andreas urkunde$68/1520.09.05///Der Rat der Stadt Duderstadt (Godeke Stromeiger, Henrick Chordes, Gregorius Bunße, Cort Nigerot, Hanß Roden, Berlt vom Hagen, Rudolff Zcatenhusen, Hanß Holtman, Hanß Ottin, Baltaßar Lideman, Henrick Hesse und Henrick Muller) bezeugt, daß vor ihm Rudolff Smalstich 6 Morgen Landes \"vor dem scharpenloe\" an Bernhard Affyen für 9 1\/2 Duderstädter Mark verkauft hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stadtsiegel abgefallen/scanseiten=2/id=r2068 folio$r2068.r folio$r2068.v persreg$m/Stromeiger/Godeke persreg$m/Chordes/Henrick persreg$m/Bunse/Gregorius persreg$m/Nigerot/Cort persreg$m/Roden/Hans persreg$m/Hagen/Berlt von persreg$m/Zcatenhusen/Rudolff persreg$m/Holtman/Hans persreg$m/Ottin/Hans persreg$m/Lideman/Baltasar persreg$m/Hesse/Henrick persreg$m/Muller/Henrick persreg$m/Smalstich/Rudolff persreg$m/Affien/Berhard/ urkunde$69/1526.06.24///Der Priester Johannes Arndes quittiert dem Rate zu Duderstadt über 3 1\/2 Mark und 1 Ferding Zinsen zu seiner Kommende St. Thomae \"in der Nedderen Kerken\"/ausfertigung=2 Originale/stoff=Papier/siegel= Urkunde b mit gut erhaltenem Petschaftsiegel/scanseiten=4/id=r2069 folio$r2069.ar folio$r2069.av folio$r2069.br folio$r2069.bv persreg$m/Arndes/Johannes urkunde$70/1520.10.25/Leipzig//Herzog Georg zu Sachsen, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen, gestattet, daß die Stadt Langensalza Herrn Johannes Lydeman zu Duderstadt für 300 Gulden eine jährliche Rente von 15 Gulden verkauft. Die Rente ist wiederkäuflich/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Mit sehr gut erhaltenem Siegel des Herzog vom Jahre 1515/scanseiten=1/id=r2070 folio$r2070.r ortsreg$Leipzig ortsreg$Langensalza persreg$m/Georg//(Sachsen, Herzog) persreg$m/Georg//(Thüringen, Landgraf) persreg$m/Georg//(Meißen, Markgraf) persreg$m/Lideman/Johannes urkunde$71/1520.11.14///Hans Mecke und seine Frau Ursula verkaufen einen wiederkäuflichen Zins von 2 1\/2 Mark und 1 Ferding für 20 Gulden von ihrem Hause bei Werner Hoppensak und Burse Bonesakes, von einem Garten auf der Klappen zwischen Werner Hoppensak und Berlt Geverdes und von drei Forling Landes am Sulberge zwischen Jacob Joden und relicta Hans Steynberges gelegen dem Würdigen Herrn Sebastian Rutzen zu der Commende trium regum in der St. Cyriacuskirche. (Der Rückkauf soll mit Gold oder Schreckenbergern, 7 Stück für den Gulden, geschehen)/stoff=Papier/scanseiten=1/id=r2071 folio$r2071.r persreg$m/Mecke/Hans persreg$w/Mecke/Ursula persreg$m/Hoppensak/Werner persreg$m/Bonesack/Burse persreg$m/Geverdes/Berlt persreg$m/Jode/Jacob persreg$m/Steinberg/Hans persreg$m/Rutze/Sebastian urkunde$72/1521.02.04///Vergleich zwischen den Rosenthaler Erben und der Gemeinde Nesselröden in puncto der Hutweide in der Habichskuhle. Ein zwischen den Rosenthaler Erben und der Gemeinde Nesselröden schwebender Rechtsstreit wegen der Grenze und Hutweide in der Habichskuhle, die zwischen der Rosenthaler und Nesselröder Gemarkung liegt, wird durch die auf dem Eichsfelde verordneten kurfürstlichen Räte durch den Vergleich beendet. Weide und Viehtrift in der Habichskuhle sollen in Zukunft gemeinsam sein und bleiben. Wenn die Felder daselbst angebaut sind, soll jede Partei die Verfügung über die ihr eigentümlichen Grundstücke haben\; alles, was nicht bestimmten Personen gehört, soll insgemein genutzt werden. Jede Partei trägt die ihr entstandenen Gerichtskosten. Es siegelt für die kurfürstlichen Räte der Mainzer Domherr Ruprecht von Biedenfeld/ausfertigung=Kopie (Ende 17. Jh.)/zusatz=Der Duderstädter Notar Johann Georg Rudolphi beglaubigt durch Unterschrift und Notariatszeichen die Richtigkeit der Abschrift - In dorso: P(raes). d. 4. Juny 1698/scanseiten=3/id=r2072 folio$r2072.1r folio$r2072.1v folio$r2072.2v ortsreg$Nesselröden persreg$m/Biedenfeld/Ruprecht von persreg$m/Rudolphi/Johann Georg sachreg$Rosentaler Erben urkunde$74/1522.07.02///Notariatsinstrument betreffend die Kirche St. Johannis in Seulingen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/zusatz=Notariatszeichen des Notars Henricus Patyner (vgl. Urkunde von 1540, April 4.)/scanseiten=2/id=r2074 folio$r2074.r folio$r2074.v ortsreg$Seulingen persreg$m/Patiner/Henricus urkunde$75/1524.09.27///Erzbischof Albrecht von Mainz, Kardinal etc., verspricht, die Bürgen, welche sich wegen Lösung des halben Schlosses Lindau, das an Dietrich, Bischof von Brandenburg, sowie an Heinrich und Kaspar von Hardenberg für 4000 rhein. Gulden verpfändet ist, am 26. Sept. verbürgt haben, schadlos halten zu wollen. (Namen der Bürgen: Dechant und Kapitel des St. Martinsstift zu Heiligenstadt, Tile von Hanstein, Otto von Kerstlingerode, Tile und Berthold von Westernhagen, Hans von Hardenberg, Hans von Mingerode der Mittlere, Heinrich von Mingerode der Ältere, Rudolf von Mingerode der Ältere, Heinrich von Bültzingsleben der Jüngere, Friedrich von Weißingerode, Hans von Entzenberg, Joachim von Bodenstein, Hans von Grue der Jüngere zu Gieboldehausen, Bürgermeister und Räte zu Duderstadt und Heiligenstadt.)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel mit fast ganz ausgefallenem Mittelteil/scanseiten=2/id=r2075 folio$r2075.r folio$r2075.v ortsreg$Mainz ortsreg$Lindau ortsreg$Brandenburg ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Gieboldehausen persreg$m/Albrecht//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Dietrich//(Brandenburg, Bischof) persreg$m/Hardenberg/Heinrich von persreg$m/Hardenberg/Kaspar von persreg$m/Hanstein/Tile von persreg$m/Kerstlingerode/Otto von persreg$m/Westernhagen/Tile von persreg$m/Westernhagen/Berthold von persreg$m/Hardenberg/Hans von persreg$m/Mingerode/Hans von persreg$m/Mingerode/Heinrich von persreg$m/Mingerode/Rudolf von persreg$m/Bültzingslöwen/Heinrich von/der Jüngere persreg$m/Weisingerode/Friedrich von persreg$m/Entzenberg/Hans von persreg$m/Bodenstein/Joachim von persreg$m/Grue/Hans von urkunde$76/1524.10.09///Johann Steinberg quittiert dem Rate zu Duderstadt über 8 rhein. Gulden, die Michaelis fällig waren/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Ausstellers unten aufgedrückt/scanseiten=1/id=r2076 folio$r2076.r persreg$m/Steinberg/Johann urkunde$77/1524.12.14///Propst Werner zu Pöhlde quittiert dem Rate zu Duderstadt über 5 Gulden Rente/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Propstes unten aufgedrückt/scanseiten=1/id=r2077 folio$r2077.r ortsreg$Pöhlde persreg$m/Werner//(Pöhlde, Propst) urkunde$78a/1525.03.13///Lorenz Truchseß von Bormerßfelden, Domdechant, und Domkapitel zu Mainz, erklären sich damit einverstanden, daß die Stadt Duderstadt gegen eine jährliche Rente von 15 Gulden von Wilhelm Holtupderheyden, Possessor der Vikarie St. Elisabeth im Petersstifte zu Fritzlar, 300 Gulden geliehen hat, die dem Erzbischof zur Ablösung der Hälfte des Schlosses und des Fleckens Lindau geliefert wurden. Anfang und Schluß der Urkunde der Stadt sind inseriert: \"Wir Hans Kerkener, burgermeister, Heinrich Armbrecht, Hans vom Hagen, Berlt Wychenant, Henrick vom Hagen, Hans Arnds, Hans Schulten, Hans Bonensack, Georgius Rode, Erasmus Stromeyer, Joahannes Heß und Lucas Morick, ratsmanne und gantz gemeynde der stat Duderstadt---- und endet sich: Datum anno 1525, uf mitwochen Cathedra Petri\", Februar 27/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Ziemlich gut erhaltenes Siegel ad causas des Domkapitels/zusatz=durch Einschnitte ungültig gemacht/scanseiten=2/id=r2078 folio$r2078.ar folio$r2078.av ortsreg$Mainz ortsreg$Fritzlar ortsreg$Lindau persreg$m/Bomersfelden/Lorenz Truchseß von persreg$m/Holtupderheiden/Wilhelm von persreg$m/Kerkener/Hans persreg$m/Armbrecht/Heinrich persreg$m/Hagen/Hans von persreg$m/Wichenant/Berlt persreg$m/Hagen/Henrick von persreg$m/Arnds/Hans persreg$m/Schulte/Hans persreg$m/Bonensack/Hans persreg$m/Rode/Georgius persreg$m/Stromeier/Erasmus persreg$m/Hes/Johannes persreg$m/Morick/Lucas urkunde$78b/1525.03.13///Derselbe Lorenz Truchseß von Bomerßfelden genehmigt an demselben Tage den Ankauf einer zweiten Rente von 25 Gulden, die der Rat zu Duderstadt von dem Kapitel des St. Petersstifts zu Fritzlar zu dem gleichen Zwecke für 500 Gulden gekauft hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=durch Einschnitte ungültig gemacht/scanseiten=2/id=r2078 folio$r2078.br folio$r2078.bv ortsreg$Fritzlar persreg$m/Bomersfelden/Lorenz Truchseß von urkunde$79/1525.11.03///Der Rat der Stadt Duderstadt (über seine Mitglieder, die aufgezählt sind, vgl. Urkunde 1525, März 3.) verkauft wiederkäuflich Hans Heilgenstad und seine Erben 15 1\/2 Morgen Wiesengras auf dem Westerborn für 100 Gulden, die ihm in guter, harter Münze bezahlt sind, nämlich 40 Gulden mit Schreckenbergern, je 7 für den Gulden, und 60 Gulden mit je 44 Gött. Schillingen, \"to der schattinge\" des Herzogs von Braunschweig/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Fragment des Stadtsiegels/zusatz=durch Einschnitte ungültig gemacht/scanseiten=2/id=r2079 folio$r2079.r folio$r2079.v persreg$m/Kerkener/Hans persreg$m/Armbrecht/Heinrich persreg$m/Hagen/Hans von persreg$m/Wichenant/Berlt persreg$m/Hagen/Henrick von persreg$m/Arnds/Hans persreg$m/Schulten/Hans persreg$m/Bonensack/Hans persreg$m/Rode/Georgius persreg$m/Stromeier/Erasmus persreg$m/Hes/Johannes persreg$m/Morick/Lucas persreg$m/Heilgenstad/Hans urkunde$80/1525.11.03///Der Rat der Stadt Duderstadt (Namen aufgezählt, vgl. Urk. 1525 März 3.) verkauft wiederkäuflich eine jährliche schoßfreie Rente von 50 Gulden in harten Münzen (44 Gött. Schill. für den Gulden), die der Rat zur Schatzung des Herzogs von Braunschweig verwandt hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Stadt anhängend/zusatz=durch Einschnitte ungültig gemacht - In dorso: Anno 1570 am dage Michaelis ist dusse brieff abgelosett. Ferner: Hans Mullere und Christina, sinen swestern/scanseiten=2/id=r2080 folio$r2080.r folio$r2080.v persreg$m/Muller/Hans persreg$w/Muller/Christina urkunde$81/1526.05.06///Eberhard von Bodungen bekennt, daß er auf Geheiß seines Bruders Werner von Bodungen als Vormundes der Kinder des Hans von Bodenstein von wegen Melchior von Bodenstein und seines Bruders Ern Johan belehnt habe Baltazar und Caspar Lydeman mit dem Herbigshagen, wie das vor Alters an die von Bodenstein gekommen ist/ausfertigung=Original; Kopie/stoff=Pergament; Papier/siegel=Siegel des Ausstellers anhängend/zusatz=In dorso: letzter Lehnbrief von Baltzer von Bodensteins Vormündern Werner von Bodungen, anno 1526, worin die Lydemann zuletzt beliehen - dabei: Kopie (16. Jh.), Papier/scanseiten=5/id=r2081 folio$r2081.ar folio$r2081.av folio$r2081.b1r folio$r2081.b1v folio$r2081.b2v ortsreg$Herbigshagen persreg$m/Bodungen/Erberhard von persreg$m/Bodungen/Werner von persreg$m/Bodenstein/Hans von persreg$m/Bodenstein/Melchior von persreg$m/Bodenstein/Johan von persreg$m/Lideman/Baltazar persreg$m/Lideman/Caspar urkunde$82/1527.09.02///Dietrich, Edelherr zu Plesse, belehnt Magister Georg Rode und Herwig Milges, Bürger zu Duderstadt, zu des Rates Hand mit dem Dorfe Werxhausen, mit Vogtei, Gefällen und allen zugehörigen Rechten und Gewohnheiten, wie es Heinrich Mutzefal, Burgmann zu Scharzfeld, Heise Mutzefals Sohn, von den Vorfahren des Ausstellers zu Lehen gehabt hat. (3 Hufe Landes mit 3 Höfen)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/scanseiten=1/id=r2082 folio$r2082.r ortsreg$Werxhausen ortsreg$Scharzfeld persreg$m/Plesse/Dietrich von persreg$m/Rode/Georg persreg$m/Milges/Herwig/ persreg$m/Mutzefal/Heinrich persreg$m/Mutzefal/Heise urkunde$83/1528.01.15///Bürgermeister und Rat zu Duderstadt bezeugen, daß vor ihnen Hans Anekost, wohnhaft zu Nesselröden, in Begleitung seiner Freunde Jacoff Clapperot und Henrich Beckman erschienen ist, um einen Vorfall klar zu stellen, durch den sich der Schultheiß Sebastian Müller beleidigt gefühlt hat, und bestätigen die formelle Entschuldigung des Anekost in dieser Angelegenheit/ausfertigung=Konzept/scanseiten=2/id=r2083 folio$r2083.r folio$r2083.v ortsreg$Nesselröden persreg$m/Anekost/Hans persreg$m/Clapperot/Jacoff persreg$m/Beckman/Henrich persreg$m/Müller/Sebastian urkunde$84/1528.02.14///Die Kalandsbruderschaft Henningus Coci, Dekan, Johannes Arndes und Johannes Brendeken camerarii und alle andere gemeyne Kalandeshern der Kalenden sanctorum Fabiani Sebastini bynnen Northeym quittiert dem Rate zu Duderstadt über 12 rhein. Gulden/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel mit dem Bilde des hl. Sebastian unten aufgedrückt/zusatz=In dorso: Quitancia dominorum de Kalend. de northem de anno 28. sexta post reminiscere (\= März 13.)/scanseiten=2/id=r2084 folio$r2084.r folio$r2084.v ortsreg$Northeim persreg$m/Coci/Henningus persreg$m/Arndes/Johannes persreg$m/Brendeken/Johannes urkunde$85/1528.09.20/Steinheim//Auf Bitten des Rats der Stadt Duderstadt vereinigt der Erzbischof von Mainz, Kardinal Albert, zwei Frühmesen in der St. Cyriacuskirche, die zum Unterhalte eines Geistlichen nicht ausreichen, mit dem Katherinenbenifizium, welches nach dem Tode des Benifiziaten Mantho de Herborn frei geworden ist/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=schönes Siegel des Erzbischofs anhängend/scanseiten=2/id=r2085 folio$r2085.r folio$r2085.v ortsreg$Mainz persreg$m/Albert//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Herborn/Mantho urkunde$86/1528.10.11///Dechant und Kapitel des Petersstiftes zu Fritzlar quittieren dem Rate zu Duderstadt über 25 Gulden jährlicher Zinsen. Konrad Sibel als Präsentiarius besiegelt die Urkunde/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Gut erhaltenes Siegel/zusatz=Urkunde beschädigt/scanseiten=2/id=r2086 folio$r2086.r folio$r2086.v ortsreg$Fritzlar persreg$m/Sibel/Konrad urkunde$87/1528.10.26///Die Altaristen der St. Petrikirche zu Fritzlar, \"von consortio\" genannt, quittieren dem Rate zu Duderstadt über 25 Gulden Zinsen. Es siegelt Fridericus Hanis, \"bemelter altaristen befehlhaber\"/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel aufgedrückt/scanseiten=2/id=r2087 folio$r2087.r folio$r2087.v ortsreg$Fritzlar persreg$m/Hanis/Fridericus urkunde$88/1530.04.09///Der Rat der Stadt Duderstadt (Hans vom Hagen, Hans Kerkener, Henrick vom Hagen, Hans Schulten, Hans Bonensack, Erasmus Stromeiger, Johannes Hesse, Lucas Morick, Henricus Pathiner, Henricus Nigeroth, Hans Hageman und Bernharth Schrader) bezeugt, daß vor ihm Hans Kinth und seine Frau Metele eine jährliche Rente von 1 1\/2 Vierdung dem Vikar des Altars S. S. Petri et Pauli in der Servatiuskirche, Johnnes Snehen und seinen Nachfolgern in der Vikarie für 6 Duderst. Mark verkauft haben von ihrem Hause, Hof, Scheune und Stätte, gelegen in der Steinstraße zwischen Henrick Kock und Johannes Hospach/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Zerbrochenes Stadtsiegel anhängend/scanseiten=2/id=r2088 folio$r2088.r folio$r2088.v persreg$m/Hagen/Hans von persreg$m/Kerkener/Hans persreg$m/Hagen/Henrick von persreg$m/Schulten/Hans persreg$m/Bonensack/Hans persreg$m/Stromeiger/Erasmus persreg$m/Hesse/Johannes persreg$m/Morick/Lucas persreg$m/Pathiner/Henricus persreg$m/Nigeroth/Henricus persreg$m/Hageman/Hans persreg$m/Schrader/Bernharth persreg$m/Kinth/Hans persreg$w/Kinth/Metele persreg$m/Snehen/Johannes persreg$m/Kock/Henrich persreg$m/Hospach/Johannes urkunde$89/1530.08.28///Tile von Westernhagen als Ältester der Familie belehnt die Stadt Duderstadt (Treuhänder: Luder Borgkman und Bernhardt Schrader) mit dem Zehnten zu Herwigshagen und mit dem Zehnten \"uff de Klußbreythen\", wie solches jüngst Balthaßar Lydeman und vordem dessen Vater Hans von Henrich und Thile von Westernhagen, seinem Vater und Vetter, zu Lehen gehabt haben. Die Lehnware beträgt 6 Mark/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel des Tile von Westernhagen/zusatz=In dorso: Lehenbrieff uber den Herwigßhagen und Klußbreiden (Schrift 17. Jh)/scanseiten=2/id=r2089 folio$r2089.r folio$r2089.v ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Lideman/Hans persreg$m/Westernhagen/Henrich von persreg$m/Westernhagen/Tile von persreg$m/Borchman/Luder persreg$m/Schrader/Bernhardt persreg$m/Lideman/Balthasar persreg$m/Westernhagen/Thile von urkunde$90/1530.09.24///Werner von Bodungen als Vormund der Kinder des verstorbenen Hans von Bodenstein belehnt mit Wissen seiner Brüder Eberhardt und Hans den Rat der Stadt Duderstadt mit dem Rittergute Herbigshagen, wie es die Brüder Er Johann und Balthasar Lydeman von gedachten Kindern zu Lehen gehabt und jetzt der Stadt überlassen haben. Deren Lehensträger sind Lucas Morick und Heinrich Niegeroth. Bei erster Belehnung beträgt die Lehnware 30 Gulden, die Werner von Bodungen dem Helwig Hugolth für seine Mündel übergeben hat\; bei späterer Belehnung beträgt die Lehnware 10 Gulden. Auf Wunsch des Werner, der kein Siegel hat, untersiegelt sein Bruder Eberhardt von Bodungen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel gut erhalten/scanseiten=2/id=r2090 folio$r2090.r folio$r2090.v ortsreg$Herbigshagen persreg$m/Bodungen/Hans von persreg$m/Lideman/Johann persreg$m/Bodungen/Werner von persreg$m/Bodenstein/Hans von persreg$m/Lideman/Balthasar persreg$m/Morick/Lucas persreg$m/Niegeroth/Heinrich persreg$m/Hugolth/Helwig persreg$m/Bodungen/Eberhardt von urkunde$91/1530.12.27///Diederich, Edelherr zu Plesse, belehnt der Rat der Stadt zu Duderstadt (Treuhänder: Valentin Kersten und Hans Hesse der jüngere) mit dem Dorfe Werxhausen, wie es Heinrich Mutzefall, Burgmann zu Scharzfeld, Heiße Mutzefall Sohn, von seinen Vorfahren zu Lehen gehabt hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=(vgl. Rechnungsbuch 1531, fol 58v)/scanseiten=2/id=r2091 folio$r2091.r folio$r2091.v ortsreg$Werxhausen ortsreg$Scharzfeld persreg$m/Plesse/Diederich von persreg$m/Kersten/Valentin persreg$m/Hesse/Hans persreg$m/Mutzefall/Heinrich persreg$m/Mutzefall/Heise urkunde$92/1532.03.22/Heiligenstadt//Die Mainzischen Räte (mit Namen: her Conradt von Lievensteyn, Domküster, her Philips von Sterkeyen(?), beide Domherren zu Mainz\; Johan von Hatsteyn (Hattstein?), Amtmann zu Heiligenstadt\; Caspar Lerch, Vitztumb zu Mainz\; Doctor N. \; Magister Jorge, Secretarius und Kellner zu Steinheim am Main) vermitteln einen Vertrag zwischen der Stadt Duderstadt und den Herren von Minnigerode, vertreten durch Hans von Minnigerode, Amtmann zu Gieboldehausen, bezüglich der Fischereigerechtigkeit in der Aller. Die Fischerei wird zwar Schultheiß, Bürgermeister und Rat für ihren eigenen Bedarf erlaubt, nicht aber den Bürgern. Der Vertrag wird zu Heiligenstadt abgeschlossen/ausfertigung=Receß/stoff=Papier/scanseiten=3/id=r2092 folio$r2092.1r folio$r2092.1v folio$r2092.2v ortsreg$Steinheim ortsreg$Mainz ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Main ortsreg$Gieboldehausen persreg$m/Lievenstein/Conradt von persreg$m/Philips persreg$m/Hatstein/Johan von persreg$m/Lerch/Caspar persreg$m/Jorge persreg$m/Minnigerode/Hans von sachreg$Heiligenstadt, Amtmann zu urkunde$93/1532.09.18///Der Rat zu Duderstadt (Hans vom Hagen, Hans Kerkener, Henrich vom Hagen, Hans Schulten, Hans Bonensack, Erasmus Stromeiger, Johannes Hesse, Lucas Morick, Henricus Pathiner, Henricus Niegeroth, Hans Hageman und Bernharth Schrader) gibt dem Valentin Sperling und seiner Frau Katharina für treue Dienste, die sie ihm getan und noch ferner zu tun vorhaben, einen Platz am Westerbornknicke, den sie frei und nach ihrer Bequemlichkeit und ihrem Nutzen lebenslänglich gebrauchen dürfen. Dagegen hat sich Valentin verpflichtet, daß er auf Verlangen des Rates - mag er nun in des Rates Dienst stehen oder nicht - nach Friesland reisen und, wie er schon zweimal getan, nach bestem Fleiß und Verstande taugliche Pferde für den Rat auf dessen Kosten kaufen will, sofern ihn nicht Leibesschwachheit hindert/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Stadt anhängend, beschädigt/zusatz=In dorso: Notiz vom Freitag nach Oculi 1554, daß die Witwe auf den Platz verzichtet hat gegen Zusicherung einer Praebende im Heilg. Geiste, die sie haben soll, sobald eine Kammer frei wird/scanseiten=2/id=r2093 folio$r2093.r folio$r2093.v ortsreg$Friesland persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Kerkener/Hans persreg$m/Hagen/Henrich vom persreg$m/Schulten/Hans persreg$m/Bonensack/Hans persreg$m/Stromeiger/Erasmus persreg$m/Hesse/Johannes persreg$m/Morick/Lucas persreg$m/Pathiner/Henricus persreg$m/Niegeroth/Henricus persreg$m/Hageman/Hans persreg$m/Schrader/Bernharth persreg$m/Sperling Valentin persreg$w/Sperling/Katharina urkunde$94/1533.01.28///Strafmandat des Officials der Propstei der St. Martini-Kirche zu Heiligenstadt, Plebanus zu Tiftlingerode, gegen den Müller Adam Recke und seine Frau Katharina/stoff=Papier/scanseiten=1/id=r2094 folio$r2094.r ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Tiftlingerode persreg$w/Recke/Katharina persreg$m/Recke/Adam urkunde$95/1533.01.29///Andreas Strecker, Bürger zu Heiligenstadt, quittiert dem Rate zu Duderstadt über 4 rhein. Gulden Zinsen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Gutes Siegel des Ausstellers unten aufgedrückt/scanseiten=1/id=r2095 folio$r2095.r ortsreg$Heiligenstadt persreg$m/Strecker/Andreas urkunde$96a/1533.02.21/Aschaffenburg//Johann Albrecht, Administrator des Erzstiftes zu Mainz, weist den Eichsfeldischen Amtmann Hans von Hardenberg an, die Einwendungen der Eichsfeldischen Stände gegen die Türkensteuer nicht gelten zu lassen/ausfertigung=Kopie/stoff=Papier/scanseiten=1/id=r2096 folio$r2096.ar ortsreg$Mainz ortsreg$Aschaffenburg persreg$m/Johann Albrecht//(Mainz, Erzstift, Administrator) persreg$m/Hardenberg/Hans von urkunde$96b/1533.03.03/Rusteberg//Der Amtmann des Eichsfeldes, Hans von Hardenberg, übersendet vorstehende Kopie dem Schultheißen und Rate zu Duderstadt mit der Weisung, sich darnach zu richten/ausfertigung=Originalbrief/siegel=Siegelspur/scanseiten=2/id=r2096 folio$r2096.br folio$r2096.bv urkunde$97/1533.04.08///Osanna Nettelredes, Äbtissin des Klosters Teistungenburg, bestätigt, daß der Rat zu Duderstadt, nachdem er im Jahre 1525 auf Bitten des Klosters dessen Kleinodien und Kirchenschmuck laut eines Inventars in Gewahrsam genommen und bisher in diesen ungestümen, aufrührerischen und geschwinden Zeiten aufbewahrt hätte, diese Wertsachen jetzt dem Kloster zurückgegeben habe/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel abgefallen/scanseiten=1/id=r2097 folio$r2097.r ortsreg$Teistungenburg persreg$w/Nettelredes/Osanna urkunde$98/1534.01.28///Der Rat der Stadt Duderstadt (Hans vom Hagen, Hans Schulten, Hans Bonensack, Erasmus Stromeiger, Johans Hesse, Lucas Morick, Henricus Pathiner, Henricus Nigeroth, Bernhart Schrader, Anthonius Badung, und Harman Rode) bezeugt, daß vor ihm Andres Meinke erklärt hat, dem Heise Schetke 16 1\/2 Duderst. Mark für ein Pferd schuldig zu sein. Meinke will dem Schetke diese Schuld zum nächsten Michaelistag bezahlen und hat ihm inzwischen dafür sein Haus und Hof in Nesselröden verpfändet/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Fragment des Stadtsiegels anhängend/scanseiten=2/id=r2098 folio$r2098.r folio$r2098.v ortsreg$Nesselröden persreg$m/Hagen/Hans vom/ persreg$m/Schulten/Hans persreg$m/Bonensack/Hans persreg$m/Stromeiger/Erasmus persreg$m/Hesse/Johans persreg$m/Morick/Lucas persreg$m/Pathiner/Henricus persreg$m/Nigeroth/Henricus persreg$m/Schrader/Bernhart persreg$m/Badung/Anthonius persreg$m/Rode/Harman persreg$m/Meinke/Andres persreg$m/Schetke/Heise urkunde$99/1534.09.16///Der Rat zu Duderstadt (Hans vom Hagen, Hans Schulten, Hans Bonensack, Erasmus Stromeiger, Johans Hesse, Lucas Morick, Henricus Pathiner, Henricus Nigeroth, Bernhart Schrader, Anthonius Badung, Harman Rode) bezeugt, daß vor ihm Hans Frederick und seine Frau Lucia 6 Vierdungen und 1 Loth jährlicher Rente dem Priester und Commendarius des Halben Teils des Hochmessenaltars in der Servatiuskirche, Matthias Morick und seinen Nachfolgern in seinem Teile der Commende für 25 Duderst. Mark wiederkäuflich verkauft haben. Sie zahlen diese Rente von Haus, Hof, Scheune und Stätte vor dem Obertor zwischen den Häusern Hans Bebenstades und Hans Rekershusen gelegen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Fragment des Stadtsiegels anhängend/scanseiten=2/id=r2099 folio$r2099.r folio$r2099.v persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Schulten/Hans persreg$m/Bonensack/Hans persreg$m/Stromeiger/Erasmus persreg$m/Hesse/Johans persreg$m/Morick/Lucas persreg$m/Pathiner/Henricus persreg$m/Nigeroth/Henricus persreg$m/Schrader/Bernhart persreg$m/Badung/Anthonius persreg$m/Rode/Harman persreg$m/Frederick/Hans persreg$w/Frederick/Lucia persreg$m/Morick/Matthias persreg$m/Bebenstad/Hans persreg$m/Rekershusen/Hans urkunde$100/1535.04.08///Jacobus Grobecker, Prädikant göttlichen Wortes zu Göttingen, bekennt, daß er seinem Bruder Paull Grobecker, seinen Teil Hofes, der bei der \" Veyhedrifft \" liegt, verkauft habe. Ferner hat er, weil der Rat zu Duderstadt ihn wegen seines Ehestandes nicht als Bürger zulassen will, seinen Teil Hofes in der Schindergassen seinem Bruder Hans Grobecker verkauft. Beide Brüder haben ihm die Kaufsumme entrichtet/stoff=Papier/siegel=ohne Siegel und Unterschrift/scanseiten=1/id=r2100 folio$r2100.r ortsreg$Göttingen persreg$m/Grobecker/Jacobus persreg$m/Grobecker/Paull persreg$m/Grobecker/Hans urkunde$101/1536.02.10///Der Abt Pankratius, Prior Paulus und ganzer Konvent des Klosters Gerode belehnen aufs neue die Stadt Duderstadt mit Holz, Feld und Steinbrüchen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Abtes anhängend/zusatz=Über Lage und Begrenzung dieser Grundstücke vgl.: Jäger UB Duderstadt, Nr. 135 und 306, (vgl. Rechnungsbuch 1536, fol 170v, 178v)/scanseiten=2/id=r2101 folio$r2101.r folio$r2101.v ortsreg$Gerode persreg$m/Pankratius//(Gerode, Abt) persreg$m/Paulus//(Gerode, Prior) urkunde$102/1536.05.28///Martin Bethe hat der Stadt Duderstadt 15 Büchsen neu gegossen, verfertigt und \"beschossen\" überliefert und dazu 18 1\/2 Zentner Glockenspeise, jeden Zentner zu 5 Gulden, verkauft und zugewogen. Dafür hat er vom Rate 300 Gulden (20 Mariengroschen für jeden Gulden) für die Arbeit und 92 1\/2 Gulden für die Glockenspeise erhalten. Über diese Summen quittiert er dem Rate/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Ausstellers: Glocke im Schilde/zusatz=Eigenhändige Unterschrift/scanseiten=1/id=r2102 folio$r2102.r persreg$m/Bethe/Martin urkunde$103/1536.05.31///Testamentarische Verschreibung des Gangolf Ludolph vor versammeltem Rate an seine Kinder Johannes, Ludolph und Anna. Johann und Ludolph erhalten 300 rhein. Gulden voraus, von denen 200 Gulden bei Hans Bredenbeck und 100 Gulden an dem Zehnten zu Amkerode belegt sind. In die übrigen Güter, Haus und Hof in der Haberstraße, Ländereien, Vieh, Kleinodien, Hausgerät und alle fahrende Habe sollen sich die Brüder und ihre Schwester Anna Stheinbergs teilen. Gangolf Ludolph bittet, daß seine Güter seinen Kindern zugeschrieben werden. Dies ist geschehen, auch ist Johann bereits als Bürger vereidigt, während Ludolph seiner Jugend wegen den Bürgereid noch nicht leisten konnte. Es folgen darunter noch Zusätze zu den Erbteilen/scanseiten=2/id=r2103 folio$r2103.r folio$r2103.v ortsreg$Amkerode persreg$m/Ludolph/Johannes persreg$m/Ludolph/Ludolph persreg$w/Stheinberg/Anna persreg$m/Ludolph/Gangolf persreg$m/Bredenbeck/Hans urkunde$104/1536.06.06///Konrad Sibel, Besitzer der Vikarie St. Nicolai in der Pfarrkirche zu Duderstadt, quittiert dem Rate über 4 Gulden jährlichen Zinses (je 20 Schneeberger für den Gulden)/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegelspuren/scanseiten=2/id=r2104 folio$r2104.r folio$r2104.v persreg$m/Sibel/Konrad urkunde$105/1536.09.25///Contze Gutjar, Voigt zu Rusteberg, quittiert dem würdigen und achtbaren Ern Gotfridus Stromeiger und den Viermännern den Empfang von 40 Gulden, jeden zu 20 Schneeberger gerechnet, als Abschlagszahlung auf die Strafgelder, die zwischen Stadt und Mainz geteilt werden/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Gut erhaltenes Papiersiegel/scanseiten=2/id=r2105 folio$r2105.r folio$r2105.v ortsreg$Rusteberg ortsreg$Mainz persreg$m/Gutjar/Contze persreg$m/Stromeiger/Gotfridus urkunde$106/1536.11.11///Niclaws Schreiber, Canonikus der St. Martinskirche zu Heiligenstadt und Kämmerer, quittiert dem Rate zu Duderstadt über 2 1\/2 Gulden Rente aus dem jetzt bezogenen Hause Peter Stromeigers/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Ausstellers/scanseiten=2/id=r2106 folio$r2106.r folio$r2106.v ortsreg$Heiligenstadt persreg$m/Schreiber/Niclaws persreg$m/Stromeiger/Peter urkunde$107/1537.01.17///Quittung: Conradt Bostershusen, wohnhaft zu Osterode, quittiert dem Rate zu Duderstadt über 5 Mark Zinsen Duderst. Währung/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Gutes Siegel des Ausstellers unten aufgedrückt/zusatz=In dorso: Anno 1537 in die anthonii ostendit quitanciam Johannes Ansorge\; (vgl. Brief dd. 1535, XII. 31. und RB 1537, fol. 254v)/scanseiten=2/id=r2107 folio$r2107.r folio$r2107.v ortsreg$Osterode persreg$m/Bostershusen/Conradt persreg$m/Ansorge/Johannes urkunde$108/1537.03.13///Dechant, Kapitel, Küster und Vikarien des Martins-Stiftes zu Heiligenstadt quittiert dem Rate zu Duderstadt über 20 Schock Heiligenst. Währung jährlicher Zinsen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Kapitels aufgedrückt/zusatz=In dorso: Anno 1537 in die Ciriacy in der vhasten (März 16.) ostendit quitanciam Valentinus Müller preister/scanseiten=2/id=r2108 folio$r2108.r folio$r2108.v ortsreg$Heiligenstadt persreg$m/Müller/Valentinus urkunde$109/1537.04.23///Peter Isentruth, der innerhalb der Ringmauer Duderstadts Frevel und Mutwillen verübt und unter die Bürger mit einem Feuerrohr geschossen hat, schwört Urfehde\; er muß 12 Joachimsthaler Strafe bezahlen, und die zur Tat benutzte Waffe wird eingezogen. Seine Bürgen: Clawes Godichen, Bertolt Heinen, Lorentz Renshusen, Joachim Juneman, Clawes Scheffer, Hans Hilpert, Henrich Beck Caspar Lange, Tile Felgenhawer, Tietzel Tube, Clawes Zapfe, Cuntz Hertzer, Clawes Lutzenborch, Hans Andres und Joachim Bode. Auf seine Bitte untersiegelt Fridrich von Wintzingerode, Stadthauptmann zu Duderstadt/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Papiersiegel/scanseiten=3/id=r2109 folio$r2109.1r folio$r2109.1v folio$r2109.2v persreg$m/Isentruth/Peter persreg$m/Godichen/Clawes persreg$m/Heinen/Bertolt persreg$m/Renshusen/Lorentz persreg$m/Juneman/Joachim persreg$m/Scheffer/Clawes persreg$m/Hilpert/Hans persreg$m/Beck/Henrich persreg$m/Lange/Caspar persreg$m/Felgenhawer/Tile persreg$m/Tube/Tietzel persreg$m/Zapfe/Clawes persreg$m/Hertzer/Cuntz persreg$m/Lutzenborch/Clawes persreg$m/Andres/Hans persreg$m/Bode/Joachim persreg$m/Wintzingerode/Fridrich von urkunde$110/1537.10.09///Das Kloster Hilwardshusen (die Priorin Anna von Stockhusen, die Unterpriorin Gesa von Gladebeck und die \"Amtsjungfrauen\") quittiert dem Rate der Stadt Duderstadt über 20 Goldgulden Zinsen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Prioratsiegel unten aufgedrückt/scanseiten=2/id=r2110 folio$r2110.r folio$r2110.v ortsreg$Hilwartshausen persreg$w/Stockhusen/Anna von persreg$w/Gladebeck/Gesa von urkunde$111/1537.10.20///Johannes Kurlebech, Commissarius zu Heiligenstadt, und Contze Gutjar, Vogt zu Rusteberg, bezeugen, daß der Rat zu Duderstadt, der die Kleinodien und Urkunden des Jungfrauenklosters zu Worbis \"in jungst vorschener peurischen vffrhuer\" in einem Kasten verwahrt habe, diese jetzt dem Kloster zurückgeliefert habe/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Die beiden sehr gut erhaltenen Siegel der Aussteller unten aufgedrückt/scanseiten=2/id=r2111 folio$r2111.1r folio$r2111.2v ortsreg$Worbis ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Rusteberg persreg$m/Kurlebech/Johannes persreg$m/Gutjar/Contze urkunde$112/1537.12.04///Liborius Herst und Bernhardt Lysteman, Bürger zu Heiligenstadt, quittieren dem Rate zu Duderstadt über 3 rhein. Gulden Zinsen von 60 Gulden Kapital/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Beider Aussteller Siegel unten aufgedrückt/zusatz=In dorso: Ein sneber(ger) zu tranckgelde/scanseiten=2/id=r2112 folio$r2112.r folio$r2112.v ortsreg$Heiligenstadt persreg$m/Herst/Liborius persreg$m/Listeman/Bernhardt urkunde$113/1538.02.12///Andreas Strecker, Bürger zu Heiligenstadt, quittiert dem Rate zu Duderstadt über 4 rhein. Gulden Rente/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Gut erhaltenes Siegel des Ausstellers unten aufgedrückt/zusatz=In dorso: Anthonius Herscht ostendit quitanciam sexta post Valentiny anno 1538, (\= Februar 15)/scanseiten=2/id=r2113 folio$r2113.r folio$r2113.v ortsreg$Heiligenstadt persreg$m/Strecker/Andreas persreg$m/Herscht/Anthonius urkunde$114/1538.06.06///Philippus Sothen, Roleff Sothen, Jacob Rumper, Hans Gungtther, Lorenz Eygenrock und Bestian Seßeken, verordnete Herren der Kämmerei zu Duderstadt, quittieren dem ehrsamen Baltaßar Lideman über 100 Joachimsthaler, die der Rat für die Pferde aus Friesland gebraucht hat/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=durch Einschnitte ungültig gemacht/scanseiten=1/id=r2114 folio$r2114.r ortsreg$Friesland persreg$m/Sothen/Philippus persreg$m/Sothen/Roleff persreg$m/Rumper/Jacob persreg$m/Gungtther/Hans persreg$m/Eigenrock/Lorenz persreg$m/Seseken/Bestian persreg$m/Lideman/Baltasar urkunde$115/1539.10.17///Der Rat der Stadt Duderstadt (Henrick vom Hagen, Hans Schulten, Hans Bonensck, Asmus Stromeiger, Johans Hesse, Lucas Morick, Henricus Pathiner, Henricus Nigeroth, Bernhart Schrader, Anthonius Badung, Harman Rode und Heiso Klinckarth) bezeugt, daß er mit Zustimmung des alten Rates 20 rhein. Goldgulden jährlicher Rente dem Ratsfreunde Luder Borchman und seinen Erben und Treuhändern für 500 rhein. Gulden wiederkäuflich verkauft habe. Diese 500 Gulden hat der Rat verwandt, um eine wiederkäufliche Verschreibung von 500 Gulden vom Kloster Hilwardshusen zurückzukaufen, die mit Bewilligung des Erzbischofs von Mainz den Altaristen des Stiftes zu Fritzlar für 25 Gulden jährlich abgeborgt waren/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stadtsiegel/zusatz=durch Einschnitt ungültig gemacht - (vgl. Urk. 1537, Oktober 9.)/scanseiten=2/id=r2115 folio$r2115.r folio$r2115.v ortsreg$Hilwardshusen ortsreg$Mainz ortsreg$Fritzlar persreg$m/Hagen/Henrick vom persreg$m/Schulten/Hans persreg$m/Bonensck/Hans persreg$m/Stromeiger/Asmus persreg$m/Hesse/Johans persreg$m/Morick/Lucas persreg$m/Pathiner/Henricus persreg$m/Nigeroth/Henricus persreg$m/Schrader/Bernhart persreg$m/Badung/Anthonius persreg$m/Rode/Harman persreg$m/Klinckarth/Heiso persreg$m/Borchman/Luder urkunde$116/1540.04.04///Instrument des Notars Heinrich Patyner betr. Quittung des Clawes Westval, wohnhaft zu Wittenborn, über 2 Mark, die er aus der Erbteilung mit Anna Vischers, Jacob Vischers nachgelassene Hausfrau, erhalten hat/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Unterschrift des Henricus Patyner/scanseiten=1/id=r2116 folio$r2116.r urkunde$117/1540.09.17///Der Rat zu Duderstadt, Henrick von dem Hagen, Hans Schulten, Hans Bonensack, Erasmus Stromeiger, Johannes Hesse, Lucas Morick, Henricus Pattiner, Henricus Nigeroth, Berhart Schrader, Anthonius Badung, Herman Rode, und Heise Klinckerth bekundet, daß vor ihm Ryckelle, Peter Achils nachgelassene Witwe, dem ehrsamen Luder Borchman einen \"garthoff up dem stadtgraben\" zwischen Rodolf Soten und Cort Brendecken gelegen, für 30 Mark Duderst. Währung verkauft habe/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Urkunde Nr. 607 des historischen Vereins, Hannover\; (vgl. Rechnungsbuch 1540, fol 513r) persreg$m/Hagen/Henrick von dem persreg$m/Schulten/Hans persreg$m/Bonensack/Hans persreg$m/Stromeiger/Erasmus persreg$m/Hesse/Johannes persreg$m/Morick/Lucas persreg$m/Pattiner/Henricus persreg$m/Nigeroth/Henricus persreg$m/Schrader/Berhart persreg$m/Badung/Anthonius persreg$m/Rode/Herman persreg$m/Klinckerth/Heise persreg$mt/Achil/Peter persreg$wv/Achil/Richelle persreg$m/Borchman/Luder persreg$m/Soten/Rodolf persreg$m/Brendecken/Cort urkunde$118/1542.11.01///Thile von dem Westernhagen als Ältester belehnt die Ratsmannen Rudolf Schutten und Valentin von Snehen als Treuhänder des Rates zu Duderstadt mit dem Zehnten zum Herwigshagen und allen Zugehörungen, auch mit dem Zehnten auf der Klusbreite, wie vorher Lüder Borchman und Bernhart Schrader von ihm damit belehnt waren. Der Rat zahlt bei jeder Belehnung 6 Duderst. Mark Lehnware/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Undeutliches Siegel des Ausstellers/scanseiten=2/id=r2118 folio$r2118.r folio$r2118.v ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Westernhagen/Thile von dem persreg$m/Schutten/Rudolf persreg$m/Snehen/Valentin von persreg$m/Borchman/Luder persreg$m/Schrader/Bernhart urkunde$119/1543.03.09///Bürgermeister und Rat zu Duderstadt verkaufen wiederkäuflich den Hof in der Schindergasse bei der Wiese der Wollenweber, der dem Rate nach Heinrici Pattiners Tode wieder angestorben ist, dem Bürger Andreas Bunsen für 6 Stiege Talergroschen\; Bunse soll den Hof, solange er ihn besitzt, schoßfrei haben. Ein Wiederkauf ist erst nach drei Jahren statthaft/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel abgefallen/scanseiten=2/id=r2119 folio$r2119.r folio$r2119.v persreg$m/Pattiners/Heinrici persreg$m/Bunse/Andreas urkunde$120/1543 ohne Tag/Göttingen//Thomas Platensleger will dem Bartolomeus Frycken einen Harnisch machen und verpflichtet sich, denselben bis zum nächsten Markte zu liefern, nachdem er ihm einen Kragen und eine Pickelhube bereits geliefert hat/stoff=Papier/zusatz=Ohne Siegel und Unterschrift/scanseiten=1/id=r2120 folio$r2120.r persreg$m/Platensleger/Thomas persreg$m/Fricke/Bartolomeus urkunde$121/1544.03.19///Der Rat der Stadt Duderstadt (Henrich vom Hagen, Bürgermeister, Wulffgangk Stehelin, Lucas Morigk, Heynricus Pattiner, Hermen Roden, Heyße Klinckerth, Valtin von Snehen, Andres Otten, Hans Stromeier, Jorge von Hagen, Johannes Badingk, und Hans Gerlach) bekundet, daß Michael Gunter und seine Frau Ottilie dem Rate eine jährliche Rente 2 1\/2 Mark für 40 Mark verkauft haben von ihrem Hause, Hofe und Stätte in der Steinstraße, gelegen zwischen Andres Rohr und Cyriacus Stals \"frawenhuse\". Die Rente ist wiederkäuflich/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Beschädigtes Siegel der Stadt anhängend/scanseiten=1/id=r2121 folio$r2121.r persreg$m/Hagen/Henrich vom persreg$m/Stehelin/Wulffgangk persreg$m/Morigk/Lucas persreg$m/Pattiner/Heinricus persreg$m/Roden/Hermen persreg$m/Klinckerth/Heise persreg$m/Snehen/Valtin von persreg$m/Otten/Andres persreg$m/Stromeier/Hans persreg$m/Hagen/Jorge von persreg$m/Badingk/Johannes persreg$m/Gerlach/Hans persreg$w/Gunter/Ottilie persreg$m/Gunter/Michael persreg$m/Rohr/Andres persreg$m/Stal/Cyriacus urkunde$122/1545.04.22; 1545.06.17///Jost Bredenbeck hat Ludeken Ermendes Frauen, seiner Frauen Stiefmutter, beklagt, daß sie ihres Vaters nachgelassene Güter, Hausgerät und drei Forling Landes vor Mingerode, nicht nach Stadtrecht geteilt hätte. Dann klagt er auf Herausgabe von 5 Paar Hefftel, die seine Frau ihrem Vater geliehen hat, und drittens klagt er, die Stiefmutter möge die Güter, die seiner Frau und Tilen Heines Kindern von ihrem Großvater Kersten Teiczel zukämen, unbeschwert herausgeben. Urteil des Rates in obiger Erbteilungsklage: Die Ermendische ist für schuldig erkannt, mit Jost Bredenbeck zu teilen/scanseiten=1/id=r2122 folio$r2122.r ortsreg$Mingerode persreg$m/Bredenbeck/Jost persreg$m/Ermende/Ludeke persreg$m/Heine/Tile persreg$m/Teiczel/Kersten urkunde$123/1545.08.25///Schreiben, betreffend eine Citation vor das Kurfürstliche Landgericht in einer Streitsache zwischen Duderstadt und der Dorfschaft Obernfeld. Die Stadt ist vertreten durch den Stadtschreiber Hans von Schnehen, Obernfeld durch den Syndikus Valentinus Seidell(?). Als Zeugen werden genannt: Hans von Minnigeroda, sowie Arndt und Ernst von Westernhagen/scanseiten=4/id=r2123 folio$r2123.1r folio$r2123.1v folio$r2123.2r folio$r2123.2v ortsreg$Obernfeld persreg$m/Westernhagen/Arndt von persreg$m/Westernhagen/Ernst von persreg$m/Schnehen/Hans von persreg$m/Seidell/Valentinus persreg$m/Minnigerode/Hans von urkunde$124/1546.02.11///Der Kaland S. S. Fabiani und Sebastiani zu Northeim, (die Kammerherren Henricus Steynwech senior, Hermanus Klyngebyll und Johannes Schraber) quittiert dem Rate zu Duderstadt über 16 1\/2 Mark Northeimer Währung Rente, die zu Purif. Mariae fällig war\; der Rat der Stadt Northeim untersiegelt mit, da er sich auch nach Veränderung der Religion verpflichtet hat, die Renten den Kalandsherren in der früheren Höhe weiter zu zahlen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Kalands (St. Sebastian) und Secret der Stadt Northeim/scanseiten=2/id=r2124 folio$r2124.r folio$r2124.v ortsreg$Northeim persreg$m/Steinwech/Henricus/senior persreg$m/Klingebiel/Hermanus persreg$m/Schraber/Johannes urkunde$125/1546.04.04///Arndt von Westernhagen als Ältester belehnt die Stadt Duderstadt (Treuhänder der Stadt: Rudolf Sothen und Valentin von Schnehen) mit dem Zehnten zum Herbigshagen und dem Zehnten auf der Klusbreite, wie vorher Luder Borgkman und Bernhard Schrader von seinem Bruder Tile von Westernhagen das zu Lehen gehabt haben. Lehnware 6 Mark/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers anhängend/zusatz=(vgl. Rechnungsbuch 1546, fol 167r)/scanseiten=2/id=r2125 folio$r2125.r folio$r2125.v ortsreg$Herbigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Westernhagen/Arndt von persreg$m/Sothen/Rudolf persreg$m/Schnehen/Valentin von persreg$m/Borchman/Luder persreg$m/Schrader/Bernhard persreg$m/Westernhagen/Tile von urkunde$126a/1547.03.22/Omfelde//Berthold von Wintzingerode schreibt, der Rat zu Duderstadt möge seine (des Rates) Untertanen zu Mingerode, Bartholmes Krukenberg und Andres Iseken anhalten, die 7 Schilling Pachtzins für einen Acker zu Rudolfshagen an die Wintzingerödischen Lehnsleute, die Müller zu Obernfeld, ohne Verzug zu zahlen. Als Beweis legt er die Kopien eines Lehnbriefes von 1371 und eines von 1545 bei/ausfertigung=Originalbrief/stoff=Papier/scanseiten=2/id=r2126 folio$r2126.ar folio$r2126.av ortsreg$Mingerode ortsreg$Rudolfshagen ortsreg$Obernfeld ortsreg$Omfelde persreg$m/Wintzingerode/Berthold von persreg$m/Krukenberg/Bartholmes persreg$m/Iseke/Andres persreg$m/Müller urkunde$126b/1371.09.23///Kraft von Wintzingerode belehnt Werneke Woytemeier mit 7 Schilling an einer Hufe zu Rudolfshagen, die vorher Heinrich Margkwert zu Lehen gehabt hat/ausfertigung=Kopie (16. Jh.)/stoff=Papier/scanseiten=1/id=r2126 folio$r2126.br ortsreg$Rudolfshagen persreg$m/Wintzingerode/Kraft von persreg$m/Woytemeier/Werneke persreg$m/Margkwert/Heinrich urkunde$126c/1545.02.24///Hans von Wintzingerode als Ältester belehnt mit Einverständnis seiner Brüder Berld, Hans und Bertram den Hans Müller zu Obernfeld zur getreuen Hand seines Bruders Johann und ihrer Erben mit einer halben Stallstätte auf dem Kirchhofe, einem Forling Landes und einem halben Achtwort Grases sowie mit 7 Schillingen an einer Hufe Landes zu Rudolfshagen, wie das vorher Andreas Kremer zu Lehen gehabt hat/ausfertigung=Kopie (16. Jh.)/stoff=Papier/scanseiten=1/id=r2126 folio$r2126.cr ortsreg$Obernfeld ortsreg$Rudolfshagen persreg$m/Wintzingerode/Berld von persreg$m/Wintzingerode/Hans von persreg$m/Wintzingerode/Bertram von persreg$m/Müller/Johann persreg$m/Wintzingerode/Hans von persreg$m/Müller/Hans persreg$m/Kremer/Andreas urkunde$127/1547.07.08///Johann Steinberg quittiert dem Rate zu Duderstadt über 8 rhein. Gulden Rente/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Ausstellers unten aufgedrückt/zusatz=fritags nach visitationis Mariae/scanseiten=1/id=r2127 folio$r2127.r persreg$m/Steinberg/Johann urkunde$128/1548.02.09///Das Kloster Teistungenberg (Äbtissin Anna Hentzen und Priorin Bertheit Schribers) quittiert dem Rate zu Duderstadt über 1 Duderst. Mark Rente, die \"uff vnser leven Frauwen tagk lichtwyunge\" fällig ist/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegelspur/zusatz=Urkunde beschädigt/scanseiten=1/id=r2128 folio$r2128.r ortsreg$Teistungenburg persreg$w/Hentze/Anna persreg$w/Schriber/Bertheit urkunde$129/1548.05.29///Henrich vom Hagen zu Northeim bekennt anstatt einer bereits vor dem Rat zu Duderstadt beabsichtigten Verschreibung, die aber, da kein Gerichtstag war, nicht ausgefertigt werden konnte, daß er seinen beiden Brüdern Wedekind und Wolfgang vom Hagen (Vormünder des letzteren: Philippus Soithen und Johannes Badunge) seine Gerechtigkeit am Zehnten zu Gerblingerode für 133 vollwichtige rheinische Goldgulden verpfändet und bezahlt bekommen hat/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Signet des Ausstellers unten aufgedrückt/zusatz=In dorso: Henrich vom Hagen zu Northeim bewilligung Dienstag nach Trinitatis/scanseiten=2/id=r2129 folio$r2129.r folio$r2129.v ortsreg$Northeim ortsreg$Gerblingerode persreg$m/Hagen/Wedekind von persreg$m/Hagen/Henrich vom persreg$m/Hagen/Wolfgang vom persreg$m/Sothen/Philippus persreg$m/Badung/Johannes urkunde$130/1548.06.28///Bertoldt von Wintzingerode als Ältester belehnt, zugleich im Namen seiner Vettern Hans und Bertram, der Bruderkinder seines verstorbenen Vaters Friedrich von Wintzingerode, die Stadt Duderstadt (Treuhänder der Stadt: Bastian Seseck und Ciriacus Brockman) mit dem Steinbruche zu Wildungen\; auch darf die Stadt im Gerichte Bodenstein Wegesteine für ihr Pflaster brechen und holen, soviel sie will. Lehnware: 10 Mark Duderst. Währung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers angehängt/scanseiten=2/id=r2130 folio$r2130.r folio$r2130.v ortsreg$Bodenstein ortsreg$Wildungen persreg$m/Wintzingerode/Hans von persreg$m/Wintzingerode/Bertram von persreg$m/Wintzingerode/Bertoldt von persreg$m/Wintzingerode/Friedrich von persreg$m/Seseck/Bastian persreg$m/Brockman/Cyriacus urkunde$131/1548.10.31///Der Rat zu Duderstadt (Rudolff Sothe, Bürgermeister, Baltasar Lideman, Valentin Kersten, Philips Sothe, Christoffel Gaweler, Baltasar von Hagen, Niclas Bonsack, Henrich Milges, Bastian Seseck, Merten Müller, Johannes Morick und Berlt Wehre) beurkundet, daß \"Irrungen und gebrechen\", die sich zwischen den Bürgern Hans Heiligenstadt und Bastian Rudolf dem Jüngeren wegen eines Schweinekofens und einer Wasserrinne entsponnen hatten, durch einen (näher ausgeführten) Vergleich beigelegt sind/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/scanseiten=2/id=r2131 folio$r2131.r folio$r2131.v persreg$m/Sothe/Rudolff persreg$m/Lideman/Baltasar persreg$m/Kersten/Valentin persreg$m/Sothe/Philips persreg$m/Gaweler/Christoffel persreg$m/Hagen/Baltasar von persreg$m/Bonsack/Niclas persreg$m/Milges/Henrich persreg$m/Seseck/Bastian persreg$m/Müller/Merten persreg$m/Morick/Johannes persreg$m/Wehre/Berlt persreg$m/Heiligenstadt/Hans persreg$m/Rudolf/Bastian urkunde$132a/1548.09.08///Balthasar Lideman und seine Ehefrau Agathe stiften ein Seelgerät im Heiligengeist-Stift und übergeben dazu den Vormündern dieses Stiftes, Marten Müller und Hans Drucker, einen auf 100 Joachimstaler lautenden Brief, die Godtfridus Stromeyer jährlich mit 4 Taler verzinsen muß. Von diesen Zinsen soll den armen Leuten des Hospitals am Sonntag nach Martini eine Collation gegeben werden/scanseiten=2/id=r2132 folio$r2132.ar folio$r2132.av persreg$m/Lideman/Agathe persreg$m/Lideman/Balthasar persreg$m/Müller/Marten persreg$m/Drucker/Hans persreg$m/Stromeier/Godtfridus urkunde$132b/1548.08.25///Agathe, wohl die Ehefrau des Balthasar, bestimmt die Einzelheiten dieser Collation/scanseiten=1/id=r2132 folio$r2132.br persreg$w/Lideman/Agathe persreg$m/Lideman/Balthasar urkunde$133/ohne Jahr und Tag, ca. 1550///Ungenannt bestimmt seiner Schwestertochter Ilse Smedes, Klosterjungfrau zu Katlenburg, eine Leibzucht, nämlich 2 Malter Korn aus dem Vorwerk zu Esplingerode, eine kleine Dörntze und eine Kammer in seinem Hause zwischen Vydt Stale und Hans Bunsen sowie 8 Gulden Zins beim Rate zu Heiligenstadt. Diese Einkünfte erhält sie auf Lebenszeit, doch erst nach dem Tode des Ausstellers/stoff=Papier/zusatz=Urkunde durchstrichen - In dorso: sexta post Lucie bewilligt/scanseiten=2/id=r2133 folio$r2133.b folio$r2133.v ortsreg$Katlenburg ortsreg$Esplingerode ortsreg$Heiligenstadt persreg$w/Smedes/Ilse persreg$m/Stal/Vidt persreg$m/Bunsen/Hans urkunde$134a/1551.06.19///Der Rat zu Duderstadt (Rudolff Sothe, Bürgermeister, Valentin Kersten, Philips Sothe, Christoff Gawler, Baltasar von Hagen, Niclaus Bonsack, Bastian Seseck, Mertten Müller, Johannes Morick, Berlt Were und Hans Grumpe) bezeugt, daß vor ihm der Ratsfreund Balthasar Lideman, der 60 Mark gegen eine jährliche Rente beim Rate belegt hat, diese Summe den Kindern des verstorbenen Georg Koning, Paul und Engele, geschenkt hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Stadt anhängend/scanseiten=2/id=r2134 folio$r2134.ar folio$r2134.av persreg$m/Sothe/Rudolff persreg$m/Kersten/Valentin persreg$m/Sothe/Philips persreg$m/Gawler/Christoff persreg$m/Hagen/Baltasar von persreg$m/Bonsack/Niclaus persreg$m/Seseck/Bastian persreg$m/Müller/Mertten persreg$m/Morick/Johannes persreg$m/Were/Berlt persreg$m/Grumpe/Hans persreg$m/Koning/Paul persreg$m/Koning/Engele persreg$m/Lideman/Balthasar persreg$m/Koning/Georg urkunde$134b/1551.06.19///Nähere Bestimmungen zu dieser Stiftung/scanseiten=2/id=r2134 folio$r2134.br folio$r2134.bv urkunde$135a/1552.01.29///Vor dem Rate zu Duderstadt (Herman Rode, Bürgermeister, Henrick vom Hagen, Wolffgangus Stelin, Heyso Klinchert, Valtin Sneigen, Andreß Otthe, Hanß Stromeier, Jorge vom Hagen, Johannes Badunck, Hanß Gerlach, Ciriacus Borchman und Hans Hilgenstedt) setzt der Ratsverwandte Balthasar Lideman zu Erben seiner gesamten Güter ein: Albrecht Sommer, seine Kinder und Geschlecht\; Anna Greiten und ihren Sohn Hans\; Barbara Fedelers und ihre Kinder und Hans Rumper, Lorenz Rumpers Sohn. Doch will der Erblasser, solange er lebt, über seine Güter nach seinem Gutdünken verfügen/ausfertigung=Kopie (Mitte 16. Jh.)/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Baltazar Lidemans donatio Albrecht Sommer vnd Hanßen Rumper/scanseiten=2/id=r2135 folio$r2135.ar folio$r2135.av persreg$m/Rode/Herman persreg$m/Hagen/Henrick vom persreg$m/Stelin/Wolffgangus persreg$m/Klinchert/Heiso persreg$m/Sneigen/Valtin persreg$m/Otthe/Andres persreg$m/Stromeier/Hans persreg$m/Hagen/Jorge vom persreg$m/Badunck/Johannes persreg$m/Gerlach/Hans persreg$m/Borchman/Cyriacus persreg$m/Hilgenstedt/Hans persreg$m/Greiten/Hans persreg$m/Lideman/Balthasar persreg$m/Sommer/Albrecht persreg$w/Greiten/Anna persreg$w/Fedelers/Barbara persreg$m/Rumper/Hans persreg$m/Rumpers/Lorenz urkunde$135b/1552.01.29///Zettel: die Erben, 4 Parteien nehmen mit großem Danke von dieser Verfügung Kenntnis. Unterzeichnet von: Albrecht Sommer, Hans Fedeler, Hans Rumper und Lorentz Greithen/scanseiten=2/id=r2135 folio$r2135.br folio$r2135.bv persreg$m/Sommer/Albrecht persreg$m/Fedeler/Hans persreg$m/Rumper/Hans persreg$m/Greithen/Lorentz urkunde$136/1552.03.30///Vor dem Rate zu Duderstadt (Herman Rode, Bürgermeister, Henrick vom Hagen, Wolffgangus Stelin, Heyso Klincherdt, Valtin Sneigen, Andreß Otthe, Hanß Stromeier, Jorge vom Hagen, Johannes Badunck, Hans Gerlach, Ciriacus Borchman und Hans Hilgenstedt) errichtet der Ratsverwandte Balthasar Lideman eine Stiftung\; er übergibt dem Rate 7 1\/2 Stige Goldgulden und 70 Joachimstaler, Summa 11 Stige, mit der Bestimmung, daß der Rat jährlich statt Zins zwei Mühlhäuser Laken, ein weißes und ein graues, kaufen solle unter Mitwirkung zweier Personen aus Lidemans Geschlechte, zunächst des Albrecht Sommer und Hans Rumper oder ihrer Stellvertreter. Die Laken soll man unter arme Duderstädter Bürger und Bürgerskinder verteilen/ausfertigung=gleichzeitige Kopie/stoff=Papier/scanseiten=2/id=r2136 folio$r2136.r folio$r2136.v persreg$m/Rode/Herman persreg$m/Hagen/Henrick vom persreg$m/Stelin/Wolffgangus persreg$m/Klincherdt/Heiso persreg$m/Sneigen/Valtin persreg$m/Otthe/Andres persreg$m/Stromeier/Hans persreg$m/Hagen/Jorge vom persreg$m/Badunck/Johannes persreg$m/Gerlach/Hans persreg$m/Borchman/Cyriacus persreg$m/Hilgenstedt/Hans persreg$m/Lideman/Balthasar persreg$m/Sommer/Albrecht persreg$m/Rumper/Hans urkunde$137/1552.08.26///Der Rat zu Duderstadt (Herman Rode, Bürgermeister, Henrick vom Hagen, Wolffgangus Stelin, Heyso Klincherdt, Valtin Sneigen, Andreß Otthe, Hanß Stromeier, Jorge vom Hagen, Johannes Badunck, Hans Gerlach, Ciriacus Borchman und Hans Hilgenstedt) bezeugt, daß vor Hans Giseller und seine Frau Cina eine jährliche Rente von 1 Duderst. Mark an die Kirche Sti. Nicolai zu Tiftlingerode für 16 Mark wiederkäuflich verkauft haben von einem Forling eigenen Landes \"uff der ebenohe\" zwischen Lande der Helmolde und der Witwe Curths von Polla gelegen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stadtsiegel fehlend/scanseiten=2/id=r2137 folio$r2137.r folio$r2137.v ortsreg$Tiftlingerode persreg$m/Rode/Herman persreg$m/Hagen/Henrick vom persreg$m/Stelin/Wolffgangus persreg$m/Klincherdt/Heiso persreg$m/Sneigen/Valtin persreg$m/Otthe/Andres persreg$m/Stromeier/Hans persreg$m/Hagen/Jorge vom persreg$m/Badunck/Johannes persreg$m/Gerlach/Hans persreg$m/Borchman/Cyriacus persreg$w/Giseller/Cina persreg$m/Helmold persreg$m/Giseller/Hans persreg$m/Polla/Curth von urkunde$138/1552.11.04///Der Rat zu Duderstadt (Herman Rode, Bürgermeister, Henrick vom Hagen, Wolffgangus Stelin, Heyso Klincherdt, Valtin Sneigen, Andreß Otthe, Hanß Stromeier, Jorge vom Hagen, Johannes Badunck, Hans Gerlach Ciriacus Borchman und Hans Hilgenstedt) bezeugt, daß vor ihm Wilhelm Henne und seine Frau Margarethe eine jährliche Rente von 25 Göttinger Schillingen wiederkäuflich an Claus Nolthe und seine Erben für 20 Duderst. Mark verkauft haben von ihrem Hause, Hofe und Stätte im Sacke, gelegen zwischen den Häusern Rudolf Wetzels und der Borchmenschen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Stadt anhängend/zusatz=durch Einschnitte ungültig gemacht/scanseiten=2/id=r2138 folio$r2138.r folio$r2138.v persreg$m/Rode/Herman persreg$m/Borchman/Cyriacus persreg$m/Hagen/Henrick vom persreg$m/Stelin/Wolffgangus persreg$m/Klincherdt/Heiso persreg$m/Klincherdt/Heiso persreg$m/Sneigen/Valtin persreg$m/Otthe/Andres persreg$m/Stromeier/Hans persreg$m/Hagen/Jorge vom persreg$m/Badunck/Johannes persreg$m/Gerlach/Hans persreg$w/Henne/Margarethe persreg$w/Borchmensche//die persreg$m/Henne/Wilhelm persreg$m/Nolthe/Claus persreg$m/Wetzel/Rudolf urkunde$138A/1553.04.15///Der Rat von Mühlhausen bestätigt in einem Schreiben an den Rat von Duderstadt den Gebrauch des Dritten Pfennigs/scanseiten=2/id=r2138 folio$r2138a.r folio$r2138a.v urkunde$139/1554.03.01///Der Rat zu Duderstadt bekundet einen Vergleich, durch den \"etliche zwitrachten, irrungen und gebrechen\" zwischen dem Kläger Everth Monnigk (Bevollmächtigte: Die Gebrüder Christoffel und Heinrich Blumenhagen und Wilhelm Willigen) und dem Beklagten Levihn Schwertfeger, Bürger zu Duderstadt (Bevollmächtigter: Melcher Nachtweigen (sic) zur Verhütung weiteren Streites entschieden und gänzlich beigelegt werden. Der beklagte Schwertfeger verpflichtet sich, dem Kläger Monnigk für den erlittenen Schaden und Versäumnis innerhalb 4 Wochen 22 fl. (jeder Gulden zu 20 gr. gerechnet) zu zahlen\; der Kläger dagegen gelobt, keine weiteren Ansprüche zu stellen mit dem Vorbehalt, daß er seinen Handel, was ihm auch von Rats wegen zugesichert wird, innerhalb des Duderstädter Gebietes wie vorher treiben darf Auf Bitten beider Parteien untersiegeln der Rat zu Duderstadt und Michel Koler, Amtsverwalter auf Harste/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Petschaftssiegel des Michel Koler/scanseiten=1/id=r2139 folio$r2139.r ortsreg$Harste persreg$m/Monnigk/Everth persreg$m/Blumenhagen/Heinrich persreg$m/Willigen/Wilhelm persreg$m/Schwertfeger/Levihn persreg$m/Nachtweigen/Melcher persreg$m/Blumenhagen/Christoffel persreg$m/Koler/Michel urkunde$140/1554.10.26///Der Rat der Stadt Duderstadt (Herman Rode, Bürgermeister, Henrich vom Hagen, Wulffgangus Stelin, Heyße Klinckerth, Valtin Snehen, Andres Otten, Hans Stromeiger, Jorge vom Hagen, Johannes Badungk, Hans Gerlach, Ciriacus Borchman und Hans Helgenstedt) bezeugt, daß vor ihm Jost Bunse und Lucas Hildebrand als Vorsteher der Knochenhauergilde 2 Morgen Landes, nämlich einen im Sibecke bei Stromeiers Teiche und den anderen gegenüber der Windmühle, den einst Hans Kinth innehatte, an Simon Arndt und seine Hausfrau Anna für 100 Duderst. Mark verkauft haben\; nach deren Tode fällt das Land wieder an die Gilde zurück/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Beschädigtes Stadtseigel anhängend/scanseiten=2/id=r2140 folio$r2140.r folio$r2140.v persreg$m/Rode/Herman persreg$m/Hagen/Henrich vom persreg$m/Stelin/Wulffgangus persreg$m/Klinckerth/Heise persreg$m/Snehen/Valtin persreg$m/Otten/Andres persreg$m/Stromeiger/Hans persreg$m/Hagen/Jorge vom persreg$m/Badungk/Johannes persreg$m/Gerlach/Hans persreg$m/Borchman/Cyriacus persreg$m/Helgenstedt/Hans persreg$w/Arndt/Anna persreg$m/Stromeier persreg$m/Bunse/Jost persreg$m/Hildebrand/Lucas persreg$m/Kinth/Hans persreg$m/Arndt/Simon urkunde$141/1554.10.26///Der Rat der Stadt Duderstadt (Herman Rode, Bürgermeister, Henrick vom Hagen, Wolffgangus Stelin, Heyso Klincherdt, Valtin Sneigen, Andreß Otthe, Hanß Stromeier, Jorge vom Hagen, Johannes Badunck, Hans Gerlach, Ciriacus Borchman und Hans Hilgenstedt) bezeugt, daß vor ihm Jorge Adam und seine Frau Ursula eine jährliche, wiederkäufliche Rente im Betrage von 14 Lot Duderst. Währung den Vormündern zum heiligen Geiste vor dem Steintor für 14 Mark verkauft haben von ihrem Hause und Hofe vor dem Oberen Tore auf dem Stiege, gelegen zwischen Jorge Koninges Erben und Hansen Folspach/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gutes Siegel der Stadt anhängend/zusatz=durch Einschnitte entwertet - In dorso: Georg Adams obligation pro Inspect. ad St. Spiritum/scanseiten=2/id=r2141 folio$r2141.r folio$r2141.v persreg$m/Rode/Herman persreg$m/Hagen/Henrick vom persreg$m/Stelin/Wolffgangus persreg$m/Klincherdt/Heiso persreg$m/Sneigen/Valtin persreg$m/Otthe/Andres persreg$m/Stromeier/Hans persreg$m/Hagen/Jorge vom persreg$m/Badunck/Johannes persreg$m/Gerlach/Hans persreg$m/Borchman/Cyriacus persreg$m/Hilgenstedt/Hans persreg$w/Adam/Ursula persreg$m/Adam/Jorge persreg$m/Koning/Jorge persreg$m/Folspach/Hans persreg$m/Adam/Georg urkunde$142/1554.12.21///Der Rat der Stadt Northeim bekennt, vom Rate der Stadt Duderstadt 10 1\/2 Zentner und 10 Pfund altes Pfannengut vorgestreckt erhalten zu haben, und verspricht die Rückgabe, sobald der Duderstädter Rat Pfannen zu gießen beabsichtigt, oder aber dann den zeitigen Preis des Kupfers zu zahlen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Gut erhaltenes Secret der Stadt Northeim unten aufgedrückt/scanseiten=2/id=r2142 folio$r2142.r folio$r2142.v ortsreg$Northeim urkunde$143/1555.07.23///Erzbischof Daniel bestätigt der Stadt Duderstadt ihre Privilegien, wie sie dieselben bei den Herzögen von Braunschweig gehabt hat, mit Vorbehalt der Ordnungen, die von Erzbischof Albrecht gegeben sind/ausfertigung=gleichzeitige Kopie/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Copia Confirmationis privilegiorum Danielis Archi Episcopi/scanseiten=2/id=r2143 folio$r2143.r folio$r2143.v ortsreg$Braunschweig persreg$m/Daniel//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Albrecht//(Mainz, Erzbischof) urkunde$144/1561.02.02///Der Rat der Stadt Duderstadt vermeiert sein Vorwerk zu Brochthausen, das bislang Hans Degenhart gehabt hat, auf 12 Jahre dem Valtin Koler. Letzterer gibt jährlich davon 12 Malter Korn und 12 Malter Hafer\; Haus, Scheunen, Ställen und Zäune hat er in Bau und Besserung zu halten. Wenn er ein Hengstfohlen aufzieht, so hat der Rat daran das Vorkaufsrecht/ausfertigung=Kopie (16. Jh.)/stoff=Papier/zusatz=Unterschrift: Philips Moringk/scanseiten=2/id=r2144 folio$r2144.r folio$r2144.v ortsreg$Brochthausen persreg$m/Degenhardt/Hans persreg$m/Koler/Valtin persreg$m/Moringk/Philips urkunde$145/1556.05.17///Der Rat zu Duderstadt bekundet einen Vergleich, durch den eine Nachlaßklage des Duderstädters Hans Smed gegen das Kloster Katlenburg und Baltzer Lideman zu Duderstadt gütlich beigelegt wird. Baltzer Lideman und sein verstorbener Bruder (Name nicht genannt) hatten Ilse Smed, Hans Smedes Halbschwester, auf Rat ihrer Freunde mit einer Summe von 300 Gulden in das Kloster Katlenburg gegeben. Nach Ilses Tode erhebt Hans Smed als leiblicher Erbe Anspruch auf diese Mitgabe. Obwohl das Stift Katlenburg und Baltzer Lideman nicht verpflichtet sind, dem Kläger etwas herauszugeben, erreicht der Unterhändler, Bürgermeister Rodolf Soten, daß die Familie Smed einen Teil dieser Summe zurückerhält\; und zwar bekommen die Kinder des Klägers, Hans Smed der Jüngere und Ilga Eierkuchen 50 Joachimstaler, belegt bei Hans Rumper, und dazu 50 Goldgulden eines Hauptbriefes, der auf 100 Goldgulden lautet. Außerdem bekommt Hans Smed senior von Baltzer Lideman gutwillig 50 Joachimstaler mit dem Vorbehalt, daß er selbst nur den Zinsgenuß davon und erst seine Kinder Zins und Hauptsumme zusammen haben sollen. Auch hinsichtlich der Kleinodien, Bettware und Hausgerät, das Ilse Smed bei Baltzar Lideman hinterlassen hat, wird eine Einigung erzielt/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Sekret der Stadt und gut erhaltenes Konvents-Siegel des Stiftes Katlenburg/scanseiten=3/id=r2145 folio$r2145.1r folio$r2145.1v folio$r2145.2r ortsreg$Katlenburg persreg$m/Smed/Hans persreg$m/Lideman/Baltzer persreg$w/Smed/Ilse persreg$m/Smed/Hans persreg$m/Soten/Rodolf persreg$m/Smed/Hans persreg$w/Eierkuchen/Ilga persreg$m/Rumper/Hans urkunde$146/1557.02.08///Jorgen vom Hagen und Anna, seine eheliche Hausfrau, bekennen, von Hans Francke in der Steinstraße 40 Mark auf zwei Morgen Landes, davon 3 Forling zwischen Hans Holeman und Steffen Nygerodt und 1 Forling darüber gelegen, erhalten zu haben. Nach Ablauf dreier Jahre kann Jorgen vom Hagen die beiden Morgen zurückkaufen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Papiersiegel des Jorgen vom Hagen/scanseiten=2/id=r2146 folio$r2146.r folio$r2146.v persreg$w/Hagen/Anna von persreg$m/Hagen/Jorgen vom persreg$m/Francke/Hans persreg$m/Holeman/Hans persreg$m/Nigerodt/Steffen urkunde$147/1557.05.23///Abt Romboldus belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Geroder Lehen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel des Abtes/zusatz=(vgl. Lehnbrief des Jahres 1536) ortsreg$Gerode persreg$m/Romboldus//(Gerode, Abt) urkunde$148/1557.06.04///Bartold von Wintzingerode verspricht, dem Rate zu Duderstadt für einen schwarzen \"Klopfer\" künftige Michaelis 16 Joachimstaler zu zahlen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel aufgedrückt/scanseiten=2/id=r2148 folio$r2148.r folio$r2148.v persreg$m/Wintzingerode/Bartold von urkunde$149a/1557.11.23///Die Obereinnehmer der Türkensteuer des Eichsfeldes quittieren dem Rate zu Duderstadt über den Empfang der Türkensteuer für das Jahr 1557\/1558, und zwar haben die Duderstädter Ratsfreunde Jorgen vom Hagen, Andres Otten, Lips Bonensack und Lips Moringen im ersten Ziele 700 Gulden (je 21 Schneeberger für den Gulden) für Duderstadt selbst und 200 Gulden für seine Dörfer überbracht. Es quittieren: Christoffel von Thastungen, Magister Wilhelm Prediger und Andreas Strecker/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Ohne Siegel/scanseiten=2/id=r2149 folio$r2149.ar folio$r2149.av persreg$m/Hagen/Jorgen vom persreg$m/Otten/Andres persreg$m/Bonensack/Lips persreg$m/Moringen/Lips persreg$m/Tastungen/Christoffel von persreg$m/Prediger/Wilhelm/Magister persreg$m/Strecker/Andreas urkunde$149b/1558.05.04///Die Obereinnehmer der Türkensteuer des Eichsfeldes quittieren dem Rate zu Duderstadt über den Empfang der Türkensteuer für das Jahr 1557\/1558, und zwar haben Andres Otten und Jorgen vom Hagen im zweiten und letzten Ziel ebenfalls 700 Gulden für die Stadt und 200 Gulden von den Dörfern gezahlt. Es quittieren: Christoffel von Thastungen, Magister Wilhelm Prediger und Andreas Strecker/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Ohne Siegel/scanseiten=2/id=r2149 folio$r2149.br folio$r2149.bv persreg$m/Otten/Andres persreg$m/Hagen/Jorgen vom persreg$m/Tastungen/Christoffel von persreg$m/Prediger/Wilhelm/Magister persreg$m/Strecker/Andreas urkunde$150/1559.03.29///Abt Romboldus belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Geroder Lehen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Ovales Siegel des Abtes anhängend/zusatz=(vgl. Urkunden von 1536 und 1557)/scanseiten=2/id=r2150 folio$r2150.r folio$r2150.v ortsreg$Gerode persreg$m/Romboldus//(Gerode, Abt) urkunde$151/1559.06.30///Beilegung eine Grenzstreites zwischen Kloster Teistungenburg und Gerblingerode: Ciliax Rodeclaus, alias \"im Bocksgraben\" genannt, Christoffer Gawelers Meier auf dem Teistungenburger Vorwerk zu Gerblingerode, hat etliche Ackerstücke \"bober der daweßen\" zwischen Gawelers Teich, der Hahle und Ciliax Borchmanns Bau gelegen, unter den Pflug genommen\; dagegen behaupten die Ältesten zu Gerblingerode, daß diese Länderei, vor allem was jenseits Berlth Joten und Henrich Wefers Zäunen liege, stets der Gemeinde gehört habe. Die Bevollmächtigten, der Hofmeister Hans Smeth und Jacop Gandersheim für das Kloster, sowie Andres und Henrich vom Hagen, Ciliax Borchman und Philips Moringk für die Stadt Duderstadt entscheiden zu Gunsten der Gemeinde Gerblingerode und legen die Grenze durch einen weiteren Malstein fest. Da die Witwe des Hans von Snehen zu Göttingen ein Leibgedinge an dem Vorwerk hat, willigen die Vertreter Duderstadts ein, daß der Meier des Vorwerkes zwei Stücke Landes jenseits der Steine, solange die Leibzucht währt, besamen darf\; nach dem Tode der Witwe gehören die Stücke fortan zu Gerblingerode. Von diesem Vertrag werden zwei gleichlautende Exemplare ausgefertigt/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Abteisiegel des Klosters Teistungenburg und Stadtsekret/scanseiten=4/id=r2151 folio$r2151.1r folio$r2151.1v folio$r2151.2r folio$r2151.2v ortsreg$Teistungenburg ortsreg$Gerblingerode persreg$m/Rodeclaus/Ciliax persreg$m/Gaweler/Christoffer persreg$m/Borchmann/Ciliax persreg$m/Joten/Berlth persreg$m/Wefer Henrich persreg$m/Smeth/Hans persreg$m/Gandersheim/Jacop persreg$m/Hagen/Henrich vom persreg$m/Moringk/Philips urkunde$152/1559.10.27///Echtebrief: Auf Antrag des Bartholomeus Belnhusen erklären vor dem Rate zu Duderstadt und vor den Vormündern und den Gildebrüdern der \"Kaufgilde\" fünf angesehene Bürger der Stadt: Philips Smedt, Jacob Ganderssem, Hans Swartzen, Curt Steig und Hans Kuchen die Gildefähigkeit der Töchter des Bartholomäus Belnhusen a.) seiner Tochter Margarethe b.) seiner Tochter Anna /ausfertigung=Kopie/stoff=Papier/scanseiten=2/id=r2152 folio$r2152.1r folio$r2152.2r persreg$w/Belnhusen/Margarethe persreg$w/Belnhusen/Anna persreg$m/Belnhusen/Bartholomeus persreg$m/Smedt/Philips persreg$m/Ganderssem/Jacob persreg$m/Swartzen/Hans persreg$m/Steig/Curt persreg$m/Kuchen/Hans urkunde$153/1560.09.29///Der Rat der Stadt Duderstadt vermeiert Schaftrift und Schäferei in und vor dem Dorfe Seulingen dem ehrbaren Rodolff Soten und seinen Erben auf neun Jahre. Der Pächter zahlt jährlich davon \"Vber die alten gewonlichen pflicht, so sunsth darvhon gehet\", 70 Mark Dud. Währung. Nach Ablauf dieser Zeit fällt die Schäferei an den Rat zurück/ausfertigung=Konzept/stoff=Papier/zusatz=Vermerk der Kämmerer Antonius Guttermann und Hans Wehre vom 12. IX. (6. ta post Nativitatis Marie) 1567, daß nach Ablauf der Pachtzeit die Schäferei wiederum dem Herrn Bürgermeister zugeschrieben werden soll. (vgl. Urk. dd. 1574, Sept. 29)/scanseiten=2/id=r2153 folio$r2153.r folio$r2153.v ortsreg$Seulingen persreg$m/Soten/Rodolff persreg$m/Guttermann/Antonius persreg$m/Wehre/Hans urkunde$154/1560.11.05/Aschaffenburg//Erzbischof Daniel von Mainz belehnt die Stadt Duderstadt mit Brochthausen, Kreterode und Huxthal\; Treuhänder der Stadt: Rudolf Sothen und Jorg von Hagen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Sehr gut erhaltenes Siegel des Erzbischofs/zusatz=Auf dem Umschlag: Hieronymus Plest(?), secretarius/scanseiten=2/id=r2154 folio$r2154.r folio$r2154.v ortsreg$Mainz ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxtal ortsreg$Aschaffenburg persreg$m/Daniel//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Sothen/Rudolf persreg$m/Hagen/Jorg von persreg$m/Plest/Hieronimus urkunde$155/1561.05.02///Hans Broesole, sein Sohn Heinrich Broesole und sein Schwiegersohn Clawes Hohegreffen, alle drei Bürger zu Osterode, verkaufen dem Magister Johan Morick und seiner Frau Katharina die Mühle, Mühlenstätte und Wassergang samt Haus und Scheune und aller Zubehör oberhalb Nesselröden für 300 Taler, die dazu gehörenden Wiesen, welche dem Stifte Teistungenburg zinsbar sind, für 20 Taler und die Wasserräder etc. noch für 80 Taler. Sie quittieren den Käufern über den Empfang der Summen/ausfertigung=Kopie/stoff=Papier/scanseiten=2/id=r2155 folio$r2155.r folio$r2155.v ortsreg$Osterode ortsreg$Nesselröden ortsreg$Teistungenburg persreg$w/Morick/Katharina persreg$m/Broesole/Hans persreg$m/Broesole/Heinrich persreg$m/Hohegreffen/Clawes persreg$m/Morick/Johan urkunde$156/1561.08.29/Mingerode//Notariatinstrument, durch welches Hans Deythart, der sich durch seinen Sohn Jacob vertreten läßt, seinem Schwiegersohn Andreas Koch Haus, Hof, Scheune und Stätte zu Duderstadt vor dem Westertor zwischen Hans Selings und Jorgen Schenkewols Häusern gelegen, für 300 Duderst. Mark verkauft. Zeugen dieses Verkaufs sind Hans Bunse und Hans Roleffs aus Mingerode\; Notar ist Jacob Gandersheym/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Volmacht Hans Deitharts Hußkawff mit Andres Koch/scanseiten=4/id=r2156 folio$r2156.1r folio$r2156.1v folio$r2156.2r folio$r2156.2v ortsreg$Mingerode persreg$m/Deithart/Jacob persreg$m/Deithart/Hans persreg$m/Koch/Andreas persreg$m/Seling/Hans persreg$m/Schenkewol/Jorgen persreg$m/Bunse/Hans persreg$m/Roleffs/Hans persreg$m/Gandersheim/Jacob urkunde$157a/1561.10.02///Nach dem Tode der Frau Anna, weiland Jacop Rumpers sel. nachgelassener Witwe, vergleichen sich ihre Brüder Hanns, Kasper, Marx, Andres, Cuerdt und Berltt Diderich, die keine Bürger sind, und ihre Schwester (Andres Heines Ehefrau) mit dem Rate zu Duderstadt, der nach altem Herkommen von dem Nachlaß die dritte Portion fordert, wegen dieses dritten Pfennigs. Der Rat, vertreten durch seine Ratsfreunde und Diener Philippus Soten, Ludwig Stolzeheißen und den Sekretär Philipp Morinck, vereinbart in Beisein von Frantz Holtborn und Thonnies Diderichs mit den Brüdern, daß sie ihre Erbschaft antreten können, aber ihre sieben Anteile an dem zwischen Borckhart Weren und der Hertwigeschen gelegenen Hause dem Rate anstatt des dritten Pfennigs abtreten müssen. Der Anspruch, den die Spangenbergische an diesem Erbhause erhebt, und der Zank mit Frantz Holtborn und Thonnies Diderich soll rechtlich entschieden werden. Es siegelt der Rat und Hans Diderich für seine Brüder/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Beide Siegel fehlend/scanseiten=3/id=r2157 folio$r2157.a1r folio$r2157.a1v folio$r2157.a2r persreg$wt/Rumper/Anna persreg$m/Diderich/Hans persreg$m/Diderich/Kasper persreg$m/Diderich/Marx persreg$m/Diderich/Andres persreg$m/Diderich/Cuerdt persreg$mt/Rumper/Jacop persreg$m/Diderich/Berltt persreg$w/Heine/Andres/Ehefrau des persreg$m/Soten/Philippus persreg$m/Stolzeheise/Ludwig persreg$m/Morinck/Philipp persreg$m/Hertwig persreg$m/Spangenberg persreg$m/Holtborn/Frantz persreg$m/Diderichs/Thonnies persreg$m/Weren/Borckhart urkunde$157b/1562.06.23///Der Rat zu Duderstadt verkauft durch die Kämmerer Heiso Klinkkerth und Ciliax Borchman und den Stadtschreiber Philipp Moringk obiges Haus für 500 unverschlagene, gute harte Joachimstaler an den ehrsamen Frantz Holtborn, der diese Summe in fünf Raten abzuzahlen hat. Der Rat dagegen verspricht, daß das Haus dem Käufer nicht höher, als es Jacob Rumper gehabt hat, nämlich mit 300 Duderst. Mark in den Schoß gesetzt werden soll/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsecret/zusatz=Unterschrift: Franciskus Holtborn myne eigne hant/scanseiten=4/id=r2157 folio$r2157.b1r folio$r2157.b1v folio$r2157.b2r folio$r2157.b2v persreg$m/Klinkkerth/Heiso persreg$m/Borchman/Ciliax persreg$m/Moringk/Philipp persreg$m/Holtborn/Frantz persreg$m/Rumper/Jacob urkunde$158/1561.10.14/Duderstadt//Vergleich zwischen dem Rate zu Duderstadt, vertreten durch die Kämmerer Philipp Soten den Älteren und Ludwig Stoltzeheißen, und Hans Kolbener wegen einer Stätte vor dem Oberen Tore, gelegen zwischen dem Steinhause und Andreas Hanen Hause: Hans Kolbener darf auf dieser Stätte und über der Wasserflut daselbst auf seine Kosten eine Haus bauen\; er muß die Wasserflut in gutem Bau und Besserung erhalten und soll das Haus 7 Schuh nah an die Brehme setzen, damit man desto besser darüber gehen kann. Als Erbenzins gibt er der Stadt dafür jährlich 4 Hühner. Dieser Vertrag ist im Hause des Notars Mattheus Schmidt alias Philips in der Hinterenstraße am Pöhlderhofe in Gegenwart der Zeugen Hans Bunse und Heinrich Roloff abgeschlossen worden. Für den Notar siegelt auf dessen Wunsch der erbare Hans Were/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Hans Were/scanseiten=4/id=r2158 folio$r2158.1r folio$r2158.1v folio$r2158.2r folio$r2158.2v ortsreg$Brehme persreg$m/Soten/Philipp persreg$m/Stoltzeheise/Ludwig persreg$m/Kolbener/Hans persreg$m/Hane/Andreas persreg$m/Schmidt/Mattheus persreg$m/Bunse/Hans persreg$m/Rodolff/Heinrich persreg$m/Were/Hanse sachreg$Pöhlderhof urkunde$159/1561.11.27/Wolfenbüttel//Herzog Heinrich der Jüngere von Braunschweig und Lüneburg belehnt vor dem Bergvogt Heinrich Meier zu Goslar den Fabian Luther und seine Erben mit einer Schmelzhütte, am \"Underkifit\" im Gericht Seesen vor Goslar gelegen, mit aller Zugehörunge und Gerechtigkeit, wie er solche von seinem Vater Jacob Luther gekauft hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel des Herzogs anhängend/zusatz=Eigenhändige Unterschrift desselben: H. H. zB u. d g mein hant/scanseiten=1/id=r2159 folio$r2159.r ortsreg$Goslar ortsreg$Wolfenbüttel persreg$m/Heinrich//(Braunschweig-Lüneburg, Herzog) persreg$m/Meier/Heinrich persreg$m/Luther/Fabian persreg$m/Luther/Jacob urkunde$160/1563.01.05///Urfehde des Christoffer Barckefelth. Der aus Wulften gebürtige Christoffer Barckefelth, der wegen eines im Herbst des Vorjahres an Andreas Kopp begangenen Raubes zum Tode durch das Schwert verurteilt, dann aber auf Bitten seiner Frau und Freunde zum Staupenschlag begnadigt wurde, schwört dem Erzbischof Daniel von Mainz, dem Vogt Joachim Selge zu Gieboldehausen sowie Schultheiß und Rate zu Duderstadt ewige Urfehde. Bruder und Vetter (Namen nicht genannt) bürgen für ihn/ausfertigung=Protokoll oder Entwurf/stoff=Papier/scanseiten=4/id=r2160 folio$r2160.1r folio$r2160.1v folio$r2160.2r folio$r2160.2v ortsreg$Wulften ortsreg$Mainz ortsreg$Gieboldehausen persreg$m/Barckefelth/Christoffer persreg$m/Kopp/Andreas persreg$m/Daniel//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Selge/Joachim sachreg$Urfehde urkunde$161/1563.02.12/Aschaffenburg//Erzbischof Daniel von Mainz konferiert den durch den Tod des bisherigen Inhabers Bertold Herdegen (Sept. 1562) erledigten Altar St. Mauritii auf dem Rathause zu Duderstadt dem Scholaster und Commissarius Alexander Kindervater zu Heiligenstadt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Fragment vom Siegel des Erzbischofs anhängend/zusatz=Auf dem Umschlag: Hieronymus Plest, Secretarius - Auf dem Siegelstreifen\; Taxa 4 Thlr. (vgl. Wolf, Duderstadt Urkunde Nr. LXXV und Jäger, UB Duderstadt Nr. 205)/scanseiten=2/id=r2161 folio$r2161.r folio$r2161.v ortsreg$Mainz ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Aschaffenburg persreg$m/Daniel//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Herdegen/Bertold persreg$m/Kindervater/Alexander persreg$m/Plest/Hieronimus urkunde$162/1563.11.30///Kopie eines Vertrages zwischen Margaretha Koch alias Gropengießer zu Hilkerode, und ihrem Schwager Hans Moringk nebst seinen 3 Kindern Urban, Jacob und Anna betreffend die Ellermühle bei Brochthausen, die beiden Parteien je zur Hälfte gehört hat. Nachdem sich bei dem Verkauf dieser Mühle an Caspar Godicken alias Gerlach in Fuhrbach Unstimmigkeiten eingestellt haben, werden die strittigen Punkte wegen Verteilung der Kaufsumme von 330 Taler etc. durch vorligenden Vergleich auf Befehl des Rates im Beisein von Bürgermeister Roleff Soten und der Voigtherren Heiße Klingkhart und Philippus Bonsack gütlich beigelegt/ausfertigung=gleichzeitige Kopie/stoff=Papier/scanseiten=7/id=r2162 folio$r2162.1r folio$r2162.1v folio$r2162.2r folio$r2162.2v folio$r2162.3r folio$r2162.3v folio$r2162.4r ortsreg$Hilkerode ortsreg$Brochthausen ortsreg$Fuhrbach persreg$w/Koch/Margaretha/aliasname=Gropengießer persreg$m/Moringk/Hans persreg$m/Godicken/Caspar/aliasname=Gerlach persreg$m/Bonsack/Philippus persreg$m/Soten/Roleff persreg$m/Klingkhart/Heise persreg$m/Moringk/Urban persreg$m/Moringk/Jacob persreg$w/Moringk/Anna sachreg$Ellermühle urkunde$163/1564.02.07///Kopien verschiedener Mainzer Urkunden, deren Originale dem Erzbischof Daniel ausgehändigt sind/zusatz=(\= UB Duderstadt Nr. 48, 64, 75, 105) Originale im Reichsarchiv München/ausfertigung=Kopie/scanseiten=9/id=r2163 folio$r2163.1r folio$r2163.1v folio$r2163.2r folio$r2163.2v folio$r2163.3r folio$r2163.3v folio$r2163.4r folio$r2163.4v folio$r2163.8v ortsreg$Mainz persreg$m/Daniel//(Mainz, Erzbischof) urkunde$164a/1564.04.02///Die Grafen von Mansfeld, Peter Ernst, Ritter vom Orden des Goldnen Vließes, Hans Hoyer und Hans Ernst, Gebrüder, bekennen, daß sie von Jobst von Hardenberg eine Summe Geldes geliehen und sich verpflichtet haben, zwischen Michaelis und Martini die Zinsen (300 Taler) zu zahlen und für 9 Mann Winter- und Sommerkleidung, wie sie ihre Hofdiener zu kleiden pflegen, nebst 3 Faß guten Weines zu liefern/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Drei aufgedrückte Siegel/scanseiten=1/id=r2164 folio$r2164.a1r persreg$m/Peter Ernst//(Mansfeld, Graf) persreg$m/Hans Hoyer//(Mansfeld, Graf) persreg$m/Hans Ernst//(Mansfeld, Graf) persreg$m/Hardenberg/Jobst von urkunde$164b/1571.02.25///Die Bürgschaft für die Abzahlung des Kapitals (8000 Taler und 6000 Goldgulden) übernehmen: Achim Pawzen, Asche von Holle, Jacob von Blankenburg wegen Hans von Schulenburg, Henningk von Borthfeld wegen Christoffer Stammers, Barthold von Winzingerode und Luleff von Bortfeld/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=6 Siegel abgefallen/scanseiten=3/id=r2164 folio$r2164.b1r folio$r2164.b1v folio$r2164.b2r persreg$m/Pawzen/Achim persreg$m/Holle/Asche von persreg$m/Blankenburg/Jacob von persreg$m/Schulenburg/Hans von persreg$m/Borthfeld/Henningk von persreg$m/Stammers/Christoffer persreg$m/Winzingerode/Barthold von persreg$m/Bortfeld/Luleff von urkunde$165/1564.11.01///Die Grafen von Mansfeld, Hans Hoyer und Hans Ernst, stellen dem Jobst von Hardenberg einen Schuldschein über 8000 Reichstaler und über 6000 Goldgulden aus/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Aufgedrückte Siegel der beiden Brüder Mansfeld und eigenhändige Unterschrift/zusatz=(vgl. Urkunde von 1564, April 2.)/scanseiten=2/id=r2165 folio$r2165.1r folio$r2165.2v persreg$m/Hans Hoyer//(Mansfeld, Graf) persreg$m/Hans Ernst//(Mansfeld, Graf) persreg$m/Hardenberg/Jobst von urkunde$166/1565.03.25///Peter Ernst, Ritter vom Orden des Goldenen Vließes, Hans Hoyer und Hans Ernst, Brüder und Grafen von Mansfeld, Edelherren zu Hellrungen, leihen von Jost von Hardenberg 8000 Taler und 6000 Goldgulden und versprechen, ihm dafür, solange er dies Geld bei ihnen stehen läßt, jährlich zu zahlen und zu liefern 300 Taler, 3 Faß guten Wein und für 9 Mann Winter- und Sommerkleidung. Sollten sie aber wegen Verzögerung der Fuhren zur Leipziger Messe nicht rechtzeitig liefern, so wollen sie für die Winterkleidung 63 Gulden Fürstenmünze und ebensoviel für die Sommerkleidung, zusammen also 126 Gulden zahlen, für 18 Eimer Wein 72 Taler, jeden Eimer zu 4 Talern gerechnet, oder für Wein und Kleidung zusammen 182 Taler 6 Groschen, welche Summe jährlich zu Michaelis auf dem Hause Hardenberg zu begleichen ist/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Die 3 Siegel der Aussteller unten aufgedrückt nebst eigenhändiger Unterschrift/scanseiten=3/id=r2166 folio$r2166.1r folio$r2166.1v folio$r2166.2v persreg$m/Peter Ernst//(Mansfeld, Graf) persreg$m/Hans Hoyer//(Mansfeld, Graf) persreg$m/Hans Ernst//(Mansfeld, Graf) persreg$m/Hardenberg/Jost von urkunde$167/1565.05.22///Der Rat der Stadt Duderstadt (Rudolff Soten, Bürgermeister, Philips Soten, Bartold Weren, Bartold Bredenbeck, Lodewig Stoltzeheisen, Anthonius Gutterman, Hugolt Gaweler, Jacob Grobecker, Diderich Koch, Hans Wehren, Hans vom Hagen und Frederich Lehenen) bezeugt, daß vor ihm Georg Morinck und seine Frau Metele 1\/2 Taler jährlicher Rente an Jacob Gandersheim, Hans Wüstefeld und Blasius Ludwig, Vormünder von weiland Barbara Heigen Kindern, für 10 Taler wiederkäuflich verkauft haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Fragment des Stadtsiegels/zusatz=In dorso: Coert Heideke/scanseiten=2/id=r2167 folio$r2167.r folio$r2167.v persreg$m/Soten/Rudolff persreg$m/Soten/Philips persreg$m/Weren/Bartold persreg$m/Bredenbeck/Bartold persreg$m/Stoltzeheise/Lodewig persreg$m/Gutterman/Anthonius persreg$m/Gaweler/Hugolt persreg$m/Grobecker/Jacob persreg$m/Koch/Diderich persreg$m/Wehren/Hans persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Lehne/Frederich persreg$w/Morinck/Metele persreg$m/Morinck/Georg persreg$m/Gandersheim/Jacob persreg$m/Wüstefeld/Hans persreg$m/Ludwig/Blasius persreg$w/Heigen/Barbara persreg$m/Heideke/Coert urkunde$168/1565.07.13///Andres Roleff aus Romspringe, Bastian Roleffs Sohn, schwört dem Kurfürsten und Erzbischof zu Mainz, sowie der Stadt Duderstadt Urfehde. Andres Roleff ist, weil er Joachim Rustes Sohn zu Nigenroda niedergeschlagen und für tot liegen gelassen hat, in E. E. Rates Haft geraten. Bis er die ihm zur Buße auferlegten 3 Taler bezahlt hat, will sein Vater Sebastian in Tilen Giselers Behausung zu Duderstadt \"ein recht Inlager halten, daraus weder tag noch nacht weichen\"\; beide Roleff setzen zu Bürgen ein die Duderstädter Bürger Levin Swertfeger, Ciliax Bredenbeck, Hans Schmed, Philips Garbode und Clawes Polle, ferner Jacob Apeln, Hans Germershausen, Hanns Sesick und Joachim Kock, sämtlich aus Romspringe/ausfertigung=Konzept/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Urphede wegen eines in Nienroder Felde erschlagenen mannes de dato Margarethae ao. 1565/scanseiten=2/id=r2168 folio$r2168.r folio$r2168.v ortsreg$Ruhmspringe ortsreg$Mainz ortsreg$Nigenrode persreg$m/Roleff/Andres persreg$m/Roleff/Bastian persreg$m/Rust/Joachim persreg$m/Giseler/Tile persreg$m/Swertfeger/Levin persreg$m/Bredenbeck/Ciliax persreg$m/Schmed/Hans persreg$m/Garbode/Philips persreg$m/Polle/Clawes persreg$m/Apel/Jacob persreg$m/Germershausen/Hans persreg$m/Sesick/Hanns persreg$m/Kock/Joachim urkunde$169/1565.07.12/Wolfenbüttel//Herzog Heinrich der Jüngere von Braunschweig und Lüneburg belehnt Gregor Greif mit einer Hütte im Gericht Seesen zwischen Langelssem und Ustfelde an Thomas Matthias Hütte gelegen, welche Hütte ihm von Fabian Lutter verkauft ist/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel des Herzogs anhängend/zusatz=Eigenhändige Unterschrift/scanseiten=1/id=r2169 folio$r2169.r ortsreg$Seesen ortsreg$Langelssem ortsreg$Ustfelde ortsreg$Wolfenbüttel persreg$m/Heinrich//(Braunschweig-Lüneburg, Herzog) persreg$m/Greif/Gregor persreg$m/Matthias/Thomas persreg$m/Lutter/Fabian urkunde$170/1566.03.18///Johannes Domeier, Amtmann zu Raleffeshusen, deponiert im Auftrage des Christoph von Plesse 76 Mark Göttinger Währung und 16 Mariengroschen wegen des Claus Grulin und Genossen bei dem Rate zu Duderstadt, da der ehrenhafte Christopher von Uslar dieses ihm schon zweimal angebotene Geld nicht annehmen wolle/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel unten aufgedrückt/scanseiten=1/id=r2170 folio$r2170.r ortsreg$Raleffeshusen persreg$m/Domeier/Johannes persreg$m/Plesse/Christoph von persreg$m/Grulin/Claus persreg$m/Uslar/Christopher von urkunde$171/1566.06.16///Clara von Hanstein, geborene von Hardenberg, bekennt, vom Rate zu Duderstadt durch die Bürgermeister Rudolf Soeten und Jürgen vom Hagen 5 Malter Korn Duderst. Maßes erhalten zu haben und verpflichtet sich zum Ersatz/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel unten aufgedrückt/scanseiten=2/id=r2171 folio$r2171.r folio$r2171.v persreg$w/Hanstein/Clara von/bemerkung=geb. von Hardenberg persreg$m/Soeten/Rudolf persreg$m/Hagen/Jürgen vom urkunde$172/1566.07.05///Vor dem Rate zu Duderstadt verkaufen Hans Stockfisch und seine Frau Margarethe eine Rente von 25 1\/2 Lot Geldes für 25 1\/2 Mark Duderst. Währung aus ihrem Hause vor dem . . . tor bei Lucas Lundewigen gelegen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Stadt anhängend/zusatz=Stark beschädigt/scanseiten=2/id=r2172 folio$r2172.r folio$r2172.v persreg$w/Stockfisch/Margarethe persreg$m/Stockfisch/Hans persreg$m/Lundewig/Lucas urkunde$173/1566.10.10///Drei Duderstädter Bürger, Teodoricus Koch, Johannes Balchans und der Notar Matthes Schmidt alias Philips, leisten Bürgschaft für 12 Taler, die der Rat dem hiesigen Apotheker Abraham Lawe bis künftige Ostern geliehen hat/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Eigenhändige Unterschriften/zusatz=In dorso: Bekentnus vber 12 thaler ßo ein erbar Radt Abraham Lawen geliehen haben a. 66/scanseiten=2/id=r2173 folio$r2173.r folio$r2173.v persreg$m/Koch/Teodoricus persreg$m/Balchans/Johannes persreg$m/Schmidt/Matthes persreg$m/Philips/Matthes persreg$m/Lawe/Abraham urkunde$174/1566.11.25///Namens der Stadt Duderstadt quittiert der Stadtschreiber Johannes Hennecke über den Empfang von 600 Talern in Fürstengroschen, die Sivert vom Feur von den Obereinnehmern der Türkensteuer zwecks Umwechslung in \"dißes orts unverbottene\" Taler überbracht hat. Henrich vom Hagen bekennt durch seine Unterschrift, oben genannte Summe in zwei Raten erhalten zu haben/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=ohne Siegel/scanseiten=2/id=r2174 folio$r2174.r folio$r2174.v persreg$m/Hennecke/Johannes persreg$m/Feur/Sivert vom persreg$m/Hagen/Henrich vom urkunde$175/1569.07.15///Didrich, Edelherr zu Plesse, belehnt die Ratmannen Wulfgangk vom Hagen und Henrich Hessen als Treuhänder des Rates der Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Werxhausen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/scanseiten=2/id=r2175 folio$r2175.r folio$r2175.v ortsreg$Werxhausen persreg$m/Plesse/Didrich von persreg$m/Hagen/Wulfgangk vom persreg$m/Hesse/Henrich urkunde$176/1569.08.10///Die Stadt Duderstadt und die drei Dorfschaften \"im Kespel\", Werckeshausen, Desingeroda und Espellingeroda, beenden einen vor dem Oberlandgericht zu Heiligenstadt geführten Prozeß wegen des Buchholzes durch einen Vergleich. Die Stadt Duderstadt behält ihr althergebrachtes Recht, Knickmeister über das ganze Buchholz zu halten, mit Zutun der drei Dörfer die Holzförster zu ernennen und Übergriffe zu ahnden. Die Erben und Einwohner der drei Dorfschaften dagegen dürfen wie von jeher für ihre Notdurft Holz ohne Bezahlung aus dem Buchholz entnehmen und es zur Hutweide gebrauchen. Um einer Verwüstung des Waldes vorzubeugen, sollen - namentlich bei größeren Bauten - die Vormünder der drei Ortschaften zusammen mit den Vogtherren und Förster Anweisungen geben. Als Unterhändler der Stadt waren zugegen: Schultheiß Heinrich vom Hagen, die Bürgermeister Bartoldt Wehren und Georg vom Hagen, der Ratsfreund Heise Klinckhardt und der Stadtschreiber Johann Hennicke. Auf Seiten der Dörfer verhandelten: Bartholdt von Wintzingeroda, Erbsaß auf Bodenstein, und sein Schreiber Wilhelm Schultheiß\; aus Desingerode waren zugegen: Schultheiß Lorenz Feckman und die Vormünder Frantz Friederichs und Hennig Zige\; aus Esplingerode: Schultheiß Hans Hartman und die Vormünder Claus Mulhart und Valtin Fraes (Fratz)\; aus Werxhausen: Joachim Vilßhagen und Berlt Bolnhausen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel Bartholdts von Wintzingerode und Secret der Stadt anhängend/zusatz=In dorso: Vertrag zwischen einen Erbarn Radt vnd den Kespeldorffern des buchholtzes halber/scanseiten=2/id=r2176 folio$r2176.r folio$r2176.v ortsreg$Werxhausen ortsreg$Desingerode ortsreg$Esplingerode ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Bodenstein persreg$m/Hagen/Heinrich vom persreg$m/Wehren/Bartoldt persreg$m/Klinckhardt/Heise persreg$m/Hagen/Georg vom persreg$m/Hennicke/Johann persreg$m/Wintzingerode/Bartholdt von persreg$m/Schultheiß/Wilhelm persreg$m/Feckman/Lorenz persreg$m/Friederichs/Frantz persreg$m/Zige/Hennig persreg$m/Hartman/Hans persreg$m/Mulhart/Claus persreg$m/Fraes/Valtin persreg$m/Vilshagen/Joachim persreg$m/Bolnhausen/Berlt urkunde$177/1569.08.10///Sondervertrag der Stadt Duderstadt mit den beiden Kespeldörfern Desingerode und Esplingerode betreffend das Buchholz/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Zwei Siegelstreifen - Siegel fehlend/zusatz=(vgl. die vorhergehende Urkunde desselben Jahres und Tages.)/scanseiten=2/id=r2177 folio$r2177.r folio$r2177.v ortsreg$Desingerode ortsreg$Esplingerode urkunde$178/1570.04.07///Die beiden Brüder Henrich und Andreas Hessen quittieren für Magister Johann Steinberg dem Rate zu Duderstadt über gezahlte Rentengelder\; Heinrich Hesse siegelt/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel aufgedrückt, gut erhalten/scanseiten=2/id=r2178 folio$r2178.r folio$r2178.v persreg$m/Hesse/Henrich persreg$m/Hesse/Andreas persreg$m/Steinberg/Johann persreg$m/Hesse/Heinrich urkunde$179/1570.07.03/Wolfenbüttel//Georg Julius, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, belehnt Gregor Greiff mit einer Hütten im Gericht Seesen zwischen Langessem und Astfeldt an Thomas Matthias Hütte gelegen, die ihm Fabian Lutter verkauft hat, wie er sie vom Vater des Herzogs zu Lehen gehabt hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel des Herzogs anhängend/zusatz=Eigenhändige Unterschrift/scanseiten=2/id=r2179 folio$r2179.r folio$r2179.v ortsreg$Seesen ortsreg$Langessem ortsreg$Astfeldt ortsreg$Wolfenbüttel persreg$m/Georg Julius//(Braunschweig-Lüneburg, Herzog) persreg$m/Greiff/Gregor persreg$m/Matthias/Thomas persreg$m/Lutter/Fabian urkunde$180/1571.09.29///Johannes Otto, Pfarrer zu Birkungen, quittiert dem Rate zu Duderstadt über 6 Gulden, die er empfangen hat \"von etlichen lenen des Erbaren vnd wolgelarten Herren Johan Steinbercks seliger gedechtnis\"/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Ohne Siegel und Unterschrift/zusatz=In dorso: actum Mithwochen post et Sebastian a. 72/scanseiten=2/id=r2180 folio$r2180.r folio$r2180.v ortsreg$Birkungen persreg$m/Otto/Johannes persreg$m/Steinberg/Johan urkunde$181/1571.10.15/Bovenden//Landgraf Wilhelm zu Hessen etc. belehnt die Stadt Duderstadt (Treuhänder: Wolfgang vom Hagen und Heinrich Hesse) mit dem ganzen Dorfe Werxhausen etc., wie es der Rat vor langer Zeit von der Herrschaft zu Plesse zu Lehen gehabt hat, also mit allen den Gütern, die nun durch den Tod des letzten Herrn Dietrich von Plesse erledigt und an Hessen gefallen sind/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel des Landgrafen Wilhelm von 1567/zusatz=(NB. Erster Lehnbrief Hessens über Werxhausen)/scanseiten=2/id=r2181 folio$r2181.r folio$r2181.v ortsreg$Werxhausen ortsreg$Bovenden persreg$m/Hagen/Wolfgang vom persreg$m/Hesse/Heinrich persreg$m/Plesse/Dietrich von persreg$m/Wilhelm//(Hessen, Landgraf) urkunde$182/1572.03.30///Hans Koler, Andres Bolnhusen, Matthes Weitemeiger und Hans Godicke, sonst Benedictus genannt, verpflichten sich in einer Erbschaftsangelegenheit wie folgt: Nach dem Tode der Jürgenschen haben deren nächste Blutsfreunde, Andres und Stephan Gropengießer, den Nachlaß unter sich geteilt. Da aber der Ehemann der Jürgenschen noch am Leben sein könnte, also Anspruch auf den Nachlaß hätte, so wollen jene anfangs genannten vier Männer, alle zu Hilkerode wohnhaft, unter Verpfändung ihres eigenen Besitzes dafür eintreten, daß Andreas und Stephan Gropengießer oder ihre Erben nach einem aufgenommenen Inventar dem Ehemann den Nachlaß der Jürgenschen wieder zurückerstatten oder ihn entschädigen. Auf Ihre Bitten untersiegelt der Duderstädter Schultheiß Heinrich vom Hagen diese Verpflichtung/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Schultheißen Heinrich vom Hagen/scanseiten=3/id=r2182 folio$r2182.1r folio$r2182.1v folio$r2182.2v ortsreg$Hilkerode persreg$wt/Jürgensche//die persreg$m/Gropengießer/Andreas persreg$m/Koler/Hans persreg$m/Bolnhusen/Andres persreg$m/Weitemeiger/Matthes persreg$m/Godicke/Hans persreg$m/Gropengießer/Stephan persreg$m/Hagen/Heinrich vom urkunde$183/1573.01.20///Kersten Kop zu Roloffshausen erhält von Georg Peinemann, dem Propste des Pöldischen Hofes zu Duderstadt, das Vorwerk zu Roloffshausen wiederum \"in Meiers Weise\" auf 12 Jahre. Die an den Propst zu leistenden Abgaben sind einzeln aufgezählt. Die Urkunde des Propstes ist in den Revers des Meiers transsumiert. Der Revers wird besigelt von Valentin Hennings, Schultheißen des Amtes Gieboldehausen/ausfertigung=gleichzeitige Kopie/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Nimpt endtschafft ao. 85/scanseiten=4/id=r2183 folio$r2183.1r folio$r2183.1v folio$r2183.2r folio$r2183.2v ortsreg$Roloffshausen ortsreg$Gieboldehausen persreg$m/Kop/Kersten persreg$m/Peinemann/Georg persreg$m/Hennings/Valentin sachreg$Pölder Hof urkunde$184/1573.06.20///Der Notar Michael Cingler bezeugt durch ein Notariatsinstrument, daß vor ihm der Schultheiß Henrich vom Hagen, der Bürgermeister Bartholdt Weheren und andere Ratspersonen die Baustätte zwischen Hans Wigand und der Junker von Westernhagen Stätte besichtigt und vermessen haben. \"Als ist befunden und gezeigt worden ein Ortstein, ungefer elle hoch etc. \" Als Zeugen sind ferner gegenwärtig die beiden Duderstädter Bürger Hans Wigand und Hans Stael sowie Jobst Pape von Obernfelde und Frantz Zwinngkman von Westerode/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/zusatz=Notariatszeichen des Michael Cingler/scanseiten=2/id=r2184 folio$r2184.r folio$r2184.v ortsreg$Obernfeld ortsreg$Westerode persreg$m/Cingler/Michael persreg$m/Hagen/Henrich vom persreg$m/Wehren/Barthold persreg$m/Wigand/Hans persreg$m/Westernhagen/von persreg$m/Stael/Hans persreg$m/Pape/Jobst persreg$m/Zwingman/Franz urkunde$185/1574.01.10///Der Notar Michael Cingler, Bürger und Gerichtsschreiber zu Duderstadt, bekundet, daß in der Marstallstube vor ihm und in Gegenwart des Schultheißen, des Bürgermeisters und etlicher Ratspersonen die Brüder Heinrich, Claus, Bartholomäus und Hans Kramer, ferner Hans Lyrer, Oswald Wurzbach und Hans Helmolt, alle in dem Westernhagenschen Dorfe Brehme wohnhaft, erschienen sind und die durch den städtischen Holzförster Joachim Iwen tags zuvor im Solbach gepfändeten Schweine für 4 Dud. Mark wieder gelöst haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/zusatz=Notariatszeichen/scanseiten=2/id=r2185 folio$r2185.r folio$r2185.v ortsreg$Brehme persreg$m/Kramer/Heinrich persreg$m/Kramer/Claus persreg$m/Kramer/Bartholomäus persreg$m/Cingler/Michael persreg$m/Kramer/Hans persreg$m/Lirer/Hans persreg$m/Wurzbach/Oswald persreg$m/Helmolt/Hans persreg$m/Iwen/Joachim urkunde$186/1575.01.24///Äbtissin Elisabeth zu Quedlinburg, geb. Gräfin zu Reistein und Blankenburg, belehnt Franz von Minnigerode und seine Erben und im Falle deren Aussterbens die Söhne seines verstorbenen Vetters Jost, nämlich Hans den Älteren, Hans den Mittleren, Johann, Hans Heidenrich, Hans Kaspar und Hans Georg mit folgenden Gütern: mit einem Vorwerk in und vor Westerode, mit 3 Hufen Landes und Grase und aller Zubehör, wie das vordem Heinrich Griese, Bürger zu Duderstadt, vom Quedlinburger Stifte zu lehen gehabt hatte, ferner mit einer Hufe vor Westerode, die durch den Tod des Moritz Niemeier, Bürgers zu Duderstadt, dem Stifte heimgefallen ist\; und außerdem mit 3 Hufen Landes und 2 Sattelhöfen in und vor Boesickendorf, welche die von Boesickendorf neben anderen Gütern vom Stifte zu Lehen hatten und die nach Absterben derer von Boesickendorf die Inhaber dem Stifte verschwiegen und veruntreut haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel abgefallen/scanseiten=2/id=r2186 folio$r2186.r folio$r2186.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Westerode ortsreg$Bösekendorf persreg$m/Minnigerode/Hans von/der ältere persreg$m/Minnigerode/Hans von/der mittlere persreg$m/Minnigerode/Johann von persreg$m/Minnigerode/Hans Heidenreich von persreg$m/Minnigerode/Hans Kaspar von persreg$m/Minnigerode/Hans Georg von persreg$w/Elisabeth//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Minnigerode/Franz von persreg$m/Griese/Heinrich persreg$m/Minnigerode/Jost von persreg$m/Niemeier/Moritz persreg$m/Bösekendorf/von urkunde$187/1575.01.25///Äbtissin Elisabeth von Quedlinburg etc. belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Breitenberg und aller Zubehör, wie das die von Minnigerode vor Zeiten zu Lehen gehabt haben. Lehnware ist 1 lötige Mark Silbers Duderst. Währung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin Elisabeth und das alte (romanische) Kapitelsiegel/zusatz=(vgl. Rechnungsbuch 1575, fol 98v)/scanseiten=2/id=r2187 folio$r2187.r folio$r2187.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Breitenberg persreg$w/Elisabeth//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Minnigerode/von urkunde$188/1575.06.06/Heiligenstadt//Johannes Klein, immatrikulierter und approbierter Notar beim Kaiserlichen Kammergericht zu Speyer, hat von dem Oberamtmann des Eichsfeldes, Leopold von Strahlendorff, den Befehl des Erzbischofes Daniel zu Mainz erhalten, die Geleits-Straßen des Eichsfeldes festzustellen und zu beschreiben. Demzufolge sind in der Zeit vom 7. bis 14. Juni diese Straßen von dem Amtmann zu Gieboldehausen, Burchard von Bodungen, mit 9 Landschützen und Einspännigen beritten und besichtigt worden. Der Notar Klein gibt nun eine eingehende Beschreibung der Straßen und entwirft eine zusammenhängende Geleitstafel, die am Ende der Urkunde aufgezeichnet ist. Als Zeugen werden genannt: Dietrich Symerode und Hans Caspar/stoff=Pergament/siegel=Notariatszeichen des Ioannes Klein/zusatz=Notariatsinstrument. In dorso: Eichsfeldische Geleits: Straßen und grentzen mit einer gleits Taffel ad curiam exhibita a me Joh. Barckefeldio 13 Marty ao. 1663. Dazu eine späterer Auszug (Papier)/scanseiten=11/id=r2188 folio$r2188.1r folio$r2188.2r folio$r2188.2v folio$r2188.3r folio$r2188.3v folio$r2188.4r folio$r2188.4v folio$r2188.5r folio$r2188.5v folio$r2188.6r folio$r2188.6v ortsreg$Speyer ortsreg$Eichsfeld ortsreg$Mainz ortsreg$Gieboldehausen ortsreg$Heiligenstadt persreg$m/Klein/Johannes persreg$m/Strahlendorff/Leopold von persreg$m/Daniel//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Bodungen/Burckhardt von persreg$m/Simerode/Dietrich persreg$m/Caspar/Hans urkunde$189/1575.09.02///Der Rat zu Duderstadt (Bartholdt Weheren, Bürgermeister, Bartholdt Bredenbeck, Anthonius Gutterman, Hugoldt Gawler, Jacob Grobecker, Diderich Koch, Hanns vom Hagen, Friderich Lehnen, Johannes Balkhans, Andreas Hessen, Giseler Milges und Valtin vom Hagen) verkauft eine wiederkäufliche jährliche Rente von 10 Talern für 200 Taler an den Ratsfreund Hans vom Hagen und seine Erben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gutes Stadtsiegel anhängend/zusatz=Die Urkunde ist durch Einschnitte kassiert - In dorso: Diese 200 thaler Current sindt d. 1. July 1681 bezahlt. (Hand des Bürgermeister Barkefeld) persreg$m/Wehren/Barthold persreg$m/Bredenbeck/Bartold persreg$m/Gutterman/Anthonius persreg$m/Gawler/Hugoldt persreg$m/Grobecker/Jacob persreg$m/Koch/Diderich persreg$m/Hagen/Hanns vom persreg$m/Lehnen/Friderich persreg$m/Balkhans/Johannes persreg$m/Hesse/Andreas persreg$m/Milges/Giseler persreg$m/Hagen/Valtin vom urkunde$190/1575.09.28///Der Apotheker Zacharias Storch zu Duderstadt hatte dem Rate vorgetragen, daß ihm zur Unterhaltung der hiesigen Apotheke etliche species und andere notwendige Stücke fehlten und zu deren Anschaffung um ein Darlehen von 100 Taler gebeten, das er innerhalb zweier Jahre abzahlen will. Der Rat verpflichtet sich nun gegenüber Joachim Finoldt und Georg N. zu Leipzig, für die dem genannten Apotheker zu liefernden Sachen innerhalb 2 Jahre 100 Taler zu zahlen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Durch Einschnitte kassiert/scanseiten=3/id=r2190 folio$r2190.1r folio$r2190.1v folio$r2190.2v ortsreg$Leipzig persreg$m/Storch/Zacharias persreg$m/Finoldt/Joachim persreg$m//Georg sachreg$Apotheker urkunde$191/1576.02.05///Die Erben des Johann Hesse sel., nämlich Henrich und Andres Hesse, Hans vom Hagen, Valtin Firlehausen als Vormund der Anne Milges und Jorgen Kule bekennen, daß ihnen die Viermänner Borchert Bosenberlt, Cyriacus Morigk, Friedrich Bonsack und Bastian Merten 88 Gulden Duderstädter Währung, die Bartholdt von Wintzingerode bei dem Rate der Stadt hinterlegt hatte, richtig ausbezahlt haben/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Unterschriften: Henrich Hesse, Andres Hesse, Hans vom Hagen - In dorso: Quitantz Johan Hessen Erffen acht und achtzick fl. Müntz betreffende, actum dominica post purificationis Marie, ao. 76/scanseiten=2/id=r2191 folio$r2191.r folio$r2191.v persreg$m/Hesse/Johann persreg$m/Hesse/Andres persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Firlinghausen/Valtin persreg$w/Milges/Anne persreg$m/Kule/Jorgen persreg$m/Bosenberlt/Borchert persreg$m/Morigk/Cyriacus persreg$m/Bonsack/Friederich persreg$m/Merten/Bastian persreg$m/Wintzingerode/Bartholdt von persreg$m/Hesse/Henrich urkunde$192/1576.03.20///Jobst von Hardenberg als Ältester mit Vollmacht seiner Vettern Friderich, Curdt und Christoff von Hardenberg belehnt Valentin Kauffung und seine Anverwandten mit 1\/2 Hufe \"artbar\" Landes vor Nesselröden und mit dem dritten Schnitt von 1 Morgen \"reischen\" Landes zu Nackenrode/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Jobst und Friderich von Hardenberg siegeln - Siegel des Jobst gut erhalten - Friderichs Siegel abgefallen/scanseiten=2/id=r2192 folio$r2192.r folio$r2192.v ortsreg$Nesselröden ortsreg$Nackenrode persreg$m/Hardenberg/Curdt von persreg$m/Hardenberg/Jobst von persreg$m/Hardenberg/Christoff von persreg$m/Kauffung/Valentin persreg$m/Hardenberg/Friderich von urkunde$193/1576.05.08/Katlenburg//Johannes Bartram, Amtmann des fürstlichen Hauses Katlenburg, quittiert dem Rate zu Duderstadt über 11 Gulden Zinsen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Petschaft (Pelikan) und eigenhändige Unterschrift des Ausstellers/scanseiten=2/id=r2193 folio$r2193.r folio$r2193.v ortsreg$Katlenburg persreg$m/Bartram/Johannes urkunde$194/1577.05.05///Ditterich von Hardenberg, Sohn des verstorbenen Jasper von Hardenberg, belehnt als Ältester mit Zustimmung seines Bruders Jasper und der Erben Erichs von Hardenberg, seiner Vettern, den zu Bilshausen wohnhaften Michael Koel mit einer Hufe zu Besenhausen und mit einem halben Sedelhofe zu Bilshausen und mit einem \"wisckenbleke\" in dem farenbruche bey dem kleblecke\", wie das vorher Henrich Korver von den Hardenbergs zu Lehen gehabt hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Beschädigtes Siegel des Ausstellers anhängend/scanseiten=2/id=r2194 folio$r2194.r folio$r2194.v ortsreg$Bilshausen ortsreg$Besenhausen persreg$m/Hardenberg/Jasper von persreg$m/Hardenberg/Ditterich von persreg$m/Hardenberg/Erich von persreg$m/Koel/Michael persreg$m/Korver/Henrich urkunde$195/1577.05.18///Die Witwe des edlen und ehrenfesten Christoffel von Beulendorff verkauft wiederkäuflich der Stadt Duderstadt, die durch den Schultheißen Henrich vom Hagen und die beiden Bürgermeister Berlt Wehren und Henrich Hessen vertreten ist, 3 Taler Zinsen für 50 Taler, jeden zu 36 Mariengroschen gerechnet\; zur Sicherheit verpfändet sie ihr Haus und Hof zu Hilkerode, gelegen zwischen Hansen Müller und dem Hirtenhause, sowie ihren Berg vor Hilkerode zwischen den Balhusen und Viet Müller. Zeugen des Notariatsaktes sind die Bürger\; Christoff Hertwig und Ciliax Roleff\; neben dem Notar Michael Cingler unterschreibt ihr Sohn George Herwig von Beulendorff/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=durch Einschnitte kassiert\; Papiersiegel des Georg Herwig von Beulendorff/scanseiten=4/id=r2195 folio$r2195.1r folio$r2195.1v folio$r2195.2r folio$r2195.2v ortsreg$Hilkerode persreg$m/Beulendorff/Christoffel von persreg$m/Hagen/Henrich vom persreg$m/Wehren/Berlt persreg$m/Hesse/Henrich persreg$m/Müller/Hans persreg$m/Balhusen persreg$m/Müller/Viet persreg$m/Hertwig/Christoff persreg$m/Roleff/Ciliax persreg$m/Cingler/Michael persreg$m/Beulendorff/George Herwig von urkunde$196/1577.09.29///Der Rat der Stadt Duderstadt vermeiert Schaftrift und Schäferei in und vor dem Ratsdorfe Seulingen dem ehrbaren Henrich Hessen und seinen Erben auf 9 Jahre. Der Pächter zahlt davon über die alte gewöhnliche Pflicht 70 Mark Dud. Währung\; nach Ablauf der Pachtzeit fällt die Schäferei an den Rat zurück/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Ohne Siegel und Unterschrift/zusatz=mit Ausschnitten - In dorso: Burgemeister Henrich Hesse, die Schafferie zw Sewlingen betreffende - vgl. Urk. dd. 1560, Sept. 29./scanseiten=3/id=r2196 folio$r2196.1r folio$r2196.1v folio$r2196.2v ortsreg$Seulingen persreg$m/Hesse/Henrich urkunde$197/1577.10.19///Der Weinführer Hans Grawe, wohnhaft zu Cappel, bekennt, dem Rate zu Duderstadt 16 1\/2 Taler, 4 1\/2 Fürstengroschen und 2 1\/2 Pf. schuldig zu sein, für welches Geld er Wein zu liefern versprochen hatte/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Notariatsinstrument, unterzeichnet und ausgefertigt von Michael Cingler/scanseiten=4/id=r2197 folio$r2197.1r folio$r2197.1v folio$r2197.2r folio$r2197.2v ortsreg$Cappel persreg$m/Grawe/Hans persreg$m/Cingler/Michael urkunde$198/1579.02.16///Hans von Wintzingeroda als Ältester belehnt mit Vorwissen und Bewilligung seiner Vettern Wulf von Volkeroda, Otto und Werner von Hanstein als Vormünder der Söhne seines verstorbenen Bruders Bertram, Hans Friderich und Heinrich von Wintzingeroda, die Stadt Duderstadt erneut mit dem Wintzingeröder Lehen, wie die Stadt das von seinem verstorbenen Vater Bartold von Wintzingeroda laut früherer Briefe zu Lehen gehabt hat. Lehnware 10 Duderst. Mark\; zeitige Lehnsträger der Stadt sind Wolfgang vom Hagen und Jacob Grobecker/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Sehr gut erhaltenes Siegel des Ausstellers/zusatz=(vgl. Rechnungsbuch 1579, fol 93r)/scanseiten=2/id=r2198 folio$r2198.r folio$r2198.v persreg$m/Hanstein/Otto von persreg$m/Wintzingerode/Bertram von persreg$m/Wintzingerode/Hans Friderich von persreg$m/Wintzingerode/Hans von persreg$m/Volkerode/Wulf von persreg$m/Hanstein/Werner von persreg$m/Wintzingerode/Heinrich von persreg$m/Wintzingerode/Bartold von persreg$m/Hagen/Wolfgang vom persreg$m/Grobecker/Jacob urkunde$199/1580.01.30///Äbtissin Elisabeth zu Quedlinburg, geb. Gräfin Regenstein und Blankenburg, belehnt die Stadt Duderstadt mit folgenden Lehnstücken: mit dem Klingenberge und Herbigshagen bei Duderstadt und mit 18 Schillingen zu Campe, mit 3 1\/2 Hufen zu Wehnde vor Duderstadt, mit 10 1\/2 Maltern Zehntmaß und 10 jährlichen Hühnern aus dem Zehnten zu Wehnde, und mit 3 Hufen Landes zu Rollshausen samt aller zugehörenden Freiheit und Gerechtigkeit, wie das jetzt Hans von Bodenstein neben anderen Lehnstücken des Stiftes innehat und seine Vorfahren innegehabt haben. Lehnware ist 10 Taler/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Rotes Wachssiegel des Äbtissin anhängend/zusatz=In dorso: Notizen von Barkefeld (vgl. Rechnungsbuch 1579 fol 98r)/scanseiten=2/id=r2199 folio$r2199.r folio$r2199.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Regenstein ortsreg$Blankenburg ortsreg$Klingenberg ortsreg$Herbigshagen ortsreg$Camp ortsreg$Wehnde ortsreg$Rollshausen persreg$w/Elisabeth//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Bodenstein/Hans von urkunde$200/1580.04.22///Der Rat der Stadt Duderstadt (Henrich Hessen, Bürgermeister, Hans Helgenstadt, Philippus Bonsack, Andreas Morick, Wulffgang vom Hagen, Sebastian Roden Borchart Wehren, Jacob Morick, Philippus Klinckhardt, Henrich Sothen, Valentin Rodolff und Andreas Lehne) bekennt, daß vor ihm Andreas Moricke, wohnhaft in der Mühle zu Monnickeroda, wiederkäuflich verkauft habe 7 Scheffel jährlichen Zinses an Bernhard Schorten für 40 Taler/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Mäßig gut erhaltenes Siegel der Stadt/zusatz=durch Einschnitte ungültig gemacht/scanseiten=2/id=r2200 folio$r2200.r folio$r2200.v ortsreg$Monnickerode persreg$m/Hesse/Henrich persreg$m/Helgenstadt/Hans persreg$m/Bonsack/Philippus persreg$m/Morick/Andreas persreg$m/Hagen/Wulffgang vom persreg$m/Roden/Sebastian persreg$m/Wehren/Borchart persreg$m/Morick/Jacob persreg$m/Klinckhardt/Philippus persreg$m/Sothen/Henrich persreg$m/Rodolff/Valentin persreg$m/Lehne/Andreas persreg$m/Morick/Andreas persreg$m/Schorten/Bernhard urkunde$201/1580.07.01/Seulingen//Notariatsinstrument des Notars Antonius de Werda über die durch Zeugen erhärteten Dienste der 5 Kespeldörfer Esplingerode, Desingerode, Seulingen, Germershausen und Werxhausen. Nachdem sich die Einwohner und besonders die Ackerleute der 5 Kespeldörfer bei dem Amt Gieboldehausen über die ihnen von der Stadt Duderstadt über das Herkommen abgeforderten Dienste beschwert haben, hat der dortige Amtmann, Burchart von Bodungen, eine notarielle Vernehmung der Schutheißen, Vormünder und Ältesten aus den klagenden Dörfern angeordnet. Über die seit alters üblichen Dienste (Fahren von Mauer- und Kieselsteinen, Holz\; Pflügen etc.) sagen aus für Esplingerode: Cyriacus Schmalstieg und Claus Mulhart (Müller), für Desingerode: Hans Krages, für Seulingen: Hans Regenhart der Ältere und Hans Hertzog, für Werxhausen: Hans vom Roide, für Germershausen: der Schultheiß Moritz Heine. Außerdem werden noch genannt: Kersten Rust, Vormund zu Seulingen, Lorenz Freckman, Vormund zu Desingerode und Melcher Richtstieg\; als Zeugen waren zugegen: Kersten Krul(?) und Gerhart Heise, beide aus Seeburg/stoff=Papier/ausfertigung=Abschrift des Johan Arend Krukenberg nach einer Abschrift des Johannes Gerhardi, Heiligenstadt, vom 1. Juli 1661/scanseiten=9/id=r2201 folio$r2201.1r folio$r2201.1v folio$r2201.2r folio$r2201.2v folio$r2201.3r folio$r2201.3v folio$r2201.4r folio$r2201.4v folio$r2201.6v ortsreg$Desingerode ortsreg$Seulingen ortsreg$Germershausen ortsreg$Werxhausen ortsreg$Gieboldehausen ortsreg$Seeburg persreg$m/Werda/Antonius de persreg$m/Bodungen/Burckhardt von persreg$m/Gerhardi/Johannes persreg$m/Schmalstieg/Cyriacus persreg$m/Mulhart/Claus persreg$m/Krages/Hans persreg$m/Regenhart/Hans persreg$m/Hertzog/Hans persreg$m/Rode/Hans vom persreg$m/Heine/Moritz persreg$m/Rust/Kersten persreg$m/Freckman/Lorenz persreg$m/Richtstieg/Melcher persreg$m/Krul/Kersten persreg$m/Heise/Gerhart persreg$m/Krukenberg/Johan Arend urkunde$202/1581.11.24///Peter Müller als Hohnsteinischer Rentereiverwalter quittiert dem Rate zu Duderstadt den Rückempfang von 900 Goldgulden, die in Duderstadt zu treuen Händen deponiert waren/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Papiersiegel/scanseiten=2/id=r2202 folio$r2202.r folio$r2202.v persreg$m/Müller/Peter urkunde$203/1582.04.20/Mainz//Erzbischof Wolfgang ernennt den Propst zu St. Peter in Nörten, Heinrich Bunthe, zum Generalkommissar der Propsteien Heiligenstadt, Northeim, Einbeck und der ganzen Provinz Eichsfeld/ausfertigung=Kopie (1591, Juli 30)/stoff=Papier/zusatz=ein Streifen des zweiten Blattes oben abgerissen/scanseiten=4/id=r2203 folio$r2203.1r folio$r2203.1v folio$r2203.2r folio$r2203.2v ortsreg$Nörten ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Northeim ortsreg$Einbeck ortsreg$Eichsfeld ortsreg$Mainz persreg$m/Wolfgang//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Bunthe/Heinrich urkunde$204/1582.04.24///Erzbischof Wolffgang von Mainz bestätigt die Privilegien der Stadt. Unterschrieben von Mag. Petrus Kraych, Secretarius/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Erzbischofs in Holzkapsel anhängend/zusatz=In dorso: Notiz von Barkefelds Hand/scanseiten=2/id=r2204 folio$r2204.r folio$r2204.v ortsreg$Mainz persreg$m/Wolfgang//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Kraych/Petrus urkunde$205/1582-1586///6 Quittungen: Johannes Faber als Inhaber der Vikarie St. Mariae Virginis zu Duderstadt quittiert dem Rate über 8 Taler halbjährlicher Zinsen, und zwar: a.) 1582 V 23 über 8 Taler, b.) 1582 X 26 über 8 Taler c.) 1582 X 27 über 2 Taler, d.) 1583 X 22 über 8 Taler e.) 1584 V 30 über 8 Taler, f.) 1586 XI 7 über 8 Taler/ausfertigung=Originale/stoff=Papier/siegel=Siegel des Ausstellers/scanseiten=12/id=r2205 folio$r2205.a1r folio$r2205.a1v folio$r2205.b1r folio$r2205.b1v folio$r2205.c1r folio$r2205.c1v folio$r2205.d1r folio$r2205.d1v folio$r2205.e1r folio$r2205.e1v folio$r2205.f1r folio$r2205.f1v persreg$m/Faber/Johannes urkunde$206/1582.09.07///Der Rat zu Duderstadt (Heinrich Hesse, Bürgermeister, Hans Helgenstadt, Philips Bonsack, Andreas Morick, Wulfgang vom Hagen, Sebastian Roden, Jacob Morick, Magister Philippus Klinckhardt, Henrich Sothen, Valentin Rodolff, Andres Lehne und Hans Roden) verkauft wiederkäuflich eine Rente von jährlich 10 Taler an den Bürger Heinrich vom Hagen für 200 Taler/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Stadt/zusatz=In dorso: An diesem Capitall seindt 100 thaler bezahlet von Matthis Schethelms Hause zum Breidenberge, Actum den 18. Marty ao. 1624 Item 100 thl. sind bezahlet den 29. Octob. ao. 1624/scanseiten=2/id=r2206 folio$r2206.r folio$r2206.v ortsreg$Breidenberg persreg$m/Hesse/Heinrich persreg$m/Helgenstadt/Hans persreg$m/Bonsack/Philippus persreg$m/Morick/Andreas persreg$m/Hagen/Wulfgang vom persreg$m/Roden/Sebastian persreg$m/Morick/Jacob persreg$m/Klinckhardt/Philippus persreg$m/Sothen/Henrich persreg$m/Rodolff/Valentin persreg$m/Lehne/Andres persreg$m/Roden/Hans persreg$m/Hagen/Heinrich vom persreg$m/Schethelm/Matthis urkunde$207/1582.09.20///Hans von Westernhagen, des verstorbenen Ernst von Westernhagen Sohn, schwört dem Ezbischof Daniel von Mainz Urfehde. Als Bürgen werden genannt: Franz von Mingerode, Jacob von Saltza, Otto von Westernhagen, Bürgermeister und Rat zu Duderstadt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel und Unterschrift des Ausstellers/zusatz=Urkunde durch Mäusefraß beschädigt/scanseiten=2/id=r2207 folio$r2207.r folio$r2207.v ortsreg$Mainz persreg$m/Westernhagen/Hans von persreg$m/Westernhagen/Ernst von persreg$m/Daniel//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Mingerode/Franz von persreg$m/Saltza/Jacob von persreg$m/Westernhagen/Otto von urkunde$208/1583.04.04///Franz von Minnigerode, Sohn des verstorbenen Hans von Minnigerode, Erbsaß zum Bockelnhagen, verkauft seinen vom Stifte Quedlinburg zu Lehen gehenden Hof zu Westerode, belegen bei St. Johannis Vorwerk oder Meyerhofe, an die Stadt Duderstadt für 1550 Taler und einen braunen Klepper/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers anhängend/zusatz=Auf dem Umschlag eigenhändige Unterschrift des Frantz von Mingerode - In dorso: Notiz von Barkefeld/scanseiten=2/id=r2208 folio$r2208.r folio$r2208.v ortsreg$Bockelnhagen ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Westerode persreg$m/Minnigerode/Franz von persreg$mt/Minnigerode/Hans von urkunde$209/1583.04.25///Hans von Minnigerode, Erbsaß und Burgmann zu Gieboldehausen, Sohn des Franz von Minnigerode, ferner Hans der Ältere, Hans der Mittlere, Hans Heidenreich, Hans Caspar, Hans Georgen und Johann von Minnigerode, Brüder, des verstorbenen Jobst von Minnigerode Söhne, erklären ihre Zustimmung zu dem durch Franz von Minnigerode vollzogenen Verkauf des Hofes zu Westerode an die Stadt Duderstadt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=3 Siegel und 3 eigenhändige Unterschriften: Hans von Minnigerode, Hans der Ältere und Hans der Mittlere/scanseiten=2/id=r2209 folio$r2209.r folio$r2209.v ortsreg$Gieboldehausen ortsreg$Westerode persreg$m/Minnigerode/Hans von/der ältere persreg$m/Minnigerode/Hans von/der mittlere persreg$m/Minnigerode/Hans Heidenreich persreg$m/Minnigerode/Hans Caspar persreg$m/Minnigerode/Hans Georgen persreg$m/Minnigerode/Hans von persreg$m/Minnigerode/Franz von persreg$m/Minnigerode/Johann von persreg$m/Minnigerode/Jobst von urkunde$210/1583.04.25///Apollonia von Bodenhausen, Ehefrau des Franz von Minnigerode zu Bockelnhagen, erklärt ihre Einwilligung dazu, daß der Meierhof zu Westerode, den ihr Mann ihr als Leibzucht verschrieben hatte, der Stadt Duderstadt verkauft wird/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=ein Siegel/zusatz=Eigenhändige Unterschrift der Ausstellerin und ihres Sohnes Hans von Minnigerode auf dem Umschlag der Urkunde/scanseiten=2/id=r2210 folio$r2210.r folio$r2210.v ortsreg$Bockelnhagen ortsreg$Westerode persreg$w/Bodenhausen/Apollonia von persreg$m/Minnigerode/Franz von persreg$m/Minnigerode/Hans von urkunde$211/1583.05.09///Nach Absterben des Apothekers David Bewrlein zu Duderstadt hat sein Bruder Johann Bewrlein, Pfarrer des Amtes Westorf bei Aschersleben, zugleich in Vollmacht der übrigen Erben unter Zuziehung der Apotheker von Einbeck und Osterode den gesamten Nachlaß des Verstorbenen, Spezereien, Instrumente und alles Zubehör, abgeschätzt und alles dem Rate zu Duderstadt verkauft. Dem Nachlaß stehen folgende Schulden gegenüber: 47 Gulden 17 Mariengroschen bei Steinmetz zu Leipzig, 33 Gulden 11 1\/2 Mariengroschen bei Lachmann daselbst, 16 Gulden 13 Groschen 9 Pfennige bei Doktor Crato, 9 Gulden 12 Groschen bei dem Krämer Curdt Kleineberg 8 Taler bei dem Apotheker Alban zu Einbeck, 11 Mariengroschen bei Hans Knoke, Diese Schulden hat der Rat übernommen und nach Abzug für Hauszins und dritten Pfennig noch 42 Taler zum nächsten Michaelistag auszuzahlen sich verpflichtet/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Papiersiegel des Rates und des Pfarrers Bewrlein/zusatz=In dorso: Contract die apoteken belangend/scanseiten=3/id=r2211 folio$r2211.1r folio$r2211.1v folio$r2211.2v ortsreg$Westorf ortsreg$Aschersleben ortsreg$Einbeck ortsreg$Osterode ortsreg$Leipzig ortsreg$Einbeck persreg$m/Bewrlein/David persreg$m/Bewrlein/Johann persreg$m/Steinmetz persreg$m/Lachmann persreg$m/Crato persreg$m/Kleineberg/Curdt persreg$m/Alban persreg$m/Knoke/Hans urkunde$212/1583.05.18/Mainz//Erzbischof Wolfgang von Mainz belehnt den Rat der Stadt Duderstadt mit Brochthausen, Krebeßerode und Hugsthal\; Lehnsträger der Stadt: Andreas Hesse und Sebastian Rode. Transsumiert ist die Urkunde des Erzbischof Diether de dato 1479 am Donnerstag Simonis et Judae, durch welche der Erzbischof in den Verkauf dieser Güter durch Tile Wolf an die Stadt einwilligt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Sehr gut erhaltenes Siegel des Erzbischofs Wolgang in Holzkapsel/zusatz=Auf dem Umschlag: Petrus Kraych, secretarius mp. (vgl. Rechnungsbuch 1583, fol 120v)/scanseiten=1/id=r2212 folio$r2212.r ortsreg$Mainz ortsreg$Brochthausen ortsreg$Krebeßerode ortsreg$Hugsthal persreg$m/Wolfgang//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Hesse/Andreas persreg$m/Rode/Sebastian persreg$m/Diether//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Wolf/Tile persreg$m/Kraych/Petrus urkunde$213/1583.05.29/Bockelnhagen//Brigitta von Minnigerode und Wilhelm von Westernhagen erteilen ihren Konsens zu dem seitens der Familie von Minnigerode geschehenen Verkauf des Sedelhofes in und vor dem Dorfe Westerode bei St. Johannis Vorwerke an die Stadt Duderstadt/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel und Unterschriften beider Aussteller/scanseiten=3/id=r2213 folio$r2213.1r folio$r2213.1v folio$r2213.2v ortsreg$Westerode ortsreg$Bockelnhagen persreg$w/Minnigerode/Brigitta von persreg$m/Westernhagen/Wilhelm von urkunde$214/1583.07.27///Franz von Minnigeroda, Erbsaß zum Bockelnhagen, quittiert dem Rate zu Duderstadt über die Bezahlung von 1550 Taler und einen \"klöpper\" für den an die Stadt verkauften Meierhof in und vor dem Dorfe Westerode bei St. Johanns Vorwerk gelegen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Undeutliches Siegel des Ausstellers anhängend/zusatz=Eigenhändige Unterschrift auf dem Umschlag/scanseiten=2/id=r2214 folio$r2214.r folio$r2214.v ortsreg$Bockelnhagen ortsreg$Westerode persreg$m/Minnigerode/Franz von urkunde$215/1583.07.04///Äbtissin Elisabeth zu Quedlinburg, geb. Gräfin zu Reinstein und Blankenburg, belehnt den Rat der Stadt Duderstadt (Treuhänder: Bürgermeister Heinrich Hesse und Ratskämmerer Friedrich Engelke) mit einem Vorwerke in und außer Westerode und mit 4 Hufen Landes und zehntfreien Grases, welches der Rat von Franz von Minnigerode gekauft hat. Die Lehnware beträgt 30 Taler/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gutes Siegel der Äbtissin Elisabeth anhängend/zusatz=(vgl. Rechnungsbuch 1583, fol 103r)/scanseiten=2/id=r2215 folio$r2215.r folio$r2215.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Reinstein ortsreg$Blankenburg ortsreg$Westerode persreg$w/Elisabeth//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Hesse/Heinrich persreg$m/Engelke/Friedrich persreg$m/Minnigerode/Franz von urkunde$216/1583.09.20///Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Duderstadt verpachten das von Franz von Minnigeroda erkaufte Vorwerk zu Westerode mit 4 Hufen Landes, von denen drei zehntfrei sind, ihrem Untertanen Tonnigs Richtstieg und seinen Erben auf 12 Jahre. Der Meier hat als Pacht neben dem üblichen Dienst und Satzhafer zwischen Michaelis und Martini zu entrichten 36 Malter Roggen und 26 Malter Hafer \"reiner marktschöner frucht [. . . .] ohne allen verzugk, weigerung auch vorwendung Mißwachß, Maußzerung, Heerzugs\". Der Pächter soll auf die Besserung der ausgemergelten Länderei bedacht sein und die Baulichkeiten des Vorwerkes instandhalten. Nichtzahlung der vereinbarten Zinsen hebt den Vertrag auf. Tonnigs Richtstieg stellt als Bürgen seinen in Duderstadt wohnenden Bruder Hans und seinen Vetter zu Werxhausen\; für die drei Richtstiege untersiegelt auf deren Bitten Henrich vom Hagen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret und Papiersiegel des Henrich vom Hagen/zusatz=vgl. die Urkunden dd. 1583, IV. 4., IV. 25., V. 29., VII. 27./scanseiten=4/id=r2216 folio$r2216.1r folio$r2216.1v folio$r2216.2r folio$r2216.2v ortsreg$Westerode ortsreg$Werxhausen persreg$m/Minnigerode/Franz von persreg$m/Richtstieg/Tonnigs persreg$m/Richtstieg/Hans persreg$m/Hagen/Henrich vom urkunde$217/1584.11.02///Burchard von Bodungen, Amtmann zu Gieboldehausen, und Friedrich von Eschwege zu Reichensachsen als Vormünder der Söhne des verstorbenen Hans von Wintzingerode, Friedrich und Wilke von Wintzingerode, belehnen mit Zustimmung der Agnes, geb. von Hanstein, Witwe Bertrams von Wintzingerode, als Vertreterin ihrer unmündigen Söhne Hans Friedrich und Heinrich von Wintzingerode, die Stadt Duderstadt mit dem Steinbruche etc. Lehnsträger der Stadt sind Wolfgang vom Hagen und Jacob Grobecker. Die Lehnware beträgt 10 Duderst. Mark/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Beide Aussteller besiegeln die Urkunde mit ihrem \"Ringpetschaft\"/scanseiten=2/id=r2217 folio$r2217.r folio$r2217.v ortsreg$Gieboldehausen ortsreg$Reichensachsen persreg$m/Bodungen/Burckhardt von persreg$m/Eschwege/Friedrich von persreg$mt/Wintzingerode/Hans von persreg$m/Wintzingerode/Wilke von persreg$mt/Wintzingerode/Bertram von persreg$m/Wintzingerode/Heinrich von persreg$m/Hagen/Wolfgang vom persreg$m/Grobecker/Jacob persreg$m/Wintzingerode/Friedrich von persreg$m/Wintzingerode/Agnes von persreg$wv/Hanstein/Agnes von persreg$m/Wintzingerode/Hans Friedrich von urkunde$218/1585.04.13///Valentin Firlingehausen, Bürger zu Duderstadt erklärt, daß er dem Hans von Berlepsch 20 Malter Gerste teils für sich teils für Hans Rudolph künftige Michaelis zu bezahlen habe, jedes Malter zu zwei Fürstengulden a 21 fg. gerechnet/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Undeutliches Siegel/scanseiten=2/id=r2218 folio$r2218.r folio$r2218.v persreg$m/Firlinghausen/Valentin persreg$m/Berlepsch/Hans von persreg$m/Rudolph/Hans urkunde$219/1585.06.07///Notariatsprotokoll des Notars Michael Cingler über Streitigkeiten zwischen der Stadt Duderstadt und Heinrich von Westernhagen betr. Lehnerneuerung. Letzterer fühlte sich durch ein ungebührliches Betragen Duderstädter Bürger, die ihm das Tor eingeschlagen und seine Frau beleidigt haben, veranlaßt, die Lehenserneuerung erst dann geschehen zu lassen, wenn die Duderstädter die von H. Antonius von Wiltberg und Lippold von Strahlendorf vermittelte Sühne erfüllt hätten/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/zusatz=Notariatszeichen des Michael Cingler (Veritas coeli civis est)/scanseiten=2/id=r2219 folio$r2219.r folio$r2219.v persreg$m/Cingler/Michael persreg$m/Westernhagen/Heinrich von persreg$m/Wiltberg/Antonius von persreg$m/Strahlendorf/Lippold von urkunde$220/1586.10.05/Quedlinburg//Äbtissin Anna II. zu Quedlinburg, Gräfin zu Stolberg, belehnt die Stadt Duderstadt (Lehnsträger sind Bürgermeister Heinrich Hesse und Ratskämmerer Friedrich Engelke) mit den Gütern, die der Rat mit ihrer Zustimmung von Franz von Minnigerode erkauft hat, nämlich mit einem Vorwerke in und außer Westerode und mit 4 Hufen Landes und zehntfreien Grases mit aller Zubehör. Die Lehnware beträgt 30 Taler/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel der Äbtissin Anna anhängend/zusatz=(vgl. Rechnungsbuch 1586, fol 99r)/scanseiten=2/id=r2220 folio$r2220.r folio$r2220.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Stolberg ortsreg$Westerode persreg$w/Anna//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Hesse/Heinrich persreg$m/Engelke/Friedrich persreg$m/Minnigerode/Franz von urkunde$221/1586.10.05/Quedlinburg//Anna II., Äbtissin des Stiftes Quedlinburg, geb. Gräfin zu Stolberg, belehnt die Stadt Duderstadt mit Klingenberg, Herwigshagen etc., wie das bisher Hans von Bodenstein neben anderen Lehen des Stiftes innegehabt hat, für den Fall des Todes des genannten Hans. Die Stadt soll dafür sorgen, daß diese Lehen, soweit sie zur Zeit nicht in \"nützlichen Gebrauch\" sind, gebessert werden/ausfertigung=Original; Kopie/stoff=Pergament; Papier/siegel=Siegel der Äbtissin Anna/scanseiten=5/id=r2221 folio$r2221.ar folio$r2221.av folio$r2221.b1r folio$r2221.b1v folio$r2221.b2v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Stolberg ortsreg$Klingenberg ortsreg$Herwigshagen persreg$w/Anna//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Bodenstein/Hans von urkunde$222/1586.10.05/Quedlinburg//Äbtissin Anna II zu Quedlinburg belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Dorfe und der Dorfstätte Breitenberg und aller Zubehör, wie das die von Mingerode vor Zeiten vom Stifte zu Lehn gehabt haben. Lehnware ist 1 Mark Duderst. Silbers/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel der Äbtissin Anna/scanseiten=2/id=r2222 folio$r2222.r folio$r2222.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Breitenberg persreg$w/Anna//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Mingerode/von urkunde$223/1586.11.24///Abt Jodocus und ganzer Konvent des Stiftes Gerode belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Klosterlehen wie 1536 und 1557. Hinzugefügt ist noch: auch mit einer Steingrube in dem Monnichthal an dem Knick gegenüber dem Haselborn, solang und breit sie die Stadt bedarf/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Abtes/zusatz=(vgl. Rechnungsbuch 1587, fol 95r, 103v)/scanseiten=2/id=r2223 folio$r2223.r folio$r2223.v ortsreg$Gerode ortsreg$Monnichthal ortsreg$Haselborn persreg$m/Jodocus//(Gerode, Abt) urkunde$224/1586.12.09///Wulffgangk, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, erklärt, wenn ihm auf seine Bitte von Duderstadt der im Duderstädter Hoheitsgebiet verhaftete Andreas Koch, der in Herzberg einen Totschlag verübt hat, ausgeliefert werde, so solle dies der Gerichtshoheit weder des Erzbischofs noch des Duderstädter Rates Abbruch tun. Gegebenenfalls ist der Herzog zu einer gleichen Auslieferung bereit/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel und eigenhändige Unterschrift des Herzogs/scanseiten=3/id=r2224 folio$r2224.1r folio$r2224.1v folio$r2224.2v ortsreg$Braunschweig ortsreg$Lüneburg ortsreg$Herzberg persreg$m/Wulffgang//(Braunschweig-Lüneburg, Herzog) persreg$m/Koch/Andreas urkunde$225/1587.01.28///Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Duderstadt bekunden, daß vor ihnen ein Vertrag geschlossen wurde, der die langjährigen Streitigkeiten wegen einer Vormundschaftsrechnung zwischen der klagenden Partei, den Erben des verstorbenen Groß-Andres alias Koch, nämlich den Brüdern Hanß und Georg Groß-Andres alias Koch, sowie Matthiaß Moldenhawer für seine Frau Mechtelde einerseits und den beklagten, Jacob Morick d. Älteren, Jeorge Rumper und Cordt Stieges als gewesenen Vormündern der Kinder des großen Andreß andrerseits, durch einen Vergleich beendet. Die genannten Vormünder - für den unterdessen verstorbenen Cordt Stieg treten dessen Erben Andres Maul und Thomas Ganderßheim ein - erklären sich bereit, gutwillig der Gegenpartei 24 1\/2 Taler zu zahlen, und zwar zahlt Jacob Morick von dieser Summe 20 Taler, Jeorge Rumper und Cordt Stieges Erben 5 Taler\; damit sind sie zugleich der Administration und der Vormundschaft enthoben/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsecret/zusatz=In dorso: Beweiß des Vertrags so zwischen Hansen und Georg Großandreaßen undt deren Vormundern aufgerichtet persreg$w/Moldenhawer/Mechtelde persreg$mt/Koch/aliasname=Groß-Andres persreg$m/Koch/Hans/aliasname=Groß-Andres persreg$m/Koch/Georg/aliasname=Groß-Andres persreg$m/Moldenhawer/Matthias persreg$m/Morick/Jacob/der ältere persreg$m/Rumper/Jeorge persreg$m/Stieges/Cordt persreg$m/Maul/Andres persreg$m/Gandersheim/Thomas persreg$m/Hansen urkunde$226/1587.06.08///Der Rat zu Duderstadt bezeugt, daß Veit Fruebose (Froböse) und Ludwig Ziegenmeiger von wegen des Herzogs von Braunschweig 364 Reichstaler bei dem Rate hinterlegt haben, die letzterer auf Verlangen aus dem Depositum nebst dieser Rekognition wieder herauszugeben sich verpflichtet/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Sekret der Stadt/zusatz=In dorso: Der Herzog hat die 364 Taler durch den Amtmann Henning von Rentzen(?) wieder abholen lassen 1587 sabato post Corporis Christi, \= Juni 17./scanseiten=3/id=r2226 folio$r2226.1r folio$r2226.1v folio$r2226.2v ortsreg$Braunschweig persreg$m/Fruebose/Veit persreg$m/Ziegenmeiger/Ludwig persreg$m/Rentzen/Henning von urkunde$227/1588.03.15///Vor dem Notar Liborius Pistoris aus Heiligenstadt erscheinen die Ratsverwandten und Bürger Jacob und Wilhelm Morick und zeigen an, daß nachdem vor kurzer Zeit Hans von Bodenstein gestorben sei, nunmehr die Stadt Duderstadt laut Lehnbrief d. d. Quedlinburg 1586, Mittwoch nach Michaelis \= Oktob. 5. von der Äbtissin zu Quedlinburg belehnt sei mit der Klingenburg und dem Herwigshagen etc. Der Notar inmittiert den Rat in Gegenwart der Zeugen, der Bürger Hans Breidenbeck und Heinrich Mertin, in die 3 1\/2 Hufen Landes zu Wehnde und die vor Augen liegende Ziegelhütte/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/zusatz=Notariatsinstrument - Im dem Signum des Notars der Spruch: Labore et Constantia - Zahl 15 92/scanseiten=2/id=r2227 folio$r2227.r folio$r2227.v ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Klingenburg ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Wehnde persreg$m/Pistoris/Liborius persreg$m/Morick/Wilhelm persreg$m/Bodenstein/Hans von persreg$m/Breidenbeck/Hans persreg$m/Mertin/Heinrich persreg$m/Morick/Wilhelm urkunde$228/1588.08.15///Meierrevers des Jachem Kopp zu Rollshausen, der bekennt, daß ihm Johannes Cammerer, Verwalter des Kurf. Pöhlderhofes zu Duderstadt, im Namen des Erzbischofs Wolffgang von Mainz, mit Wissen sowohl des Herrn Heinrich Bunthe, Propst und Dechant zu Heiligenstadt, Probst zu Nörten und Kommissar des Eichsfeldes, als auch des Heinrich Thunhose, Vogt auf dem Rusteberg, das dem Pöhlderhof zuständige sog. große Vorwerk zu Rollshausen wiederum auf 9 Jahre von St. Petri Cathedrae (\= Febr. 22) 1587 an verpachtet hat. In dem an diesem Tage ausgestellten Meierbrief, der transumiert ist, werden die Ländereien des Vorwerkes, getrennt nach Winter-, Sommerfeld, Brache und Gras einzeln (Flurnamen und Nachbarn) in summa 131 Morgen Äcker und 13 1\/2 Morgen Gras aufgeführt und die Pachtbedingungen festgesetzt. Jachem Kopp hat jährlich zwischen Michaelis und Martini abzuführen 20 Malter Korn, 2 Malter Weizen, 2 Malter Gerste und 20 Malter Hafer, Notjahre nicht ausgenommen. Ferner muß er jedes Jahr ein Hengstfohlen stellen oder anstatt dessen 2 Rhein. Floren zahlen sowie verschiedene Fuhren für den Pöhlderhof leisten. Weitere Einzelheiten betr. Halten eines Kempen, Fleischzehnten, Schweine, Erbenzins, bauliche Pflege, Schadenersatz etc. folgen. Zu Bürgen stellt Jachem Kopp seinen Bruder Michael Kopp zu Rollshausen und seinen Schwager Hans Müller zu Obernfeld. Pächter und Bürgen bitten Burckhardt von Bodungen, Kurfürstlicher Amtmann zu Gieboldehausen, den Revers von Amts wegen mit seinem Siegel zu bekräftigen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel Burckhardts von Bodungen/scanseiten=10/id=r2228 folio$r2228.1r folio$r2228.1v folio$r2228.2r folio$r2228.2v folio$r2228.3r folio$r2228.3v folio$r2228.4r folio$r2228.4v folio$r2228.5r folio$r2228.5v ortsreg$Rollshausen ortsreg$Mainz ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Nörten ortsreg$Eichsfeld ortsreg$Rusteberg ortsreg$Obernfeld ortsreg$Gieboldehausen persreg$m/Kopp/Jochim persreg$m/Cammerer/Johannes persreg$m/Wolfgang//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Bunthe/Heinrich persreg$m/Thunhose/Heinrich persreg$m/Kopp/Michael persreg$m/Müller/Hans persreg$m/Bodungen/Burckhardt von sachreg$Pöhlderhof urkunde$229/1588.12.13///Der Rat zu Duderstadt (Diderich Koch Bürgermeister, Bartoldt Bredenbeck, Hanß vom Hagen, Johannes Balchans, Andreß Hesse, Valentin vom Hagen, Friederich Engelcke, Wilhelmus Morick, Jacob Grobecker, Herwigk Ruhman, Frederich Bonsack und Hans Badungk) bekennt, daß vor ihm Anna Balzer, Schwabelings nachgelassene Witwe, verkauft habe 19 Lot Duderst. Währung jährlichen Zinses den Vorstehern und Gildemeistern der Kaufmannszunft und -gilde hierselbst für 19 Mark von ihrem Hause, Hofe und Stätte vor dem Steintor zwischen Heinrich Hartman und Valentin Wilhelms gelegen, Die Rente ist wiederkäuflich/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Stadtsiegel/scanseiten=2/id=r2229 folio$r2229.r folio$r2229.v persreg$m/Koch/Diderich persreg$m/Bredenbeck/Bartold persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Balchans/Johannes persreg$m/Hesse/Andres persreg$m/Hagen/Valentin vom persreg$m/Engelcke/Friederich persreg$m/Morick/Wilhelmus persreg$m/Grobecker/Jacob persreg$m/Ruhman/Herwigk persreg$m/Bonsack/Frederich persreg$m/Badungk/Hans persreg$w/Balzer/Anna persreg$m/Hartman/Heinrich persreg$m/Wilhelms/Valentin urkunde$230a/1589.02.22///Meierbrief des Erzbischofes Wolffgang zu Mainz Verwalter des Kurfürstlichen Pöhlderhofes in Duderstadt, Johannes Crammerer bekennt, daß er mit Vorwissen des Herrn Heinrich Bunthe, Propst und Dechant zu Heiligenstadt, Propst zu Nörten und Kommissar des Eichsfeldes, und des Heinrich Thunhose, Vogt zu Rusteberg, das dem Pöhlderhof gehörige, kleine Vorwerk zu Rollshausen, das zuvor Andres Ploth innegehabt hat, mit allen Rechten, Gerechtigkleiten und Zubehör, dem arbeitsamen Hans Dieterich auf 9 Jahre verpachtet habe. Die einzelnen Äcker, getrennt nach Winter-, Sommerfeld, Brache und Wiesen (Flurnamen und Nachbarn) sind aufgezählt. Hans Dieterich hat jährlich zwischen Michaelis und Martini auf den Pöhlderhof zu liefern 11 Malter Korn und 11 Malter Hafer, Mauszehrung, Hagel, Mißwachs, Kriegszug und anderer Verderb nicht ausgenommen\; außerdem muß er auf Anfordern Fuhren leisten. Nichteinhalten der Pachtbedingungen hebt den Vertrag auf, der nach Ablauf der 9 Jahre sowieso erlischt. Als Bürgen stellt er seinen Bruder Steffen Dieterich zu Rhumspringe und seinen Vetter Hans Holtborn, Bürger zu Duderstadt/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel und Unterschrift des Johannes Crammerer/zusatz=Unterschriften des Heinrich Bundte, Henrich Thunhose - In dorso: Mayerzetl des khlein. Furwergs od. Meyerey zu Rolveshausen, so itz Hanß Diederich daselbst disses 89. Jahrs bis ao. 98. vormeyerdt worden vormeyerdt worden/scanseiten=8/id=r2230 folio$r2230.a1r folio$r2230.a1v folio$r2230.a2r folio$r2230.a2v folio$r2230.a3r folio$r2230.a3v folio$r2230.a4r folio$r2230.a4v ortsreg$Mainz ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Nörten ortsreg$Eichsfeld ortsreg$Rusteberg ortsreg$Rollshausen ortsreg$Rhumspringe persreg$m/Crammerer/Johannes persreg$m/Bunthe/Heinrich persreg$m/Thunhose/Heinrich persreg$m/Ploth/Andres persreg$m/Dieterich/Hans persreg$m/Wolfgang//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Dieterich/Steffen persreg$m/Holtborn/Hans sachreg$Pöhlderhof urkunde$230b/1589.08.15///Revers: Hans Dieterich zu Rollshausen verspricht als Meier des dem Pöhlderhof gehörigen kleinen Vorwerkes zu Rollshausen, alle Punkte des transsumierten Meierbriefes zu halten und allen Schaden zu ersetzen. Er und seine beiden Bürgen, sein Bruder Steffen Dieterich zu Rhumspringe und Hannß Holtborn, sein in Duderstadt wohnender Vetter, bitten den Kurfürstlichen Amtmann zu Gieboldehausen, Burckhardt von Bodungen, diesen Revers in ihrem Namen mit seinem Siegel zu bekräftigen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Burckhardt von Bodungen/scanseiten=10/id=r2230 folio$r2230.b1r folio$r2230.b1v folio$r2230.b2r folio$r2230.b2v folio$r2230.b3r folio$r2230.b3v folio$r2230.b4r folio$r2230.b4v folio$r2230.b5r folio$r2230.b5v ortsreg$Gieboldehausen ortsreg$Rollshausen ortsreg$Rhumspringe persreg$m/Bodungen/Burckhardt von persreg$m/Dieterich/Hans urkunde$231/1589.03.12/Heiligenstadt//Hans von Westernhagen belehnt Duderstadt mit einem Steinbruch, \"aus dem Kalk gebrannt wird\" oberhalb der Dorfschaft Brehme \"in der Burßenländerei\". Lehnpflicht: 1 Goldgulden\; Duderstädter Treuhänder: Andreß Hesse und Sebastian Rode/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel abgefallen/zusatz=Auf dem Umschlag eigenhändige Unterschrift des Hans von Westernhagen/scanseiten=2/id=r2231 folio$r2231.r folio$r2231.v ortsreg$Brehme ortsreg$Heiligenstadt persreg$m/Westernhagen/Hans von persreg$m/Hesse/Andres persreg$m/Rode/Sebastian urkunde$232/1589.04.21/Berlingerode//Otto von Westernhagen belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Steinbruche oberhalb Brehme \"in der Bursen lenderei\", behält aber sich und seinen Erben das Recht vor, diesen Steinbruch \"auf vorhergehende nachbarliche Ersuchung\" zu seinen Gebäuden zu nutzen und zu gebrauchen. Lehnware 1 Gulden, Treuhänder des Rates: Andreas Hesse und Sebastian Rode/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel abgefallen/scanseiten=2/id=r2232 folio$r2232.r folio$r2232.v ortsreg$Brehme ortsreg$Berlingerode persreg$m/Westernhagen/Otto von persreg$m/Hesse/Andreas persreg$m/Rode/Sebastian urkunde$233/1589.08.27///Bastian Hamel und seine Frau Ilse Zwingmans haben von dem Bastian Havelstang 10 Taler geliehen und überlassen ihm dafür zur Sicherheit und anstelle von Zinsen die Nutzung eines Forling Landes vor Eglingerode im Strudtfelde zwischen Ciliax Mullers und Kersten Nirode gelegen, bis die 10 Taler wieder zurückgezahlt sind. Zeugen: Valtin Peter und Hans Mönkehof der Jüngere/ausfertigung=Kopie/stoff=Papier/zusatz=Notariatsinstrument, Notar Cyriacus Tulstedt/scanseiten=3/id=r2233 folio$r2233.1r folio$r2233.1v folio$r2233.2v ortsreg$Ecklingerode ortsreg$Strudtfelde persreg$m/Hamel/Bastian persreg$w/Zwingmans/Ilse persreg$m/Havelstang/Bastian persreg$m/Mullers/Ciliax persreg$m/Nirode/Kersten persreg$m/Peter/Valtin persreg$m/Mönkehof/Hans persreg$m/Tulstedt/Cyriacus urkunde$234/1590, in der Fastenmesse///Daniel Simmerhagen von Neippes bekennt, daß ihm Andreas Wefer aus Duderstadt 4 Faß Branntwein für 308 Taler und 7 1\/2 Batzen abgekauft hat. Das Geld hat Daniel Simmerhagen während der Fastenmesse 1590 erhalten. Er quittiert darüber und drückt sein Petschaft darunter/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Simmerhagen/zusatz=NB. Ein Andreas Wefer war um 1600 Apotheker in Duderstadt/scanseiten=1/id=r2234 folio$r2234.r ortsreg$Neippes persreg$m/Simmerhagen/Daniel persreg$m/Wefer/Andreas urkunde$235/1590.11.06///Der Rat zu Duderstadt (Henrich vom Hagen Bürgermeister, Johannes Balchans, Andres Hesse, Valentin vom Hagen, Frederich Engelcke, Wilhelmus Morick, Jacob Grobecker, Herwigk Ruhman, Frederich Bonsack, Hans Badung, Mag. Johannes Hattorf und Christoffer Roden) bekundet, daß Thomas Sperling 10 Lot auf Michaelis fälligen Zins Duderstädter Währung den Vorstehern und Gildemeistern der Leineweberzunft für 10 Mark von seinem Haus, Hof und Stätte vor dem Obertor \"negst dem mittelsten Stadttor\" wiederkäuflich verkauft habe/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Bruchstück des großen Stadtsiegels/zusatz=In dorso: Thomas Sperlingk modo Hans Peter ao. 1671 modo Henrich Kuhleman ao. 1675 angetreten\; Leinewebbergilden - (Die Urkunde wurde den mit Liquidatio Creditorum Christoph Rohdens bezeichneten Konkursakten von 1721 f. entnommen, wo sie von Prokurator Kuhlmann namens der Leinewebergilde den 12. November 1721 contra den Kurator bonorum Christoph Roden Andreas Jacob Rust, als Beweismittel eingereicht wird)/scanseiten=2/id=r2235 folio$r2235.r folio$r2235.v persreg$m/Hagen/Henrich vom persreg$m/Balchans/Johannes persreg$m/Hesse/Andres persreg$m/Hagen/Valentin vom persreg$m/Engelcke/Frederich persreg$m/Morick/Wilhelmus persreg$m/Grobecker/Jacob persreg$m/Ruhman/Herwigk persreg$m/Bonsack/Frederich persreg$m/Badung/Hans persreg$m/Hattorf/Johannes persreg$m/Rode/Christoffer persreg$m/Sperling/Thomas persreg$m/Peter/Hans persreg$m/Kuhleman/Henrich persreg$m/Rohdens/Christoph persreg$m/Kuhlmann persreg$m/Rode/Christoph persreg$m/Rust/Andreas Jacob urkunde$236a/1591.08.17///Hans Friederich von Wintzingerode verkauft mit Einwilligung seines Bruders dem Rat zu Duderstadt 230 Acker Holzes \"under der wandtt gelegen\" für 2000 Taler, jeden Taler zu 24 Fürstengroschen gerechnet. Kaufbedingungen: Von der Kaufsumme sind 1400 Taler Ostern 1592, die restlichen 600 Taler Ostern 1593 fällig. Der Rat soll das Holz innerhalb einer Frist von 10, höchstens 12 Jahren schlagen lassen und darf dazu eigene Holzförster bestellen. Beim Abtrieb sollen junge Schoßreiser von etwa Armesdicke nach Möglichkeit geschont werden/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Ringpetschaft des Hans Friedrich von Wintzingerode \; Stadtsekret/zusatz=In dorso: Hans Frederich von Wintzingerode, den Holtzkauff belangende/scanseiten=4/id=r2236 folio$r2236.a1r folio$r2236.a1v folio$r2236.a2r folio$r2236.a2v persreg$m/Wintzingerode/Hans Friederich von urkunde$236b/1591.10.29///Hans Friederich von Wintzingerode, Bartrams sel. Sohn, quittiert über 550 Taler, die der Rat ihm von den Ostern 1593 für den Holzkauf fälligen 600 Talern bereits am Michaelistag gutwillig erlegt hat. Der Rat ist berechtigt, die gezahlte Summe \"beneben funftzigest halben Thalern aufwachsenden zinse\" an der Kaufsumme zu kürzen/zusatz=des Ausstellers bezahleten holtzes/scanseiten=3/id=r2236 folio$r2236.b1r folio$r2236.b1v folio$r2236.b2v persreg$m/Wintzingerode/Hans Friederich von persreg$mt/Wintzingerode/Bartram von urkunde$238/1591.12.14///Anna II., Äbtissin zu Quedlinburg, belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Klingenberge und Herwigshagen, mit 18 Schillingen zu Campe, mit 3 1\/2 Hufen zu Wehnde, mit 10 1\/2 Maltern Detzmansmaaße und 10 Jährlichen Hühnern aus dem Zehnten zu Wehnde und mit 3 Hufen Landes zu Rolofshausen nebst allem Zubehör, wie das Hans von Bodenstein und seine Vorfahren neben anderen Lehen vom Stifte gehabt haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin in Holzkapsel, Siegel des Kapitels fehlend/scanseiten=2/id=r2238 folio$r2238.r folio$r2238.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Klingenberg ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Camp ortsreg$Wehnde ortsreg$Rolofshausen persreg$w/Anna//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Bodenstein/Hans von urkunde$239/1591.04.16///Hans Friederich von Wintzingeroda, Erbsaß auf Bodenstein, kauft vom Rate zu Duderstadt 12 Malter Hafer für 18 Taler/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Unterschrift: Hanß Friederich von Wintzingeroda, Berttrambs selliger Sohn/scanseiten=2/id=r2239 folio$r2239.r folio$r2239.v ortsreg$Bodenstein persreg$m/Wintzingerode/Hans Friederich von urkunde$240/1591.09.21///Eheberedung zwischen Hans Wüstefeld und Magdalene Nolte, Valtin Berckefelds sel. Witwe zu Hilkerode. Letztere will mit Hans Wüstefeld zur dritten Ehe schreiten. Zuvor werden auf Wunsch der Verwandschaft sowie des Rates zu Duderstadt, der auf dem Gute der Magdalene Nolte \"einen gewissen gleubiger und bezaler\" haben will, die neben drei älteren noch vorhandenen fünf unmündigen Kinder aus den früheren Ehen hinsichtlich ihres Erbes sichergestellt. Es werden folgende Abmachungen getroffen: Hans Wüstefeld verpflichtet sich, aus seinen zu Obernfeld gelegenen Gütern jedem der 5 Kinder, nämlich Hans, Bastian, Matthias, Christina und Anna Berckefeld, 60 Taler zu geben. Die Kinder sollen zweitens ihres sel. Vaters Güter in Langenhagen für sich haben und den Zins davon durch ihre Vormünder Curt und Andres Diderich und Hans Nolte, sämtlich zu Hilkerode, jährlich bekommen. Die Länderei am\" Schmalenberge\" sollen sie mit der Mutter teilen. Wenn die Kinder erwachsen sind, erhalten die 3 Knaben je ein \"unstrefflich\" Pferd, die beiden Mädchen eine Kuh und ein Bett. Von den aus väterlichem Nachlaß stammenden Schafen (19) bekommen die Knaben 9 \"Kilberschafe\"\; die 10 Schafe der Mädchen behält der Stiefvater, wofür er ihnen später einen \"ehrlichen Wanrock\" geben muß. 72 Taler ausgeliehenes Geld soll eingezogen und damit die Schulden der Witwe bezahlt werden. Der Stiefvater verpflichtet sich, die Kinder mit aller Notdurft solange zu versorgen, bis sie sich ihr Brot bei den Eltern oder sonst wo verdienen können\; das jüngste Kind soll er 9 Jahre lang erziehen und nähren. Den in seinem Dienst stehenden Kindern hat er, wenn sie zu Festen geladen sind, Unkosten und Geschenke von seinen \"erfreyeten\" Gütern und nicht von der Kinder Erbteil zu ersetzen. Wenn der Kinder Großmutter, die alte Noltische, stürbe, will Hans Wüstefeld ihnen 20 Taler geben. Die Kinder beerben sich, wenn eins von ihnen stirbt, gegenseitig, ausgenommen die Pferde, Kühe und Betten\; die Mädchen aber mit \"den wandtrocken wegen der schaffe\" beerben sich gegenseitig. Wenn alle Kinder sterben würden, sind die Eltern Erben. Wenn in der dritten Ehe Kinder gezeugt werden, sollen die Berckefelder Kinder nicht mehr teilhaben an diesen Gütern\; bleibt die Ehe kinderlos, so beerbt der überlebende Gatte den andren\; der überlebende Teil gibt das Erbe an seine Freundschaft weiter. Hans Wüstefeld verspricht ferner, alle Schulden, darunter auch solche bei dem Rat zu Duderstadt, zu bezahlen. Um jedem Kinde sein Erbteil zu erhalten, darf das Haus und Hof ohne Vorwissen der Verwandschaft und Vormünder nicht verkauft oder beschwert werden. Wenn die Eltern kinderlos sterben, haben die Berckefeldischen Kinder das Vorkaufsrecht gegenüber den Freunden, die Erben sind. Auf Grund dieser Bestimmungen ist die Ehe zwischen Hans Wüstefeld und Magdalene Nolten vollzogen worden\; beide erhalten je ein Exemplar dieses Rezesses, der auf Bitten der Vormünder von dem Rate zu Duderstadt besiegelt wird. Als Zeugen waren bei der Abfassung (außer den schon genannten Vormündern) noch zugegen: Claus Beigershausen, Matthias und Hans Nolten, Valentin Eckebrecht, Andres und Christopher Schwethelm sämtlich zu Hilkerode, Obernfeld und Breitenberg wohnhaft/ausfertigung=Kopie (16. Jh.)/stoff=Papier/scanseiten=6/id=r2240 folio$r2240.1r folio$r2240.1v folio$r2240.2r folio$r2240.2v folio$r2240.3r folio$r2240.3v ortsreg$Hilkerode ortsreg$Obernfeld ortsreg$Langenhagen ortsreg$Schmalenberg ortsreg$Breitenberg persreg$m/Berckefeld/Hans persreg$m/Berckefeld/Bastian persreg$m/Berckefeld/Matthias persreg$m/Berckefeld/Christina persreg$m/Wüstefeld/Hans persreg$w/Nolte/Magdalene persreg$m/Berckefeld/Valtin persreg$w/Berckefeld/Anna persreg$m/Diderich/Curt persreg$m/Diderich/Andres persreg$m/Nolte/Hans persreg$m/Nolten/Matthias persreg$m/Schwethelm/Andres persreg$m/Beigershausen/Claus persreg$m/Nolten/Hans persreg$m/Eckebrecht/Valentin persreg$m/Schwethelm/Christopher urkunde$241/1593.01.31///Der Rat der Stadt Duderstadt (Henrich vom Hagen Bürgermeister, Johann Balchans, Andres Hesse, Valentin vom Hagen, Frederich Engelcke, Wilhelm Morick Jacob Grobecker, Herwigk Ruhman, Diederich Bonsack, Hans Badung, Magister Johannes Hattorf und Christoffer Roden) bezeugt, daß vor ihm Martin Tilebeule den Niesbrauch seiner Halben Hufe Landes Westernhagenschen Lehns am Weinberge wiederkäuflich auf 3 Jahre an Christoph Hertwig und seine Erben für 200 Taler verkauft habe. Damit aber der Käufer dieses Kaufes desto mehr versichert sei, hat der Verkäufer ihm sein Haus und Hof vor dem Westertore samt Garten, neben Jorgen Brosohlen gelegen, zum Pfande gesetzt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Stadt fehlend/scanseiten=2/id=r2241 folio$r2241.r folio$r2241.v persreg$m/Hagen/Henrich vom persreg$m/Balchans/Johann persreg$m/Hesse/Andres persreg$m/Hagen/Valentin vom persreg$m/Engelcke/Frederich persreg$m/Morick/Wilhelm persreg$m/Grobecker/Jacob persreg$m/Ruhman/Herwigk persreg$m/Bonsack/Diederich persreg$m/Badung/Hans persreg$m/Westernhagen persreg$m/Hattorf/Johannes persreg$m/Roden/Christoffer persreg$m/Tilebeule/Martin persreg$m/Hertwig/Christoph persreg$m/Brosole/Jürgen urkunde$242/1593.05.15///Der Rat der Stadt Duderstadt (Henrich vom Hagen Bürgermeister, Johann Balchans, Andres Hesse, Valentin vom Hagen, Frederich Engelcke, Wilhelm Morick, Jacob Grobecker, Herwigk Ruhman, Diederich Bonsack, Hans Badung Magister Johannes Hattorf und Christoffer Roden) verkauft dem Bürgermeister Heinrich vom Hagen eine wiederkäufliche Rente von 25 Talern für 500 Taler/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stark beschädigtes Stadtsiegel anhängend/zusatz=durch Einschnitte ungültig gemacht persreg$m/Hagen/Henrich vom persreg$m/Balchans/Johann persreg$m/Hesse/Andres persreg$m/Hagen/Valentin vom persreg$m/Engelcke/Frederich persreg$m/Morick/Wilhelm persreg$m/Grobecker/Jacob persreg$m/Ruhman/Herwigk persreg$m/Bonsack/Diederich persreg$m/Badung/Hans persreg$m/Hattorf/Johannes persreg$m/Roden/Christoffer persreg$m/Hagen/Heinrich vom urkunde$243/1594.04.18\/28///Der Notar Burchard Kirchner bezeugt, daß der Bürger Martin Tilebeule von Christoffer Hertwig 36 Taler auf drei Jahre geliehen habe. Tilebeule überläßt seinem Gläubiger statt Zins die Nutznießung von drei Morgen Land am Sulberge, zur Hälfte Lehnland neben Henrich Plumenkern gelegen, zur Hälfte eigenen Landes ebendort. Zur größeren Sicherheit verpfändet Tilebeule dem Hertwig sein Haus und Hof vor dem Westertore zwischen Jürgen Brösolen und Hans Greiten Häusern gelegen. Als Zeugen fungieren Hans Rien und Liborius Hesse, Bürger zu Duderstadt/ausfertigung=Notariatsinstrument/stoff=Papier/scanseiten=4/id=r2243 folio$r2243.1r folio$r2243.1v folio$r2243.2r folio$r2243.2v persreg$m/Kirchner/Burchard persreg$m/Tilebeule/Martin persreg$m/Hertwig/Christoffer persreg$m/Plumenkern/Henrich persreg$m/Brosole/Jürgen persreg$m/Greite/Hans persreg$m/Rien/Hans persreg$m/Hesse/Liborius urkunde$244/1594.09.29///Der Rat zu Duderstadt bekennt, die Schäferei und Trift zu Breitenberg, die vordem Hans Nolte meierweise innehatte, seinen Untertanen Martin Klapperodt und Matz Koch daselbst auf 6 Jahre vermeiert zu haben. Dafür haben sie jährlich zu Michaelis zu liefern einen guten Hammel, 20 unsträfliche Schafkäse und 1 Stübchen dicke Milch. Vom Rate haben sie 200 zu dieser Schäferei gehörige Schafe empfangen, nämlich 100 tragende Schafe, 30 Zeithammel und 70 Lämmer, welchen Bestand sie nach Ablauf ihrer Pachtzeit wieder zu überantworten haben. Es folgen noch weitere Einzelheiten über die Zahl der Schafe, die sie halten dürfen etc./ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Mit Ausschnitten - In dorso: Matz Nolte, Hans Schweineberg, Michel Ortgis vff neuen Jar gemeygert, ao. 1602 anfahend/scanseiten=4/id=r2244 folio$r2244.1r folio$r2244.1v folio$r2244.2r folio$r2244.2v ortsreg$Breitenberg persreg$m/Nolte/Hans persreg$m/Klapperodt/Martin persreg$m/Koch/Matz persreg$m/Nolte/Matz persreg$m/Schweineberg/Hans persreg$m/Ortgis/Michel urkunde$245/1594.09.29///Der Rat zu Duderstadt verpachtet die Schäferei samt Vorwerk in und vor dem Dorfe Breitenberg, die bisher Andres Koch gehabt hat, den Brüdern und Vettern Matthias, Hans und Jochim Nolten aus Breitenberg auf 6 Jahre. Die Pächter haben jährlich von der Schäferei 20 Mark und von dem Vorwerk 20 Malter Roggen abzuführen, einen guten Hammel, 20 unsträfliche Schafkäse und ein Stübchen dicke Milch. Es folgen weitere Bestimmungen über Zahl der Schafe, Schaflager, Lämmerzehnten, Instandhaltung der Baulichkeiten etc./ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Mit Ausschnitten - In dorso: Meierzettel de Schefferey zum Breidenberg die Nolten belangend - Notizen über spätere Pächter: Hans Ortgis, Thomas Schwethelm, Christoff Nolten/scanseiten=4/id=r2245 folio$r2245.1r folio$r2245.1v folio$r2245.2r folio$r2245.2v ortsreg$Breitenberg persreg$m/Nolte/Matthias persreg$m/Nolte/Hans persreg$m/Koch/Andres persreg$m/Nolte/Jochim persreg$m/Ortgis/Hans persreg$m/Schwethelm/Thomas persreg$m/Nolten/Christoff urkunde$246/1595.05.12///Otto von Westernhagen als Ältester belehnt den Rat zu Duderstadt (Treuhänder: Wilhelm Morick und Friedrich Bonsack) mit dem Zehnten zum Herbigshagen und dem Zehnten auf der Klusbreite, wie das vordem Rudolf Sothen und Valentin von Schnehen von dem verstorbenen Arnd von Westernhagen zu Lehen empfangen haben\; die Lehnware beträgt 6 Mark/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers anhängend/zusatz=(vgl. Rechnungsbuch 1595, fol 1r, 106r ortsreg$Herbigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Westernhagen/Otto von persreg$m/Morick/Wilhelm persreg$m/Bonsack/Friederich persreg$m/Sothen/Rudolf persreg$m/Schnehen/Valentin von persreg$m/Westernhagen/Arnd von urkunde$247/1596.11.26///Der Rat zu Duderstadt (Magister Johannes Hattorf, Bürgermeister, Johannes Balchans, Andres Hesse, Valentin vom Hagen, Frederich Engelcken, Wilhelm Morick, Jacob Grobecker, Frederich Bonsack Hans Badung, Christoffer Roden, Bartolt Wehre und Heinrich Klinckhart) bekundet, daß vor ihm Hans Adam und seine Frau Margaretha 3 1\/2 Taler jährlicher Rente wiederkäuflich den Vorstehern der Kaufgilde zu Duderstadt für 3 Stiege Taler verkauft haben von ihrem Hause, Hofe und Stätte vor dem Obertore, zwischen Cyriacus Borchmans und relicta Hahnen gelegen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Kleines Bruchstück des Stadtsiegels amhängend/zusatz=in dorso: Notizen von 1604 und 1654. 1604: Die Kaufgilde erläßt dem Bartolt Eckebrecht von wegen Hans Adams Frauen Mutterschwester zu Heiligenstadt, Cort Lichtenholtzers Hausfrau, 10 Taler an obigem Kapital. 1654: Die Kaufmannsgilde verkauft diesen Rentenbrief dem Christoph von Lohra/scanseiten=2/id=r2247 folio$r2247.r folio$r2247.v ortsreg$Heiligenstadt persreg$m/Hattorf/Johannes persreg$m/Balchans/Johannes persreg$m/Hesse/Andres persreg$m/Hagen/Valentin vom persreg$m/Engelcke/Frederich persreg$m/Morick/Wilhelm persreg$m/Grobecker/Jacob persreg$m/Bonsack/Frederich persreg$m/Badung/Hans persreg$m/Roden/Christoffer persreg$m/Wehre/Bartolt persreg$m/Klinckhart/Heinrich persreg$w/Adam/Margaretha persreg$m/Adam/Hans persreg$m/Borchman/Cyriacus persreg$m/Hahne persreg$m/Eckebrecht/Bartolt persreg$m/Lichtenholtzers/Cort persreg$m/Lohra/Christoph von urkunde$248/1597.02.24///Reversbrief des Hans Bruckhner (Bruckener) zu Rollshausen, der bekennt, daß ihm der kurfürstliche Verwalter des Pöhlderhofes zu Duderstadt, Johannes Cammerer im Namen des Erzbischofes Wolffgang von Mainz und mit Vorwissen des Herrn Henrich Bunthe, Propst und Dechant zu Heiligenstadt, Propst zu Nörten und Commissarius des Eichsfeldes, das dem Pöhlderhof gehörende große Vorwerk zu Rollshausen, das zuvor Jachim Kopff, sein Schwiegervater, auch pachtweise innehatte, wiederum auf 9 Jahre vermeiert hat. In dem am Tage St. Petri Cathedrae \= Februar 22. desselben Jahres ausgestellten Meierbrief, der transsumiert ist, werden die Ländereien des Vorwerkes, getrennt nach Winter-, Sommerfeld, Brache und Gras, einzeln (Flurnamen und Nachbarn) aufgezählt und die Pachtbedingungen festgesetzt. Als Bürgen stellt Hans Bruckner den ehrbaren Michel Kreis, Schultheiß zu Rollshausen, und seinen Schwager Mertten Kopff daselbst. Hans Bruckner und seine Bürgen bitten den Kurfürstlichen Vogt zu Gieboldehausen, Gobelinus Klein, diesen Revers mit seinem Siegel zu bekräftigen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel und Unterschrift des Gobelinus Kleyn/zusatz=In dorso: Hans Bruckhners Meiersguettes Revers grosse furwercks zue Rolffshausenn - vgl. Urk. dd. 1598, Dezember 25./scanseiten=10/id=r2248 folio$r2248.1r folio$r2248.1v folio$r2248.2r folio$r2248.2v folio$r2248.3r folio$r2248.3v folio$r2248.4r folio$r2248.4v folio$r2248.5r folio$r2248.5v ortsreg$Rollshausen ortsreg$Mainz ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Nörten ortsreg$Eichsfeld ortsreg$Gieboldehausen persreg$m/Bruckener/Hans persreg$m/Cammerer/Johannes persreg$m/Wolfgang//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Bunthe/Heinrich persreg$m/Kopff/Jochim persreg$m/Kreis/Michel persreg$m/Kopff/Mertten persreg$m/Klein/Gobelinus sachreg$Pöhlderhof urkunde$249/1597.12.23///Notariatsinstrument, aufgenommen im Hause der Witwe Cyriacus Borchman am Markte, zwischen Barthold vom Hagen und relicta Hessen gelegen. Die Witwe Catharine Borchman stößt ein früher gemachtes Testament um und setzt ihre Kinder Anna, Heyse, Ottilie, Wolf und Catharine zu gleichen Teilen als Erben ein. Als Zeugen fungieren: Hans Weiditz, Claus Wahle, Valtin Roleff Borchardt Goltman, Valentin Bunse, Notar: Cyriacus Tulstedt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/zusatz=Notariatszeichen/scanseiten=2/id=r2249 folio$r2249.r folio$r2249.v persreg$wv/Borchman/Cyriacus/Witwe persreg$m/Hagen/Barthold vom persreg$m/Hesse persreg$m/Borchman/Catharine persreg$m/Weiditz/Hans persreg$m/Wahle/Claus persreg$m/Roleff/Valtin persreg$m/Goltman/Borchardt persreg$m/Bunse/Valentin persreg$m/Tulstedt/Cyriacus urkunde$250/1598.09.16///Johannes Faber alias Oloff, der Kämmerer des Kalandes zu Duderstadt, quittiert dem Duderstädter Rate über 9 Mark Zins aus dem Jahre 1597/ausfertigung=Original/stoff=Papier/scanseiten=2/id=r2250 folio$r2250.r folio$r2250.v persreg$m/Faber/Johannes/aliasname=Oloff urkunde$251/1598.12.25///Revers des Andres Schlageberg (Schlaberg) von Gieboldehausen, vorher zu Wollershausen wohnhaftig, in dem er bekennt, daß ihm Johannes Camerer, der Verwalter des Kurfürstlichen Pöhlderhofes zu Duderstadt, im Namen des Erzbischofes Wolffgang von Mainz und mit Vorwissen des Herrn Henrich Bunthe, Propst und Dechant zu Heiligenstadt, Propst zu Nörten und Commissar des Eichsfeldes, das dem Pöhlderhof gehörige große Vorwerk zu Rollshausen, das vordem Jachen Kopff besessen, auf 9 Jahre vermeiert hat. Der am selben Tage ausgestellte Meierbrief, der transsumiert ist, enthält ein Verzeichnis der zum Vorwerk gehörigen Ländereien (Flurnamen und Nachbarn) und die Pachtbedingungen. Als Bürgen stellt Schlageberg den achtbaren Jacob Fressen, \"seinen Schwer\", und Cilliax Schlaberg, seinen in Gieboldehausen wohnenden Bruder. Alle drei bitten Gobelinus Kleinen, Kurfürstl. Mainz. Vogt zu Gieboldehausen, den Revers mit seinem Siegel und seiner Unterschrift zu bekräftigen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel und Unterschrift des Gobelinus Kleyn/zusatz=In dorso: Reverß Andres Schlagbergs Mayerguets grossen Furwercks zu Rolveßhausen ao. 1598 ahnfahent endet sich ao. 1607. - vgl. Urk. dd. 1597, Febr. 24./scanseiten=10/id=r2251 folio$r2251.1r folio$r2251.1v folio$r2251.2r folio$r2251.2v folio$r2251.3r folio$r2251.3v folio$r2251.4r folio$r2251.4v folio$r2251.5r folio$r2251.6v ortsreg$Gieboldehausen ortsreg$Wollershausen ortsreg$Mainz ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Nörten ortsreg$Eichsfeld ortsreg$Rollshausen persreg$m/Schlaberg/Andres persreg$m/Cammerer/Johannes persreg$m/Wolfgang//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Bunthe/Heinrich persreg$m/Kopff/Jachen persreg$m/Fressen/Jacob persreg$m/Schlaberg/Cilliax persreg$m/Kleinen/Gobelinus sachreg$Pöhlderhof urkunde$252/Ende 16. Jh.///Verzeichnis über Einkünfte aus Dörfern und Gütern der Grafen zu Mansfeld: genannt werden die Dörfer Ritteburg und Oberheldrungen, die Mühle zu Arthern und das Vorwerk zu Castedt(?)/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Drei Petschaftssiegel der Grafen Hans Hoyer Hans Ernst und Peter Ernst von Mansfeld/zusatz=(vgl. die Urkunden: 1564, April 2., 1564, Novemb. 1., 1571, Febr. 25.)/scanseiten=5/id=r2252 folio$r2252.1v folio$r2252.2r folio$r2252.2v folio$r2252.3r folio$r2252.3v ortsreg$Ritteburg ortsreg$Oberheldrungen ortsreg$Artern ortsreg$Castedt persreg$m/Hans Hoyer//(Mansfeld, Graf) persreg$m/Hans Ernst//(Mansfeld, Graf) persreg$m/Peter Ernst//(Mansfeld, Graf) persreg$m/Mansfeld/Peter Ernst von urkunde$253/1600.03.25///Meierrevers des Merten Kopff zu Rollshausen, in dem er bekennt, daß ihm der Verwalter des Kurfürstlichen Pöhlderhofes in Duderstadt, Johannes Cammerer, im Namen des Erzbischofes Wolffgang zu Mainz mit Vorwissen und Consens des Herrn Henrich Bunthe, Propst und Dechant zu Heiligenstadt, Propst zu Nörthen und Kommissar des Eichsfeldes, das dem Pöhlderhof zuständige kleine Meiergut oder Vorwerk zu Rollshausen wiederum auf 9 Jahre von St. Petri Cathedrae an (\= Febr. 22) verpachtet hat. In dem am selben Tage ausgestellten Meierbrief, der transsumiert ist, werden die Ländereien des Vorwerkes, getrennt nach Winter-, Sommerfeld, Brache und Wiesen (Flurnamen und Nachbarn), sowie die Pachtbedingungen angeführt: Merten Kopff hat jährlich zwischen Michaelis und Martini zu liefern 10 Malter Korn, 10 Malter Hafer, Notjahre nicht ausgenommen\; außerdem muß er für den Pöhlderhof verschiedene Fuhren leisten etc. Kommt er seinen Verpflichtungen nicht nach, so erlischt der Vertrag, der nach Ablauf der 9 Jahre sowieso kraftlos wird. Als Bürgen stellt er seinen Schwiegervater Hans Müller zu Oberfeld und Kersten Kopff zu Rollshausen. Merten Kopff bittet den Kurfüstlichen Landrichter zu Gieboldehausen, David Fuchs, den Revers von Amts wegen mit seinem Siegel zu bekräftigen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des David Fuchs/zusatz=(vgl. Urkunden dd. 1589, Febr. 22. und August 15)/scanseiten=8/id=r2253 folio$r2253.1r folio$r2253.1v folio$r2253.2r folio$r2253.2v folio$r2253.3r folio$r2253.3v folio$r2253.4r folio$r2253.4v ortsreg$Rollshausen ortsreg$Mainz ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Nörthen ortsreg$Eichsfeld ortsreg$Rollshausen ortsreg$Oberfeld ortsreg$Gieboldehausen persreg$m/Kopff/Merten persreg$m/Cammerer/Johannes persreg$m/Wolfgang//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Bunthe/Heinrich persreg$m/Müller/Hans persreg$m/Kopff/Kersten persreg$m/Fuchs/David sachreg$Pöhlderhof urkunde$254/1600.04.11///Der Rat der Stadt Duderstadt (Henrich Hesse, Bürgermeister, Sebastian Roden, Magister Philippus Klinckhart, Henrich Sothen, Valentin Rudolf, Hans Roden, Niclaus Frone, Herwig vom Hagen, Frederich Lehne, Cyriacus Tullstedt und Asmus Stromeier) bezeugt, daß vor ihm Nicodemus Recke für sich und seine Erben 5\/4 Taler (5 Ordt Dhalers) wiederkäuflich an die Kaufgilde für 20 Taler verkauft habe aus seinem Hause, Hofe und Stätte im Sacke, gelegen zwischen Marcus Hessen und Jobst Riepkogel/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stadtsiegel anhängend/scanseiten=2/id=r2254 folio$r2254.r folio$r2254.v persreg$m/Hesse/Henrich persreg$m/Roden/Sebastian persreg$m/Klinckhart/Philippus persreg$m/Sothen/Henrich persreg$m/Rudolf/Valentin persreg$m/Roden/Hans persreg$m/Frone/Niclaus persreg$m/Hagen/Herwig vom persreg$m/Lehne/Frederich persreg$m/Tullstedt/Cyriacus persreg$m/Stromeier/Asmus persreg$m/Recke/Nicodemus persreg$m/Hesse/Marcus persreg$m/Riepkogel/Jobst urkunde$255/1600.08.12///Der Notar Johannes Wernik bezeugt in einem Protokolle, daß ihm der Schultheiß Johann Hennick, Bürgermeister Heinrich Hesse und der Rat zu Duderstadt in Gegenwart der beiden Zeugen Valentin Rodleff und Christoff Wehren eine Protestation in folgender Angelegenheit überreicht haben: Der Duderstädter Holzförster Martin Kreter, der im Dorfe Brehme in Notwehr Tollen Hering getötet hat und in Otto von Westernhagens Haft geraten war, wird dem Rate auf dessen Verlangen ausgeliefert, aber nicht bei St. Pawel dem Stift Teistungenburg gegenüber, sondern im Molenthal. Der Rat, der befürchtet, daß diese Stelle später von den v. Westernhagen als Grenze hingestellt werden könnte, erhebt jetzt schon Einspruch gegen eine solche Möglichkeit/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/zusatz=Notariatszeichen des Johannes Wernik/scanseiten=2/id=r2255 folio$r2255.r folio$r2255.v ortsreg$Brehme ortsreg$Teistungenburg ortsreg$Molenthal persreg$m/Wernik/Johannes persreg$m/Hennick/Johann persreg$m/Hesse/Heinrich persreg$m/Rodleff/Valentin persreg$m/Wehren/Christoff persreg$m/Kreter/Martin persreg$m/Westernhagen/Otto von urkunde$257/1601.12.26///Testament der Margarethe, Witwe des Hans Haw. Vor dem Notar Valentin Bunse und den Zeugen Andreas Giseler, Ciliax Bunse, Tonjes Allewes, Hans Harras, Andres Vogett, Hans Morick, Ciliax Sohn und Henrich von Ahlen erklärt Margarethe Haw ihren letzten Willen. Walpurg, Thomas Selings Witwe, hat sich gegen den Willen der Mutter mit Paul Tegetmeyer verheiratet und führt mit ihm ein leichtsinniges Leben. Daher vermacht Testatrix ihr Haus und Hof vor dem Westertore, zwischen Bastian Stael und Henrich Moldenhawer gelegen, der jüngeren Tochter Ilga, die mit Hans Vockert verheiratet ist\; der älteren Tochter Walpurg vermacht sie 45 Taler und ebensoviel deren Kindern erster Ehe mit der Bestimmung, daß die Eltern dieses Kapital nicht angreifen dürfen. Weiter bittet sie den Rat, für die richtige Ausführung dieser Bestimmungen Sorge zu tragen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/zusatz=Notariatszeichen - Unterschriften der Zeugen/scanseiten=1/id=r2257 folio$r2257.r persreg$m/Haw/Hans persreg$m/Bunse/Valentin persreg$m/Giseler/Andreas persreg$m/Bunse/Ciliax persreg$m/Allewes/Tonjes persreg$m/Harras/Hans persreg$m/Vogett/Andres persreg$m/Morick/Hans persreg$m/Ahlen/Henrich von persreg$w/Haw/Margarethe persreg$mt/Seling/Thomas persreg$m/Tegetmeier/Paul persreg$w/Seling/Walpurg persreg$w/Tegetmeier/Walpurg persreg$m/Stael/Bastian persreg$m/Moldenhawer/Henrich persreg$m/Vockert/Hans persreg$w/Vockert/Ilga urkunde$258/1602.03.25///Reversbrief des Ciliax Bohn zu Rollshausen, der bekennt, daß ihm von den Befehlshabern des Erzbischofes Johann Adam zu Mainz, nämlich vom Verwalter des Pöhlderhofes zu Duderstadt, Joannes Cammerer, und von Georg Wendthe, Dechant zu Heiligenstadt und Kommissar des Eichsfeldes, das Vorwerk St. Maria Magdalena zu Rollshausen, das sein seliger Vater gepachtet hatte, wieder auf 9 Jahre vermeiert worden ist. In dem am selben Tage ausgestellten Meierbrief, der transsumiert ist, werden die Ländereien des Vorwerkes, getrennt nach Winter-, Sommerfeld, Brache und Gräserei einzeln (Flurnamen und Nachbarn) aufgeführt und die Pachtbedingungen festgesetzt: jährliche Abgabe von 20 Malter Korn und 16 Malter Hafer, Brennholzfuhren, Pflicht der baulichen Instandhaltung etc. Der Pächter gelobt, alle Punkte des Vertrages zu erfüllen\; er stellt als Bürgen seinen Schwiegervater Andreas Kopf und den Gieboldehäuser Gerichtsschreiber Jacob Große und bittet den Kurfürstlichen Landrichter im Amt Gieboldehausen, David Fuchs, den Revers von Amts wegen mit seinem Siegel zu bekräftigen und zu unterschreiben/ausfertigung=Original/siegel=Siegel und Unterschrift des David Fuchs/zusatz=In dorso: Revers Ertzbischoflichen M. Kurf. Polterhoffs Benevicien Mayer zue Rolveshausen Cilliachs Bohns vberdie Lenderey und gueth etwa des heyligen Geistes fur Duderstatt jehrlich Gottesdienste darvon zu verrichten, verliehen vf negst volgendte neun Jahr, ahnfahendt ao. 1602/scanseiten=8/id=r2258 folio$r2258.1r folio$r2258.1v folio$r2258.2r folio$r2258.2v folio$r2258.3r folio$r2258.3v folio$r2258.4r folio$r2258.4v ortsreg$Rollshausen ortsreg$Mainz ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Eichsfeld ortsreg$Gieboldehausen persreg$m/Bohn/Ciliax persreg$m/Johann Adam//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Cammerer/Johannes persreg$m/Wendt/Georg persreg$m/Kopf/Andreas persreg$m/Große/Jacob persreg$m/Fuchs/David urkunde$259/1602.05.11///Äbtissin Maria zu Quedlinburg, geborne Herzogin von Sachsen, belehnt Bürgermeister Heinrich Hessen und Ratskämmerer Friederich Engelcken als Lehnsträger des Rates zu Duderstadt mit den Gütern, welche die Stadt von Frantz von Minnigeroda gekauft hat, nämlich mit einem Vorwerke in und vor Westerode und mit 4 Hufen Landes und Grases zehntfrei. Lehnware 30 Taler/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel der Äbtissin in Holzkapsel/scanseiten=2/id=r2259 folio$r2259.r folio$r2259.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Westerode persreg$w/Maria//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Hesse/Heinrich persreg$m/Engelcke/Friederich persreg$m/Minnigerode/Franz von urkunde$260/1602.05.11///Äbtissin Maria zu Quedlinburg, geborne Herzogin zu Sachsen, belehnt die Stadt Duderstadt mit Klingenbergk, Herwigshagen etc. Lehnware 10 Taler/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin und des Kapitels, beide stark beschädigt/scanseiten=2/id=r2260 folio$r2260.r folio$r2260.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Klingenberg ortsreg$Herwigshagen persreg$w/Maria//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$261/1602.05.11///Äbtissin Maria zu Quedlinburg, geborne Herzogin zu Sachsen, belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Breitenberg, welches vorher die von Minnigerode zu Lehen hatten. Lehnware: eine lötige Mark Silbers Duderst. Währung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel der Äbtissin in runder Holzkapsel/scanseiten=2/id=r2261 folio$r2261.r folio$r2261.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Breitenberg persreg$w/Maria//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Minnigerode/von urkunde$261A/1602.05.11///Äbtissin Maria zu Quedlinburg, geborne Herzogin zu Sachsen, belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Vorwerk zu Westerode, welches vorher die von Minnigerode zu Lehen hatten. Lehnware: 30Taler/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel der Äbtissin in runder Holzkapsel/scanseiten=2/id=r2261 folio$r2261a.r folio$r2261a.v urkunde$262/1602.08.26///Abt Nicolaus und ganzer Konvent des Stiftes und Klosters zu Gerode belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Klosterlehen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Beschädigtes Siegel des Abtes Nicolaus/zusatz=(vgl. die Urkunden der Jahre 1536, 1557 und 1586)/scanseiten=2/id=r2262 folio$r2262.r folio$r2262.v ortsreg$Gerode persreg$m/Nicolaus//(Gerode, Abt) urkunde$263/1602.08.30/Aschaffenburg//Erzbischof Johann Adam von Mainz belehnt die Stadt Duderstadt mit Brochthausen, Kreterode und Huxtal. Die Urkunde des Erzbischofs Diether d. d. 1479, Oktober 18. ist transsumiert/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Sehr gut erhaltenes Siegel des Erzbischofes in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Licentiat j. u. Franziskus Philippus Faust/scanseiten=2/id=r2263 folio$r2263.r folio$r2263.v ortsreg$Mainz ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxtal ortsreg$Aschaffenburg persreg$m/Johann Adam//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Faust/Franziskus Philippus urkunde$264/1602.09.29///Der Rat zu Duderstadt verpachtet seine Schäferei und Trift in und vor dem Dorfe Breitenberg, die bisher Marten Klapperodt und Matz Koch von ihm gehabt haben, seinen Untertanen Matthias Nolten, Hanß Scheineberg und Michel Ortgiß in Breitenberg auf 9 Jahre. Die Pächter haben jährlich zu Michaelis zu geben einen guten Hammel, 20 unsträfliche Schafkäse und ein Stübchen dicke Milch. Nach Ablauf ihrer Pachtzeit haben sie die gleiche Anzahl Schafe, die sie übernehmen, nämlich 100 tragende Schafe, 30 Zeithämmel und 70 Lämmer, wieder abzuliefern. Es folgen weitere Einzelheiten über Höchstzahl der Schafe, Schaflager, Lämmerzehnten etc./ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Ohne Siegel und Unterschrift/zusatz=Mit Ausschnitten - In dorso: Matz Nolten, Hans Schweineberg und Michel Ortgiß Meierzettel die Schäferey zum Breidenberge belangend/scanseiten=4/id=r2264 folio$r2264.1r folio$r2264.1v folio$r2264.2r folio$r2264.2v ortsreg$Breitenberg persreg$m/Klapperodt/Marten persreg$m/Koch/Matz persreg$m/Nolte/Matthias persreg$m/Schweineberg/Hans persreg$m/Ortgiß/Michel urkunde$265/1603.09.23///Der Rat zu Duderstadt (Magister Johannes Hattorf, Bürgermeister, Johannes Balchans, Andres Hesse, Valentin vom Hagen, Friederich Engelcke, Jacob Grobecker, Friederich Bonsack, Hans Badung, Christoffer Roden, Bartolt Wehre und Henrich Gutterman) verkauft 15 Taler jährlicher Zinsen wiederkäuflich Hans vom Hagen und seinen Erben für 300 Taler Kaufsumme/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stadtsiegel anhängend/zusatz=In dorso: 1638 ist diese Schuld teilweise an Heinrich Philipp von Hagen abgetragen worden, der Rest 1675. - Die Urkunde ist durch Einschnitte ungültig gemancht/scanseiten=4/id=r2265 folio$r2265.ar folio$r2265.av folio$r2265.br folio$r2265.bv persreg$m/Wehre/Bartolt persreg$m/Gutterman/Henrich persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Hagen/Heinrich Philipp von urkunde$266/1604.08.03///Erzbischof Johann Schweichardt belehnt den Duderstädter Bürger Bernhard Hartwig nebst seinen Brüdern Jobst, Hans und Christian mit einer Hufe Landes zu Esplingerode im Amte Gieboldehausen, genannt das Lipoltzholz, die zehntfrei ist und die Bernhard Hartwig mit Konsens des Lehnsherrn von Christoph und Hans Mulhardt gekauft hat, so, wie die genannten Mulhardt dieselbe neben anderen 3 Hufen Landes vom Erzbischof als Lehen empfangen haben. Obige Urkunde ist transsumiert in folgender: Mainz, 1658, September 17, Erzbischof Johann Philipp tut kund, daß er die vorstehende Belehnung wiederhole und erklärt, daß Andreas Hartwig außer der oben genannten Hufe noch 1\/2 Hufe Mulhardtschen Landes von Valentin Mulhardt hinzugekauft habe\; er belehnt demnach Bernhard Hartwig als ältesten der Familie auch damit/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Erzbischofs/scanseiten=2/id=r2266 folio$r2266.r folio$r2266.v ortsreg$Esplingerode ortsreg$Gieboldehausen ortsreg$Mainz persreg$m/Hartwig/Jobst persreg$m/Hartwig/Hans persreg$m/Hartwig/Christian persreg$m/Mulhardt/Christoph persreg$m/Schweickhardt/Johann persreg$m/Hartwig/Bernhard persreg$m/Mulhardt/Hans persreg$m/Johann Philipp//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Hartwig/Andreas persreg$m/Mulhardt/Valentin urkunde$267/1604.10.21/Aschaffenburg//Erzbischof Johann Schweickhardt belehnt die Stadt Duderstadt mit Brochthausen, Kreterode und Huxtal. Transsumiert ist die Urkunde des Erzbischof Diether d. d. 1479, X. 18./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel des Erzbischofs, das die Zahl 1604 trägt/scanseiten=2/id=r2267 folio$r2267.r folio$r2267.v urkunde$268/1605.10.15/Aschaffenburg//Erzbischof Johann Schweickhardt bestätigt die Privilegien der Stadt Duderstadt/ausfertigung=Original; Kopie/stoff=Pergament; Stoff/siegel=Siegel des Erzbischofs zerbrochen/scanseiten=6/id=r2268 folio$r2268.ar folio$r2268.av folio$r2268.b1r folio$r2268.b1v folio$r2268.b2r folio$r2268.b3v urkunde$269/1605.12.07///Die Stadt Duderstadt huldigt dem Kurfürsten zu Mainz, Johann Schweickardt. Sie verspricht eidlich dessen Stellvertretern, dem Vicedom und Hofrichter zu Mainz, Hans Reichardt Brombßern(?) von Rudesheim, und dem Amtmann zu Fritzlar und Naumburg, Friederich von Fürstenberg, stets dem Kurfürsten getreu, hold und gehorsam zu sein. Ferner gelobt die Stadt den beiden Mainzer Domdechanten Jacob von Eltz und Adam von Rechenbach, falls der Kurfürst in Gefangenschaft geraten, mit dem Tode abgehen oder ohne Einwilligung des Domkapitels Befehle erteilen würde, die Herren des Domstiftes als ihre Erbherrn anzusehen, bis \"solche Irrung hingelegt und vertragen würde\"/ausfertigung=Kopie/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Revers der statt Duderstadt vber ihre gelaiste huldigung/scanseiten=4/id=r2269 folio$r2269.1r folio$r2269.1v folio$r2269.2r folio$r2269.2v ortsreg$Mainz ortsreg$Fritzlar ortsreg$Naumburg persreg$m/Schweickhardt/Johann persreg$m/Rudesheim/Hans Reichardt von persreg$m/Fürstenberg/Friederich von persreg$m/Eltz/Jacob von persreg$m/Rechenbach/Adam von urkunde$270/1606.08.03/Mainz//Johann Schweickhardt, Erzbischof von Mainz, verkauft eine Worbis'sche Hufe Landes mit 1 1\/2 Gärten Gras für 108 Gulden an Hans Recke zu Duderstadt. Dieser soll das Geld in drei Raten in den Jahren 1607 bis 1608 zahlen und in das Kloster Worbis abliefern\; von der Hufe muß er jährlich 10 Malter ebendahin liefern etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Winziges Siegelbruchstück/zusatz=Auf dem Umschlag: Notar Herwicus Morigk bezeugt, daß Hans Recke die Hälfte dieser Hufe Landes dem Kurfürstlichen Schultheißen Jost von Horn für 94 Taler (teils bar ausgezahlt, teils auf rückständige Zinsen angerechnet) abgetreten hat. Datum 1624, Novemb. 22./scanseiten=2/id=r2270 folio$r2270.r folio$r2270.v ortsreg$Mainz ortsreg$Worbis persreg$m/Schweickhardt/Johann persreg$m/Recke/Hans persreg$m/Morigk/Herwicus persreg$m/Horn/Jost von urkunde$271/1609.04.14\/24///Testament der Elisabeth Rohde. Notariatsinstrument des Notars Paulus Stahell, aufgenommen in der Behausung des verstorbenen Hans Rohden am Markt, gelegen zwischen den Häusern des Hans Engelcke und der relicta Bartholdi Sauthen (Sothen). Jungfrau Elisabeth Rohden, weiland Hans Rohden hinterlassene Tochter, vermacht ihren beiden Schwestern, Katharine, Claus Postfelden sel. in Goslar nachgelassene Witwe, und Anna, des Christoph Strecker sel. in Heiligenstadt hinterlassene Witwe, und deren Kindern je 100 Taler. Zum Erben ihrer übrigen Hinterlassenschaft setzt sie ihren Bruder Hans Rohde ein, der sie 28 Jahre in jeder Weise mit Wohnung, Essen, Trinken und Feuerwerk versorgt hat. Bei der Verlesung des Testamentes waren als Zeugen zugegen: Magister Andreas Ziegeler, Curdt Kleinenberg, Hans Lehne, Claus Wahle, Henrich Hertwich, Valtin Zincke und Bastian Engelcke/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/zusatz=Notariatszeichen des Notars Paulus Stahell/scanseiten=2/id=r2271 folio$r2271.r folio$r2271.v ortsreg$Goslar ortsreg$Heiligenstadt persreg$m/Postfelden/Katharine persreg$m/Strecker/Anna persreg$m/Rohde/Elisabeth persreg$m/Stahell/Paulus persreg$m/Rohden/Hans persreg$m/Engelcke/Hans persreg$m/Sothen/Barthold persreg$m/Postfelden/Claus persreg$m/Strecker/Christoph persreg$m/Ziegeler/Andreas persreg$m/Kleinenberg/Curdt persreg$m/Lehne/Hans persreg$m/Wahle/Claus persreg$m/Hertwich/Henrich persreg$m/Zincke/Valtin persreg$m/Engelcke/Bastian urkunde$272/1609.05.30/Kassel//Landgraf Moritz von Hessen etc. belehnt Valten Jungen als ältesten der Junge mit einer Hufe Landes und 6 Morgen, gelegen bei dem Dorfe Sattenhausen, wie sie vorher ihr Vater und vor diesem Wilke von Bodenhausen inne gehabt haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=NB. Zahlreiche Flurnamen aus der Umgebung von Sattenhausen/scanseiten=1/id=r2272 folio$r2272.r ortsreg$Sattenhausen ortsreg$Kassel persreg$m/Moritz//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Junge/Valtin persreg$m/Bodenhausen/Wilke von urkunde$273/1610.04.09///Magister Andreas Molitor, Pfarrer in Westerode, quittiert dem Rate zu Duderstadt über 8 Taler als die Hälfte der Zinsen seiner Vikarie im Siechenhause (leprosorium) St. Martini/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=ohne Siegel/scanseiten=2/id=r2273 folio$r2273.1r folio$r2273.1v urkunde$274/1610.09.29///Der Rat zu Duderstadt verpachtet seine Schäferei, Schaftrift und Länderei in und vorm Herwigshagen, die vorher Hans Mecke zu Hilkerode in Pacht gehabt hat, an Hans und Andres Fritz, Vater und Sohn, aus Ecklingerode auf 12 Jahre. Die Pächter haben jährlich zu Michaelis zu zahlen von der Schäferei 72 Mark Triftgeld, von der Länderei \"den drittel und Zehenden\", einen guten Hammel, ein Stübchen dicke Milch nebst anderer Pflicht, so die vorigen Schafmeister davon getan. Weitere Bestimmungen betr. Zickenthal, Melioration des Landes, Mergeln, Instandhaltung der Gebäude, Schafbestand folgen. Hans Fritz, der Vater, stellt als Bürgen Hans Müller zu Gerblingerode, Andres Fritz, der Sohn, seine beiden Vettern Hans und Jacob Zwingmann zu Westerode/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Meyerzettel des Herwigshagens Hansen und Andresen Fritzen betreffend/scanseiten=4/id=r2274 folio$r2274.1r folio$r2274.1v folio$r2274.2r folio$r2274.2v ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Hilkerode ortsreg$Ecklingerode ortsreg$Zickental ortsreg$Gerblingerode ortsreg$Westerode persreg$m/Mecke/Hans persreg$m/Fritz/Andres persreg$m/Zwingmann/Hans persreg$m/Fritz/Hans persreg$m/Müller/Hans persreg$m/Zwingmann/Jacob urkunde$276/1611.05.30///Dorothea, Äbtissin zu Quedlinburg, Herzogin zu Sachsen, belehnt die Stadt Duderstadt mit der Klingenberg und Herwigshagen etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin beschädigt/scanseiten=2/id=r2276 folio$r2276.r folio$r2276.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Klingenberg ortsreg$Herwigshagen persreg$w/Dorothea//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$277/1611.05.30///Äbtissin Dorothea zu Quedlinburg etc. belehnt die Stadt Duderstadt mit den Gütern, welche die Stadt von Franz von Minnigerode erblich erkauft hat, nämlich mit einem Vorwerke in und vor Westerode und mit 4 Hufen Landes und Grases zehntfrei. Lehnware: 30 Taler/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegelkapsel ohne Siegel/scanseiten=2/id=r2277 folio$r2277.r folio$r2277.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Westerode persreg$w/Dorothea//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Minnigerode/Franz von urkunde$278/1611.05.30///Äbtissin Dorothea von Quedlinburg, Herzogin zu Sachsen, belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Breitenberg/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel aus der Kapsel herausgefallen/scanseiten=2/id=r2278 folio$r2278.r folio$r2278.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Breitenberg persreg$w/Dorothea//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$279/1611.06.25///Testament. Der Duderstädter Bürger Melchior vom Berge bestimmt in einem selbst geschriebenen und bei dem Rate zu Duderstadt hinterlegten Testament, wie es nach seinem Tode mit der Teilung seines Nachlasses zwischen seinen Kindern erster Ehe und seiner jetzigen Frau Anna (Heirat 1594) und deren Kindern gehalten werden solle/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Unterschriften des Erblassers und 7 Zeugen samt Siegel: Melchior vom Berge, Cyriacus Morick, Henrich Guttermann, Wolff Borchmann, Helwick Strecker, Henrich Windthausen, Barthold Wehren, Hans Schorre. Der Notar Paulus Stahell beglaubigt das Testament mit seinem Siegel - Notiz auf der Vorderseite: Publiciret ex officio in praesentia Herrn Schultheißen, beider Bürgermeister undt etzlicher Rahtspersonen d. 2. January ao. 1651/scanseiten=14/id=r2279 folio$r2279.1r folio$r2279.2r folio$r2279.2v folio$r2279.3r folio$r2279.3v folio$r2279.4r folio$r2279.4v folio$r2279.5r folio$r2279.5v folio$r2279.6r folio$r2279.6v folio$r2279.7r folio$r2279.7v folio$r2279.8r persreg$w/Berge/Anna vom persreg$m/Berge/Melchior vom persreg$m/Morick/Cyriacus persreg$m/Guttermann/Henrich persreg$m/Borchmann/Wolff persreg$m/Strecker/Helwick persreg$m/Windthausen/Henrich persreg$m/Wehren/Barthold persreg$m/Schorre/Hans persreg$m/Stahell/Paulus urkunde$280/1611.08.09/Bleicherode//Bürgermeister und Rat zu Bleicherode sagen den eigentlich am Sonntag nach Bartholomei fälligen Jahrmarkt (28. Aug.) \"wegen besorglicher kriegsgefhar\" und \"grassirender pestilentz vndt also aus hochbewegenden vhrsachen vndt fürstlichem bevehlich\" ab/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Sekret der Stadt Bleicherode/scanseiten=2/id=r2280 folio$r2280.r folio$r2280.v ortsreg$Bleicherode urkunde$281/1611.09.16///Der Notar Paulus Stahell bekundet, daß vor ihm und in Gegenwart zweier Zeugen im Hause des Bürgermeisters Henrich Hessen, gegenüber der Niederen Kirchen an Henrich Koch gelegen, der ehrbare Henrich Grotze junior eine wiederkäufliche Rente von 18 Fürstengroschen dem zeitigen Meister der Kaufmannsgilde, Henrich Hessen junior, und dessen Nachfolgern für 12 Taler (jeder Taler zu 24 Fürstengroschen und jeder Fürstengroschen zu 12 Pfennige gerechnet) verkauft habe aus und von seines Vaters, Henrich Grotze des Älteren, Hopfengarten, auf dem Graben vor dem Neuen Tore an Hans vom Hagen und Hans Ziegeler her gelegen. Zeugen: Andres Polle und Valentin Morigk/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Notariatsinstrument - Unterschrift des Paulus Stahell - In dorso: Bekendnus Henrich Grtzen junioris vber 12 thr. Capital vnd 18 fg. Zinß/scanseiten=4/id=r2281 folio$r2281.1r folio$r2281.1v folio$r2281.2r folio$r2281.2v persreg$m/Stahell/Paulus persreg$m/Hesse/Henrich persreg$m/Koch/Henrich persreg$m/Grotze/Henrich persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Ziegeler/Hans persreg$m/Polle/Andres persreg$m/Morigk/Valentin urkunde$282/1611.11.11///Die Räte und Befehlshaber des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg, postulierten Bischofs von Halberstadt, nämlich Dr. jur. Erich Limburg, Ludwig Ziegenmeyer und Baltzer Friese, zu Herzberg stellen einen Revers aus, daß die von ihnen begehrte Auslieferung des in Duderstadt verhafteten Hans Melle, der dem Fürsten durch Wilddieberei großen Schaden zugefügt hat, weder eine Beeinträchtigung kurmainzischer oder städtischer Hoheit und Rechte bedeute \"noch hinführo zu böser Consequentz gezogen\" werden solle, und erbieten sich gegebenenfalls bei Auslieferung eines Übeltäters zu dem gleichen Entgegenkommen/ausfertigung=bezeugte Abschrift (1662)/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Copia Reversus, welcher von den fürstlichen Braunschweigisch-Lüneburgischen Herren Rähten dem Rath zu Duderstadt gegeben worden, wie Hans Melle, der Wildtschutze auff der Grentzbrucken zu Brochthausen ausgefolget worden/scanseiten=5/id=r2282 folio$r2282.a1r folio$r2282.a1v folio$r2282.a2r folio$r2282.a2v folio$r2282.b1r ortsreg$Halberstadt ortsreg$Herzberg ortsreg$Brochthausen persreg$m/Heinrich Julius//(Braunschweig-Lüneburg, Herzog) persreg$m/Limburg/Erich persreg$m/Ziegenmeier/Ludwig persreg$m/Friese/Baltzer persreg$m/Melle/Hans urkunde$283/1613.02.03///Vor dem Rate zu Duderstadt (Sebastian Rohden Bürgermeister, Hans Rohden, Friedrich Lehne, Cyriacus Tülstedt, Hans vom Hagen, Henrich Pflumkern, Theodorus Morigk, Bernhardt Koch, Herman Rohden, Bartoldt Wehren, Henrich Strecker und Antonius Holtzborn) erklärt Valentin Volspach seinen letzten Willen, wie es nach seinem Tode mit der Erbteilung zwischen seiner itzigen Frauen Anna geb. Rohde und seinen Kindern Andres und Cathrine, Hansen Cluthen Hausfrau, gehalten werden solle/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stadtsiegel verletzt/scanseiten=2/id=r2283 folio$r2283.r folio$r2283.v persreg$m/Rohden/Sebastian persreg$m/Rohden/Hans persreg$m/Lehne/Friedrich persreg$m/Tülstedt/Cyriacus persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Pflumkern/Henrich persreg$m/Morigk/Theodorus persreg$m/Koch/Bernhardt persreg$m/Rohden/Herman persreg$m/Wehren/Bartoldt persreg$m/Strecker/Henrich persreg$w/Volspach/Anna persreg$w/Rohde/Anna persreg$m/Volspach/Andres persreg$w/Volspach/Cathrine persreg$m/Cluthe/Hansen persreg$m/Holtzborn/Antonius persreg$m/Volspach/Valentin urkunde$284/1613.09.29///Johannes Stauffenbeul bezeugt, daß seine Schwiegermutter Apollonia, Henrich Streckers hinterlassene Witwe, 25 Taler zu Michaelis fälliger Zinsen, die ihr vom Rate zu Duderstadt von 500 Taler Kapital alljährlich zu zahlen sind, für das laufende Jahr richtig erhalten hat/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Unterschrift des Johannes Stauffenbeul - In dorso: Quietantz Apollonien Streckerin vber 25 tahler Pension uff Michaelis ao. 1613 betagt/scanseiten=2/id=r2284 folio$r2284.r folio$r2284.v persreg$w/Strecker/Apollonia persreg$m/Stauffenbeul/Johannes persreg$m/Strecker/Henrich urkunde$286/1615.06.19///Sebastian Rohden belehnt im Namen des Rates zu Duderstadt Lorenz Kopp zu Obernfeld, Lucas Sohn, mit einer Hufe zu Rodolfshausen und mit einem Sedelhofe daselbst, wie er diese Güter von dem verstorbenen Hans von Bodenstein zu Lehen getragen, die jetzt der Rat nach dem Tode desselben als des letzten des Geschlechtes als Lehngüter erhalten hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Rotes Wachs-Secret der Stadt/scanseiten=2/id=r2286 folio$r2286.r folio$r2286.v ortsreg$Obernfeld ortsreg$Rodolfshausen persreg$m/Kopp/Lucas persreg$m/Rohden/Sebastian persreg$m/Kopp/Lorenz persreg$m/Bodenstein/Hans von urkunde$287/1615.09.29///Der Rat zu Duderstadt vermeiert die Schäferei zu Breitenberg an Claus und Andreas Nolte sowie Matthies Ortgies/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=(vgl. Meierbrief d. d. 1594, September 29.)/scanseiten=4/id=r2287 folio$r2287.1r folio$r2287.1v folio$r2287.2r folio$r2287.2v ortsreg$Breitenberg persreg$m/Nolte/Claus persreg$m/Nolte/Andreas persreg$m/Ortgies/Matthies urkunde$288/1615.09.29///Der Rat der Stadt Duderstadt verpachtet seine Schäferei und das Vorwerk in und vor dem Dorfe Breitenberg auf 9 Jahre an Claus und Andreas Nolten und Matthias Ortgies. Die drei Pächter haben alljährlich zu Michaelis von der Schäferei 80 Mark, von dem Vorwerke und der Länderei 20 Malter Roggen, 18 Malter Hafer, 1 guten Hammel, 20 \"unstraffbare guete schaffkese\" und 1 Stübchen dicke Milch zu entrichten. Weitere Einzelheiten des Vertrages: Höhe des Viehbestandes, Schaflager etc. folgen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Meyerzettel der schaferey zum breidenberge Clauß vnd Andres Nolten vnd Matz Ortgiesen betreffende/scanseiten=4/id=r2288 folio$r2288.1r folio$r2288.1v folio$r2288.2r folio$r2288.2v ortsreg$Breitenberg persreg$m/Nolte/Claus persreg$m/Nolten/Andreas persreg$m/Ortgies/Matthias urkunde$289/1615.11.16///Der Oberamtmann und Landrichter des Eichsfeldes, Sebastian von Hatzfeldt, Herr auf Cruttorf, Willenberg und Schonstein, bekundet in einem Revers, daß der Stadt Duderstadt aus der Auslieferung eines von ihr aufgegriffenen und inhaftierten Landstreichers (circumforaneus) namens Säubartold, der auf dem Amt Scharfenstein mit anderen Gefangenen konfrontiert werden soll, kein Abbruch in ihrer Ober- und Untergerichtsbarkeit geschehen soll/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Unterschrift und sehr gutes Papiersiegel des Sebastian von Hatzfeldt/zusatz=In dorso: Revers auß dem Oberamt Heiligenstadt vber SawBartold/scanseiten=3/id=r2289 folio$r2289.1r folio$r2289.1v folio$r2289.2v ortsreg$Eichsfeld ortsreg$Cruttorf ortsreg$Willenberg ortsreg$Schonstein ortsreg$Scharfenstein persreg$m/Hatzfeldt/Sebastian von persreg$m/Säubartold urkunde$290/1616.01.30/Eldagsen//Andreas von Bockelen, Capitain in dem braunschweigisch-lüneburgischen Regiment zu Fuß des Kriegsrates und Obersten Otto Plato von Helffersen(?), stellt als Wachtmeister des Regimentes und als bestallter Hauptmann eines Fähnleins dem aus Duderstadt gebürtigen Heinrich Borchmann, der seit Aufrichtung des Regimentes in seiner Kompanie zur vollsten Zufriedenheit gedient und den Zug des Herzogs Friedrich Ulrich gegen seine rebellische Landeshauptstadt Braunschweig mitgemacht hat, da das Regiment abgedankt ist, einen gleichzeitig als Passeport dienenden Abschied aus/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Petschaft-Siegel und Unterschrift des Andreas von Bockelen/scanseiten=2/id=r2290 folio$r2290.r folio$r2290.v ortsreg$Braunschweig ortsreg$Eldagsen persreg$m/Bockelen/Andreas von persreg$m/Helffersen/Otto Plato von persreg$m/Borchmann/Heinrich persreg$m/Friedrich Ulrich//(Braunschweig, Herzog) urkunde$291/1616.02.21///Der Rat zu Duderstadt vermeiert durch seine Vogtherrn und Mitratsfreunde Henrich Pflumkern und Theodor Morigk sein zu Werckshausen gelegenes Vorwerk samt Zubehör an Andres Richstieg so, wie es dessen Vater bisher pachtweise inne hatte, vom Tage Cathedrae Petri an (\= Febr. 22.) auf neun Jahre. Der Pächter muß alljährlich zwischen Michaelis und Martini dem Rate 26 Malter Roggen und 14 Malter Hafer \"reiner unthadelhaffter frucht\" liefern\; auch hat er das jährliche Opferkorn und andere Pflichten, welche die vorigen Meier hatten, abzutragen und alle Gebäude und Ländereien in Bau und Besserung zu halten Der neuen Pächter stellt als Bürgen den Schultheiß Hans Volmer und den eingesessenen Bauersmann Hans Rumenap, beide zu Werckshausen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Meyerzettel zwischen einem Ehrenvesten Rath an einem und Andres Richtsteig am an(dern) theil aufgerichtet/scanseiten=4/id=r2291 folio$r2291.1r folio$r2291.1v folio$r2291.2r folio$r2291.2v ortsreg$Werxhausen persreg$m/Pflumkern/Henrich persreg$m/Morigk/Theodor persreg$m/Richtstieg/Andres persreg$m/Volmer/Hans persreg$m/Rumenap/Hans urkunde$292/1616.06.19/Kassel//Moritz, Landgraf zu Hessen etc., belehnt zu rechtem Erbmannslehn die Ratsmannen Bertholdt vom Hagen und Bertholdt Wehren zu getreuer Hand der Stadt Duderstadt mit dem ganzen Dorfe Werxhausen und allem Zubehör, sowie mit 3 Hufen Landes und 3 Höfen daselbst, wie die Stadt dies alles vordem von der Herrschaft Plesse und nach Absterben des letzten Herrn Dieterich von Plesse von dem Vater des Ausstellers zu Lehn gehabt hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegelstreifen ohne Siegel/zusatz=(vgl. Urkunde dd. 1571, Oktob. 15 \; vgl. Rechnungsbuch 1616, fol 173v)/scanseiten=2/id=r2292 folio$r2292.r folio$r2292.v ortsreg$Werxhausen ortsreg$Kassel persreg$m/Moritz//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Hagen/Bertholdt vom persreg$m/Wehren/Bertholdt persreg$m/Plesse/Dieterich von urkunde$293/1617.01.25/Duderstadt//Der Notar Paulus Stahell bekundet, daß am Sonnabend nach Conversionis Pauli vor ihm und in Gegenwart zweier Zeugen in Bernhard Kochs Hause an der Marktstraße, zwischen Friederich Engelcken und relicta Jacobi Morigks Häusern gelegen, der Duderstädter Bürger Paull Rumper eine wiederkäufliche Rente von 2 Mark den Vorstehern der Kaufmannsgilde, Hans vom Hagen und Bernhard Koch, und ihren Nachfolgern für 36 Mark Duderst. Währung (jede Mark zu 10 Mariengroschen gerechnet), verkauft habe aus und von seinem Hause und Hofe im Sacke, zwischen E. E. Rats und Hans Lehnen Häusern gelegen. Zeugen sind die beiden Bürger Henrich Koch der Jüngere und Ludolff Thunhose/stoff=Papier/zusatz=Notariatsinstrument, Unterschrift des Paulus Stahell - In dorso: Bekendtnus Pauli Rumpers vber36 mark Capital vnd 2 mark jerlicher vff Michaelis felliger Zinse haltend/scanseiten=4/id=r2293 folio$r2293.1r folio$r2293.1v folio$r2293.2r folio$r2293.2v persreg$m/Stahell/Paulus persreg$m/Engelcke/Friederich persreg$m/Morigk/Jacob persreg$m/Rumper/Paull persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Koch/Bernhard persreg$m/Lehne/Hans persreg$m/Koch/Henrich persreg$m/Thunhose/Ludolff urkunde$294/1617.03.28///Der Rat zu Duderstadt (Friederich Bonsack Bürgermeister, Christoff Rohden, Henrich Gutterman, Bartoldt von Hagen, Cyriacus Morigk, Hans vom Hagen, Johann Christian Strecker, Davidt Sothen, Georg Borchman alias Kleinschmidt, Henrich Martin und Henrich Morigk) bekundet, daß vor ihm der Bürger Georg Wilhelm eine jährliche Rente von 4 1\/2 Mark den Vorstehern der Kaufmannsgilde Hans vom Hagen und Bernhard Koch für 72 Mark Duderst. Währung, jede zu 10 Mariengroschen gerechnet, wiederkäuflich verkauft habe/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/scanseiten=2/id=r2294 folio$r2294.r folio$r2294.v persreg$m/Bonsack/Friederich persreg$m/Rohden/Christoff persreg$m/Gutterman/Henrich persreg$m/Hagen/Bartoldt von persreg$m/Morigk/Cyriacus persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Strecker/Johann Christian persreg$m/Sothen/Davidt persreg$m/Borchman/Georg persreg$m/Kleinschmidt/Georg persreg$m/Martin/Henrich persreg$m/Morigk/Henrich persreg$m/Wilhelm/Georg persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Koch/Bernhard urkunde$295/1617.05.14///Der Rat zu Duderstadt (Friederich Bonsack Bürgermeister, Christoff Rohden, Henrich Gutterman, Bartoldt vom Hagen, Cyriacus Morigk, Hans vom Hagen, Johann Christian Strecker, Davidt Sothen, Georg Borchman alias Kleinschmidt, Henrich Martin und Henrich Morigk) bezeugt, daß vor ihm Jorgen Adam 2 Mark 5 Schill. Duderst. Währung zu Michaelis fälliger Zinsen wiederkäuflich den Vorstehern der Kaufmannsgilde, Hans vom Hagen und Bernhardo Koch, für 36 Mark verkauft habe von seinem vor dem Obertor an der Ecke und an Querin Wegeners Behausung gelegenen Hause und Hofe/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stadtsiegel, etwas verletzt/scanseiten=2/id=r2295 folio$r2295.r folio$r2295.v persreg$m/Bonsack/Friederich persreg$m/Rohden/Christoff persreg$m/Gutterman/Henrich persreg$m/Hagen/Bartoldt vom persreg$m/Morigk/Cyriacus persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Strecker/Johann Christian persreg$m/Sothen/Davidt persreg$m/Borchman/Georg persreg$m/Kleinschmidt/Georg persreg$m/Martin/Henrich persreg$m/Morigk/Henrich persreg$m/Adam/Jorgen persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Wegener/Querin sachreg$Bürgermeister urkunde$296/1617.05.14///Der Rat zu Duderstadt (Friederich Bonsack Bürgermeister, Christoff Rohden, Henrich Gutterman, Bartoldt vom Hagen, Cyriacus Morigk, Hans vom Hagen, Johann Christian Strecker, Davidt Sothen, Georg Borchman alias Kleinschmidt, Henrich Martin und Henrich Morigk) bezeugt, daß vor ihm der Mitbürger Querin Wegener den Vorstehern der Kaufmannsgilde, Hansen vom Hagen und Bernhard Koch, eine wiederkäufliche \"Pension\" von 2 1\/2 Mark und 7 1\/2 Schill. für 46 Mark Duderst. Währung (jede Mark zu 10 Mariengroschen gerechnet) verkauft habe von seinem Hause und Hofe vorm Obertore, gelegen an Hansen Jorgen Adams und Lennewichs Erben Behausung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Bruchstück des Stadtsiegels/scanseiten=2/id=r2296 folio$r2296.r folio$r2296.v persreg$m/Bonsack/Friederich persreg$m/Rohden/Christoff persreg$m/Gutterman/Henrich persreg$m/Hagen/Bartoldt vom persreg$m/Morigk/Cyriacus persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Strecker/Johann Christian persreg$m/Sothen/Davidt persreg$m/Borchman/Georg persreg$m/Kleinschmidt/Georg persreg$m/Martin/Henrich persreg$m/Morigk/Henrich persreg$m/Wegener/Querin persreg$m/Koch/Bernhard persreg$m/Adam/Hans Jorgen sachreg$Bürgermeister urkunde$297/1617.06.28///Äbtissin Dorothea zu Quedlinburg, aus Kurfürstlichen Stamm Sachsen, Landgräfin in Thüringen etc., belehnt Johann Christian Strecker und Antonius Holtzborn als Treuhänder der Stadt Duderstadt mit dem Vorwerke in und vor Westerode und mit 4 Hufen Landes und Grases zehntfrei/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Ohne Siegel und Siegelspur/zusatz=(vgl. Rechnungsbuch 1617, fol 172v)/scanseiten=2/id=r2297 folio$r2297.r folio$r2297.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Westerode persreg$w/Dorothea//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Strecker/Johann Christian persreg$m/Holtzborn/Antonius urkunde$298a/1613.10.14///Letztwillige Verfügung der Duderstädter Bürgerin Margarethe, Anton Wüstefelds Witwe. Frau Margarethe, Anthonii Wüstefelts sel. Witwe, bestimmt vor dem in der Steinstraße wohnenden Notar Herwicus Morickh in Gegenwart der Zeugen Philips Herttwich und Friderich Maul, daß, da ihr Sohn Hans Wüstefelt sie stets übel behandelt, beleidigt und sogar zu ermorden gedroht und außerdem beträchtliche Summen, die einzeln aufgeführt sind, \"mit bösem gesindlein, soldatenweibern und soldaten verschlemmet\" hat, ihre Tochter Catharina nach ihrem tötlichen Hintritt 150 Taler, die sie (die Mutter) von Berelt Sommer sel. Kindern ererbt, aus dem Nachlasse im voraus haben soll\; was dann nach Bezahlung der Schulden noch übrig bleibt, soll zwischen beiden Kindern geteilt werden/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Unterschrift des Notars Herwicus Morickh/scanseiten=4/id=r2298 folio$r2298.a1r folio$r2298.a1v folio$r2298.a2r persreg$w/Wüstefeld/Margarethe persreg$w/Wüstefeld/Catharina persreg$m/Wüstefeld/Anton persreg$m/Morick/Herwicus persreg$m/Hertwich/Philips persreg$m/Maul/Friderich persreg$m/Wüstefelt/Hans persreg$m/Sommer/Berlt urkunde$298b/1617.08.06///Letztwillige Verfügung der Duderstädter Bürgerin Margarethe, Anton Wüstefelds Witwe. Frau Margaretha, Anthonii Wüstefelds, gewesenen Bürgers zu Duderstadt, hinterlassene Witwe, errichtet vor dem in Rolveshausen wohnhaften Notar Jacobus Große, Gerichtsschreiber der Ämter Gieboldehausen und Lindau, in Gegenwart mehrerer Zeugen ihr Testament. Sie vermacht darin, da ihr ungeratener Sohn Hans, obwohl er von seinem Paten und Vetter Hans Hiltebranden und Adam Wüstevelden mehrfach ermahnt wurde, sein lockeres, verschwenderisches Leben fortgesetzt und auch nach seiner Rückkehr von Braunschweig seine Mutter mißachtet und sogar geschlagen hat, ihrer Tochter Catharina das zwischen Hans Hildebrand und relicta Jacob Rudolffs Sell gelegene Haus mit aller Substanz und herbringlicher Gerechtigkeit im Werte von 486 Talern. Dem Sohn sollen die laut beiligenden Zettels von der Mutter bezahlten Schulden auf sein Erbe angerechnet werden\; hinsichtlich des übrigen Besitzes, Gärten, Hausrat etc. sollen sich ihre beiden Kinder gütlich einigen. Für das, was die Tochter an Kleidung und Bettzeug bereits bekommen hat, soll sie ihrem Bruder 16 Taler für ein neues Kleid herausgeben. Wenn der Sohn das Testament anficht, soll er auch obiger Donation verlustig gehen. Zeugen: Die beiden Schultheißen Michel Kries und Henrich Windolff\; Lorentz, Bartolmes und Bastian Alex, Henrich Hosen, Hans Rudolff, sämtlich zu Rollshausen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/zusatz=Unterschrift und Notariatszeichen des Jacobus Große - Notiz in margine: auf Anhalten des Herrn Nicolai Kauffman nomine Annen, Andreas Barkefeldes Tochter, wurde das Testament am 6. September 1651 publiziert/scanseiten=2/id=r2298 folio$r2298.br folio$r2298.bv folio$r2298.acr ortsreg$Rolveshausen ortsreg$Gieboldehausen ortsreg$Lindau ortsreg$Braunschweig ortsreg$Rollshausen persreg$m/Große/Jacobus persreg$m/Wüstefeld/Adam persreg$m/Hildebrand/Hans persreg$m/Rudolff/Jacob persreg$w/Wüstefeld/Margarethe persreg$m/Wüstefeld/Anton persreg$m/Alex/Lorentz persreg$m/Alex/Bartolmes persreg$m/Kries/Michel persreg$m/Windolff/Henrich persreg$m/Alex/Bastian persreg$m/Hosen/Henrich persreg$m/Rudolff/Hans persreg$m/Kauffman/Nicolaus persreg$m/Barkefeld/Andreas urkunde$299/1618.06.15\/25///Testament des Valentin Muge. Valentin Muge vermacht sein Hab und Gut, darunter sein zwischen Cyriacus Morick und Herwich Strecker gelegenes Haus, seiner Frau Apollonien geb. Dietrich und seiner Base Anna, Casper Franckens Ehefrau, ein Legat von 100 Talern. Zeugen: Friedrich Ludolff, Lucas Stromeier, Hans Lemcke, Henrich Dietrich, Henrich Helmes, Cyriacus Strecker, und Hans Weber/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Notariatsinstrument des Notars Herwig Morick - Notariatszeichen mit Wahlspruch/scanseiten=2/id=r2299 folio$r2299.r folio$r2299.v persreg$m/Muge/Valentin persreg$m/Morick/Cyriacus persreg$m/Strecker/Herwich persreg$m/Francken/Casper persreg$m/Ludolff/Friedrich persreg$m/Stromeier/Lucas persreg$m/Lemcke/Hans persreg$m/Dietrich/Henrich persreg$m/Helmes/Henrich persreg$m/Strecker/Cyriacus persreg$m/Weber/Hans persreg$m/Morick/Herwig persreg$w/Muge/Apollonie persreg$w/Dietrich/Apollonie persreg$w/Francken/Anna urkunde$300/1619.03.05/Quedlinburg//Äbtissin Dorothea Sophia, geborne Herzogin zu Sachsen etc., belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Breitenberg, welches vor Zeiten die von Minnigerode vom Stifte zu Lehen gehabt haben. Lehnware ist eine lötige Mark Duderst. Währung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel der Abtei/zusatz=In dorso: Notiz über die Kosten der Belehnung: Illustrissimae 7 1\/2 thaler unnd in die Canzlei 3 thaler 8 g. gr. (vgl. Rechnungsbuch 1619, fol 156r)/scanseiten=2/id=r2300 folio$r2300.r folio$r2300.v urkunde$301/1619.03.05///Äbtissin Dorothea Sophia von Quedlinburg geborne Herzogin zu Sachsen etc., belehnt die Stadt Duderstadt mit Klingenberg und Herwigshagen etc./zusatz=(vgl. die älteren Quedlinburger Lehnsbriefe)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Zwei gut erhaltene Siegel der Äbtissin un der Abtei St. Servatius urkunde$302/1619.09.01///Friderich von Wintzingeroda, Hansens seliger Sohn, belehnt zugleich im Namen seines Bruders Wilhelm und der übrigen namentlich aufgeführten Verwandten die Stadt Duderstadt mit einem Steinbruch zu Wildungen und mit dem Rechte, im Gericht Bodenstein Steine für ihr Pflaster zu brechen. Lehnware: 10 Duderst. Mark, Lehnsträger für den Rat: Johan Christian Strecker und Heinrich Grobecker/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers/scanseiten=2/id=r2302 folio$r2302.r folio$r2302.v ortsreg$Wildungen ortsreg$Bodenstein persreg$m/Wintzingerode/Hans von persreg$m/Wintzingerode/Wilhelm von persreg$m/Wintzingerode/Friderich von persreg$m/Strecker/Johan Christian persreg$m/Grobecker/Heinrich urkunde$303/1621.02.04///Der Notar Paulus Stahell bekundet, daß vor ihm und in Gegenwart zweier Zeugen in Berhard Kochs Hause an der Marktstraße, zwischen den Häusern der Witwe Henrich Hertwichs und der Witwe Jacob Morigks gelegen, der Duderstädter Bürger Cyriacus Ruleff an Stelle seiner Mutter Ottilie bekannt habe, daß letztere den Kuratoren der Kaufmannsgilde, Hans vom Hagen und Bernhardo Koch, und ihren Nachfolgern 50 Taler - jeder Taler zu 24 Fürstengroschen gerechnet - schuldig sei, und sich verpflichtet habe, dafür jährlich zu Michaelis 2 1\/2 Taler Zinsen zu zahlen. Zeugen sind die beiden Duderstädter Bürger Henrich Koch junior und Ludolff Thunhose/stoff=Papier/zusatz=Notariatsinstrument\; Unterschrift des Paulus Stahell - In dorso: Assecurationschrift Othilien Ruleffs vber 50 thr. Capital vnd 2 1 1620(?) - praes. d. 6. Augusti 1669. (vgl. Rechnungsbuch 1619, fol 160v) persreg$m/Ruleff/Ottilie persreg$m/Stahell/Paulus persreg$m/Koch/Berhard persreg$m/Hertwich/Henrich persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Koch/Henrich persreg$m/Thunhose/Ludolff urkunde$304/1622.03.31///Leibzuchtsbrief. Severin Busch (wahrscheinlich aus Nesselröden) hat mit seiner Ehefrau Illiam geb. Brüning vier Kinder gehabt: Hans, Christoffel, Margarethe und Anna, und sie alle mit Ausnahme der letzteren ehelich ausgestattet. Nach dem Tode der ersten Frau hat er Anna Hoppeners geheiratet. Als auch diese Frau gestorben ist, hat er als alter hilfloser Mann bei seinem Sohn Aufnahmen gesucht, der ihn aber abgewiesen hat. Severin Busch trifft nun mit Hentrich Loring, dem Manne seiner Tochter Anna in Duderstadt, bei dem er Aufnahmen gefunden hat, ein Abkommen, daß sie ihn bis an sein Lebensende aufnehmen und verpflegen sollen. Dafür verschreibt er ihnen seinen gesamten nicht unbedeutenden Nachlaß an barem Gelde, allerlei Hausgerät und etwas Land bei Nesselröden. Zeugen: Bastian Morigk, Samson Ludolff junior, Hans Großen senior, Valentin Schreiber und Andreas Voygt/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Notariatsurkunde - Notar Julius Tulstedt, Notariatszeichen/scanseiten=2/id=r2304 folio$r2304.r folio$r2304.v ortsreg$Nesselröden persreg$m/Busch/Hans persreg$m/Busch/Christoffel persreg$w/Busch/Margarethe persreg$w/Busch/Anna persreg$m/Busch/Illian persreg$m/Brüning/Illian persreg$m/Busch/Severin persreg$w/Hoppeners/Anna persreg$m/Loring/Hentrich persreg$m/Morigk/Bastian persreg$m/Ludolff/Samson persreg$m/Großen/Hans persreg$m/Schreiber/Valentin persreg$m/Voigt/Andreas persreg$m/Tulstedt/Julius urkunde$305a/1622.05.21/Heiligenstadt//Die Deputierten der Eichsfeldischen Landstände versprechen, daß sie nach dem mit dem Herzog Christian von Braunschweig- Lüneburg zu Katlenburg getroffenen Accord innerhalb dreier Wochen dem Amsterdamer Bürger und Handelsmann Barthold Grüell oder dessen Bevollmächtigtem, dem Bremer Bürger Tihleman von Black, 18000 Rthr. bezahlen wollen als Abschlagsumme für die 80000 Rthr., die vermöge obigen Accords innerhalb zweier Monate zu Frankfurt a. M. erlegt werden sollen\; zur Sicherheit für die Hauptsumme und entstehende Kosten verpfänden sie ihre \"bereiteste haab undt gütter\". Es untersiegeln mit 5 in grünem Wachs und 2 in rot-spanisch Lack aufgedrückten Siegeln und Petschaften: Henrich von Wintzingerode, Martin von Linsingen, Borchardt von Linsingen, Christoff von Tastungen, A. Krause, Christoff Bucherdt(?), Diederich Moricke, von wegen der Stadt Duderstadt/ausfertigung=Abschrift einer notariell beglaubigten Kopie dd. 1629, Dezemb/scanseiten=4/id=r2305 folio$r2305.a1r folio$r2305.a1v folio$r2305.a2r folio$r2305.a2v ortsreg$Eichsfeld ortsreg$Katlenburg ortsreg$Amsterdam ortsreg$Bremen ortsreg$Frankfurt ortsreg$Heiligenstadt persreg$m/Christian//(Braunschweig-Lüneburg, Herzog) persreg$m/Grüell/Barthold persreg$m/Black/Tileman von persreg$m/Wintzingerode/Henrich von persreg$m/Linsingen/Martin von persreg$m/Linsingen/Borchardt von persreg$m/Tastungen/Christoff von persreg$m/Krause/A. persreg$m/Bucherdt/Christoff persreg$m/Moricke/Diederich urkunde$305b/1630.02.15/Aschaffenburg//Anlage zu Nr. 305a: Anselm Casimir, Erzbischof von Mainz, erklärt in einem Schreiben an den Bruder und einzigen Erben Herzog Christians, den Herzog Friedrich Ullrich von Braunschweig-Lüneburg, die im Jahre 1622 den Landständen des Eichsfeldes abgepreßte Obligation, für die Herzog Christian, der 40 Eichsfeldische Dörfer in Schutt und Asche gelegt hat, Kriegsmaterial angeschafft habe, laut kaiserlichen Machtanspruches für nichtig und kraftlos. Herzog Friedrich Ullrich möge sich mit Bartholomes Grüell, der neuerdings auf Bezahlung dieser 18000 Rthr. dringe, als Erbe seines Bruders auseinandersetzen/ausfertigung=Kopie (17. Jh.)/scanseiten=4/id=r2305 folio$r2305.b1r folio$r2305.b1v folio$r2305.b2r folio$r2305.b2v ortsreg$Mainz ortsreg$Eichsfeld ortsreg$Aschaffenburg persreg$m/Anselm Casimir//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Christian//(Braunschweig-Lüneburg, Herzog) persreg$m/Friedrich Ullrich//(Braunschweig-Lüneburg, Herzog) persreg$m/Grüell/Bartholomes urkunde$306/1624.03.22///Sebastian Rohden belehnt im Namen des Rates zu Duderstadt Hans Kopp zu Reudershausen, Lorentz sel. Sohn, und andere Angehörige der Familie Kopf mit einer Hufe Landes zu Rodolfshausen und mit einem Sedelhofe daselbst, einem ursprünglich Quedlinburgischen Lehn/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Secret der Stadt/zusatz=(vgl. Rechnungsbuch 1624, fol 237v)/scanseiten=2/id=r2306 folio$r2306.r folio$r2306.v ortsreg$Rüdershausen ortsreg$Rodolfshausen persreg$m/Kopp/Lorentz persreg$m/Rohden/Sebastian persreg$m/Kopp/Hans urkunde$307/1624.04.17///Der Rat der Stadt Duderstadt (Theodorus Morigk Bürgermeister, Sebastian Rohden, Friederich Lehne, Hans vom Hagen, Henrich Pflumkern, Bernhardt Koch, Herwich Strecker, Anthonius Holtzborn, Henrich Milges, Friederich Morigk und Johann Schwaneflügel) verkauft Nutz und Gebrauch seiner Schäferei in und vor Immingeroda wiederkäuflich dem Jodocus von Horn, Kurfürstt. Mainzischen Schultheißen zu Duderstadt, für 400 Thaler in Specie, jeder 2 Lot Silbers haltend, auf 6 Jahre/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=durch Einschnitte ungültig gemacht - In dorso: \"die helfte der Scheferey habe ich Schwager Michael Sponseils gegen erlegung zweyer hunderd Reichsthaler vberlassen vermöghe eines Ihme vbergebenes Scheinß Anno 1643. Magdalena von Horn.\"/scanseiten=2/id=r2307 folio$r2307.r folio$r2307.v ortsreg$Immingerode persreg$m/Morigk/Theodorus persreg$m/Rohden/Sebastian persreg$m/Lehne/Friederich persreg$m/Hagen/Hans vom persreg$m/Pflumkern/Henrich persreg$m/Koch/Bernhardt persreg$m/Strecker/Herwich persreg$m/Holtzborn/Anthonius persreg$m/Milges/Henrich persreg$m/Morigk/Friederich persreg$m/Schwaneflügel/Johann persreg$m/Horn/Jodocus von persreg$m/Sponseil/Michael persreg$w/Horn/Magdalena von urkunde$308/1625.10.20///Die Universität Würzburg ernennt Nicolaus Thomas Scotus zum Doctor beider Rechte\; er hat über Erbenzinsrecht gearbeitet/stoff=Papier/zusatz=Gedrucktes Diplom, an einer Stelle durch Mäusefraß schadhaft ortsreg$Würzburg persreg$m/Scotus/Nicolaus Thomas urkunde$309/1627.11.09///Henrich Pflaumkern, alter Bürgermeister, belehnt im Namen des Rates zu Duderstadt Andreas Kopp und seine Anverwandten zu Rüdershausen und Seulingen (zahlreiche Vertreter der Familie werden aufgezählt) mit einer Hufe zu Roloffshausen, welche die Äbtissin zu Quedlinburg nebst anderen Gütern nach dem Tode des Hans von Bodenstein als letzten des Geschlechtes dem Duderstädter Rate zu Lehen gegeben hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Rotes Wachs-Secret der Stadt, beschädigt ortsreg$Rüdershausen ortsreg$Seulingen ortsreg$Roloffshausen ortsreg$Quedlinburg persreg$m/Pflaumkern/Henrich persreg$m/Kopp/Andreas persreg$m/Bodenstein/Hans von urkunde$310/1627.11.22///Erzbischof Georg Friderich von Mainz erneuert die Belehnung der Stadt Duderstadt mit Brochthausen, Krebesserode und Hugesthal. Die Urkunde des Erzbischofs Diether d. d. 1479, Okt. 28. ist transsumiert/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel des Erzbischofs in Holzkapsel/zusatz=Auf dem Umschlag: Unterschrift des Kanzlers Nicolaus Gereon/scanseiten=2/id=r2310 folio$r2310.r folio$r2310.v ortsreg$Mainz ortsreg$Brochthausen ortsreg$Krebesserode ortsreg$Hugestal persreg$m/Georg Friderich//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Gereon/Nicolaus urkunde$311/1628.10.28///Henrich von Westernhagen belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Zehnten zum Herbigshagen und auf der Klusbreiten. Lehnsträger für die Stadt sind Henrich und Herwigk Morigk/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel des Ausstellers Eigenhändige Unterschrift/scanseiten=2/id=r2311 folio$r2311.r folio$r2311.v ortsreg$Herbigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Morigk/Henrich persreg$m/Westernhagen/Henrich von persreg$m/Morigk/Herwigk urkunde$312/1628.10.31///Dorothea Sophia, Äbtissin des Stiftes Quedlinburg, Herzogin zu Sachsen etc., belehnt die Stadt Duderstadt mit einem Vorwerke in und außer Westeroda und mit 4 Hufen Landes und Grases zehntfrei. Lehnsträger der Stadt: Heinrich und Herwig Morick\; Lehnware: 30 Taler/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegelbruchstücke in Holzkapsel/scanseiten=2/id=r2312 folio$r2312.r folio$r2312.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Westerode persreg$m/Morick/Heinrich persreg$w/Dorothea Sophia//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Morick/Herwig urkunde$313/1628.12.04/Berlingerode//Heinrich Hans Albert von Westernhagen belehnt zugleich im Namen seines Bruders Jost Erich die Stadt Duderstadt mit dem Steinbruche oberhalb des Dorfes Brehme in der \"Burßen Lenderey\", 10 Ruten breit und 15 Ruten lang. Treuhänder des Rates: Henrich Morick und Dietrich Wehren\; Lehnware: 1 Goldgulden/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers/scanseiten=2/id=r2313 folio$r2313.r folio$r2313.v ortsreg$Brehme ortsreg$Berlingerode persreg$m/Westernhagen/Jost Erich von persreg$m/Westernhagen/Heinrich Hans Albert von persreg$m/Morick/Henrich persreg$m/Wehren/Dietrich urkunde$314/1629.09.22///Heinrich von Wintzingeroda, Sohn des verstorbenen Bertramb von Wintzingeroda, als Ältester belehnt zugleich im Namen seiner Vettern Adolf, Ernst und Bertramb Ludolf, der Söhne seines verstorbenen Bruders Hans Friderich, die Stadt Duderstadt mit einer Steingrube zu Wildungen und mit dem Rechte, im Gericht Bodenstein für ihr Pflaster Wegesteine zu brechen. Treuhänder des Rates: Heinrich Morigk und Dieterich Weren\; Lehnware: 10 Mark Duderst. Währung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gutes Siegel des Heinrich von Wintzingerode etwas am Rande verletzt/zusatz=In dorso: Ist von Wilken von Wintzingeroda auch empfangen, aber deßen schnellen Todes halber kein Lehnbrief geben. - (vgl. Rechnungsbuch 1628, fol 150v)/scanseiten=2/id=r2314 folio$r2314.r folio$r2314.v ortsreg$Wildungen ortsreg$Bodenstein persreg$m/Wintzingerode/Adolf von persreg$m/Wintzingerode/Ernst von persreg$m/Wintzingerode/Bertram Ludolf von persreg$m/Wintzingerode/Hans Friderich von persreg$m/Wintzingerode/Heinrich von persreg$m/Wintzingerode/Bertram von persreg$m/Morigk/Heinrich persreg$m/Weren/Dieterich persreg$m/Wintzingerode/Wilke von urkunde$315/1629.12.12///Testament des Heinrich Koch. Henrich Koch vermacht seinem Sohn Hans, der ihn in kindlicher Liebe bedient hat, im voraus mehrere Stücken Landes (Flurnamen). Außerdem soll sein Sohn ein Ehrenkleid oder an dessen Stelle 50 Taler haben. Sein übriger Nachlaß soll zwischen dem Sohne und der Tochter Catharina, die ihm trotz guter Aussteuer allerlei Hausgerät entwendet hat, geteilt werden/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/zusatz=Unterschriften: Henrich Koch mit Siegel, Magister Henricus Gutterman David Fuchs mit Siegel, Herwich Koch mit Siegel, Johannes Zelman mit Siegel, Andreas Zinckius, Notar mit Siegel, Berlt Rumper und Ludowik Morick persreg$m/Koch/Hans persreg$w/Koch/Catharina persreg$m/Koch/Heinrich persreg$m/Gutterman/Henricus persreg$m/Fuchs/David persreg$m/Koch/Herwich persreg$m/Zelman/Johannes persreg$m/Zincke/Andreas persreg$m/Rumper/Berlt persreg$m/Morick/Ludowik urkunde$316a/1629.12.13///Georg Bodman zu Duderstadt, Michael Bodtmans sel. Sohn, schwört dem Erzbischof von Mainz Urfehde. Unterschiedlicher strafbarer Taten halber, vor allem, weil er einem Diener des Duderstädter Schultheißen, der auf Befehl seines Herrn die an Jacob Recken verübte Gewalt ihm \"einlegen wollte\", mit gotteslästernden Worten und einem Stecken begegnet ist, war er in Haft geraten. Bei seiner Entlassung schwört er, sich nicht zu rächen, sich fürderhin aller Ehrbarkeit zu befleißigen und die entstandenen Kosten abzutragen. Bürge ist sein Bruder Hans Bodtman. Beide Brüder bitten Georg Schaumberg, Doctor der Rechte, die Urfehde in ihrem Namen zu untersiegeln/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Papiersiegel des Georg Schaumberg/zusatz=In dorso den 14. Dez. 1629 hat Georg Bottman hiereinverlaibten Eydt abgestattet Anlage: Originalbrief d. d. Heiligenstadt, 1629, Dez. 12. Der Oberamtmann und Landrichter des Eichsfeldes, Friederich Westphall, schreibt dem Schultheißen Michael Sponsail zu Duderstadt, er möge Georg Bodtman nach Leistung obiger Urfehde aus der Haft entlassen und mit der ihm auferlegten Geldstrafe verschonen. Siegelspur. Betrifft Georgen Bodman vnd wirt dessen Urfehde vberschicket/scanseiten=3/id=r2316 folio$r2316.a1r folio$r2316.a1v folio$r2316.a2v ortsreg$Mainz ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Eichsfeld persreg$m/Bodman/Georg persreg$m/Bodman/Michael persreg$m/Recken/Jacob persreg$m/Bodman/Hans persreg$m/Schaumberg/Georg persreg$m/Westphall/Friederich persreg$m/Sponsail/Michael urkunde$316b/1629.12.12/Heiligenstadt//Der Oberamtmann und Landrichter des Eichsfeldes, Friederich Westphall, schreibt dem Schultheißen Michael Sponsail zu Duderstadt, er möge Georg Bodtman nach Leistung obiger Urfehde aus der Haft entlassen und mit der ihm auferlegten Geldstrafe verschonen/siegel=Siegelspur/zusatz=In dorso: Notiz des Duderstädter Stadtschreibers: Betrifft Georgen Bodman vnd wirt dessen Urfehde vberschicket/scanseiten=2/id=r2316 folio$r2316.b1r folio$r2316.b2v ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Eichsfeld persreg$m/Westphall/Friederich persreg$m/Sponsail/Michael persreg$m/Bodman/Georg urkunde$319/1630.03.07///Hans von Westernhagen belehnt im Namen aller seiner Vettern die Stadt Duderstadt mit dem Zehnten zum Herbigshagen und mit dem Zehnten auf der Klusbreiten. Lehnware: 6 Mark Duderst. Währung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers in Holzkapsel/zusatz=(vgl. Rechnungsbuch 1631, fol 130r)/scanseiten=2/id=r2319 folio$r2319.r folio$r2319.v ortsreg$Herbigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Westernhagen/Hans von urkunde$320/1630.03.09///Testament der Eheleute Hans Engelke und Christina geb. Grobeckerin. Die beiden Eheleute Hans Engelke und Christina geb. Grobecker, verw. Hentze setzen sich gegenseitig zu Erben ein. Nach beider Tode sollen die beiden Duderstädter Hospitäler St. Martini und St. Spiritus je 50 Taler (jeden Taler zu 24 fg., jeden fg. zu 12 Pf. gerechnet) erhalten. Den Nießbrauch des übrigen Nachlasses soll ihr Sohn bzw. Stiefsohn Henrich Hentze haben, der aus erster Ehe einen Sohn Rudolf hat und in zweiter Ehe mit Christine Morick verheiratet ist. Unterschrieben und untersiegelt ist das Testament von: Hans Engelke, Nicolaus Kauffman, Andreas Gerlach, Henrich Bosenberlt, Henrich Gerlach, Jacob Bunse, Hans Borchman, Hans Morick, der das Petschaft des Nicolaus Kauffman benutzt/ausfertigung=Original/stoff=Papier persreg$w/Engelke/Christina persreg$w/Grobecker/Christina persreg$m/Hentze/Rudolf persreg$m/Engelke/Hans persreg$m/Hentze/Henrich persreg$w/Morick/Christine persreg$m/Kauffman/Nicolaus persreg$m/Gerlach/Andreas persreg$m/Bosenberlt/Henrich persreg$m/Gerlach/Henrich persreg$m/Bunse/Jacob persreg$m/Borchman/Hans persreg$m/Morick/Hans urkunde$321/1630.03.22///Der Rat zu Duderstadt bekennt, daß er den Weinkeller, den er wegen der durch die Kriegszeiten hervorgerufenen Schuldenlast der Stadt nicht mehr vorteilhaft verwalten kann, samt Gerechtigkeit dem gestrengen und vesten Herrn Friederich Westphal, Kurf. Mainz. Rat, Oberamtmann und Landrichter des Eichsfeldes und Kurf. Kämmerer zu Cölln, auf 10 Jahre gegen eine jährliche Zahlung von 300 Rthr. in specie vermeiert hat. Der Pächter verpflichtet sich, den Ratskeller mit guten Weinen zu versehen\; den Bürgern und Einwohnern ist das Auszapfen von Wein und Branntwein streng untersagt. Der Vertrag, von dem zwei gleichlautende, von beiden Teilen untersiegelte Originale angefertigt werden, sieht vor, daß der Rat nach Ablauf der Pachtzeit wieder über den Weinkleller verfügen kann/ausfertigung=Konzept/zusatz=In dorso: Contract darinnen der Weinkeller dem Herrn Oberamptman vermeyert wirt/scanseiten=4/id=r2321 folio$r2321.1r folio$r2321.1v folio$r2321.2r folio$r2321.2v ortsreg$Mainz ortsreg$Eichsfeld ortsreg$Köln persreg$m/Westphal/Friederich urkunde$322/1630.08.14/Allendorf//Christophorus Hupfelt, Henrich Iringk, Johan Christian Gille und Johan Wüestschmid treten einen Erbenzins, den ihr verstorbener Vetter und Schwager Hans Corper bei dem Rate zu Duderstadt zu fordern hatte, erb- und eigentümlich den Nachkommen des verstorbenen Christopher Prediger, den Rodischen und Sothischen Erben zu Duderstadt ab, zum Ausgleich einiger Schulden, die Hans Corper bei Christopher Prediger gehabt hat. Auf Bitten der Aussteller beglaubigt der Rat zu Allendorf diese Cession durch sein Stadtsecret/ausfertigung=Original/siegel=Sekret der Stadt Allendorf/zusatz=Unterschrift der Aussteller/scanseiten=1/id=r2322 folio$r2322.1r ortsreg$Allendorf persreg$m/Worsteschmid/Johan persreg$m/Hupfelt/Christophorus persreg$m/Iringk/Henrich persreg$m/Gille/Johan Christian persreg$m/Wuestschmid/Johan persreg$m/Corper/Hans persreg$m/Prediger/Christopher urkunde$323/1632.02.25///Die Stadt Duderstadt (Henrich Pflaumkern, Bartoldt vom Hagen, Bartoldt Sothen, Nicolaus Kauffman, Henrich Stromeier, Herwig Koch, Henrich Martin, Jobst Bonsack, Anthonius Holtzborn, Herwich Morig, Andres Hertwig und Diederich Kirsipp) leiht in ihren hohen Nöten und Beschwerungen, besonders aber zu Abtrag und Erleichterung der ihr von Ihrer Fürstl. Gnaden zu Weimar abgeforderten ansehnlichen Summe von Frau Sabina Maria geb. von Hardenberg, Gemahlin des Obristleutnants Vit Gabriel Hoffman, 1000 Taler und verpfändet ihr dafür auf 9 Jahre den freien Meierhof der Stadt zu Westerode/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Text ist durchgestrichen/scanseiten=1/id=r2323 folio$r2323.r ortsreg$Weimar ortsreg$Westerode persreg$m/Pflaumkern/Henrich persreg$m/Hagen/Bartoldt vom persreg$m/Sothen/Bartoldt persreg$m/Kauffman/Nicolaus persreg$m/Stromeier/Henrich persreg$m/Koch/Herwig persreg$m/Martin/Henrich persreg$m/Bonsack/Jobst persreg$m/Holtzborn/Anthonius persreg$m/Morig/Herwich persreg$m/Hertwig/Andres persreg$m/Kirsipp/Diederich persreg$w/Hoffman/Sabina Maria persreg$w/Hardenberg/Sabina Maria von persreg$m/Hoffman/Vit Gabriel urkunde$324/1632.02.25///Der Rat zu Duderstadt (Henrich Pflaumkern, Bartoldt vom Hagen, Bartoldt Sothen, Nicolaus Kauffman, Henrich Stromeier, Herwig Koch, Henrich Martin, Jobst Bonsack, Anthonius Holtzborn, Herwich Morig, Andres Hertwig und Diederich Kirsipp) leiht in der Stadt hohen Nöten, besonders zu Abtrag der von dem Herzog zu Weimar geforderten Summe von der Gemahlin des Obristleutnants Hoffman, Sabina Maria geb. von Hardenberg, ein Kapital von 500 Reichstalern/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=durch Einschnitte ungültig gemacht/scanseiten=1/id=r2324 folio$r2324.r ortsreg$Weimar persreg$m/Pflaumkern/Henrich persreg$m/Hagen/Bartoldt vom persreg$m/Sothen/Bartoldt persreg$m/Kauffman/Nicolaus persreg$m/Stromeier/Henrich persreg$m/Koch/Herwig persreg$m/Martin/Henrich persreg$m/Bonsack/Jobst persreg$m/Holtzborn/Anthonius persreg$m/Morig/Herwich persreg$m/Hertwig/Andres persreg$m/Kirsipp/Diederich persreg$w/Hoffman/Sabina Maria persreg$w/Hardenberg/Sabina Maria von urkunde$325/1632.07.05///Bürgermeister und Rat zu Duderstadt bekennen, daß der Bürger und Mitratsfreund Bartold Sothen der Stadt in ihren Nöten 200 Reichstaler in specie geliehen hat, die zur Bezahlung der Ranzionsgelder des Generals und Grafen von Pappenheim gebraucht werden, der die Stadt mit \"Arrest und Inlager\" belegt hat. Der Creditor soll die 200 Rthr. nach Ablauf eines Monats zurückerhalten/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret/zusatz=Unterschriften: Henrich Pflaumkern, Bartholdt vom Hagen, Henrich Morick, Herwicus Morick, Diederich Wheren, Henrich Stromeyer, Henrich Marten, Herwig Morick, Andreas Hertwich, Henricus Guttermann, Jacob Morick Viermann, Nicolaus Kauffman - durch Einscnitt entwertet - In dorso: Notizen über Rückzahlung des Kapitals und Zahlung von 27 Rthr. Zinsen dd. 1637, III. 4. und 1638, XII. 15./scanseiten=3/id=r2325 folio$r2325.1r folio$r2325.2r folio$r2325.2v persreg$m/Sothen/Bartold persreg$m/Pappenheim/von persreg$m/Pflaumkern/Henrich persreg$m/Hagen/Bartholdt vom persreg$m/Morick/Henrich persreg$m/Morick/Herwicus persreg$m/Wehren/Diederich persreg$m/Stromeier/Henrich persreg$m/Marten/Henrich persreg$m/Morick/Herwig persreg$m/Hertwich/Andreas persreg$m/Guttermann/Henricus persreg$m/Morick/Jacob persreg$m/Kauffman/Nicolaus urkunde$326/1632.07.19///Der Bürger und \"Gerichtsknecht\" (Westergericht) Ciriacus Roleff beurkundet, daß der Ratsförster Christoffel Roleff das in Brochthausen gelegene Brauchmannsche Haus für 70 Taler gekauft und sich verpflichtet hat, die darauf lastenden Schulden abzutragen. Die Kinder des Valtin Hagelstange in Brochthausen, der sich wegen seiner Forderung von 40 Taler an diesem Hause bei dem Kurf. \"Undergericht vorm Westerdor\" beschwert hatte, bekommen 30 Taler. Der Rat zu Duderstadt (Bürgermeister Henrich Pflaumkern), auf dessen Veranlassung das Grundstück, auf dem er ebenfalls Geld stehen hat, \"gewerdet\" worden ist, erhält 20 Taler, die Kirche 10 Taler. Die restlichen 10 Taler gehen auf für \"Hulffegeldt\", Werdergeld, Unkosten und Weinkauf/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Unterschrift des Ciriacus Roleff - Spätere Notiz: Vorgesetzete 20 thr. sampt 5 thr. darauff erkante Zinse seindt Verkeufern bezahlt worden den 25. Jan. 1642, a. Lembke - In dorso: Kauffbrieff Christoffel Roleff vber seine Hauß vnd garten zum Wrochthusen/scanseiten=3/id=r2326 folio$r2326.1r folio$r2326.1v folio$r2326.2v ortsreg$Brochthausen ortsreg$Brochthausen persreg$m/Roleff/Cyriacus persreg$m/Roleff/Christoffel persreg$m/Brauchmann persreg$m/Hagelstange/Valtin persreg$m/Pflaumkern/Henrich urkunde$327/1632.09.21///Der Rat leiht in der Stadt Nöten von dem Mitratsfreunde Andreas Hertwig 35 Reichstaler, die zu den Rantzionsgeldern des General Pappenheim verwendet wurden, für 7 Orttaler. Solange der Kaufvertrag besteht, braucht Hertwig diese Summe nicht zu verschossen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=beschädigtes Stadtsiegel/zusatz=durch Einschnitte kassiert/scanseiten=2/id=r2327 folio$r2327.r folio$r2327.v persreg$m/Hertwig/Andreas persreg$m/Pappenheim/von urkunde$328/1632.09.21///Der Rat der Stadt Duderstadt (Dieterich Wehren, Bartholdt Sothen, Nicolaus Kauffman, Henrich Stromeier, Jobst Bohnsack, Henrich Marten, Herwich Koch, Tonnies Holtzborn, Herwicus Morick, Andres Hertwig und Dieterich Kirsip) bekennt, daß ihm in gemeiner Stadt Nöten auf sein Ansuchen Herr Bürgermeister Henrich Pflaumkern 50 Reichstaler in specie geliehen habe, die vor allem zur Bezahlung der Pappenheimschen \"Ranzionsgelder\" verwendet wurden, und verspricht, die Zinsen, 2 1\/2 Reichstaler in specie, alljährlich zu Michaelis von a. 1633 an abzuführen. Beide Teile haben sich Loskündigung des Vertrages vorbehalten/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Ohne Siegel/zusatz=durchstrichen und durch Einschnitt ungültig gemacht - Spätere Notiz unter dem Texte: Dießes Capitall ist bezalt vnd eingelöset - In dorso: Rathsvorsicherung vber 50 Rthr. pro H. B. Henrich Pflaumkern/scanseiten=2/id=r2328 folio$r2328.r folio$r2328.v persreg$m/Wehren/Dieterich persreg$m/Sothen/Bartholdt persreg$m/Kauffman/Nicolaus persreg$m/Stromeier/Henrich persreg$m/Bohnsack/Jobst persreg$m/Marten/Henrich persreg$m/Koch/Herwich persreg$m/Holtzborn/Tonnies persreg$m/Morick/Herwicus persreg$m/Hertwig/Andres persreg$m/Kirsip/Dieterich persreg$m/Pflaumkern/Henrich persreg$m/Pappenheim/von urkunde$329/1632.09.21///Der Rat der Stadt Duderstadt bekennt, daß der Viermann und Bürger Jacob Morick der Stadt in ihren Nöten, \"sonderlichen zu H. General Pappenheims Rantzionsgeldern\" 30 Reichstaler, die von Michaelis 1633 an jährlich mit 1 1\/2 Rthlr. zu verzinsen sind, geliehen hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=abhangendes Stadtsiegel nicht erhalten/zusatz=In dorso: Rathsversicherung über 30 Rthlr. pro Jacob Moricken - durch Schnitt entwertet/scanseiten=2/id=r2329 folio$r2329.r folio$r2329.v persreg$m/Morick/Jacob persreg$m/Pappenheim/von urkunde$330/1633.07.26///Vor dem Rate zu Duderstadt (M. Henricus Gutterman, Bürgermeister, Bartold vom Hagen, David Sothen, Henrich Morick, Henrich Grobecker, Hervicus Morick, Ludowig Morick, Hanß Engelcke, Rudolff Sothe, Hanß Kleinschmidt, Werner Rode und Tonnieß Zincke) erscheinen die Ratsfreunde und Mitbürger Jobst Bonsack und Andreß Morick in Vormundschaft Jacob Moricks sel. Tochter letzter Ehe und die Mitbürger Paul Meier und Jürgen Kop als Vormünder H. Diederich Kirsips sel. Sohns, um einen langjährigen, zunächst in Duderstadt und dann in zweiter Instanz vor dem Oberlandgericht zu Heiligenstadt geführten Prozeß zwischen den 6 Töchtern des verstorbenen Jacob Morick aus zwei Ehen durch einen Vergleich zu beenden. Aus Jacobs erster Ehe mit Viedt Stahls Tochter stammen drei Töchter: Agnete, verheiratet mit Henrich Klingkhard, Christine, verh. mit Hans Hesse, und Catherine, Ehefrau des Diederich Kirsip. Jede von ihnen hat 300 Taler in dotem neben anderem Hausgerät erhalten. Bei Schließung seiner zweiten Ehe mit einer Tochter des Stadtschreibers H. Johannes Bonsack, aus der ebenfalls drei Töchter entsprossen, hat Jacob Morick zugesagt, daß jeder Tochter erster Ehe bei seinem Tode von der empfangenen Mitgabe nicht mehr als 150 Taler angerechnet werden sollte. Als aber die drei Töchter zweiter Ehe (Namen nicht genannt) bzw. deren Vormünder Andres Jahn und Christoff Firlinghausen nach Jacobs Tode ebenfalls 300 Taler bekommen haben, wird ihnen diese Summe von ihren drei Stiefschwestern auf Grund obiger Abmachung nicht zugestanden. Es entspann sich ein Prozeß der Töchter zweiter Ehe, vertreten durch ihre Vormünder Jahn und Firlinghausen gegen die Ehemänner Klingkhard, Hesse und Kirsip wegen einer Forderung von 900 Rth.\; alle Beteiligten sind unterdessen längst verstorben. Nunmehr einigen sich die jetzigen, anfangs genannten Vormünder der Enkel Jacobs folgendermaßen: Die klagenden Jobst Bonsack und Andreß Morick empfangen für ihre Forderung an Paul Meier und Jürgen Kop die Behausung in der Hinterstraße, zwischen Andres Hentzen sel. Erben und Hans Heinen gelegen, mit dem Brauzeug und aller Gerechtigkeit\; die Vormünder von Kirsips sel. Sohn dagegen bekommen das Haus in der Steinstraße, an Tonnies Gutterman gelegen, und einen Garten in der Schindergasse, müssen aber noch 130 Rth. der Gegenseite herausgeben und zwar 14 Rth. an barem Gelde, 50 Rth. in einer Obligation bei dem Rate zu Duderstadt, 40 Rth. bei Andres Borchman, 16 Rth. bei H. Werner Roden, 5 Rth. halben Hauszins bei Jacob Windthausen und 5 Rth. zu Michaelis. Die beiderseitigen Vormünder geloben, diesen Vertrag mit allen Klauseln unverbrüchlich zu halten\; der Rat läßt zwei gleichlautende Verträge anfertigen und ratifiziert sie durch sein Stadtsekret/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel verloren, Reste der Holzkapsel/scanseiten=2/id=r2330 folio$r2330.r folio$r2330.v ortsreg$Heiligenstadt persreg$m/Gutterman/Henricus persreg$m/Hagen/Bartold vom persreg$m/Sothen/David persreg$m/Morick/Henrich persreg$m/Grobecker/Henrich persreg$m/Morick/Hervicus persreg$m/Morick/Ludowig persreg$m/Engelcke/Hans persreg$m/Sothe/Rudolff persreg$m/Kleinschmidt/Hans persreg$m/Rode/Werner persreg$m/Zincke/Tonnies persreg$m/Bonsack/Jobst persreg$m/Morick/Andres persreg$m/Morick/Jacob persreg$m/Meier/Paul persreg$m/Kop/Jürgen persreg$m/Kirsip/Diederich persreg$m/Stahl/Viedt persreg$m/Klingkhard/Henrich persreg$w/Klingkhard/Agnete persreg$w/Hesse/Christine persreg$w/Kirsip/Catherine persreg$m/Hesse/Hans persreg$m/Bonsack/Johannes persreg$m/Jahn/Andres persreg$m/Firlinghausen/Christoff persreg$m/Hentzen/Andres persreg$m/Heinen/Hans persreg$m/Gutterman/Tonnies persreg$m/Borchman/Andres persreg$m/Roden/Werner persreg$m/Windthausen/Jacob urkunde$331/1634.04.23///Heinrich Hans Albert vom Westernhagen als Ältester der Familie belehnt den Rat zu Duderstadt mit dem Zehnten zum Herbeßhagen und mit dem Zehnten auf der Klußbreiten, wie das vordem Rudolf Sothen und Valentin vom Schneen von Heinrich von Westernhagen gehabt haben. Treuhänder des Rates: Heinrich und Herwig Morick, Lehnware 6 Mark Duderst. Währung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel des Ausstellers/zusatz=Unterschrift auf dem Umschlag/scanseiten=2/id=r2331 folio$r2331.r folio$r2331.v ortsreg$Herbigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Morick/Heinrich persreg$m/Westernhagen/Heinrich Hans Albert vom persreg$m/Sothen/Rudolf persreg$m/Schneen/Valentin vom persreg$m/Westernhagen/Heinrich von persreg$m/Morick/Herwig urkunde$332/1635.01.28/Köln//Anselm Casimir, Erzbischof von Mainz, verleiht dem Kanonikus Nicolaus Thomas Scotus, Dr. utr. Juris, zu Northausen ein durch Ableben des Kanonikus Johannes Thomas Selgen vakant gewordenes Kanonikat im Martinsstifte zu Heiligenstadt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Secret des Erzbischofes/zusatz=Auf dem Umschlag Unterschrift des Kanzlers Henricus Faber/scanseiten=2/id=r2332 folio$r2332.r folio$r2332.v ortsreg$Mainz ortsreg$Nordhausen ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Köln persreg$m/Anselm Casimir//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Scotus/Nicolaus Thomas persreg$m/Selge/Johannes Thomas persreg$m/Faber/Henricus urkunde$333/1635.03.01///Erzbischof Anselm Casimir von Mainz stellt dem vor mehreren Jahren zum Priester geweihten Kanonikus des Hl. Kreuzstiftes zu Northausen, Nicolaus Thomas Scotus, ein Sittenzeugnis aus/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegelbruchstück in Kolzkapsel/zusatz=ausgestellt von Henricus Faber/scanseiten=2/id=r2333 folio$r2333.r folio$r2333.v ortsreg$Mainz ortsreg$Nordhausen persreg$m/Anselm Casimir//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Scotus/Nicolaus Thomas persreg$m/Faber/Henricus urkunde$334/1635.07.16/Duderstadt//Bürgermeister und beide Räte zu Duderstadt bekennen, daß Margarethe, weiland Anton Holtzborns Witwe, der Stadt 100 Taler für 5 Taler Zinsen geliehen hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Secret der Stadt in Holzkapsel/zusatz=In dorso: An diesem 100 Rth. werden 56 Rth. 26 gr. 5 Pf. rückständige Contribution so Philip Holtzborn und seine Mutter E. E. Rath schuldig verblieben, gekürtzet, Actum den 19. May 1654/scanseiten=2/id=r2334 folio$r2334.r folio$r2334.v persreg$w/Holtzborn/Margarethe persreg$m/Holtzborn/Anton persreg$m/Holtzborn/Philip urkunde$335/1635.07.28///Der Rat zu Duderstadt verschreibt dem ehrbaren Bastian Rudolff, Bürger hierselbst, der in der Stadt Nöten ein Pferd im Werte von 21 Rthr. \"ausgethan\" hat, zur Sicherheit einen der Bürgerin und Witwe Jacob Gödicke gehörigen, auf der Bauwende zwischen Andreas Hertwig und Henrich Morick gelegenen Morgen Landes, den die Stadt wegen rückständiger Kontributionen beschlagnahmt hat. Nach 6-jähriger Nutznießung soll der Morgen, wenn noch keine Zahlung erfolgt ist, dem Rudolff als Eigentum zufallen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret/zusatz=In dorso: Versicherung pro Bestian Rudolffen. Praes. d. 29. Octobris ao. 1655/scanseiten=3/id=r2335 folio$r2335.1r folio$r2335.1v folio$r2335.2v persreg$m/Rudolff/Bastian persreg$m/Gödicke/Jacob persreg$m/Hertwig/Andreas persreg$m/Morick/Henrich urkunde$336/1635.09.27///Christina Ludolff, weiland Hans Ludolffs Tochter, errichtet ihr Testament. Sie vermacht darin den beiden Hospitälern St. Spiritus und St. Martini je 50 Taler und der St. Servatiuskirche 100 Taler. Ihr Haus und ihre Ländereien hinterläßt sie ihrem Verlobten(?) Herwig Ziegeler\; sollte dieser ohne Leibeserben sterben, so sollen ihre Ländereien ihren Base Orthia, Jacob Moricks Hausfrau, ihr Haus aber ihrer Base Ampollonia Ludolffs, der Witwe des Andreas Jahn, zufallen etc. etc. Aufgesetzt in ihrem Namen und untersiegelt ist das Testament von dem Notar Nicolaus Kaufmann. Als Zeugen haben unterschrieben: Jacob Boningk, Hans Engelcke (Siegel), Lippes Hertwich, Hinrich Bosenberlt, Andres Klinckhardt senior(Siegel), Valtin Rudolff und Jost Recken. Dies Testament wird zu größerer Beglaubigung vor den Zeugen Hans Gandersheim und Valentin Brabandt von dem Notar Jacobus Schorre bestätigt/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Eröffnet wird das Testament vor dem Rate in Gegenwart der Zeugen Jacob Morick und relicta Andreß Jahn/scanseiten=16/id=r2336 folio$r2336.1r folio$r2336.2r folio$r2336.2v folio$r2336.3r folio$r2336.3v folio$r2336.4r folio$r2336.4v folio$r2336.5r folio$r2336.5v folio$r2336.6r folio$r2336.6v folio$r2336.7r folio$r2336.7v folio$r2336.8r folio$r2336.8v folio$r2336.9r persreg$w/Morick/Orthia persreg$w/Ludolff/Christina persreg$m/Ludolff/Hans persreg$m/Ziegeler/Herwig persreg$m/Morick/Jacob persreg$w/Ludolff/Ampollonia persreg$m/Jahn/Andreas persreg$m/Kaufmann/Nicolaus persreg$m/Boningk/Jacob persreg$m/Engelcke/Hans persreg$m/Hertwich/Lippes persreg$m/Bosenberlt/Henrich persreg$m/Klinckhardt/Andres persreg$m/Rudolff/Valtin persreg$m/Recken/Jost persreg$m/Gandersheim/Hans persreg$m/Brabandt/Valentin persreg$m/Schorre/Jacobus/ urkunde$337/1636.03.28///Bürgermeister und Rat zu Duderstadt bekennen, daß der \"bescheidene\" Moises Jobst Joseph, Jude zu Osterode, der Stadt in ihren Nöten im Jahr 1632 Geld (Betrag nicht genannt) zur Abwendung des Arrests, mit dem sie von General von Pappenheim belegt war, geliehen hatte, das die Stadt \"beschwerlicher Kriegsungelegenheiten halber\" bisher noch nicht gänzlich zurückzahlen konnte. Die jetzt gehaltene Abrechnung mit dem Bevollmächtigten des Juden, Salomon Schen(?), im Beisein des Herrn Schultheißen Michael Sponsail ergibt, daß Moises an Kapital und Zinsen noch 120 Reichstaler in specie zu fordern hat. Der Rat verspricht, diese Summe in zwei Raten zu 60 Rthr. Martini 1636 und Pfingsten 1637 abzutragen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret abgefallen/zusatz=durch Einschnitte ungültig gemacht - In dorso: Notizen in hebräischer Sprache/scanseiten=4/id=r2337 folio$r2337.1r folio$r2337.1v folio$r2337.2r folio$r2337.2v ortsreg$Osterode persreg$m/Joseph/Moises Jobst persreg$m/Pappenheim/von persreg$m/Schen/Salomon persreg$m/Sponsail/Michael urkunde$338/1637.03.31///Hans Engelcke, auf der Marktstraße wohnhaft, errichtet durch den Notar Nicolaus Kaufmann ein Testament. Das Hospital St. Martini erhält 50, St. Spiritus 30 Taler. Der aus erster Ehe seines Stiefsohnes Henrich Hentzen stammende Sohn Rudolff erhält ein Legat von 400 Talern aus seinem zwischen der relicta Jobst von Horn und Hans Rhoden sel. gelegenen Hause. Sein übriger Nachlaß soll zwischen seinen Brüdern und deren Kindern und seinem Stiefsohn Henrich Hentze geteilt werden. Zeugen: Friedrich Böning, Jost Recken, Hans Borchmann, Diederich Herdtwig, Valentin Morich, Christoff Neukirchen und Andreas Klinhhardt/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel (verletzt)/zusatz=Unterschrift des Nicolaus Kaufmann/scanseiten=10/id=r2338 folio$r2338.1r folio$r2338.1v folio$r2338.2r folio$r2338.2v folio$r2338.3r folio$r2338.3v folio$r2338.4r folio$r2338.4v folio$r2338.5r folio$r2338.5v persreg$m/Borchmann/Hans persreg$m/Herdtwig/Diederich persreg$m/Morich/Valentin persreg$m/Neukirchen/Christoff persreg$m/Klinhhardt/Andreas urkunde$339/1638.06.24/Seehausen//Benedikt Blentzer, \"des löblichen Vorheurischen Regiments zu Roß bestallter Rittmeister\", erteilt dem Leutnant Joachim Gleun auf dessen Wunsch den Abschied/ausfertigung=Abschrift (1638, November 6)/siegel=Petschaftssiegel Morick und Stumpelius/zusatz=Durch den Notar Herwig Morick und den Stadtsyndikus Joh. Vitus Stumpelius, beide in Duderstadt, beglaubigt/scanseiten=3/id=r2339 folio$r2339.1r folio$r2339.1v folio$r2339.2v urkunde$340/1638.07.13/Mainz//Anselm Casimir, Erzbischof von Mainz, belehnt die Stadt Duderstadt mit Brochthausen, Kreterode und Huxthal. Die Urkunde des Erzbischof Diether d. d. 1479 Oktober 28. ist transsumiert/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Erzbischofs/zusatz=Unterschrift des Vicekanzlers Joannes Fridericus Agricola j. u./scanseiten=2/id=r2340 folio$r2340.r folio$r2340.v ortsreg$Mainz ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxthal persreg$m/Anselm Casimir//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Diether//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Agricola/Joannes Fridericus urkunde$341/1638.11.08/Wien//Kaiser Ferdinand III. verleiht der Stadt Duderstadt auf Bitten von Schultheiß, Bürgermeister und Rat sowie auf Fürsprache des Landesherrn, des Kurfürsten und Erzbischofs Anselm Casimir von Mainz, das Privileg, jährlich 4 Roß- und Viehmärkte abhalten zu dürfen. Diese Viehmärkte sollen stattfinden am Sonntag Invocavit, am Sonntag nach St. Martini, Montags nach Trinitatis und Montags nach Mauritius. Die Urkunde ist ausgestellt von Arnoldin von Clarstein\; Sekretär: Conradt Hiltprandt/ausfertigung=Kopie/stoff=Papier/zusatz=Der Duderstädter Notar und Bürger Nicolaus Kaufman beglaubigt durch Subscription am 14. Jan. 1645 die wortgetreue Abschrift\; Anlage: Konzept eines Sendschreibens vom Jahre 1645, in dem Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Duderstadt die Einrichtung der 4 Roß- und Viehmärkte bekannt machen und zu ihrem Besuche auffordern/scanseiten=6/id=r2341 folio$r2341.a1r folio$r2341.a1v folio$r2341.a2r folio$r2341.b1r folio$r2341.b1v folio$r2341.b2r ortsreg$Mainz ortsreg$Wien persreg$m/Ferdinand//(Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, III.) persreg$m/Anselm Casimir//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Clarstein/Arnoldin von persreg$m/Hiltprandt/Conradt persreg$m/Kaufman/Nicolaus urkunde$342/1639.05.09/Gieboldehausen//Der Gieboldehäuser Amtsvogt Kilian Drippel bekundet in einem Revers, daß der von Amts wegen erfolgte Transport eines Verbrechers durch das Gebiet der Stadt Duderstadt kein Eintrag (Praejudiz) Duderstädter Hoheitsrechte sei und erbietet sich, falls ein ähnlicher Fall vorkommen sollte, zu dem gleichen Entgegenkommen. Es handelt sich um den in Heiligenstadt verhafteten Gieboldehäuser Untertanen Erich Kohl aus Bilshausen, der daselbst Marie, Michael Hanenbergs Ehefrau, erschlagen hatte und ad locum commissi delicti ausgefolgt werden sollte/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Unterschrift und gutes Petschaftsiegel des Kilian Drippel/zusatz=In dorso: Revers außm Ampt Gieboldehaußen wegen verabfolgten Gefangenen/scanseiten=3/id=r2342 folio$r2342.1r folio$r2342.1v folio$r2342.2v ortsreg$Gieboldehausen ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Bilshausen persreg$m/Hanenberg/Marie persreg$m/Drippel/Kilian persreg$m/Kohl/Erich persreg$m/Hanenberg/Michael urkunde$343/1639.12.23///Der Rat zu Duderstadt verkauft dem Bürger Bernhardt Hollen eine Rente von 2 1\/2 Reichstaler für 50 Reichstaler wiederkäuflich/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegelbruchstück/zusatz=Urkunde eingeschnitten - In dorso: Nachbesitzer der Obligation ist Esias Vogt\; zurückgezahlt 1650(?), Sept. 7./scanseiten=2/id=r2343 folio$r2343.r folio$r2343.v persreg$m/Holle/Bernhardt persreg$m/Vogt/Esias urkunde$344/1639.12.23///Der Rat leiht wiederkäuflich 50 Reichstaler von Friederich Bohnsack für 2 1\/2 Reichstaler Zinsen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Fragmente des Stadtsiegels/zusatz=Urkunde eingeschnitten - In dorso: Dieses Capital ist bezahlt Rct. Christoff Hertwich d. 6. Sept. 1675/scanseiten=2/id=r2344 folio$r2344.r folio$r2344.v persreg$m/Bohnsack/Friederich persreg$m/Hertwich/Christoff urkunde$345/1640.02.27/Kassel//Amelia Elisabetha, Landgräfin zu Hessen etc., als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Wilhelm, belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Dorfe und der Feldmark Werxhausen. Lehnsträger für die Stadt: Andreas Hertwig und Johann Klinghardt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Vicekanzlers Helferich Deinhardt/scanseiten=1/id=r2345 folio$r2345.r ortsreg$Hessen ortsreg$Werxhausen ortsreg$Kassel persreg$w/Amelia Elisabeth//(Hessen, Landgräfin) persreg$m/Wilhelm//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Hertwig/Andreas persreg$m/Klinghardt/Johann persreg$m/Deinhardt/Helferich urkunde$346/1641.10.30/Duderstadt//Jobst Erich vom Westernhagen bekennt für sich und seines verstorbenen Bruders Heinrich Hans Albrecht vom Westernhagen hinterlassene Söhne namens Albrecht Moritz und Heinrich Arnoldt, den Rat der Stadt Duderstadt belehnt zu haben mit dem Steinbruch oberhalb des Dorfes Brehme in der \"Burßen länderey\". Treuhänder des Rates: Heinrich und Herwigk Morigk/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers in Holzkapsel/zusatz=Eigenhändige Unterschrift auf dem Umschlag/scanseiten=2/id=r2346 folio$r2346.r folio$r2346.v ortsreg$Brehme persreg$m/Westernhagen/Albrecht Moritz von persreg$m/Westernhagen/Heinrich Arnoldt von persreg$m/Morigk/Heinrich persreg$m/Westernhagen/Jobst Erich vom persreg$m/Westernhagen/Heinrich Hans Albrecht vom persreg$m/Morigk/Herwigk urkunde$347/1641.10.30///Jobst Erich vom Westernhagen belehnt Heinrich und Herwigk Morigk zu getreuer Hand des Rates und der Bürgerschaft zu Duderstadt mit dem Zehnten zum Herbeßhagen und mit dem Zehnten auf der Klußbreithen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers in Holzkapsel/zusatz=eigenhändige Unterschrift dwes Ausstellers/scanseiten=2/id=r2347 folio$r2347.r folio$r2347.v ortsreg$Herbigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Morigk/Heinrich persreg$m/Westernhagen/Jobst Erich vom persreg$m/Morigk/Herwigk urkunde$348/1642.10.10///Der Rat der Stadt Duderstadt bevollmächtigt seine beiden Mitbürger und Ratsfreunde Andreas Lembke und Johann Klinckhardt, die infolge des Kriegswesens einige Jahre nicht gezahlten Zinsen, die er von den Städten Erfurt, Gotha und Langensalza zu fordern hat, daselbst nach Möglichkeit einzutreiben, und verpflichtet sich, die beiden Unterhändler, wenn sie bei diesem Geschäft in Haft geraten würden, wieder frei zu machen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret/scanseiten=2/id=r2348 folio$r2348.r folio$r2348.v ortsreg$Erfurt ortsreg$Gotha ortsreg$Langensalza persreg$m/Lembke/Andreas persreg$m/Klinckhardt/Johann urkunde$349/1643.04.18/Duderstadt//Bürgermeister und Rat der Stadt Duderstadt bekennen, daß ihnen Herr Jost Kersten, Bürger und Handelsmann zu Göttingen, auf ihr Bitten 30 Malter Hafer (jedes Malter für 2 Reichstaler), also in summa 60 Reichstaler geliehen hat, und versprechen, diese Summe künftigen Herbst zu St. Bartolomaei zu bezahlen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret/zusatz=Notizen unter dem Text der Obligation: An Abstattung dieser Summe sind Herrn Jost Kersten d. 21. Febr. 1647 richtig geliefert worden 30 Rth., nämlich 10 Rth. bei Herrn Bürgermeister Otto Christoff Helmold und 20 Rth. an barem Gelde. - Hierauf 7 Taler empfangen d. 19. Febr. 1651, Jost Kersten Den 12. Juli (Jahr fehlt) ist hierauf bezahlt 21 Rth. durch Johann Arndt Kruckenberg - In dorso: Obligation vber 60 Reichstaler von wegen eines Erbarn Rat zu Duderstadt a. 1643 - bezahlt d. 29. Febr. a. 1651/scanseiten=1/id=r2349 folio$r2349.r ortsreg$Göttingen persreg$m/Kersten/Jost persreg$m/Helmold/Otto Christoff persreg$m/Kruckenberg/Johann Arndt urkunde$350a/1644.08.29///Bestallung für den Stadtmedicus Herman Nürenberger. Der Rat zu Duderstadt bekennt, daß er Hermannus Nürenberger auf ein Jahr als Stadtmedicus bestellt und angenommen hat. Letzterer soll seine Patienten \"mit reiffen vorbedacht undt trewlicher sorgfaldt\" besuchen und behandeln sowie darauf sehen, daß die Apotheke stets mit allen nötigen Medikamenten wohl versehen ist. Pro salario erhält er eine freie Behausung, freie Braugerechtigkeit (ausgenommen die Bieraccise), 24 Reichstaler an barem Gelde, das er von dem Apotheker erheben soll, 3 Malter Korn, 4 Malter Hafer und 5 Fuder Holz. Der Vertrag, der doppelt ausgefertigt wird, kann von beiden Partnern 1\/4 Jahr zuvor gekündigt werden/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret\; Unterschrift und Petschaftsiegel des Herman Nürnberger/scanseiten=4/id=r2350 folio$r2350.a1r folio$r2350.a1v folio$r2350.a2r folio$r2350.a2v persreg$m/Nürenberger/Herman urkunde$350b/1653.08.24///Der Rat zu Duderstadt bestellt Herman Nürenberger wiederum zum Stadtmedicus und verspricht ihm pro Salario eine freie Behausung, freie Braugerechtigkeit (ausgeschlossen die Bieraccise), 40 Taler an Gelde, 8 Malter Korn, 6 Malter Hafer und 6 gute Fuder Holz, unter dem Vorbehalt, daß, wenn die Landstände über kurz oder lang einen Landmedicus anstellen würden, die Stadt nicht mehr an diese Bestallung gebunden ist/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret\; Unterschrift und Siegel des Herman Nürnberger/zusatz=In dorso: Bestallungh pro Herrn Hermanno Nürenberger, Stadtmedico. - Beilage: Zettel mit einer Aufstellung der Einkünfte Nürnbergers an Geld und Früchten/scanseiten=5/id=r2350 folio$r2350.b1r folio$r2350.b1v folio$r2350.b2r folio$r2350.b2v folio$r2350.cr persreg$m/Nürenberger/Herman urkunde$351/1645.02.10///Zweite Ausfertigung eines Urteils in einer Klagesache der Beate von Hopfegarten, Witwe von Kerstlingerode, itzo Frau von Westernhagen, contra den Rat zu Göttingen. Die Beklagte darf ihr zu Ritmershausen gebrautes Bier nicht in die Stadt Göttingen einführen/ausfertigung=Kopie/stoff=Papier/scanseiten=2/id=r2351 folio$r2351.1r folio$r2351.2v ortsreg$Kerstlingerode ortsreg$Göttingen ortsreg$Ritmershausen persreg$wv/Hopfegarten/Beate von persreg$m/Westernhagen/von urkunde$352/1645.06.21/Wien//Kaiser Ferdinand III. überweist die primariae preces für Dr. Nicolaus Thomas Schott dem Stifte S. S. Petri et Alexandri zu Aschaffenburg/ausfertigung=Original/stoff=Druckformular/siegel=Schönes Siegel des Kaisers/zusatz=Unterschriften: Conradus Hiltprandt und Joannes Walderode/scanseiten=1/id=r2352 folio$r2352.r ortsreg$Aschaffenburg ortsreg$Wien persreg$m/Ferdinand//(Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, III.) persreg$m/Schott/Nicolaus Thomas Dr. persreg$m/Hiltprandt/Conradus persreg$m/Walderode/Joannes urkunde$353/1645.07.25///Der Rat zu Duderstadt verpachtet seine in der Feldmark des Dorfes Werxhausen gelegene Schäferei \"zu begeilung des ackerbaues undt besserer bestellungh\" seines daselbst gelegenen Vorwerkes zunächt auf 2 Jahre dem Bürgermeister zu Göttingen, Herrn Ludolff Henrich Stockleff. Der Konduktor darf 400 alte Schafe treiben\; obwohl er frei ist von Kontribution, Schoß und Schatzung, verspricht der Rat, ihm jährlich zur Haltung eines Schafmeisters während der Pachtdauer zuzusteuern 15 Malter Rogen, 3 Scheffel Weizen, 3 Scheffel Erbsen, 3 Scheffel Gerste, 3 Scheffel Salz\; vom Rat zu lieferndes Heu muß der Pächter bezahlen und ebenso die üblichen Triftkäse und -hämmel abliefern. Eine Kündigung des Vertrages ist zu Ostern jedes Jahres statthaft/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Unterschrift: L. H. Stockleff, mpp. - In dorso: Meyer Receß der Schafferey zu Werckeshausen pro Herrn Ludolff Henrich Stockleff, Bürgermeister zu Göttingen/scanseiten=3/id=r2353 folio$r2353.1r folio$r2353.1v folio$r2353.2v ortsreg$Werxhausen ortsreg$Göttingen persreg$m/Stockleff/Ludolff Henrich urkunde$354/1645.09.23/Paderborn//Der Weihbischof Dr. theol. Bernardus Frick bezeugt, daß Henning Burchard Ude aus Ildehausen an oben genanntem Tage von ihm zum Priester geweiht worden ist/ausfertigung=Beglaubigte Kopie/stoff=Papier/zusatz=Unterschriften: Bernardus Episcop. Cardicens., Johannes Schmedt Notarius/scanseiten=2/id=r2354 folio$r2354.r folio$r2354.v urkunde$355/1647.05.22/Frankfurt//Erzbischof Anselm Casimir von Mainz erteilt dem Nicolaus Thomas Scotus, Propst der Kollegiatkirchen zu Erfurt und des Martinsstiftes zu Heiligenstadt, Dekan des Stiftes S. S. Petri et Alexandri zu Aschaffenburg und apostolischen Protonotar, Vollmachten als Kommissarius zu Aschaffenburg/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Kleines Siegel des Erzbischofs Anselm Casimir in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift des Joannes Jacobus Casser Dr. Consiliaris Moguntinus/scanseiten=1/id=r2355 folio$r2355.r urkunde$356/1647.09.24/Quedlinburg//Anna Sophia, Äbtissin zu Quedlinburg, geborne Pfalzgräfin bei Rhein etc., belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Klingenberg und Herwigshagen etc. Lehnware 10 taler/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Sehr gut erhaltenes Siegel der Äbtissin und des Kapitels/scanseiten=2/id=r2356 folio$r2356.r folio$r2356.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Klingenberg ortsreg$Herwigshagen persreg$w/Anna Sophia//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$357/1647.09.24///Anna Sophia, Äbtissin zu Quedlinburg, geborne Pfalzgräfin bei Rhein etc., belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Breitenberg/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin/zusatz=In dorso: 7 Reichsthaler 12 g. gr. Illustrissimae, 3 Reichsthaler 8 g. gr. in die Canzley/scanseiten=2/id=r2357 folio$r2357.r folio$r2357.v ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Breitenberg persreg$w/Anna Sophia//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$358/1647.11.14///Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Duderstadt verpachten ihr Vorwerk zu Westerode mit den dazu gehörigen 4 Hufen zehntfreien Landes und dem Wiesenwachs cum omnibus appertinentiis von Cathedra Petri 1648 an dem Bürger Lorentz Hoffman auf 9 Jahre. Der Conductor verpflichtet sich, als Pachtzins jährlich auf Esto mihi 50 Rth. hiesiger Währung auf der Kämmerei zu zahlen und 4 Scheffel Opferkorn zu Unterhaltung des Kirchendieners abzuführen. Bei Hagel, Mißwachs, Mäusejahr und dgl. kann eine Ermäßigung des Pachtgeldes eintreten. Der Pächter muß die gewöhnlichen Frondienste leisten, ist aber frei von allen übrigen Steuern. Zu Besserung des im Kriege vernachlässigten Bodens ist er befugt, drei Jahre Mist aus dem städtischen Marstalle auf sein Land zu führen. Reparaturen und Bauten darf er nur im Einverständnis mit den Bauherren ausführen. Beide Teile können 1\/4 Jahr vor Ablauf der Pachtzeit kündigen/ausfertigung=Original (2 Ausfertigungen)/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret/zusatz=Unterschrift des Lorentz Hoffman - In dorso: Meyerbrief zwischen dem Rath zue Duderstadt undt Lorentz Hoffman/scanseiten=14/id=r2358 folio$r2358.a1r folio$r2358.a1v folio$r2358.a2r folio$r2358.a2v folio$r2358.a3r folio$r2358.a3v folio$r2358.a4v folio$r2358.b1r folio$r2358.b1v folio$r2358.b2r folio$r2358.b2v folio$r2358.b3r folio$r2358.b3v folio$r2358.b4v urkunde$359a/1648.02.01///Bürgermeister und Rat der Stadt Duderstadt nehmen den Lizentiaten u. j. Johann Vitus Stumpelius auf ein Jahr als Advokaten an. Pro salario erhält er aus der Stadt Renten und Einkünften eine freie Behausung und eine freie Braugerechtigkeit, ausgeschlossen die Bieraccise\; seine Güter, mit Ausnahme der Herdstätte und der Dienste in Nesselröden, sind frei von Kontribution, Einquartierung, Wache, Schoß und Schatzung\; außerdem bekommt er 40 Rth. an Gelde, 8 Malter Korn und 12 Malter Holz im Walde. Dafür muß er die Rechtsgeschäfte der Stadt \"nach müglistem vleiß bedienen\" und, wenn es erforderlich ist, gegen Erstattung der Zehrungskosten auch zu auswärtigen Kommissionen bereit sein. Jeder Vertragspartner hat das Recht, ein Vierteljahr vor Ablauf des [ersten] Jahres zurückzutreten\; beide Teile untersiegeln die Bestallung/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret\; Siegel und Unterschrift des Johann Vitus Stumpelius/scanseiten=4/id=r2359 folio$r2359.a1r folio$r2359.a1v folio$r2359.a2r folio$r2359.a2v ortsreg$Nesselröden persreg$m/Stumpelius/Johann Vitus urkunde$359b/1651.03.08/Würzburg, Schloß Marienberg//Erzbischof Johann Philipp von Mainz, der den Lizentiaten Johann Vitus Stumpelius als Rat, Vicedoms-Amtsverweser und Schultheißen in Erfurt angenommen hat, befiehlt dem Rate zu Duderstadt, den Genannten trotzdem nach wie vor im Ratsdienste zu belassen/scanseiten=2/id=r2359 folio$r2359.b1r folio$r2359.b2v ortsreg$Würzburg ortsreg$Mainz ortsreg$Erfurt persreg$m/Johann Philipp//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Stumpelius/Johann Vitus urkunde$360/1648.04.22/Quedlinburg//Äbtissin Anna Sophia von Quedlinburg, geb. Pfalzgräfin bei Rhein etc., belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Vorwerk in und vor Westerode etc. Lehnsträger für die Stadt: Jacob Morick und Herwig Wehren\; Lehnware: 30 Taler/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin in Holzkapsel/zusatz=In dorso: Rmae. Illustrissimae 30 Rth. Lehnwahr, 3 Rth. 8 gg. in die Canzley, 12 gg. Schreibgebür (vgl. Rechnungsbuch 1648, fol 133r)/scanseiten=2/id=r2360 folio$r2360.r folio$r2360.v urkunde$361/1649.07.20///Hans Albert vom Westernhagen belehnt im Namen aller derer von Westernhagen die Stadt Duderstadt mit dem Zehnten zum Herwigshagen und mit dem Zehnten auf der Klußbreiten. Treuhänder für den Rat: Diederich Hertwich und Hans Eichenmeier\; Lehnware: 6 Mark/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers in Holzkapsel/zusatz=Eigenhändige Unterschrift/scanseiten=2/id=r2361 folio$r2361.r folio$r2361.v ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Westernhagen/Hans Albert vom persreg$m/Hertwich/Diederich persreg$m/Eichenmeier/Hans urkunde$362/1649.09.02/Bleckenrode//Albrecht Moritz vom Westernhagen auf Bleckenrode belehnt zugleich im Namen seines Vetters Jost Henrich und seines Bruders Henrich Arndt vom Westernhagen die Stadt Duderstadt mit dem Steinbruche oberhalb des Dorfes Brehme in der \"Burssen lenderey\". Treuhänder für den Rat: Henrich Morigk und Diderich Wehren/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Eigenhändige Unterschrift des Albrecht Moritz vom Westernhagen - In dorso: Notiz über bezahlte Lehnware: 2 Goldgulden von 2 Fällen etc/scanseiten=2/id=r2362 folio$r2362.r folio$r2362.v ortsreg$Bleckenrode ortsreg$Brehme persreg$m/Westernhagen/Jost Henrich von persreg$m/Westernhagen/Albrecht Moritz vom persreg$m/Westernhagen/Henrich Arndt vom persreg$m/Morigk/Henrich persreg$m/Wehren/Diderich urkunde$363/1649.12.07///Johannes, Abt zu Gerode, belehnt abermals die Stadt Duderstadt mit dem Klosterlehen/ausfertigung=Original; Kopie/stoff=Pergament; Papier/siegel=Siegel fehlend/zusatz=In dorso: 6 Dicke thlr. für die Lehnwahr Kogell undt Schreibgebühr geben den 7. Decembris ao. 1649\; (vgl. z.B. Urkunde d. d. 1440, X. 9.)/scanseiten=5/id=r2363 folio$r2363.ar folio$r2363.av folio$r2363.b1r folio$r2363.b1v folio$r2363.b2v ortsreg$Gerode persreg$m/Johannes//(Gerode, Abt) urkunde$364/1650.12.05///Johann Philipp, Erzbischof von Mainz, belehnt die Stadt Duderstadt mit Brochthausen, Kreterode und Huxthal. Die Urkunde des Erzbischofs Diether d. d. 1479, Oktober 28. ist transsumiert/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Joannes Jacobus Lasser/scanseiten=2/id=r2364 folio$r2364.r folio$r2364.v ortsreg$Mainz ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxtal persreg$m/Johann Philipp//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Diether//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Lasser/Joannes Jacobus urkunde$366/1651.09.02///Protest des Duderstädter Rates gegen Henrich Arnold von Westernhagen, der diesseits des Klosters Teistungenburg auf Duderstädter Gemarkung gejagt hat/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel des Notars/zusatz=Notariatinstrument, durch den Notar Joannes Thedorius Heilant im Hause des Bürgermeisters Koch bei der Unterkirchen aufgenommen ortsreg$Teistungenburg persreg$m/Westernhagen/Henrich Arnold von persreg$m/Heilant/Joannes Thedorius persreg$m/Koch urkunde$367/1651.11.09/Duderstadt//Vor dem Duderstädter Notar und Bürger Nicolaus Kauffman und den als Zeugen anwesenden Ratmitgliedern Bürgermeister Herwich Koch, Johan Klinghardt, Philip Borchman und Jacob Morich verkauft Hans Henrich Rhode seine erbeigene Schlagmühle bei Westerode und einen Platz Grases samt aller Gerechtigkeit in Holz, Feld, Wasser, Wiesen und Weide, wie dies alles vorher sein Vetter sel. Henrich Hesse gehabt hat, dem Rate der Stadt Duderstadt für 215 Reichstaler, die ihm in einer Summe ausbezahlt sind/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Notariatinstrument - Unterschrift und Petschaftsiegel (Anker) des Notars Nicolaus Kauffman - In dorso: Instrumentum emptionis et venditionis über die Schlamühle zue Westeroda, anno 1651 ortsreg$Westerode persreg$m/Kauffman/Nicolaus persreg$m/Koch/Herwich persreg$m/Klinghardt/Johan persreg$m/Borchman/Philip persreg$m/Morich/Jacob persreg$m/Rhode/Hans Henrich persreg$m/Hesse/Henrich urkunde$368/1652. 04. 01\/11///Johann Henrich Hesse bekundet für sich und seine Hausfrau Annen Elisabeth, daß er dem ehrengeachteten Hans Emmerling einen freien, unbeschwerten Morgen Landes, hinter dem Ziegelhofe zwischen seinem Schwager Henrich Morick und dem Käufer gelegen, für 40 gute Reichstaler (jeder Rth. zu 30 Fürstengroschen, jeder Groschen zu 12 Pfennige gerechnet) verkauft habe/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Unterschrift: Johannes Henrich Heßen persreg$m/Hesse/Annen Elisabeth persreg$m/Hesse/Johann Henrich persreg$m/Emmerling/Hans persreg$m/Morick/Henrich urkunde$369/1652.12.20/Hardenberg//Jobst Asche von und auf Hardenberg als Ältester belehnt mit Zustimmung seiner Brüder Hildebrandt Christoff, Friederich Aschen, Hans Curdt und Christian Ulrich von Hardenberg den Clauß Kauffung und anders Kauffunge mit einer halben Hufe vor Nesselröden und mit 1\/3 Morgen Wiesenlandes zu Nackenrode samt aller Zubehör, wie das die Kauffunge von seinen Vorfahren zu Lehen gehabt haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Holzkapsel ohne Siegel/zusatz=Unterschriften des Jobst Asche und Hildebrandt Christoff von Hardenberg ortsreg$Nesselröden ortsreg$Nackenrode ortsreg$Hardenberg persreg$m/Hardenberg/Jobst Asche von persreg$m/Hardenberg/Hildebrandt Christoff von persreg$m/Hardenberg/Friederich Asche von persreg$m/Hardenberg/Hans Curdt persreg$m/Hardenberg/Christian Ulrich von persreg$m/Kauffung/Claus urkunde$370/1653. 08. 20\/30/Duderstadt//Anna, Witwe des Anton Zincke, bestimmt in ihrem durch den Notar Georgius Rudolffi aufgenommenen Testamente folgendes: Bei ihrem Begräbnisse 1 Malter Korn zu Brot für die Armen. Zu Erben ihres ganzen Nachlasses, bestehend in 600 Rth., Länderei und 1 Garten, setzt sie ihre(?) 6 Töchter und Anna Maria, die Tochter des Heinrich Stromeyer und seiner Ehefrau Elisabeth Engelcke, der Schwestertochter, testatricis ein/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/zusatz=Notar Georgius Rudolffi - Als Zeugen unterschreiben und siegeln außer dem Notar: Bernhardt von Holle, Jost Friedhoff, Hans Borchmann, Diderich Morik, Hans Breitenbach, Johan Christian Hesse, Valentin Sebode und Jacob Wüstefeld (welcher das Siegel des Jost Friedhoff benutzt). - 9 Siegel - In dorso: 1659 eroffnet persreg$m/Zincke/Anna persreg$m/Stromeier/Anna Maria persreg$m/Zincke/Anton persreg$m/Rudolffi/Georgius persreg$m/Stromeier/Heinrich persreg$m/Engelcke/Elisabeth persreg$m/Holle/Bernhardt von persreg$m/Friedhoff/Jost persreg$m/Borchmann/Hans persreg$m/Morik/Diderich persreg$m/Breitenbach/Hans persreg$m/Hesse/Johan Christian persreg$m/Sebode/Valentin persreg$m/Wüstefeld/Jacob urkunde$371/1654.05.05/Duderstadt//Meierbrief über die Schlagmühle zu Westerode. Der Rat zu Duderstadt verpachtet die Schlagmühle zu Westerode auf 6 Jahre an Philipp Müller aus Ecklingerode gegen jährliche Zahlung von 18 Rthr., von denen 9 zu Michaelis und 9 zu Philippi und Jacobi fällig sind. Als Bürgen hat der Pächter eingesetzt Andres Rust und Hans Liechtenberg zu Ecklingerode\; bei Abschluß des Vertrages waren zugegen H. Anthonius Holtzborn und H. Lorentz Hoffman/ausfertigung=gleichzeitiges Protokoll/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Meyerstatt uber die Schlagmühlen zu Westeroda ortsreg$Westerode ortsreg$Ecklingerode persreg$m/Müller/Philipp persreg$m/Rust/Andres persreg$m/Liechtenberg/Hans persreg$m/Holtzborn/Anthonius persreg$m/Hoffman/Lorentz urkunde$372/1654.06.13\/23/Duderstadt//Der Duderstädter Notar Georgius Rudolphi bekundet, daß die Erben des verstorbenen Hans Vöpel, nämlich Georg Bruchman und Henrich Bertram, beide uxorio nomine, sowie Elisabeth Vöpels vor ihm und in Gegenwart zweier hierzu erbetener Zeugen bekannt haben, daß sie den p. t. verordneten Kuratoren der Kaufmannsgilde, Anthon Holtzborn und Werner Roden, für eine Schuld von 100 Talern Kapital und eine \"Zimbliche quantität darauff geschwollener interesse\" ihre erbeigene 2 1\/2 Morgen Landes, davon 3 Vorling hinter dem Westerborn an Herrn David Holtzborns Hofe und 1 Morgen am Rodenberge an Herrn Johann Klinckhardten und Valtin Stockfischen gelegen, erb- und eigentümlich abgetreten haben. Zeugen waren Christian Harken(?) und Andreis Rudolph der Jüngere/ausfertigung=Notariatsinstrument/stoff=Papier/zusatz=Unterschrift des Georgius Rudolphi - In dorso: Cessio Hanßen Vöpels sehl. Erben vber 2 1\/2 Morgen Landes - Ferner Notiz, daß der Herr Schultheiß Jobst Adrian von Horn diese 3 Vorling Landes für 50 Taler erstanden hat ortsreg$Rodenberg persreg$m/Rudolphi/Georgius persreg$m/Vöpels/Hans persreg$m/Bruchman/Georg persreg$m/Bertram/Henrich persreg$w/Vöpels/Elisabeth persreg$m/Holtzborn/Anthon persreg$m/Roden/Werner persreg$m/Holtzborn/David persreg$m/Klinckhardt/Johann persreg$m/Stockfisch/Valtin persreg$m/Harken/Christian persreg$m/Rudolph/Andreis persreg$m/Vöpel/Hans persreg$m/Horn/Jobst Adrian von urkunde$373/1655.02.06///Meierbrief über Herwigshagen. Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Duderstadt vermeiern ihre Schäferei, Schaftrift und Länderei in und vor Herwigshagen auf 6 Jahre an Henrich Vogt und Claus Bruchmann gegen jährliche Zahlung bzw. Lieferung von 70 Mark Triftgeld, fällig zu Michaelis, Drittel und Zehnten von der Länderei, einem feisten Trifthammel auf Michaelis, 1 Stübchen dicke Milch, 2 guten Lämmern auf Philippi und Jacobi. Die Pächter werden verpflichtet, Länderei und Gebäude in gutem Stand zu halten, zur Melioration auf ihre Kosten 60 Fuder Mergel aufs Land zu bringen, wofür ihnen das Zickenthal überlassen wird, und alle Jahr weißen und keinen schwarzen Hafer auszusäen. Jeder der beiden darf jährlich in jedem Feld bestellen 1 Futtermorgen, 1 Morgen zu Kohl und Lein, 3 Forling Gerste, 1 Forling Rübsamen über Winter/ausfertigung=gleichzeitige Kopie oder Entwurf/stoff=Papier ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Zickental persreg$m/Vogt/Henrich persreg$m/Bruchmann/Claus urkunde$374/1655.03.24///Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Duderstadt bekennen, daß Claus Rudorff, Bürger und Müller in der Vordermühle, der Stadt in ihren anliegenden Nöten 80 harte Reichstaler geliehen hat, welche die Stadt zur Zahlung von Schulden verwandte, und verschreiben ihm dafür den Graben vor dem Westertore bis auf die Walkewiese, wie solchen Bartold vom Hagen innegehabt hat, als Pfand. Dieser Kontrakt soll auf 9 Jahre gelten. Nach Ablauf derselben können beide Teile zurücktreten nach vierteljähriger Kündigung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Secret der Stadt in Holzkapsel/zusatz=durch Einschnitte ungültig gemacht persreg$m/Rudorff/Claus persreg$m/Hagen/Bartold vom urkunde$375/1656.12.02/Witzenhausen//Otto Wilcke von Bodenhausen als Ältester belehnt für sich und in Vollmacht seines Bruders und seiner Vettern (Namen angeführt) Herrn Andreas Lembcke, Bürgermeister in Duderstadt, mit einem Vorwerk zu Obernfeld, vier Hufen Landes daselbst, zwei Morgen Wiesenwachs und drei Mark jährlicher Zinse ebenda sowie mit einem Burglehn und zwei Kothöfen zu Gieboldehausen samt jährlichen Zinsen (1 Schock und 10 Eier, 5 Hühner, 15 Achtlinge und 1 Burggroschen), wie solche Güter sämtlich zuvor Hans Bodung von den Herren von Bodenhausen zu Lehn gehabt hat/ausfertigung=gleichzeitige Kopie/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Copia Lehnbrieffes vber das Guht zu Obernfelda de dato 1656, den 2. Xbris ortsreg$Obernfeld ortsreg$Gieboldehausen ortsreg$Witzenhausen persreg$m/Bodenhausen/Otto Wilcke von persreg$m/Lembcke/Andreas persreg$m/Bodung/Hans urkunde$376/1657.09.05///Abt Johan zu Gerode belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Klosterlehen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Abtes Johann/zusatz=In dorso: Notizen (vgl. Rechnugnsbuch 1657, fol 158) (vgl. UB Duderstadt, Nr. 306 d. d. 1440, Okt. 9.) ortsreg$Gerode persreg$m/Johann//(Gerode, Abt) urkunde$377/1657.09.30///Christian von Minnigerode, Hansens Sel. Sohn, belehnt mit Wissen, Willen und Volborth seiner Vettern (Namen) zu einem rechten Erbmannlehn Rudolph Hessen in Duderstadt und seine beiden Brüder Hans Heinrich und Hans Christian und ihre Mannleibes Lehnserben mit 11 Morgen Landes und 5 1\/2 Morgen Gras bei Minnigerode an der Hale gelegen, wie sie vorher Valtin Schmalstieg und dann die Engelcken in Gebrauch gehabt haben, von welch letzteren ihr Vater Rudolph Hesse sel. und zum Teil Rudolph selbst diese Güter mit Genehmigung der Herren von Minnigerode erkauft haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Wachssiegel (Wappenbild unkenntlich) des Ausstellers persreg$m/Hesse/Hans Heinrich persreg$m/Hesse/Hans Christian persreg$m/Minnigerode/Christian von persreg$m/Hesse/Rudolph persreg$m/Schmalstieg/Valtin persreg$m/Hesse/Rudolph persreg$m/Minnigerode/Hans von urkunde$378/1658.03.09///Adolff Ernst von Wintzingeroda als Ältester belehnt die Stadt Duderstadt mit der Steingrube zu Wildungen und mit dem Rechte, im Gericht Bodenstein Wegesteine zu brechen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers/zusatz=In dorso: Taxa, 10 Kopfstück Lehngeld itzo in änderung(?) geben müssen, 1 Reichsthaler Schreib- und 10 Margr. Knechtegebühr (vgl. Rechnungsbuch 1658, fol 155v) ortsreg$Wildungen ortsreg$Bodenstein persreg$m/Wintzingerode/Adolff Ernst von urkunde$379/1658.04.22/Kassel//Wilhelm, Landgraf zu Hessen, erneuert die Belehnung der Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Werxhausen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Johann Vultejus ortsreg$Werxhausen ortsreg$Kassel persreg$m/Wilhelm//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Vultejus/Johann urkunde$380/1658.10.09///Vollmacht. Der Rat zu Duderstadt ordnet die Ratsmitglieder Nicolaus Kaufman und Henricus Morick ab, anstelle der bisherigen verstorbenen Lehnsträger Henrich Morick und Diederich Wehren am 21. Okt. in dem Wirtshause zu Berlingerode das Westernhagensche Lehn aufs neue zu empfangen/ausfertigung=Entwurf/stoff=Papier urkunde$381/1658.10.21/Bleckenrode//Albrecht Moritz von Westernhagen auf Bleckenrode belehnt in Vollmacht seines Vetters zugleich Jost Heinrich und seines Bruders Heinrich Arend die Stadt Duderstadt mit einem Steinbruch oberhalb Brehme. Lehnträger für den Rat: Nicolaus Kauffman und M. Heinricus Morick Lehngeld: 1 Goldgulden/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=In dorso: Notiz: Daß auf diesen Lehnfall ein Goldgulden Lehngeldt unnd einen halben rthr. schreibgebühr entrichtet wird hiermit erwiesen, Actum ut in literis Albrecht Moritz von Westernhagen (vgl. Rechnungsbuch 1659, fol 148v) ortsreg$Bleckenrode ortsreg$Brehme persreg$m/Westernhagen/Jost Heinrich von persreg$m/Westernhagen/Heinrich Arend von persreg$m/Westernhagen/Albrecht Moritz von persreg$m/Kauffman/Nicolaus persreg$m/Morick/M. Heinricus urkunde$384/1661.07.21/Duderstadt//Meierbrief über die Ziegelmühle: Der Rat zu Duderstadt verpachtet die der Stadt gehörende, vor dem Steintor innerhalb des Walles gelegene Mahlmühle, die Ziegelmühle genannt, dem Bürger Henrich Rein (Rhin) von Martini 1661 an auf 6 Jahre. Der Pächter verpflichtet sich, jährlich 35 Malter Roggen und 8 Rthr. an barem Gelde zu entrichten, sowie die auf der Mühle haftenden Fruchtzinsen, worüber ihm ein Sonderverzeichnis zugestellt wurde, abzutragen. Er hat Mühle, Gezeug und Gebäude in Bau und Besserung zu halten und das Inventar laut eines jetzt aufgestellten Verzeichnisses im selben Zustand wieder abzuliefern. Reparaturen und Bauten, wobei ihm die beiden andern Stadtmüller helfen müssen, soll er auf eigene Kosten ausführen, und Schäden an Wassergang und Gräben zeitig dem Rate melden\; letzterer kommt aber für durch Nachlässigkeit des Pächters entstandene Schäden nicht auf. Die mit der Mühle verbundene Lohmühle soll Rein auf seine eigen Kosten halten und von Ihren Einkünften jährlich der Stadt 6 Mark zahlen. Für das Schleifen und Rücken der Braupfannen bekommt er für jeden Fall 1\/2 Kopfstück von der Kämmerei. Beide Vertragspartner, die je einen gleichlautenden Meierkontrakt in Händen haben, können 1\/4 Jahr vor Ablauf der Pachtzeit kündigen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret/zusatz=Notizen des Stadtschreibers Gregorius Bichlinck am Ende der Urkunde: Vorliegender Meierbrief wird der Witwe Henrich Reins sowohl 1667 (Juni 15.) als auch 1673 (Juli 13.) auf ihr Anhalten auf je 6 Jahre erneuert persreg$m/Rhin/Henrich persreg$m/Bichlinck/Gregorius urkunde$385/1661.07.21/Duderstadt//Meierkontrakt für die Hochstadtsmühle: Der Rat zu Duderstadt verpachtet die der Stadt gehörende, vor dem Steintor außerhalb des Walles gelegene Mahlmühle, die Hochstadtmühle genannt, dem Andres Fischer auf 6 Jahre gegen Ablieferung von 28 Malter Roggen und Zahlung von 10 Reichstalern an die Kämmerei. Die Pachtbedingungen decken sich fast wörtlich mit denen des Meierbriefes über die Ziegelmühle vom gleichen Jahr und Tag (vgl. die vorhergehende Urkunde)/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret/zusatz=Am Ende der Urkunde bescheinigt der Stadtschreiber Gregorius Bichlinck, daß der vorstehende Meierkontrakt sowohl 1667 (Juni 15.), als auch 1673 (Juli 13.) dem Pächter bzw. seiner Witwe auf weitere 6 Jahre verlängert wurde persreg$m/Fischer/Andreas persreg$m/Bichlinck/Gregorius urkunde$386a/1661.12.22/Heiligenstadt//Transcatio zwischen Falck Adolff von Uslar und der Commun Seulingen wegen der Teiche im Gotenbeke. Der Oberamtmann des Eichsfeldes, Philip Caspar von Bicken, Herr zum Hayn, bestätigt einen Vertrag betr. die auf Seulinger Flur gelegenen Teiche und Wiesen, die der frühere Oberamtmann des Eichsfeldes, Friederich von Westphal, von einigen Duderstädter Bürgern erkauft hatte. Dessen Erben traten die Teiche an den Braunschweig. - Lüneburg ischen Rat und Marschalk Johann Christoff von Hammerstein ab, der sie wiederum dem Fürstl. Haus Braunschweig cedierte\; durch letzteres kamen die Teiche an die von Uslar. Die Gemeinde Seulingen, unterstützt durch Duderstadt, erhob gegen diesen Verkauf Einspruch. Der Streit wird wird durch Vermittlung des Kurf. Mainzischen Oberamts endlich in der Art beigelegt, daß Seulingen für den Rückkauf der Teiche etc. 400 Rth. an Falck Adolff von Uslar zahlt/ausfertigung=Kopie/stoff=Papier/zusatz=Durch Unterschrift und Siegel beglaubigte Abschrift, Notar Henricus Hermannus Bichlingk zu Duderstadt. Falcke Adolff von Uslar quittiert der Gemeinde Seulingen den Empfang von 400 Rth. und setzt dieselbe in den Besitz der Teiche etc., soweit diese auf Kurf. Mainzischen Gebiete liegen ortsreg$Seulingen ortsreg$Gotenbek ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Seulingen persreg$m/Uslar/Falck Adolff von persreg$m/Bicken/Philip Caspar von persreg$m/Westphal/Friederich von persreg$m/Hammerstein/Johann Christoff von persreg$m/Bichlingk/Henricus Hermannus persreg$m/Uslar/Falcke Adolff von urkunde$387/1662.01.13///Der Rat zu Duderstadt, vertreten durch Andreas Lembken und Herwig Koch, belehnt Hans Henrich und Kilian Sponsail, Gebrüder, mit den Gütern, die nach dem Absterben des Hans von Bodenstein als Quedlinburger Lehen dem Rat zu Duderstadt anheim gefallen waren und mit denen er vorher die Gebrüder Friderich und Wilke von Wintzingeroda belehnt hatte/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Rotes Wachs-Secret der Stadt in Holzkapsel/zusatz=In dorso: Gibt jeglichen fall Lehnwahr dreissig Reichsthaler undt einen Rth. schreibgebühr persreg$m/Sponsail/Hans Henrich persreg$m/Wintzingerode/Friderich von persreg$m/Lembke/Andreas persreg$m/Koch/Herwig persreg$m/Sponsail/Kilian persreg$m/Bodenstein/Hans von persreg$m/Wintzingerode/Wilke von urkunde$388/1662. 03. 03\/13/Neustadt//Rezeß (Gütliche Handlung) als Resultat einer Johann Georg II., Herzog von Sachsen und Johann Philipp, Erzbischof von Mainz veranlaßten Konferenz. Graf Anton Günther von Schwarzburg-Honstein hat sich bei seinem Lehnsherrn, dem Herzog von Sachsen, über Streitigkeiten wegen der Landgrenzen und Gerechtsamkeiten zwischen kurmainzischen Untertanen des Amtes Harburg und des Gerichtes Gerode einerseits und Untertanen des Amtes Bodungen und aus dem Gericht Bültzingslöwen andrerseits beschwert und vorgeschlagen, alle Streitfragen durch eine Kommission gütlich beilegen zu lassen. Bei der am 9. März begonnenen Verhandlungen werden folgende ältere Urkunden und Gerichtsakten zugrunde gelegt: 1.) Ein Permutationsvertrag zwischen dem Stift Gerode und den Hause Honstein dd. 1431, Donnerstag nach Circumcisionis \= 5. Januar 2.) Ein Vergleich zwischen Kurmainz und den Grafen Honstein dd. 1573, Mitwoch nach Quasimodogeniti \= April 1. 3.) Eine Bestätigungsurkunde des Herzogs August von Sachsen dd. 1573, Montag nach Miseric. Domini \= April 6. 4.) Ein Vergleich zwischen Kurmainz und den Grafen Honstein und den Herrn von Bültzingslöwen dd. Stadtworbis, 1575, August 5. 5.) Machtspruch betr. Hut-, Holz- und andere Gerechtsamkeiten am Steinberg zwischen Amt Bodungen und dem Stift Gerode dd. Bischoferode, 1577, Donnerstag d. 14. Februar 6.) Ein Vertrag wegen der Viehtrift, Hut- und Koppelweide und Gemarkungsgrenze bei Neustadt und Haynrode zwischen Kurmainz, den Grafen Honstein und den Herrn von Bültzingslöwen 7.) Ein Schreiben des Grafen Anton Günther von Schwarzburg, den Steinberg betreffend dd. Sondershausen, dd. 1653 April 22. 8.) Ein Rezeß betr. die Botmäßigkeit über den Ohmberg dd. 1577, August 5. 9.) Eine Intercession dd. Großbodungen, 1658, Dez. 14. 10.) Eine Intercession dd. Großbodungen, 1659, April 21. 11.) Wechselkontrakt zwischen Kursachsen und dem Stift Halberstadt dd. Annenburg, 1573, Montag nach Severi \= Oktober 26. An der Hand der genannten Urkunden und auf Grund mündlichen Vereinbarungen werden die Grenzstreitigkeiten sowie die strittigen Hut-, Trift-, Flur- und Holzgerechtsamkeiten am Steinberg, Ohmberg, Schmidtal, Bischofferode, Holungen, Haynrode, Hauröden und an der Bauerecken geklärt, und Bestimmungen wegen der Feldarbeit an katholischen Feiertagen und des Durchgangsrechtes der Prozession (mit fliegenden Fahnen und klingenden Schellen) getroffen. Dieser Ratifikationsvertrag wird in quadruplo ausgefertigt\; er ist untersiegelt und unterschrieben von: Philipp Caspar von Pikken, Gerion Molitor, Ernest Frideman von Salmitz, Ludewig Gurm(?) und Christian Friderich Meure(?)/ausfertigung=gleichzeitige Kopie/stoff=Papier/zusatz=Der kaiserliche Notar Gerhardt Herman Lübiger bestätigt durch Petschaftsiegel und Unterschrift, daß die kurmainzischen, die kursächsischen Räte, der Graf zu Schwarzburg-Sondershausen und das Kloster Gerode je ein Original dieses Rezesses zu sich genommen haben - Auf dem Umschlag: Copia gütlicher Handlung zwischen Ihro Kurf. Gnaden zu Maintz, dan Ihro Kurf. Durchlaucht zu Sachsen Deputirten, dan H. Graf Günther von Schwartzburg undt dem Closter Geroda, de dato Neutstadt, d. 13. Marty 1662 ortsreg$Harburg ortsreg$Gerode ortsreg$Bodungen ortsreg$Ohmberg ortsreg$Stadtworbis ortsreg$Steinberg ortsreg$Bodungen ortsreg$Gerode ortsreg$Bischoferode ortsreg$Neustadt ortsreg$Haynrode ortsreg$Sondershausen ortsreg$Großbodungen ortsreg$Halberstadt ortsreg$Annenburg ortsreg$Schmidtal ortsreg$Holungen ortsreg$Hauröden ortsreg$Bauerecken persreg$m/Johann Georg//(Sachsen, Herzog, II.) persreg$m/Johann Philipp//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Anton Günther//(Schwarzburg-Hohnstein, Graf) persreg$m/August//(Sachsen, Herzog) persreg$m/Bültzingslöwen/von persreg$m/Pikken/Philipp Caspar von persreg$m/Molitor/Gerion persreg$m/Salmitz/Ernest Frideman von persreg$m/Gurm/Ludewig persreg$m/Meure/Christian Friderich persreg$m/Lübiger/Gerhardt Herman urkunde$389/1662.06.20///Vergleich zwischen der Stadt Duderstadt und dem Kloster Teistungenburg, die Jagd auf Klostergebiet betreffend/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=3 Siegel: Siegel der Äbtissin, des Konvents und Stadtsecret\; Oberlandgerichts-Siegel fehlend/zusatz=dabei: zweite Ausfertigung, untersiegelt vom Konvent zu Teistungenburg und dem Rate zu Duderstadt ortsreg$Teistungenburg urkunde$390/1663.10.05///Bürgermeister Andreas Lembke, Philip Borchmann und Henricus Morick, Ratsverwandte, protestieren namens der Stadt Duderstadt mittels eines von dem Notar Johann Georg Giseke aufgesetzten Instrumentum gegen eine Verletzung Duderstädter Hoheitsgebietes durch das Kloster Teistungenburg, das einen städtischen Untertan, Claus Fuchs, auf Duderstädter Gebiet gefangen und mehrere Tage in Gewahrsam gehalten hat/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Notariatsintrument - Siegel und Notariatszeichen des Notars Giseke urkunde$391/1664.03.16///Henrich von Mutzschefahll zu Stöckey, Clettenberg, Branderode und Wechsungen als Ältester belehnt zugleich für seinen Bruder Caspar Heinrich von Mutzschefahll die Vormünder Hans Mock und Hans Adam Hamckel(?) des Johann Adam Godefrig Münster, Johann Münsters nachgelassenen Sohn, mit 15 1\/2 Morgen Landes und 1 Morgen Gras oberhalb der Obermühle zwischen Philipp Bonsack \"uff beiden seiten gelegen zu Eidingerode\", wie solches vordem Lorentz und Hans Rumpper und dann Johann Münster sel. von den Mutzschefahls zu Lehen gehabt haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Eigene Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Stöckey ortsreg$Clettenberg ortsreg$Branderode ortsreg$Wechsungen ortsreg$Eidingerode persreg$m/Mutzefall/Henrich von persreg$m/Mutzsefall/Caspar Heinrich von persreg$m/Mock/Hans persreg$m/Hamckel/Hans Adam persreg$m/Münster/Johann Adam Godefrig persreg$m/Münster/Johann persreg$m/Bonsack/Philippus persreg$m/Rumper/Lorentz persreg$m/Rumper/Hans urkunde$392/1664.06.23/Kassel//Hedwig Sophia, Landgräfin zu Hessen, erneuert als Vormünderin ihres Sohnes Wilhelm die Belehnung der Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Werckshausen. Treuhänder für den Rat: Diederich Hertwig und Jodocus Keysenberg/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Ausstellerin in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Johan Vultejus (vgl. Rechnungsbuch 1664, fol 136v, 137r) ortsreg$Werxhausen ortsreg$Kassel persreg$m/Wilhelm//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Hedwig Sophia//(Hessen, Landgräfin) persreg$m/Hertwig/Diederich persreg$m/Keisenberg/Jodocus persreg$m/Vultejus/Johan urkunde$393/1664.11.01/Göttingen//Johannes Bode, Bürger und Notar zu Göttingen, bezeugt durch Unterschrift und Siegel, daß die Kinder des verstorbenen Paul Botterberg, die Geschwister Ernst, Ludolff, Cathrina und Margreta, eine Summe von 10 Talern, welche sie vom Rate zu Duderstadt wegen ihres sel. Vaters Hauses daselbst zu fordern hatten, richtig ausgezahlt bekommen haben/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Petschaftssiegel und Unterschrift des Notars Johannes Bode ortsreg$Göttingen persreg$m/Botterberg/Ernst persreg$m/Botterberg/Ludolff persreg$w/Botterberg/Cathrina persreg$w/Botterberg/Margreta persreg$m/Bode/Johannes persreg$m/Botterberg/Paul urkunde$394/1665.07.08///Der kaiserliche Notar Henricus Bichlingk und die Duderstädter Bürger Andres Butterberg, Cyriax Recke und Henrich Kuhlmann bezeugen, daß der in Duderstadt in Haft gewesene Michael Beuteler alias Schmidt aus Stadtworbis, der nach dem Rusteberg transportiert werden sollte, in seiner, der Zeugen und der Ratsverwandten Philipp Borchmann, Casper Stoltzeheise und des Stadtschreibers Gregorius Bichlingk Gegenwart durch die Ratsdiener Hans Georg Kahl, Hans Hoffman und Hans Schmit am Knick bei Neuendorf an Bernhardt Lotze, Richter zu Stadtworbis, und Johan Gerhardt Gerwein, Richter des Amtes Rusteberg, und ihre Mannschaft richtig ausgeliefert worden ist/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel und Notariatszeichen des Notars Henricus Bichlingk ortsreg$Stadtworbis ortsreg$Rusteberg ortsreg$Neuendorf persreg$m/Bichlingk/Henricus persreg$m/Butterberg/Andres persreg$m/Recke/Cyriax persreg$m/Kuhlmann/Henrich persreg$m/Beuteler/Michael persreg$m/Schmidt persreg$m/Philipp persreg$m/Stoltzeheise/Casper persreg$m/Bichlingk/Gregorius persreg$m/Kahl/Hans Georg persreg$m/Hoffman/Hans persreg$m/Schmit/Hans persreg$m/Lotze/Bernhardt persreg$m/Gerwein/Johan Gerhardt urkunde$396/1665.12.28/Duderstadt//Der Rat zu Duderstadt schließt mit Bastian Hertz aus Uslar im Beisein von dessen Bruder, dem Hammerschmied Christoph Hertz, folgenden Kontrakt: Meister Bastian wird auf drei jahre als Kupferschmied angenommen und gelobt, alle während dieser Zeit vorkommenden Arbeiten wie Kupferschmelzen, Schmieden, Anfertigen von Braupfannen und Böden zu verrichten. Dagegen verspricht der Rat, ihm für die Verarbeitung je eines Zentners Kupfer, wobei auf jeden Zentner beim Schmelzen 5 Pfund Abgang gerechnet werden, 5 Rthr. zu zahlen und für das Flicken alljährlich 1 Malter Korn. Beim Zerschlagen alter Braupfannen und Böden müssen die Brauknechte helfen\; das Werkzeug in der Kupferhütte stellt der Rat, das zur Anfertigung neuer Pfannen und Böden benötigte Meister Bastian/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsecret/zusatz=Unterschriften: Bastian und Christoffel Hertz ortsreg$Uslar persreg$m/Hertz/Bastian persreg$m/Hertz/Christoph urkunde$397/1666.12.03///Bertram Ludolff von Wintzingeroda als Ältester des Geschlechtes belehnt die Stadt Duderstadt mit der Steingrube zu Wildungen und mit dem Rechte, im Gericht Bodenstein Pflastersteine zu brechen. Treuhänder des Rates sind Anthonius Holtzborn und Hans Hartwig, die sich aber beim Akte der Belehnung durch Bartholt Borchardi vertreten lassen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Sehr gutes Siegel des Ausstellers mit der Zahl 1666/zusatz=(vgl. Rechnungsbuch 1667, fol 131r, 132r) ortsreg$Wildungen ortsreg$Bodenstein persreg$m/Wintzingerode/Bertram Ludolff von persreg$m/Holtzborn/Anthonius persreg$m/Hartwig/Hans persreg$m/Borchardi/Bartholt urkunde$398a/1668.11.09///Bestallung für den Stadtmedicus Johann Henrich Hellman. Der Rat zu Duderstadt bekennt, daß er Joannem Henricus Helleman auf ein Jahr als Stadtmedicus angenommen hat, und verspricht, ihm für Betreuung der Patienten und für die Beaufsichtigung der Apotheke pro salario zu geben: 24 Rthr. an Gelde, 3 Malter Korn, 4 Malter Hafer und 4 Fuder Holz. Beide Teile können den Vertrag, der in doppelter Ausfertigung aufgerichtet wird, ein Vierteljahr zuvor kündigen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret/zusatz=Unterschrift und Siegel (abgebröckelt) des Johann Henrich Helman persreg$m/Hellman/Johann Henrich urkunde$398b/1673.02.01///Der Rat zu Duderstadt bestellt Herrn Johann Henrich Helleman, \"beider Medicin Candidatum\", wiederum zum Stadtphysicus. Letzterer behält sich vor, daß er auch Patienten außerhalb Duderstadts besuchen und behandeln darf, während er in Pestzeiten nicht verbunden sein will, \"in alle Winkell undt Örter zu gehen\". Zur Bestallung erhält er 40 Rthr., 3 Malter Korn, 4 Malter Hafer, 5 Fuder Holz, freie Behausung und freie Braugerechtigkeit/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret/zusatz=Unterschrift und Siegel des Johann Henrich Helman - In spatio: Der Stadtschreiber Gregorius Bichlingk bestätigt am 1. Aug. 1676, daß Herrn J. H. Helman auf sein Anhalten die gleiche Bestallung, die seiner Zeit Herman Nürenberger bekommen hat, bewilligt worden ist. - vgl. Urk. dd. 1644, Aug. 29. persreg$m/Bichlingk/Gregorius persreg$m/Nürenberger/Herman persreg$m/Hellman/Johann Henrich urkunde$399/1668.11.30///Henrich Jobst von Wintzingeroda belehnt als Ältester des Geschlechtes zugleich im Namen seines Bruders Hanß Ernst die Stadt Duderstadt mit dem Steinbruche zu Wildungen und mit dem Rechte, im Gericht Bodenstein Wegesteine für ihr Plaster zu brechen. Treuhänder des Rates: Anthonius Holtzborn und Hans Hartwig/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers in Holzkapsel/zusatz=Eigenhändige Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Wildungen ortsreg$Bodenstein persreg$m/Wintzingerode/Hans Ernst von persreg$m/Wintzingerode/Henrich Jobst von persreg$m/Holtzborn/Anthonius persreg$m/Hartwig/Hans urkunde$400/1669.02.06///Der Rat zu Duderstadt verpachtet seine Freie Schaftrift und Schäferei in und vor dem Dorfe Germershausen der Gemeinde daselbst von Michaelis 1668 an auf neun Jahre. Das Dorf zahlt jährlich 72 Mark Duderst. Wehre, ein Stübchen dicke Milch und eine guten Hammel nebst anderer Pflicht, so die vorigen Schaftmeister davon getan. 100 Stück Schafe und Hämmel werden übernommen und müssen nach Ablauf der 9 Jahre wieder abgeliefert werden. Obwohl die Schäferei bislang immer mit 400 Schafen betrieben wurde, dürfen die jetzigen Pächter auch anderes Vieh auf ihr hüten \"dem Rath an dero dessen ohrts habender Schäfferey ohnschädtlich\". Zur Urkunde werden 2 gleichlautende Meierzettel ausgefertigt und \"auseinander geschnitten\"\; die Gemeinde Germershausen bittet Herrn Henricum Wedekindt, Kurf. Mainz. Amtsvogt zu Gieboldehausen, den Vertrag für sie mit dem Amtspetschaft zu untersiegeln/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret/zusatz=Unterschrift: Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Duderstadt ortsreg$Germershausen ortsreg$Gieboldehausen persreg$m/Wedekindt/Henricus urkunde$401/1669.05.12\/22///Frau Eva, weiland Henrich Rihns nachgelassene Witwe, hat ihren Sohn Andreas Rihn bei den derzeitigen Gildemeistern Rudolph Holle und Valentin Pape in die Sattler- und Kürschnergilde eingekauft mit einer Summe von 28 Mark Duderstädt. Währung und mit einer \"ohnsträflichen Meistermahlzeit\". Da die Intercedentin zur Zeit weder das Kaufgeld noch die Mahlzeit abtragen kann, verspricht sie, beides zu Michaelis den jeweiligen Gildemeistern in üblicher Weise zu verzinsen, und verschreibt der Gilde ihren vor dem Steintor nächst der alten zerfallenen Kirche ad Spiritum Sanctum gelegenen Garten (Flurnachbarn: Dieterich Meyer und Andreas Fischer) als Hypothek unter Vorbehalt einer vierteljährlichen Loskündigung. Als Zeugen diese Notariatsaktes fungieren die beiden Bürger Moritz Fulda und der Bäcker Andreas Rudolph/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Notariatsintrument - Notar Gregorius Rudolphi unterschreibt - In spatio bescheinigt derselbe Notar dd. 16. Hans Valtin Gräfe die Hälfte dieser Kaufgelder, also 14 Mark, sowie 2 gg für Zinsen bezahlt hat, während die andere Hälfte auf Henrich Barthold Rihn residuiert - In dorso: Intercessio seu obligatio Relictae Henrich Rihns über 28 Mark Capital und eine Mahlzeitt haltend pro die Kürßner und Sattlergilde hierselbsten persreg$w/Rihn/Eva persreg$m/Rihn/Henrich persreg$m/Rihn/Andreas persreg$m/Holle/Rudolph persreg$m/Pape/Valentin persreg$m/Meyer/Dieterich persreg$m/Fischer/Andreas persreg$m/Fulda/Moritz persreg$m/Rudolph/Andreas persreg$m/Rudolphi/Gregorius persreg$m/Gräfe/Hans Valtin persreg$m/Rihn/Henrich Barthold urkunde$403/1672.03.26///Albrecht Moritz von Westernhagen belehnt nach dem Tode des Obristen Hans Albrecht von Westernhagen als Ältester die Stadt Duderstadt mit dem Zehnten zu Herwigshagen und mit dem Zehnten auf der Klußbreite. Lehnware beträgt 6 Duderst. Mark/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Sehr gut erhaltenes Siegel und Unterschrift des Ausstellers/zusatz=In dorso: 6 Kopfstücke Lehngeld, 1 Kopfstück Kogelgeld, 1 rth. Schreibgebühr inclus. des Muthscheins und Reverses, 1 ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Westernhagen/Albrecht Moritz von persreg$m/Westernhagen/Hans Albrecht von urkunde$405/1672.08.06/Kassel//Landgräfin Hedwig Sophia zu Hessen erneuert als Vormünderin ihres Sohnes Carl die Belehnung der Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Werckshausen. Treuhänder des Rates: Diederich Hartwig und Jodocus Keysenberg/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Ausstellerin in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Johann Vultejus (vgl. Rechnungsbuch 1672, fol 128r) Cassel ortsreg$Werxhausen ortsreg$Kassel persreg$w/Hedwig Sophia//(Hessen, Landgräfin) persreg$m/Hartwig/Diederich persreg$m/Keisenberg/Jodocus persreg$m/Vultejus/Johann persreg$m/Carl//(Hessen, Landgraf) urkunde$406/1672.10.20///Die beiden Bürgermeister Andreas Lembken und Dieterich Hertwig belehnen im Namen der Stadt Hans Henrich Sponsaill zu Mitbehuf und getreuer Hand seines Bruders Kilian Sponsaill mit 18 Schillingen zu Kampe, mit 3 1\/2 Hufen zu Wehnde etc., wie solche Güter vorher Friderich und Wilke von Wintzingeroda, Gebrüder, vom Rate der Stadt zu Lehen gehabt und wie die Stadt damit nach dem Tode des Hans vom Bodenstein als des letzten des Geschlechtes vom Stifte Quedlinburg belehnt ist/ausfertigung=Original/stoff=Pegament/siegel=Sekret der Stadt in Holzkapsel/zusatz=In dorso: \"gibt jeglichen fall Lehnwahr dreissig Reichsthaller vndt einen Reichsthall. Schreibgebühr. (vgl. Urkunde d. d. 1662, Januar 13.\; siehe auch Urk. d. d. 1588, März 15.) ortsreg$Kamp ortsreg$Wehnde persreg$m/Wintzingerode/Friderich von persreg$m/Lembke/Andreas persreg$m/Hertwig/Dieterich persreg$m/Sponsaill/Hans Henrich persreg$m/Sponsaill/Kilian persreg$m/Wintzingerode/Wilke von persreg$m/Bodenstein/Hans vom urkunde$408/1674.06.11/Mainz//Erzbischof Lothar Friderich belehnt die Stadt Duderstadt als Nachfolger des verstorbenen Erzbischofes Johann Philipp mit Brochthausen, Kreterode und Huxthal. Die Urkunde des Erzb. Diether d. d. 1479 ist transsumiert/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Constantin Bertram ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxtal ortsreg$Mainz persreg$m/Lothar Friderich//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Johann Philipp//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Diether//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Bertram/Constantin sachreg$Erzbischof urkunde$409a/1674.07.25///Zwischen dem Kloster Teistungenburg und Hans und Andreas Georg von Hagen haben sich Zwistigkeiten wegen einiger Ländereien und Zehntgerechtigkeit in und an der Feldmark Gerblingerode ergeben, wo die von Hagen zu Allendorf und Duderstadt vordem von den Herren zu Kerßlingerode, dann nach deren Aussterben von dem Obristen Albrecht von Westernhagen sel. und dessen Leibeserben belehnt waren. Zur Vermeidung eines kostspieligen Prozesses wird nun zwischen dem Kloster Teistungenburg und den Brüdern Benjamin und Hans Ernst von Westernhagen nach Besichtigung der strittigen Äcker durch die Zehntsammler und Bevollmächtigten beider Parteien ein Vergleich getroffen. Das Kloster verzichtet auf das Zehntrecht an dem sog. Lehnenacker, wofür ihm die von Hagen einen Morgen \"gegen den Dubenföhr\" abtreten etc. etc./ausfertigung=Kopie/stoff=Papier/zusatz=Unterschriften Ottilia Clara Abbatissa\; Margaritha Mechthildis, Priorissa\; Benjamin von Westernhagen\; Herwicus Kauffman, Curator nomime Hans Ernst von Westernhagen ortsreg$Teistungenburg ortsreg$Gerblingerode ortsreg$Allendorf ortsreg$Kerstlingerode persreg$m/Hagen/Hans von persreg$m/Westernhagen/Benjamin von persreg$m/Hagen/Andreas Georg von persreg$m/Westernhagen/Albrecht von persreg$m/Westernhagen/Hans Ernst von persreg$w/Ottilia Clara//(Teistungenburg, Äbtissin) persreg$w/Margaritha Mechthildis//(Teistungenburg, Priorin) persreg$m/Kauffman/Herwicus urkunde$409b/1676.05.21///Schreiben der Äbtissin Ottilia Clara zu Teistungenburg an den Duderstädter Stadtschultheißen Jobst Adrian von Horn in derselben Angelegenheit persreg$w/Ottilia Clara//(Teistungenburg, Äbtissin) persreg$m/Horn/Jobst Adrian von urkunde$410/1675.01.27/Duderstadt//Die drei Brüder Hans, Jacob und Andres Morick sowie ihr Schwager Cornelius Behle schließen einen Vergleich hinsichtlich Zahlung von 900 Rth. Schulden für ihren noch lebenden Vater und ihre verstorbene Mutter\; sie übernehmen dafür den gesamten väterlichen und mütterlichen Nachlaß, der aus 4 Häusern, Land, Gras und Gehölz besteht. Hans Morick erhält das Haus \"an der Ecke\" für 800 Rth. und zahlt 300 Rth. Schulden ab (die Schuldner sind namentlich aufgeführt). Jacob Morick übernimmt das Haus in der Jüdenstraße, an Hans Ludolff gelegen, für 600 Rth.\; da der Vater dieses Haus bis zu seinem Tode bewohnen soll, bezahlt Jacob nur 100 Rth. Schulden. Der Schwager Cornilius Behle bekommt das Haus bei der Unterkirche und 100 Rth. in bar dazu, damit er den drei Brüdern gleich ist\; er übernimmt 200 Rth. Schulden. Andres Morick endlich soll das an Hans Morick gelegene Haus, wo er jetzt wohnt, für 800 Rth. haben und 300 Rth. 15 fg. Schulden abtragen. Es folgen noch einige weitere Einzelheiten/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel und Unterschriften der drei Brüder Morick und des Cornelius Behle persreg$m/Morick/Andres persreg$m/Behle/Cornelius persreg$m/Morick/Hans persreg$m/Morick/Jacob persreg$m/Ludolff/Hans urkunde$411/1675.03.16\/26/Bleckenrode//Die Herren von Westernhagen (der Linien Berlingerode und Teistungen) bekunden in einem Revers, daß der durch das Gebiet der Stadt Duderstadt erfolgte Transport eines Delinquenten kein Eintrag (Praejudiz) der Duderstädter peinlichen Gerichtshoheit sei und erbieten sich bei ähnlicher Begebenheit zu der gleichen nachbarlichen Handreichung\; würde der Verhaftete wider Verhoffen auf freien Fuß gesetzt werden, so sollen Rat, Bürgerschaft und Untertanen in der üblichen Urfehde inbegriffen sein. Es handelt sich um die Wiederinhaftierung eines notorischen Diebes, Hans Heinrich Brand aus Wachenhausen, der aus seinen Gefängnis zu Teistungen \"arglistiglich\" entkommen war, aber auf Gieboldehäuser Amtsgebiet wieder ergriffen werden konnte/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=6 Siegel und Unterschriften von: Albrecht Moritz v. Westernhagen\; George Wilhelm v. Westernhagen\; Helena Eleonora v. Westernhagen geb. v. Witzleben\; Henrich Arnoldt v. Westernhagen\; H. Ernst v. Westernhagen\; B. v. Westernhagen/zusatz=Dazu 7 Anlagen: 1.) Schreiben sämtlicher von Westernhagen dd. Bleckenrode, 23. März, in dem sie Duderstadt um nachbarliche Assistenz in die ser Angelegenheit bitten - 2.) Recepisse der Ratschreiberei zu Duderstadt dd. März 23. - 3.) In einem Schreiben dd. März 24. erklärt sich Duderstadt bereit, gegen Ausstellung der üblichen Reversalien den Delinquenten auf der Grenze zwischen dem Immingerödischen Gehölze und Teistungischen Felde an dem Köterberge den Herrn v. Westernhagen zu übergeben - 4.) Schreiben dd. Berlingerode 25. März: Der Westernhagensche Gerichtsschreiber Salomon Plathner teilt mit, daß der Gieboldehäuser Amtsvogt den Arrestanten schon am nächsten Tage, Dienstag d. 26. März, an der Grenze abliefern wolle, und gibt der Hoffnung Ausdruck, der Duderstädter Rat werde den Delinquenten am gleichen Tage seinen Herrn bei Immingerode am Köterholz, wo vor etzlichen Jahren eine Adlige Leiche ausgefolgt worden sei, überantworten. - Außen Siegel des Sal. Plathner 5.) Kopie einer Urkunde dd. Duderstadt, März 26.: Der Rat zu Duderstadt bekundet, daß er auf Wunsch des Amtmannes von Gieboldehausen einen Revers des Inhaltes ausgestellt habe, daß diese remissio nicht als Beeinträchtigung der landesfürstlichen Hoheit und Gerechtsahme ausgedeutete werden solle. - 6.) Recepisse der Westernhagenschen Gerichtsschreiberei dd. Bleckenrode, März 25. - 7.) Brief dd. Bleckenrode, März 26.: Die Herrn von Westernhagen danken Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Duderstadt für die willführige Resolution und überschicken die von Duderstadt verlangten Reversales ortsreg$Gieboldehausen ortsreg$Berlingerode ortsreg$Teistungen ortsreg$Wachenhausen ortsreg$Immingerode ortsreg$Bleckenrode ortsreg$Köterberg persreg$m/Westernhagen/von persreg$m/Brand/Hans Heinrich persreg$m/Westernhagen/Albrecht Moritz von persreg$m/Westernhagen/George Wilhelm von persreg$m/Westernhagen/Helena Eleonora von persreg$m/Westernhagen/Henrich Arnoldt von persreg$m/Westernhagen/H. Ernst von persreg$m/Westernhagen/B. von persreg$m/Plathner/Salomon urkunde$412/1676.04.08/Mainz//Erzbischof Damian Hartard belehnt die Stadt Duderstadt mit Brochthausen, Kreterode und Huxthal. Die Urkunde des Erzb. Diether d. d. 1479, Okt. 28. ist transsumiert/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Erzbischofs in Holzkapsel/zusatz=auf dem Umschlag der Urkunde Unterschrift des Kanzlers Constantin Bertram ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxtal persreg$m/Damian Hartard//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Diether//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Bertram/Constantin urkunde$413/1676.09.25/Heiligenstadt//Die Kurmainzische Regierung zu Heiligenstadt gebietet unter Berufung auf das Kaiserliche Edikt betr. das Verbot, französische Waren einzuführen, auf die zur bevorstehenden Frankfurter und Leipziger Messe ziehenden Warensendungen zu achten, die Ballen zu visitieren und die darin etwa befundenen französischen Manufakturen zu konfiszieren/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Unterschriften: Dresanius und Steinmetz ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Frankfurt ortsreg$Leipzig persreg$m/Dresanius persreg$m/Steinmetz urkunde$414/1677.01.20/Duderstadt//Revers für das Kloster Teistungenburg. Conrad Sesicke, Jacob Koch, Michael Heine und Catharina Brothuen, des verstorbenen Mathias Brothuen nachgelassenen Erben in Langenhagen, bekennen, daß sie von dem Kloster Teistungenburg zu einem Erbenzinsgut 28 Morgen Land empfangen haben, von dem sie jährlich als Kanon zu liefern haben 5 Scheffel 1\/3 Metze und 1 1\/2 Köpfchen Korn, 1\/2 Huhn, 2 Eier und 4 Pfennige in recognitionem directi domini. Die Länderei darf in nicht mehr als vier Teile verteilt werden. Da die Genannten des Schreibens unerfahren sind, haben sie ihre Obrigkeit, den Rat der Stadt Duderstadt, gebeten, den Revers mit dem Stadtsiegel zu bekräftigen/ausfertigung=Kopie (Ende 17. Jh.) ortsreg$Teistungenburg ortsreg$Langenhagen persreg$m/Sesicke/Conrad persreg$m/Koch/Jacob persreg$m/Heine/Michael persreg$w/Brothuen/Catharina persreg$m/Brothuen/Mathias urkunde$415/1678.12.22///Abt Thomas und Ganzer Konvent des Stiftes und Klosters Gerode belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Klosterlehen/zusatz=(Gleichlautend mit den älteren Lehnbriefen)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=leidlich gut erhaltenes Siegel des Abtes ortsreg$Gerode persreg$m/Thomas//(Gerode, Abt) urkunde$416/1678.09.02///Hans Ernst von Wintzingeroda belehnt für sich und in Vormundschaft der beiden Söhne Adolph Levin und Johann Friederich seines verstorbenen Bruders Henrich Jobst von Wintzingeroda die Stadt Duderstadt mit dem Steinbruche zu Wildungen und mit dem Rechte, im Gerichte Bodenstein Pflastersteine für ihre Straßen zu brechen. Bevollmächtigter des Rates: Hanns Hertwig/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers, das die Jahreszahl 1678 trägt ortsreg$Wildungen ortsreg$Bodenstein persreg$m/Wintzingerode/Adolph Levin von persreg$m/Wintzingerode/Johann Friederich von persreg$m/Wintzingerode/Hans Ernst von persreg$m/Wintzingerode/Henrich Jobst von persreg$m/Hertwig/Hanns urkunde$417/1680.12.05/Teistungenburg//Der Propst Holerus des Klosters Teistungenburg bescheinigt, daß am genannten Tage Hans Henrich Lilpop im Beisein von Bernhardt Ebell, Lips Friesen und Andres Arand aus Teistungen und Besekendorf zum Jäger und \"Wildschützen\" über Gehölz und Flur des Klosters bei Besekendorf angenommen worden ist/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel und Unterschrift des Propstes/zusatz=In dorso: Notiz, daß dem Hans Henrich Lippolt auf Grund obiger Bescheinigung das ihm abgepfändete Feuerrohr wieder zurückgegeben wurde ortsreg$Teistungenburg ortsreg$Besekendorf persreg$m/Holerus//(Teistungenburg, Propst) persreg$m/Lilpop/Hans Henrich persreg$m/Ebell/Bernhardt persreg$m/Friesen/Lips persreg$m/Arand/Andres persreg$m/Lippolt/Hans Henrich urkunde$418/1680.02.28///Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Duderstadt beurkunden, daß vor ihnen Ottilia, Witwe des Henrich Stolzeheisen, mit Consens des ihr dazu verordneten Vormundes Hans Morick einen halben Garten Grases in der Eidingerödischen Erbschaft so, wie ihn ihr Schwiegervater sel. Caspar Stolzheise, ihr Mann sel. und sie selbst innegehabt hat, dem Mitratsfreunde Herwig Kauffmann für 24 Rth. und 1 Malter Korn verkauft hat/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret abgefallen ortsreg$Eidingerode persreg$wv/Stolzeheise/Ottilia persreg$mt/Stolzeheise/Henrich persreg$m/Morick/Hans persreg$m/Stolzheise/Caspar persreg$m/Kauffmann/Herwig urkunde$419/1680.03.16/Duderstadt//Meierbrief über die Schäferei zu Desingerode. Der Rat zu Duderstadt verpachtet seine Schäferei zu Desingerode den dortigen Einwohnern Lips Wucherpfennig, Christoff Freckman und Hans Gerhardi für sich und im Namen von Schultheiß Joachim Kelner, Claus Fuchs, Jacob Schmalstieg, Georg Freckman, Valtin Sothman, Hans Fuchs, Martin Friderich, relicta Valtin Friderichs, Martin Kellner und Andres Freckman, sämtlich zu Desingerode wohnhaft, von neuem auf 3 Jahre, obwohl sie den vorigen Zins noch schuldig sind. Die Pächter müssen jährlich pro locario liefern und zahlen 24 Malter Gerste, 1 Trifthammel und 2 Vogtlämmer neben der übrigen Schuldigkeit/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret ortsreg$Desingerode persreg$m/Wucherpfennig/Lips persreg$m/Freckman/Christoff persreg$m/Gerhardi/Hans persreg$m/Kelner/Joachim persreg$m/Fuchs/Claus persreg$m/Schmalstieg/Jacob persreg$m/Freckman/Georg persreg$m/Sothman/Valtin persreg$m/Fuchs/Hans persreg$m/Friderich/Martin/ persreg$wv/Friderich/Valtin/relicta persreg$m/Kellner/Martin persreg$m/Freckman/Andres urkunde$421/1681.05.14/Duderstadt//Paul Grünewald aus Breitenberg erklärt, da er selbst nicht schreiben kann, durch den Notar Georg Rudolphi, daß er, nachdem sein Eheweib wegen Diebstahls in gefängliche Haft geraten, aber laut Rechtsspruches gegen Erstattung der Unkosten im Betrage von 9 Rth. und 9 gg. wieder auf freien Fuß gesetzt werden sollte, diese Summe, sobald er dazu imstande sei, der Ratskämmerei bezahlen wolle von seinem zu Breitenberg gelegenen Hab und Gut/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Ohne Siegel/zusatz=Unterschrift des Notars Rudolphi - In dorso: Obligatio Paul Grünewalds zum Breitenberge über Neun Rth. Neun gg. haltend pro E. E. Raths Cämerey zu Duderstadt ortsreg$Breitenberg persreg$m/Grünewald/Paul persreg$m/Rudolphi/Georg urkunde$423/1681.11.14/Mainz//Erzbischof Anselm Frantz belehnt Hans Henrich Rhode als den Ältesten der Familie (Namen aufgezählt) mit 4 Hufen Landes zu Seulingen und einem Sedelhofe, ferner mit einer Stallstätte auf dem Kirchhofe, 2 Morgen Gras vor Obernfeld, einer Wiese vor Hilkerode mit allem Zubehör, mit 8 Malter Korn und 8 Malter Hafer von 13 Hufen Landes auf dem Felde zu Mingerode, item 9 1\/2 Schill. jährl. Zinsen aus den Dörfern Fuhrbach und Brochthausen, ferner mit 2 Teilen des Zehnten zu \" Eberfuhrbach\", mit 4 1\/2 Ferding Geldes jährl. Zinses, 3 Hühnern, einem Schock Eier an der Mühle zu Radolfshausen, und mit dem halben Zehnten zu Lütting-Obernfeld, so, wie der verstorbene Ehrenfried Hemering diese Güter vorher als Lehen besessen hat. Urkunde des Erzbischofs Bertholdt d. d. 1503, Mittwochen nach St. Martini (November 15.) ist transsumiert/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschriften des Kanzlers Constantin Bertram und des Lehenporpstes J. Albert Steinebach Dr. ortsreg$Seulingen ortsreg$Obernfeld ortsreg$Hilkerode ortsreg$Mingerode ortsreg$Fuhrbach ortsreg$Brochthausen ortsreg$Eberfuhrbach ortsreg$Radolfshausen ortsreg$Lütting-Obernfeld ortsreg$Mainz persreg$m/Anselm Frantz//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Rhode/Hans Henrich persreg$m/Hemering/Ehrenfried persreg$m/Berthold//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Bertram/Constantin persreg$m/Steinebach/J. Albert urkunde$424/1681.11.14/Mainz//Erzbischof Anselm Frantz erneuert die Belehnung der Stadt Duderstadt mit Brochthausen, Kreterode und Huxthal. Der Lehnbrief des Erzb. Diether d. d. 1479, Oktober 28. ist transsumiert/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Erzb. Anselm Frantz/zusatz=Unterschriften des Kanzlers Constantin Bertram und des Lehenpropstes J. Albert Steinebach Dr. ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxtal persreg$m/Anselm Frantz//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Diether//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Bertram/Constantin persreg$m/Steinebach/J. Albert/Dr. urkunde$425/1682.10.14/Duderstadt//Bürgermeister und Rat der Stadt Duderstadt, dann die Kämmerer Jacob Morick und Henricus Sothen, sowie die Viermänner Philip Lembken, Jobst Henrich Breitenbach, Stephan Hellman und Martinus Köhler bekennen, daß der Bürgermeister Johan Barkefelt der Stadt auf ihre Bitten \"zu abführung einiger ohnumgänglichen außgaben bey ietziger leider betrübten zeiten der pestilentzialischen Seuche absonderlich aber zu befriedigung der pest-balbier, Todtenträger, alimentation der armen krancken undt andere nohtwendikeit\" 100 Rthr. geleihen habe, die alljährlich zu Michaelis mit 5 Rthr. zu verzinsen sind/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret/zusatz=Die Obligation ist als Beleg Nr. 218 in KAB 1747, Teil I eingeheftet - Spätere Zusätze: Am 22. Dezember 1747 bescheinigen F. Wehren, daß er ad mandatum matris drei Viertel, also 75 Rthr., und relicta Johann Tobias Ritter daß sie ein Viertel also 25 Rthr. dieser Obligation durch den Viermann Johann Henrich Gebhardt erhalten haben - Rückvermerk: Obligatio E. E. Raths hierselbst pro H. Johan Barkefeldt über 100 Rthr., so hiesiger Cämmerey vorgesetzt persreg$m/Morick/Jacob persreg$m/Sothen/Henricus persreg$m/Lembke/Philip persreg$m/Breitenbach/Jobst Henrich persreg$m/Hellman/Stephan persreg$m/Köhler/Martinus persreg$m/Barkefelt/Johan persreg$m/Wehren/F. persreg$m/Ritter/Johann Tobias urkunde$426/1683.05.21/Duderstadt//Erbzinsbrief: Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Duderstadt bekennen, daß sie ihren Mitratsfreunden Herwig Kauffman, Gereon Ignatius v. Horn und Cornelius Behlen den der Stadt gehörenden, aber ganz verschlammten Teich, \"den Paradeiß genant\", den die drei auf ihre Kosten ausbringen lassen wollen, gegen einen billigen alljährlich zu Michaelis fälligen Erbenzins von 1\/2 Reichstaler oder 15 Fürstengroschen übergeben haben/ausfertigung=Konzept/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Erbzinß Briff pro H. Herwico Kauffman, H. Gereon Ignatio v. Horn und H. Cornelio Behlen über den sogenanten paradeiß, so vormahls verfallen und durch obbemelte H. auff deren Kosten außgebracht und außgeführt wird persreg$m/Kauffman/Herwig persreg$m/Horn/Gereon Ignatius von persreg$m/Behlen/Cornelius urkunde$427/1683.11.07///Hans Ernst von Wintzingeroda als Ältester der Familie und zugleich im Namen der nachgelassenen Söhne Adolph Levin und Johann Friederich seines verstorbenen Bruders Henrich Jobst von Wintzingeroda belehnt nach Ableben des letztbelehnten Ratsmitgliedes Hans Hertwig den Rat der Stadt Duderstadt mit dem Steinbruche zu Wildungen und mit dem Rechte, im Gerichte Bodenstein Steine zum Pflastern zu brechen. Die neuen Lehenträger für die Stadt sind: Johann Henrich Klinckhardt und Johann Jacob Keysenbergk/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Siegel des Ausstellers, das die Jahreszahl 1678 trägt ortsreg$Wildungen ortsreg$Bodenstein persreg$m/Wintzingerode/Adolph Levin von persreg$m/Wintzingerode/Johann Friederich von persreg$m/Wintzingerode/Hans Ernst von persreg$m/Wintzingerode/Henrich Jobst von persreg$m/Hertwig/Hans persreg$m/Klinckhardt/Johann Henrich persreg$m/Keisenbergk/Johann Jacob urkunde$428/1683.11.14/Quedlinburg//Äbtissin Anna Sophia, Landgräfin zu Hessen etc., belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Breitenberg/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=In dorso: 7 Rth. 12 gg. Seren Illustr., 3 Rth. 8 gg. in Fürst. Cantzley ortsreg$Breitenberg ortsreg$Quedlinburg persreg$w/Anna Sophia//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$429/1683.11.14/Quedlinburg//Äbtissin Anna Sophia zu Quedlinburg, Landgräfin zu Hessen etc., belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Klingenberg und Herwigshagen bei Duderstadt, mit 18 Schillingen zum Kampe, 3 1\/2 Hufen Landes zu Wehnde, 10 1\/2 Maltern und 10 jährlichen Hühnern aus dem Zehnten zu Wehnde und mit 3 Hufen Landes zu Roloffshausen. (Zusatz nach Aufzählung der Lehngüter: \"Nachdem auch etzliche derselbigen obgenannten Güter und Zinsen nicht in wesentlichen Gebrauche seind, alß sollen obgemelte Bürgermeistere und Rath der Stadt Duderstadt und ihre Nachkommen, wie sie sich dan deßen verpflichtet, allen getreuen müglichen Fleiß anwenden, daß sie dieselben uns und unserem Stifft und ihnen selbst zu Guten wiederümb in nützlichen gebrauch und gewehr bringen mügen.)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin und (altes) Siegel des Kapitels/zusatz=In dorso: 10 Rthr. Lehnware Ihrer Fürstl. Durchl., 3 Rthr. 8 gg. in die Fürstl. Cantzley ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Klingenberg ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Wehnde ortsreg$Roloffshausen persreg$w/Anna Sophia//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$430/1683.11.14/Quedlinburg//Äbtissin Anna Sophia, Landgräfin zu Hessen etc., belehnt die Ratsverwandten Jacob Morick und Herwich Wehren als Lehenträger für die Stadt mit einem Vorwerk in und vor Westeroda und mit 4 Hufen Landes und Grases zehntfrei, wie der Rat diese Güter von Frantz von Minnigeroda erblich erkauft hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin in Holzkapsel/zusatz=In dorso: 30 Rthr. Lehnwahr, 3 Rthr. 8 gg. in Fürstl. Cantzley. 12 gg. Schreibgebühr ortsreg$Westerode ortsreg$Quedlinburg persreg$w/Anna Sophia//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Morick/Jacob persreg$m/Wehren/Herwich persreg$m/Minnigerode/Frantz von urkunde$431/1684.02.25/Duderstadt//Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Duderstadt bekennen, daß sie dem Mitratsfreund Herwig Kauffman zur Abführung einer Summe von 30 Reichstalern, die dieser der Stadt während der Pestzeit (1682) vorgestreckt hat, und die zur Bezahlung der \"Pestbalbier\" und anderer Ausgaben verwendet wurden, einen Morgen Grases, gelegen unter dem Weinberge und an Hans Zincke, eigentümlich abgetreten haben, wovon Herwig Kauffman nur die gewöhnlichen onera der Kämmerei praestieren soll/ausfertigung=Konzept/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Cession Schein E. E. Raths uber einen morgen Graßes pro H. Herwico Kauffman\; (vgl. Urk. dd. 14.10.1682) persreg$m/Kauffman/Herwig persreg$m/Zincke/Hans urkunde$432/1684.03.21/Duderstadt//Die Witwe des Ratsherrn Andreas Klinkhart, Anna Catharina, gab 1684 ihren Sohn Johann Bernhart zu einem Goldarbeiter in Braunschweig in die Lehre. Da der Prizipal eine Kaution verlangte, daß er sich ehrlich und treu verhalte, so verschrieb sie für ihren Sohn all ihr Hab und Gut als Unterpfand\; der Rat zu Duderstadt bescheinigt ihr, daß sie hinreichend begütert sei/ausfertigung=Kopie (17. Jh.)/stoff=Papier ortsreg$Braunschweig persreg$wv/Klinkhart/Anna Catharina persreg$m/Klinkhart/Johann Bernhart persreg$mt/Klinkhart/Andreas urkunde$434/1685.02.18/Duderstadt//Die Gebrüder Hans und Andreas Morick sowie die beiden Söhne ihres verstorbenen Bruders Jacob mit Namen Herwich Christian und Johan Henrich Morick verteilen durch Losung den von ihrem Vater resp. Großvater hinterlassenen Grundbesitz. Es handelt sich um Wintzingeroder, Quedlinburger und Westernhagensches Lehnland, dessen Lage (Flurnamen) zum Teil angegeben ist. Das erste der Lose fällt den beiden Brüdern Herwich Christian und Johan Henrich anheim. Die Teilung geschah in Gegenwart von Jost Bartelmeis, Diderich Hoffman und Bastian Knoche, die als Zeugen die Urkunde unterschreiben/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel und Unterschriften des Hans und Andreas Morick/zusatz=Zusatz dd. 1685, Juli 10.: Die von E. E. zu Duderstadt d. 6. Juli 1685 über die beiden Söhne Herwich Christian und Hans Henrich des verstorbenen Jacob Morick gesetzten Vormünder Henrich Märten junior und Diederich Lotze bezeugen durch Siegel und Unterschrift die Richtigkeit der stattgefundenen Verlosung - In dorso: Loßzettel wegen des Lehnlandes persreg$m/Morick/Hans persreg$mt/Morick/Jacob persreg$m/Morick/Herwich Christian persreg$m/Morick/Johan Henrich persreg$m/Morick/Andreas persreg$m/Bartelmeis/Jost persreg$m/Hoffman/Diderich persreg$m/Knoche/Bastian persreg$m/Märten/Henrich persreg$m/Lotze/Diederich urkunde$435/1685.03.03///Testament des Bürgers Cyriacus Peters. Bestimmungen: 1.) Allgemeines. 2.) Maria Elisabeth, Christoph Görtelers sel. jüngstes Töchterlein, das Peter in seinem Hause aufgezogen hat, erhält 50 Rth. 3.) Seine Frau Judith bekommt außer ihrem Eingebrachten 50 Rth. im voraus. 4.) Judith hat den Nießnutz seiner gesamten Hinterlassenschaft. 5.) Nach dem Tode seiner Frau sollen seines verst. Bruders und Schwester Kinder seinen Nachlaß unter sich teilen, aber nicht nach Häuptern, sondern nach Stämmen, deren es vier sind. Es werden genannt: Peter, Hilman, Wüstefeld, Grosse, Jahn und Herdtwig. 6.) Wer das Testament anficht, soll seines Anteils verlustig gehen. 7.) Bitte an den Magistrat, die Durchführung des Testamentes zu sichern. Siegel: Cyriax Peter, Chr. Sothen, Hans Morick, Herwich Morick und Notar Bichling/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel: Cyriax Peter, Chr. Sothen, Hans Morick, Herwich Morick/zusatz=Notariatsinstrument, verfertigt von dem Notar Henricus Hermannus Bichling - Zeugen: Christoph Sothen, Hans Morick, Herwich Morick, Herwig Garbode, Hans Meyer, Johann Philipp Eickemeier, Sigmund Könemund. - Das Testament wurde 1690, Juli 7. von den Ratsmännern Cornelius Böhle und Bertram Klinckhart und dem Notar Bichling dem Rate übergeben. - Eröffnung 1690, Aug. 18. persreg$w/Görteler/Maria Elisabeth persreg$w/Peters/Judith persreg$m/Peters/Cyriacus persreg$m/Görteler/Christoph persreg$m/Hilman persreg$m/Wüstefeld persreg$m/Grosse persreg$m/Jahn persreg$m/Herdtwig persreg$m/Bichlingk/Henricus Hermannus persreg$m/Sothen/Christoph persreg$m/Morick/Hans persreg$m/Morick/Herwich persreg$m/Garbode/Herwig persreg$m/Meyer/Hans persreg$m/Eickemeier/Johann Philipp persreg$m/Könemund/Sigmund persreg$m/Böhle/Cornelius persreg$m/Klinckhart/Bertram urkunde$436/1685.04.01/Quedlinburg//Äbtissin Anna Dorothea zu Quedlinburg, Herzogin zu Sachsen etc., belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Klingenberg und Herwigshagen bei Duderstadt, mit 18 Schillingen zum Kampe, mit 3 1\/2 Hufen zu Wehnde, mit 10 1\/2 Maltern \"Detzmans Maaß\" und 10 jährlichen Hühnern aus dem Zehnten zu Wehnde, sowie mit 3 Hufen Landes zu Roloffshausen nebst allen Zugehörungen, wie das früher Hans von Bodenstein und seine Vorfahren vom Stifte als Mannlehen gehabt haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin in Holzkapsel\; Siegel des Kapitels fehlend ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Klingenberg ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Wehnde ortsreg$Roloffshausen persreg$w/Anna Dorothea//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Bodenstein/Hans von urkunde$437/1685.04.01/Quedlinburg//Anna Dorothea Äbtissin zu Quedlinburg, geb. Herzogin zu Sachsen etc., belehnt Johan Henrich Klinckhardten und Gereon Ignatius von Horn als Lehnträger der Stadt Duderstadt mit den Gütern, die Letztere mit Bewilligung des Stiftes von Frantz von Minnigeroda erblich gekauft hat, nämlich mit einem Vorwerk in und vor Westerode und mit 4 Hufen zehntfreien Landes und Grases/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Westerode persreg$w/Anna Dorothea//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Klinckhardt/Johan Henrich persreg$m/Horn/Gereon Ignatius von persreg$m/Minnigerode/Franz von urkunde$438/1685.04.01/Quedlinburg//Äbtissin Anna Dorothea zu Quedlinburg, Herzogin zu Sachsen etc., belehnt Hans Heinrich Gödecke, sonst Gerlach genannt, als Ältesten und zu Mitbehuf seiner Brüder Bernhardt und Johann Arnoldt Gödecke, wie auch seiner Vettern Jacob und Herwig, des verstorbenen Henrich Gerlach Söhne, mit einem Sattelhofe, genannt \"der Vogelhof\", zu Desingerode/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin in Holzkapsel ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Desingerode persreg$m/Gödecke/Bernhardt persreg$m/Gerlach/Jacob persreg$m/Gerlach/Herwig persreg$w/Anna Dorothea//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Gödecke/Hans Heinrich persreg$m/Gerlach/Hans Heinrich persreg$m/Gödecke/Johann Arnoldt persreg$m/Gerlach/Henrich urkunde$439/1685.04.01/Quedlinburg//Äbtissin Anna Dorothea, Herzogin zu Sachsen etc., belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Breitenberg. Lehnware: 1 lötige Mark Silbers Duderst. Währung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Abteisiegel in Holzkapsel ortsreg$Breitenberg persreg$w/Anna Dorothea//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$441/1685.07.28/Duderstadt//Albrecht Moritz von Westernhagen, Erbsaß zu Bleckenrode, bekennt, daß ihm Eva Barkefeld, die Witwe des Bürgermeisters Johann Barkefeld, 80 Taler, jeden Taler zu 24 gg., jeden Groschen zu 15 Pf. geliehen habe. Er verspricht, an Zinsen jährlich 2 Malter Korn und 2 Malter Hafer, welche sein Meier zu Tiftlingerode, Michael Wüstefeld, von den ihm schuldigen Zinsfrüchten jährlich unaufgefordert und ohne Kosten ihr zu liefern hat. Auf Bitten des Moritz von Westernhagen unterschreibt und untersiegelt auch der Rat zu größerer Sicherheit diese Urkunde/ausfertigung=gleichzeitige Kopie/stoff=Papier ortsreg$Bleckenrode ortsreg$Tiftlingerode persreg$m/Westernhagen/Albrecht Moritz von persreg$w/Barkefeld/Eva persreg$m/Barkefeld/Johann persreg$m/Wüstefeld/Michael urkunde$442/1685.11.03/Adelsbrunn//Hans Ernst von Wintzingeroda, Hochgräfl. Stolbergscher Rat und Oberhofmeister, belehnt für sich und seines sel. Bruders Henrich Jobsten von Wintzingeroda Söhne Adolph Lewin und Johann Friederich zu einem rechten Mannlehn Johann Henrich Hesse als den Älteste, dann dessen Bruder Johann Christian, dann Johann Heinrich den Mittleren, ferner seines Bruders Henrichs Söhne, die Gebrüder Henrich Georg und Henrich David Hesse, mit 1 Hufe Landes vor Westerode mit aller Zubehör, wie sie die Hessen zuvor denen zu Wintzingerode als Lehngehabt haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Unterschrift und Siegel (von 1670) des Ausstellers/zusatz=In dorso: Taxa, 12 Rth. Lehngeld, 1 Rth. 4 gg. Schreibgebühr, 14 gg. Kogelgeld ortsreg$Westerode ortsreg$Adelsbrunn persreg$m/Wintzingerode/Adolph Lewin von persreg$m/Wintzingerode/Johann Friederich von persreg$m/Hesse/Johann Christian persreg$m/Hesse/Johann Heinrich persreg$m/Hesse/Henrich Georg persreg$m/Wintzingerode/Hans Ernst von persreg$m/Wintzingerode/Henrich Jobst von persreg$m/Hesse/Johann Henrich persreg$m/Hesse/Henrich David urkunde$443/1685.12.05/Duderstadt//Schultheiß, Bürgemeister und Rat der Stadt Duderstadt bestätigen in Gegenwart des Schultheißen Andreas Senger sowie der Vormünder Caspar Rust und David Hellmoldt von Nesselröden auf Wunsch der dortigen Kirchenvorsteher, daß die Gemeinde Nesselröden vor Jahren von den damaligen Provisoren der Kirche ad Beatam Virginem daselbst zwei Darlehen bekommen hat, nämlich 1.) 100 Rthr. am Servatiusmarkt anno 1676 zur Bezahlung einiger vom Stift Nordhausen erkaufter Glocken und 2.) 30 Rthr. am 2. März anno 1677 zur Abführung der Brandenburgischen Einquartierungsgelder, und daß die Gemeinde den Vorstehern dieser Kirche als Sicherheit für die Hauptsumme und rückständige Zinsen ihre Güter verpfändet hat/ausfertigung=Konzept/stoff=Papier/zusatz=In dorso: Obligatio der Gemeinde Neßelreden oro Provisoribus der Kirchen ad B. V. daselbst ortsreg$Nesselröden ortsreg$Nordhausen persreg$m/Senger/Andreas persreg$m/Rust/Caspar persreg$m/Hellmoldt/David urkunde$444/1687.06.11///Der Duderstädter Notar Henricus Hermannus Bichling bezeugt, daß H. Kommissarius Herwig Böning das zu Westerode zwischen der Pfarrstätte und relicta Herwig Hennekens wüster Baustätte gelegene und anno 1682 von Hans Nünemanns Erben für 110 Rthlr. erkaufte Haus, dessen Baustätte ehedem als dritter Teil des großen Pfarrgutes von dem Kommissar Andreas Burchard an Hans Nünemenn verkauft worden war, um mit dem Pfandschilling 2 verpfändete Pfarrwiesen einzulösen, samt Scheune, Ställen und einem an Balzer Nünemann gelegenen Platz Garten dem ehr- und arbeitsamen Claus Klingebiel aus Bösekendorf für 125 Rthlr. verkauft habe unter der Bedingung, daß Käufer dem Verkäufer jährlich einen Tag Dienst leisten solle und daß bei einem späteren Weiterverkaufe des Grundstücks dem Duderstädter Kommissariat das Recht der Nähergeltung zustünde/ausfertigung=Kopie (Anfang 18. Jh.)/stoff=Papier/zusatz=Rückvermerke: Copia deß Haußkauffs pro Clauß Klingebiel von Besekendorf - Praes. d. 17. Juny 1718 ortsreg$Westerode ortsreg$Bösekendorf persreg$m/Bichlingk/Henricus Hermannus persreg$m/Böning/Herwig persreg$m/Henneke/Herwig persreg$m/Nünemann/Hans persreg$m/Burchard/Andreas persreg$m/Nünemann/Balzer persreg$m/Klingebiel/Claus urkunde$445/1688.01.07/Duderstadt//Der Duderstädter Bürger Herwicus Kauffman errichtet in Gegenwart der beiden Ratsdeputierten Gereon Ignatius von Horn und Cornelius Behlen sein Testament: Seine Hausfrau erhält 200 Rth. an barem Gelde, das Haus ad dies vitae, Hopfen, 10 Malter Korn, 7 Malter Gerste, 1 Malter Weizen, Wäsche, Zinn, Fleisch, 2 Schweine, 1 Kuh, 5 beste und 4 mittlere Morgen Landes ad vitae etc. Die Kirche ad St. Cyriacum erhält ein Legat von 20 Rth., \"so bey Conrad Gerlach in Hilkeroda stehen\". Seine Stieftochter Dorothea Elisabeth Sothen bekommt den besten gefärbten Rock mit seidenen Schnüren. Seine Schwestertochter Jungf. Catharina Elisabeth Köhler im Kloster Teistungenburg erhält 20 Rht. Im übrigen will er die pro haeredibus eingesetzt haben, welche ihm sonst ab intestato succedierten. Das Testament ist durch den Kurf. Mainzischen Commissariats-Assessor Johann Georg Klinkhart \"projectiert\"/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsecret - Siegel und Unterschriften des Gereon Ignatius von Horn und Cornelius Behlen ortsreg$Hilkerode ortsreg$Teistungenburg persreg$m/Kauffman/Herwicus persreg$m/Horn/Gereon Ignatius von persreg$m/Behlen/Cornelius persreg$m/Gerlach/Conrad persreg$w/Sothen/Dorothea Elisabeth persreg$w/Köhler/Catharina Elisabeth persreg$m/Klinkhart/Johann Georg urkunde$446/1688.01.12///Hans Ernst von Westernhagen, Erbgesessener auf Berlingeroda, belehnt als Ältester nach Absterben des Albrecht Moritz von Westernhagen Herrn Gereon Ignatius von Horn und Johann Jacob Keysenberg als Treuhänder für die Stadt Duderstadt mit dem Zehnten zum Herbigshagen und mit dem Zehnten auf der Klußbreite/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers, das die Jahreszahl 1687 trägt/zusatz=Unterschrift des Ernst Eberhardt von Westernhagen (in prosequirender Volmacht meines Sehl. H. Vaters) ortsreg$Berlingerode ortsreg$Herbigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Westernhagen/Hans Ernst von persreg$m/Westernhagen/Albrecht Moritz von persreg$m/Horn/Gereon Ignatius von persreg$m/Keisenberg/Johann Jacob persreg$m/Westernhagen/Ernst Eberhardt von urkunde$447/1688.03.20/Berlingerode//Georg Wilhelm von Westernhagen, Erbgesessener auf Berlingeroda, belehnt Herrn Gereon Ignatius von Horn und Herrn Johann Jacob Keysenberg als Treuhänder der Stadt Duderstadt mit der Steingrube, aus der Kalk gebrannt wird, oberhalb Brehme/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=eigenhändige Unterschrift und Siegel des Ausstellers in Holzkapsel ortsreg$Berlingerode ortsreg$Brehme persreg$m/Westernhagen/Georg Wilhelm von persreg$m/Horn/Gereon Ignatius von persreg$m/Keisenberg/Johann Jacob urkunde$448a/1688.05.30///Anna Dorothea, Äbtissin zu Quedlinburg, Herzogin zu Sachsen etc., belehnt Johann Henrich Hessen, Bürger zu Duderstadt, Johann Christian Hessen nachgelassenen Sohn, als Ältesten zu Mitbehuf seiner Brüder Henrich David, Georg Philipp und Johann Christian mit 1 Hufe Landes im Felde zu Minnigerode, wie das zuvor Johann und David Rudolph Hesse und vor ihnen Hans Müller vom Stift zu Lehn gehabt hatten, und mit 2 Morgen Landes, nämlich einen Morgen zwischen Hans Hallens und dem Pfarrlande gelegen, so nach dem Ableben des Hans Jodden die Äbtissin Anna prima de Stolberg nach tötlichem Abgang Valtin Schuchen, seiner Hausfrau Margareth und seiner Tochter Barbara dem obgenannten Johann Hesse zu Lehn gegeben hat. (Lage des zweiten Morgens nicht angegeben)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Abteisiegel fehlend ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Minnigerode persreg$w/Anna Dorothea//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Hesse/Johann Henrich persreg$m/Hesse/Johann Christian persreg$m/Hesse/David Rudolph persreg$m/Müller/Hans persreg$m/Halle/Hans persreg$m/Jode/Hans persreg$m/Schuche/Valtin persreg$w/Schuche/Margareth persreg$w/Schuche/Barbara persreg$m/Hesse/Henrich David persreg$m/Hesse/Georg Philipp persreg$m/Hesse/Johann urkunde$448b/1688.05.30///Dieselbe Äbtissin Anna Dorothea belehnt dieselben Hessen mit 1 Hause und Hofe und einer Graswiese in und vor Westerode, zehent- u. unpflichtfrei, sowie mit 1 Stallstätte am Kirchhof daselbst gelegen, welche David Rudolph Hesse mit Einwilligung des Stiftes von Joachim Bunsen gekauft hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Abteisiegel fehlend ortsreg$Westerode ortsreg$Quedlinburg persreg$m/Bunsen/Joachim persreg$w/Anna Dorothea//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Hesse/Johann Henrich persreg$m/Hesse/Johann Christian persreg$m/Hesse/Henrich David persreg$m/Hesse/Georg Philipp urkunde$451/1691.02.19///Abt Nicolaus und ganzer Konvent des Stiftes Gerode belehnen die Stadt Duderstadt mit den Gütern am Sonnenstein etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Abtes ortsreg$Gerode ortsreg$Sonnenstein persreg$m/Nicolaus//(Gerode, Abt) urkunde$452/1692.02.26///Adolph Heinrich von Wintzingeroda belehnt nach dem tödlichen Hintritt seines Vaters Hans Ernst von Wintzingeroda als Ältester und im Namen seiner Brüder und Vettern die Stadt Duderstadt mit einem Steinbruche zu Wildungen und mit dem Rechte, im Gericht Bodenstein Steine für ihr Pflaster zu brechen. Lehnträger für den Rat: Johann Henrich Klinckhardt und Johann Jacob Keysenberg\; Lehnware: 10 Mark Dud./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers in Holzkapsel und eigenhändige Unterschrift ortsreg$Wildungen ortsreg$Bodenstein persreg$m/Wintzingerode/Adolph Heinrich von persreg$m/Wintzingerode/Hans Ernst von persreg$m/Klinckhardt/Johann Henrich persreg$m/Keisenberg/Johann Jacob urkunde$455/1695.04.28///Adolph Levin von Wintzingeroda, hochbestallter Fürstl. Brandenburgischer Obristleutnant zu Roß, belehnt nach dem Tode des Adolph Henrich von Wintzingeroda als Ältester die Stadt Duderstadt mit dem Steinbruche zu Wildungen und mit dem Rechte, im Gericht Bodenstein zu Behuf ihres Pflasters Wegesteine zu brechen. Lehnträger für die Stadt: Johann Henrich Klinckhardt und Johann Jacob Keysenberg\; Lehnware: 10 Duderst. Mark/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Unterschrift und Siegel des Ausstellers, das die Jahreszahl 1694 trägt ortsreg$Wildungen ortsreg$Bodenstein persreg$m/Wintzingerode/Adolph Levin von persreg$m/Wintzingerode/Adolph Henrich von persreg$m/Klinckhardt/Johann Henrich persreg$m/Keisenberg/Johann Jacob urkunde$456/1695.10.13///Johann Henrich Klinckhardt, Bürgermeister, belehnt im Namen der Stadt Duderstadt den arbeitsamen Hans Kopff zu Obernfeld als Ältesten der Familie Kopff (Namen aufgeführt) mit einer Hufe Landes zu Rolffeshaußen und aller Zubehörung, wie das ihre Vorfahren einst von Hans von Bodenstein und nach dessen Tode als des letzten des Geschlechtes von der Stadt zu Lehen hatten. (Quedlinburgisches Lehen)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegelkapsel, Sekret der Stadt verloren ortsreg$Obernfeld ortsreg$Rolffeshausen persreg$m/Klinckhardt/Johann Henrich persreg$m/Kopff/Hans persreg$m/Bodenstein/Hans von urkunde$458/1696.11.15/Mainz//Erzbischof Lotharius Frantz belehnt die Stadt Duderstadt mit Brochthausen, Kreterode und Huxthal. Die Urkunde des Erzb. Diether d. d. 1479, Okt. 28. ist transsummiert/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes, schönes Siegel des Ausstellers in Holzkapsel/zusatz=Unterschriften: Cantzler Augustin Maximilian Freiherr von Mairhofen(?) und Lehnpropst Johann Albert Steinebach ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxtal ortsreg$Mainz persreg$m/Lotharius Franz//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Diether//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Mairhofen/Augustin Maximilian Freiherr von persreg$m/Steinebach/Johann Albert urkunde$459/1697.08.03/Kassel//Carl, Landgraf zu Hessen etc., belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Werxhausen. Treuhänder der Stadt: Johann Jacob Keysenberg und Johann Döring/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Großes, gut erhaltenes Siegel des Aussteller in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Niclas Wilhelm Gaddaeus ortsreg$Werxhausen ortsreg$Kassel persreg$m/Carl//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Keisenberg/Johann Jacob persreg$m/Döring/Johann persreg$m/Gaddaeus/Niclas Wilhelm urkunde$460/1700.06.25/Duderstadt//Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Duderstadt bekennen, daß sie zum Besten der Stadt die sogenannte, im Siebig gelegene Tonkuhle an die Bürger und Töpfer Hans Jacob Heimbrodt, Christoph Birnstiel, Liborius Stadermann, Georg Koch, Andreas Heitrock und Hans Marten Naxel(?) für 105 Rthr. verkauft haben. Die Kaufsumme für den Platz, der 212 Ruten mißt, ist auf der Kämmerei von den Käufern erlegt, die versprechen, der Stadt die hiervon gebührenden onera abzutragen/ausfertigung=Konzept/stoff=Papier/zusatz=Anlage: J. D. Sothen berichtet dem Rat, daß die Tonkuhle am 4. Juni 1700 vermessen und versteint wurde\; von dem gemessenen Areal zu 216 Ruten erhalten die Töpfer 212, Johann Philipp Wehren 4 Ruten ortsreg$Siebig persreg$m/Heimbrodt/Hans Jacob persreg$m/Birnstiel/Christoph persreg$m/Stadermann/Liborius persreg$m/Koch/Georg persreg$m/Heitrock/Andreas persreg$m/Naxel/Hans Marten persreg$m/Sothen/J. D. persreg$m/Wehren/Johann Philipp urkunde$462a/1701.09.12/Duderstadt//Lehnrevers des Jobst Adrian Sponsail: Jobst Adrian Sponsaill bekennt, daß er vom Rate zu Duderstadt mit 3 1\/2 Hufen Landes und Holzung vor Wehnde beliehen ist\; er verspricht bei Verpfändung seiner Habe, sich so zu verhalten, wie es einem getreuen Lehnsmann gebührt/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Unterschrift und (undeutliches) Petschaftsiegel des Jobst Adrian Sponsail ortsreg$Wehnde persreg$m/Sponsail/Jobst Adrian urkunde$462b/1728.12.11/Duderstadt//Nach Ableben des Herrn Bürgermeister Johann Barthold Sothen hat Jobst Adrian Sponsail genannte Länderei und Holzung wiederum als Lehn empfangen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Unterschrift und Petschaftsiegel (schlecht) des Jobst Adrian Sponsail persreg$m/Sothen/Johann Barthold persreg$m/Sponsail/Jobst Adrian urkunde$463/1701.11.09/Duderstadt//Der Rat zu Duderstadt hatte die Familie Sponsail mit den Quedlinburgischen Gütern, die er selbst nach dem Tode des Hans von Bodenstein als des letzten der Familie erhalten hatte, belehnt. Jetzt belehnen Johann Henrich Klinckhardt und Johann Jobst Sothen, Bürgermeister der Stadt, in Ansehung der vielfältig aufgeschwollenen und rückständigen Lehnware den Jobst Adrain Sponsail und seine männlichen Leibeserben damit aufs neue, der Rat bemerkt aber, da die Sponsaile nicht alle Stücke des genannten Lehens in Besitz gehabt und vielleicht in den leidigen Kriegszeiten viele Teile unterschlagen sein möchten, daß er mit seiner Eviction (d. Wehre) nicht weiter verbunden sein will als auf die Stücke, welche Jobst Adrian Sponsail nunmehr wirklich in Besitz genommen hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel= Stadtsecret in Holzkapsel/zusatz=mit 8 Anlagen - Entwurf obiger Urkunde, sonstige Lehns-Akten der Sponsail von 1681 - 1701 urkunde$464/1702.01.08/Rittmarshausen//Die von Uslar verkaufen von ihrem Mainzischen Lehn wiederkäuflich dem Duderstädter Bürger und Ratsherrn Bertram Wolfgang Klinckhardt für 1000 Rthr. die Nutznießung von dem sechsten Teil des Seeburger Zehnten sowie den dritten Teil von vier Hufen Landes daselbst nebst einer Baustätte und Gräserei, auch aller Gerechtigkeit in Holz und Felde/ausfertigung=Kopie/zusatz=Durch den Aktuar Franz Leopold v. Sothen beglaubigte Abschrift - Unterschriften: Albrecht Achatz de Usler, Elonora Justine de Usler geb. de Osten, - Friderich Otto de Usler In dorso: Copia obligationis über 1000 Rthr. von dem Herrn Drosten zu Retmarßhausen, praes. d. 1. Dezemb. 1718 - Anlage 1 und 2: Zwei Handschreiben des Hans Philipp von Uslar zu Wollmarshausen dd.5.1. und 2.9.1718, in denen er den Rat zu Duderstadt ersucht, die Witwe Bertram Klinckhardts zu veranlassen, ihm in Lehnsangelegenheiten eine Abschrift obiger Obligation einzuschicken. (Anlage 1 mit Siegel des Schreibers) ortsreg$Seeburg ortsreg$Wollmarshausen ortsreg$Rittmarhausen persreg$m/Uslar/von persreg$m/Klinckhardt/Bertram Wolfgang persreg$m/Sothen/Franz Leopold von persreg$m/Usler/Albrecht Achatz von persreg$m/Usler/Elonora Justine von persreg$m/Usler/Friderich Otto von persreg$m/Rittmarshausen persreg$m/Uslar/Hans Philipp von/ urkunde$465/1703.07.20/Bockelnhagen//Hans Friederich von Minnigerode, nunmehr Geschlechtsältester, zeigt den Minnigerodischen Vasallen und Subvasallen zu Duderstadt, Osterode und Einbeck den am 19. Juni 1703 erfolgten Tod seines Bruders Jost Burchart von Minnigerode, des bisherigen Seniors des Geschlechtes, an/ausfertigung=Original-Affixum/siegel=Unterschrift und (verletztes) Siegel des Hans Friederich von Minnigerode/zusatz=In dorso: Affigirt d. 16. Augusti ao. 1703 ortsreg$Osterode ortsreg$Einbeck ortsreg$Bockelnhagen persreg$m/Minnigerode/Hans Friederich von persreg$m/Minnigerode/Jost Burchart von urkunde$466/1705.09.30///Bonifatius, Abt zu Gerode, stellt der Stadt Duderstadt den üblichen Lehnbrief über die Grundstücke am Sonnenstein etc. aus/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Sehr gut erhaltenes Siegel des Abtes, das die Jahreszahl 1705 trägt ortsreg$Gerode ortsreg$Sonnenstein persreg$m/Bonifatius//(Gerode, Abt) urkunde$467/1708.05.09/Bischhausen//Dieterich Herrman von Bischhausen belehnt für sich und seinen Vetter Ernst von Bischhausen zu einem rechten Mannlehn Johann Henrich Hessen als den Ältesten und Johann Christian (Christian sel. Söhne), dann Henrich Georg und Herwig David (Henrich sel. Söhne), ferner Anthon Rudolph (David sel. Sohn), und Christoph (Christoph sel. Sohn) mit 1\/2 Zehnten zu Wildungen und 1\/2 Zehnten zu Brema samt allem In- u. Zubehör, auch dem Flachs- u. Fleischzehnten/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Beschädigtes Lacksiegel und Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Wildungen ortsreg$Breme ortsreg$Bischhausen persreg$m/Hesse/Henrich Georg persreg$m/Hesse/Herwig David persreg$m/Hesse/Anthon Rudolph persreg$m/Hesse/Christoph persreg$m/Bischhausen/Dieterich Herrman von persreg$m/Bischhausen/Ernst von persreg$m/Hesse/Johann Henrich persreg$m/Hesse/Johann Christian urkunde$469/1709.05.17/Adelsborn//Ludewig Philipp von Wintzingeroda, Kurf. Mainzischer Obrist zu Fuß, belehnt nach dem Tode des Adolph Levin v. Wintzingeroda als Ältester der Familie die Stadt Duderstadt mit dem Steinbruche zu Wildungen und mit dem Rechte, im Gericht Bodenstein Wegesteine für ihr Pflaster zu brechen. Treuhänder des Rates: Johann Henrich Klinghard und Johann Jobst Sothe/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Wintzingerodisches Lehnsiegel in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Wildungen ortsreg$Bodenstein ortsreg$Adelsborn persreg$m/Wintzingerode/Ludewig Philipp von persreg$m/Wintzingerode/Adolph Levin von persreg$m/Klinghard/Johann Henrich persreg$m/Sothe/Johann Jobst urkunde$470/1710.03.10/Teistungenburg//Äbtissin Magdalene Sabina und ganzer Konvent des Klosters Teistungenburg vermieten das ihnen gehörige, zu Duderstadt in der Steinstraße gelegene Haus mit Scheunen, Ställen, Böden und Kellern samt der Braugerechtigkeit dem Dr. med. Johann Christoph Bemlotten auf 6 Jahre. Der Conductor verpflichtet sich, jährlich 18 Rthr. Pachtzins zu entrichten, alle Steuern zu rechter Zeit abzuführen, das Bier zu den Brunnensauberfesten der Nachbarschaft zu geben und zwecks Verminderung von Feuersgefahr wenigstens einmal im Jahre den Schornstein fegen zu lassen. Das Kloster behält sich vor, die beiden obersten Stuben und Kammern nebst einem Teil Schüttböden bei Kriegsunruhen und gefährlichen Zeiten zu seiner Notdurft zu gebrauchen. Beide Partner können den Vertrag 1\/4 Jahr vor Ablauf der abgemachten Mietzeit kündigen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=3 Siegel: Konventssiegel des Klosters Teistungenburg und Unterschrift der Äbtissin Magd. Sabina - Siegel und Unterschriften des Propstes Simon Pfaffrott und des Dr. med. Joh. Chr. Bemlott/zusatz=Anlage: Das Klosterstift Teistungenburg beschwert sich beim Rate zu Duderstadt, daß Dr. Bemlott das Geschoß des von ihm bewohnten klösterlichen Hauses a 2 Rthr. nie abgeführt hätte, und bittet, seine Erben anzuhalten, daß sie die rückständige Summe und die Unkosten an die Kämmereikasse zahlen ortsreg$Teistungenburg persreg$w/Magdalene Sabina//(Teistungenburg, Äbtissin) persreg$m/Bemlotten/Johann Christoph persreg$m/Pfaffrott/Simon urkunde$471/1710.11.24///Aemilianus, Abt zu Gerode, quittiert über ampfangene Lehngelder, die er von den Abgeordnenten des Rates zu Duderstadt, Herrn Gereon Ignaz von Horn und Johann Bartold Sothen, empfangen hat/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Ohne Siegel/zusatz=Eigenhändige Unterschrift des Abtes ortsreg$Gerode persreg$m/Aemilianus//(Gerode, Abt) persreg$m/Horn/Gereon Ignaz von persreg$m/Sothen/Johann Bartold urkunde$473/1712.11.08/Teistungen//Melchior Richart von Westernhagen, Erb- u. Gerichtsherr zu Berlingerode, belehnt nach dem Tode des Ernst Eberhart v. Westernhagen im Namen aller von Westernhagen Herrn Gereon Ignaz von Horn und Herrn Johann Döring als Treuhänder des Rates mit dem Zehnten zum Herbigshagen und mit dem Zehnten auf der Klusbreite. Lehnware ist 6 Mark Duderst. Währung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend ortsreg$Berlingerode ortsreg$Herbigshagen ortsreg$Klusbreite ortsreg$Teistungen persreg$m/Westernhagen/Melchior Richart von persreg$m/Westernhagen/Ernst Eberhart von persreg$m/Horn/Gereon Ignaz von persreg$m/Döring/Johann urkunde$474/1712.11.08/Teistungen//Melchior Richart von Westernhagen, Erb- u. Gerichtsherr zu Berlingerode, belehnt im Auftrage aller derer von Westernhagen nach Ableben des weil. Herrn Ernst Eberhart von Westernhagen als Ältester zu einem Erbmannlehn Herrn Johann Henrich Hessen als Ältesten zu getreuer Hand seines Bruders Johann Christian (weil. Christian Hessens sel. Söhne), dann Johann Anthon Hessen (Henrich David sel. Sohn) mit 2 Hufen Landes, nämlich einer Hufe zum Rosenthal gelegen, welche die Hesse von den früheren Lehnsleuten, den Hellmoldern gekauft haben, und einer Hufe zum Dudenborn, den Lorentzern abgekauft/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Lehnsiegel in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift: Melchior Reichardt v. Westernhagen - In dorso: Taxa Lehngeld 24 rth., Kogelgeld 1 rth. ohne Schreibgebühren ortsreg$Berlingerode ortsreg$Rosental ortsreg$Dudenborn ortsreg$Teistungen persreg$m/Hesse/Johann Christian persreg$m/Westernhagen/Melchior Richart von persreg$m/Westernhagen/Ernst Eberhart von persreg$m/Hesse/Johann Henrich persreg$m/Hesse/Johann Anthon persreg$m/Hellmold persreg$m/Lorentz urkunde$475/1714.02.18/St. Andreasberg//Richter und Rat der Kurfürstl. Braunschw. -Lüneburgischen freien Bergstadt St. Andreasberg stellen dem Müller Ernst Schwachheim und dessen Ehefrau Anna Catharina Trosten (Drosten), die eine Duderstädter Mahlmühle in Pacht nahmen wollen, ein Attest ihres Wohlverhaltens aus und bezeugen, daß sowohl Ernst Schwachheim während seines Andreasberger Aufenthaltes \"sich fromm, ehrbar, christlich, auch fried- und schiedlich\" aufgeführt habe, als auch seine Ehefrau mit ihrem ersten Manne Christian Otto während der Pachtzeit in der dortigen Ratsmühle nicht den geringsten Anlaß zu einer Klage gegeben und freiwillig die Pacht aufgegeben hätten/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsiegel ortsreg$St. Andreasberg persreg$m/Schwachheim/Ernst persreg$w/Trost/Anna Catharina persreg$m/Otto/Christian urkunde$476/1714.01.11///Der Notar Andreas Jacobus Rust bezeugt, daß er im Auftrage des Johann Henrich Rudolph und dessen Frau Base Elisabeth Engel Rudolph nach Absterben ihres Onkels resp. Ehemanns, Johann Berhardt Rudolph, die von letzterem hinterlassenen 2 Dritteile Lehnlandes bei Mingerode (Lage der Wiesen, Äcker und Holzes ist angegeben) durch Ausstechen von Rasen und Erdklumpen und Ausschneiden der Rinde zweier Bäume die wirkliche Possession ergriffen hätte. Als Zeugen waren hierbei zugegen: Kürschnermeister Hans Henrich Rudolph und der Schuhmachermeister Hans Georg Wieman/ausfertigung=Original/stoff=Papier/zusatz=Notariatinstrument\; Notariatszeichen, Sie gel und Unterschrift des Notars A. J. Rust - In dorso: Instrumentum possessionis apprehensae - praes. d. 17. Jan. 1714 ortsreg$Mingerode persreg$m/Rust/Andreas Jacobus persreg$m/Rudolph/Johann Henrich persreg$m/Rudolph/Elisabeth Engel persreg$m/Rudolph/Johann Berhardt persreg$m/Rudolph/Hans Henrich persreg$m/Wieman/Hans Georg urkunde$477/1714.07.31/Duderstadt//Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Duderstadt stellen dem Hans Henrich Sindram, der hier 4 Rollen Leinentuch geladen hat, um sie nach Hamburg zu Johann Helhoff Wittib & Compagnie zu bringen, ein Attest aus, daß nach Aussage des Lieferanten, des Ratsfreundes und Handelsmannes Cornelius Behle zu Duderstadt, das verfrachtete Leinen in seuchenfreien Orten gekauft ist/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret, Papier ortsreg$Hamburg persreg$m/Sindram/Hans Henrich persreg$m/Wittib/Johann Helhoff persreg$m/Behle/Cornelius urkunde$478/1714.10.15/Duderstadt//Erbbestandsbrief über das Gut zu Werxhausen. Der Kaiserl. Hofcourier Johann Henrich Dreyling hat 1707 das Gut Werxhausen in Erbpacht genommen und als Abstand 2320 Taler zu geben versprochen bei einer Anzahlung von 1200 Talern. Unter dem Vorwande, daß seine Erwartungen nicht erfüllt seien, will er zurücktreten. Das Kurf. Vicedom-Amt anerkennt die Berechtigung der Forderung Dreylings. Es kommt zu einem neuen Vertrage, in dem der Rat dem Dreyling das Gut bis zur dritten Generation inclusive verpachtet. Die Ländereien und die Abgaben des Gutes werden im einzelnen aufgeführt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Die beiden Siegel fehlen/zusatz=Unterschriften Johann Henrich Dreyling, Kays. Hofcourier, und Schultheiß, Bürgermeister und Rat ortsreg$Werxhausen persreg$m/Dreyling/Johann Henrich urkunde$479/1714.11.30/Celle//Von der Braunschw. -Lüneburgischen Kurf. Justiz-Kanzlei werden folgende Interessenten: Elisabeth Rumann, Witwe Olderhusen, Ehefrau des Amtmannes Dralle, Anna Sophia Rumann, Amtsmanns und Schulzen zu Meinersen, dann Nicolaus Hartings Ehefrau, Amtsschreiber Schultze zur Ehernburg, N. Kopff, gewesener Amtsschreiber zu Lühne, Anna Sophia Tochtermann, Bodo Johann von Oldershausen, Gebrüder Grobecker und Nicolaus Harting aufgefordert, sich zu einer gütlichen Einigung in betreff der \"Rumannischen Besoldungsgelder\", die mit 62 Thr., 31 Groschen und 4 Pf. in deposito liegen, am 12. April 1715 in Celle einzufinden/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Oblatensiegel/zusatz=Unterschriften: Bacmeister, J. G. Schneider ortsreg$Meinersen ortsreg$Ehernburg ortsreg$Lühne ortsreg$Celle persreg$m/Rumann/Elisabeth persreg$m/Olderhusen persreg$m/Dralle persreg$w/Rumann/Anna Sophia persreg$m/Harting/Nicolaus persreg$m/Kopff/N. persreg$m/Oldershausen/Bodo Johann von persreg$m/Schneider/J. G. urkunde$480/1715.03.07/Teistungen//Henrich von Westernhagen, Erb- u. Gerichtsherr zu Teistungen und Bleckenrode, belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Zehnten zum Herbigshagen und auf der Klusbreite. Treuhänder des Rates: Gereon Ignaz von Horn und Johann Döring/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Unterschrift und Siegel des Ausstellers in Holzkapsel ortsreg$Teistungen ortsreg$Bleckenrode ortsreg$Herbigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Westernhagen/Henrich von persreg$m/Horn/Gereon Ignaz von persreg$m/Döring/Johann urkunde$481/1715.05.20/Clettenberg//Caspar Henrich von Mutschefall, Erbherr auf Clettenberg, Branderoda, Lieberoda, Großwechsungen und Kleinwechsungen, belehnt Johann Philipp Hertwig zu Duderstadt als Ältesten des Geschlechtes (Angehörige des Stammes werden aufgeführt) mit 1 Hufe Landes und Gräserei vor Eilingeroda samt aller Zubehör, wie solche früher die Seeboden gehabt haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Ausstellers - In dorso: Lehngeld 13 Rth., Schreibgebühr 1 Rth., Kogelgeld 12 gg., Reversgeld 6 gg., Vor den Muthschein 6 gg. ortsreg$Clettenberg ortsreg$Branderode ortsreg$Lieberode ortsreg$Großwechsungen ortsreg$Kleinwechsungen ortsreg$Eilingerode persreg$m/Mutzefall/Caspar Henrich von persreg$m/Hertwig/Johann Philipp persreg$m/Seebode urkunde$482/1718.07.01/Nesselröden//Der Schultheiß zu Nesselröden, Johannes Sänger, der befürchten muß, daß nach dem Absterben seines Bruders Lucas und dessen einzigen Söhnleins seine halbbürtigen Brüder das in Nesselröden zwischen der Pfarre und dem Gute David Helmolds gelegene Wintzingeröder Lehn- u. Erbzinshaus, in dem Lucas wohnte, in Besitz nehmen, kommt dem zuvor und ergreift durch den Notar Henricus Bernardus Friedberg die \"würckliche possession\". Dem Ausschneiden eines Spanes aus der Tür, dem Ausheben eines Rasenstückes und Abbrechen eines Baumzweiges durch den Notar wohnen als Zeugen bei: Nicolaus Bömicke und Christoph Kicking, beide aus Nesselröden/ausfertigung=Original/zusatz=Notariatsinstrument - Notariatszeichen, Unterschrift und Siegel des Notars - In dorso: Possessionsschein pro Joannes Sänger, Schuldheißen in Nesselröden. - Praes. d. 13. July 1718 ortsreg$Nesselröden persreg$m/Sänger/Lucas persreg$m/Sänger/Johannes persreg$m/Helmold/David persreg$m/Friedberg/Henricus Bernardus persreg$m/Bömicke/Nicolaus persreg$m/Kicking/Christoph urkunde$483/1718.09.26/Quedlinburg//Äbtissin Maria Elisabeth, Erbin zu Norwegen etc., erneuert die Belehnung des Rates zu Duderstadt mit dem Klingenberg und Herwigshagen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin in Holzkapsel ortsreg$Klingenberg ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Quedlinburg persreg$w/Maria Elisabeth//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$484/1718.09.26/Quedlinburg//Äbtissin Maria Elisabeth, Erbin zu Norwegen etc., belehnt aufs neue den Rat der Stadt Duderstadt, vertreten durch Johann Heinrich Klinckhardt und Gereon Ignaz von Horn, mit dem Vorwerke in und vor Westerode etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin in Holzkapsel ortsreg$Westerode ortsreg$Quedlinburg persreg$w/Maria Elisabeth//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Klinckhardt/Johann Heinrich persreg$m/Horn/Gereon Ignaz von urkunde$485/1718.09.26/Quedlinburg//Äbtissin Maria Elisabeth, Erbin zu Norwegen etc., belehnt aufs neue den Rat der Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Breitenberg. Lehnware: 1 lötige mark Duderst. Währung/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin in Holzkapsel ortsreg$Breitenberg ortsreg$Quedlinburg persreg$w/Maria Elisabeth//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$486/1721.05.14/Duderstadt//Attest: Schultheiß, Bürgemeister und Rat zu Duderstadt bescheinigen auf Verlangen der abgebrannnten Bürger und Bürgerswitwen: Christian Mügling (Mückelin), Henrich Andreas Nolten, Johann Jobst Kersten, Henrich Eickemeyer, Jobst Adrian Sponsail, relicta Herwig Sponsail, Herwig Frantz Klinckhardt, Johann Henrich Bartel, relicta Lorentz Peter, relicta Philip. . . . . . . ., relicta Andreas Georg Sohtens, Jobst Henrich Wehren und Johann Gerboden, daß deren Häuser und Hintergebäude durch die am 11. Dezember (1720) entstandene Feuersbrunst vernichtet worden sind/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsekret abgebröckelt/zusatz=[Das Schadenfeuer am 11. XII. 1720 betraf die Hinterstraße] persreg$m/Mügling/Christian persreg$m/Nolte/Henrich Andreas Nolte persreg$m/Kersten/Johann Jobst persreg$m/Eickemeier/Henrich persreg$m/Sponsail/Jobst Adrian persreg$m/Sponsail/Herwig persreg$m/Klinckhardt/Herwig Frantz persreg$m/Bartel/Johann Henrich persreg$m/Peter/Lorentz persreg$mt/Sothen/Andreas Georg persreg$m/Wehren/Jobst Henrich persreg$m/Gerbode/Johann urkunde$487/1721.05.30/Duderstadt//Die Bürgermeister Johann Henrich Klinckhardt und Johann Barthold Sothen belehnen im Namen des Rates der Stadt Duderstadt Jobst Adrian Sponsail mit dem Quedlinburgischen Lehen zu Wehnde, das der Stadt nach dem Tode des Hans von Bodenstein als letztem der Familie anheim gefallen war und das vordem Friederich und Wilcke von Wintzingerode vom Rate zu Lehen gehabt hatte/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Stadtsecret in Holzkapsel ortsreg$Wehnde persreg$m/Wintzingerode/Friederich von persreg$m/Klinckhardt/Johann Henrich persreg$m/Sothen/Johann Barthold persreg$m/Sponsail/Jobst Adrian persreg$m/Bodenstein/Hans von persreg$m/Wintzingerode/Wilcke von urkunde$488/1721.10.17/Wehnde//Georg Friederich von Wintzingeroda, Obrist, Erb- u. Gerichtsherr auf Adelborn und Wehnda, belehnt als jetziger Stammältester nach dem Tode seines Bruder Ludewig Philipp von Wintzingeroda für sich und im Namen seiner Brüder und Vettern die Stadt Duderstadt mit dem Steinbruche zu Wildungen und dem Rechte, im Gericht Bodenstein Wegesteine für ihr Pflaster zu brechen. Treuhänder des Rates: Johann Henrich Klinckhardt\; Lehnware: 10 Duderst. Mark/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Lehnsiegel und Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Adelborn ortsreg$Wehnde ortsreg$Wildungen ortsreg$Bodenstein persreg$m/Wintzingerode/Georg Friederich von persreg$m/Wintzingerode/Ludewig Philipp von persreg$m/Klinckhardt/Johann Henrich urkunde$489/1723.05.25/Duderstadt//Der Rat zu Duderstadt vermeiert dem Andres Philipp Weltz seine innerhalb des Stadtwalles vor dem Steintor gelegene Mühle, genannt die Ziegelmühle, auf drei Jahre/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Secret der Stadt (Oblatensiegel)/zusatz=Unterschrift und Siegel (Lacksiegel) des Andreis Philipp Weltz persreg$m/Weltz/Andres Philipp urkunde$491/1726.03.26/Helmstedt//Vicerector und Professoren der Julius-Universität zu Helmstedt fordern den aus Duderstadt gebürtigen stud. jur. Christian Andreas Hattorf zum Verhör auf Mittwoch nach Johannis, den 26. Juni, morgens 10 Uhr vor ihr Consistorium. Der Studiosus Hattorf hat am 11. des Monats den sich in Helmstedt aufhaltenden Sprachmeister Scanavin auf öffentlicher Straße angegriffen und ihn hart in die Brust blessiert\; nach der Tat hat er sich auf flüchtigen Fuß gesetzt, während der Verwundete am 14. des Monats gestorben ist/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Papiersiegel/zusatz=Unterschrift: Friederich Weise D. der Zeit Vice-Rector - 3 Beilagen: 1.) Begleitschreiben der Universität Helmstedt zu obiger Edictalcitation vom selben Tage an den Rat zu Duderstadt. 2.) Das Oberamt zu Heiligenstadt schreibt dem Rate, daß dem Johann Christian Hattorf auf sein Ansuchen ein salvus conductus erteilt wurde, dd. 25. III. 3.) Konzept eines Antwortschreibens des Duderstädter Rates dd. 6. April, worin gesagt wird, daß sich Frantz Christian Hattorf nach Aussage seines Kurators David Philipp Hertwig seit Josephstag (19. März) hinweg begeben hätte ortsreg$Helmstedt ortsreg$Heiligenstadt persreg$m/Hattorf/Christian Andreas persreg$m/Scanavin persreg$m/Weise/Friederich persreg$m/Hattorf/Johann Christian persreg$m/Hattorf/Frantz Christian persreg$m/Hertwig/David Philipp urkunde$492/1727.03.19/Clettenberg//Joachim Wilhelm von Mutzschefall, Kgl. Oberforstmeister und Erbherr auf Clettenberg etc., belehnt Johann Philipp Hertwig als Ältesten (die übrigen zahlreichen Angehörigen der Familie werden genannt) mit 1 Hufe Landes und der dazu gehörigen Gräserei vor Eilingerode mit aller Zubehör, wie solches vordem die Seeboden zu Lehen gehabt haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers in Holzkapsel ortsreg$Clettenberg ortsreg$Eilingerode persreg$m/Mutzefall/Joachim Wilhelm von persreg$m/Hertwig/Johann Philipp persreg$m/Seebode urkunde$493/1727.03.29/Kassel//Carl, Landgraf zu Hessen etc., erneuert die Belehnung des Rates zu Duderstadt mit dem Dorfe Werxhausen. Treuhänder des Rates: Henrich Philipp von Hagen und Johann Georg Klinckhard/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift: Johan Justus Hartman, Scheffer. ortsreg$Werxhausen ortsreg$Kassel persreg$m/Carl//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Hagen/Henrich Philipp von persreg$m/Klinckhard/Johann Georg persreg$m/Hartman/Johan Justus urkunde$494a/1727.09.16/Einbeck//Bürgermeister und Rat zu Einbeck bescheinigen dem Duderstädter Bürger Johann David Kiele (Kühle), daß die durch diesen in Einbeck von Jobst Jürgen Behrens und Johann Henrich Eicken gekauften 68 Stück Hämmel seuchenfrei sind, so daß keine Bedenken vorliegen, den Inhaber des Attestes samt seiner Herde zu beherbergen und passieren zu lassen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsiegel ortsreg$Einbeck persreg$m/Kiele/Johann David persreg$m/Behrens/Jobst Jürgen persreg$m/Eicken/Johann Henrich urkunde$494b/1727.09.23/Einbeck//Attest ähnlichen Inhaltes: Johann David Kiele hat von den Einbecker Meistern Christian Metjen und Johan Jürgen Cromen 63 Hämmel gekauft, die er nach Duderstadt treiben will . . ./ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Stadtsiegel Einbecks ortsreg$Einbeck persreg$m/Kiele/Johann David/ persreg$m/Metjen/Christian persreg$m/Cromen/Johan Jürgen urkunde$495/1728.02.28///Johann Henrich Klnckhardt belehnt als jetziger ältester Bürgermeister im Namen der Stadt Duderstadt den arbeitsamen Michael Kopf zu Rolffeshausen als Ältesten die Familie (Namen und Stämme aufgeführt) mit einer Hufe Landes in der Feldmark zu Rolffeshausen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Secret der Stadt in Holzkapsel ortsreg$Rolffeshausen persreg$m/Klnckhardt/Johann Henrich persreg$m/Kopf/Michael/ urkunde$496/1728.05.22/Duderstadt//Stadtschultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Duderstadt bezeugen auf Anhalten, daß Rudolf Friedrich von Hagen aus Deuna, dem der Kurfürst von Mainz kürzlich eine Praebende am Stift zu Fritzlar konferiert hat, aus ritterlichem Geschlechte stammt. Die beiden Zeugen, Rittmeister Ernst von Westernhagen und Herr Rudolph August von Drosten(?) erhärten eidlich, daß Eltern und Großeltern des Antragstellers \"aus ehelichem Geblütt auf ihren adelichen Sitzen oder sonsten in einer Statt gebohren, auch keiner jemahlen arti mechanicae zugethan gewesen, sondern resp. in Civil- oder Militär-Bediehnungen gestanden oder auf ihren adelichen Landgütheren gelebt\". Väterliche Linie: Vater: Hans Caspar von Hagen, Erb- und Gerichtsherr zu Deuna und Vollenborn, Hofrat, Assessor am Oberlandgericht und Steueramt und Stadthauptmann, geb. in Deuna\; Großvater: Hans Christoph von Hagen, Kurf. Mainz. Rat und Assessor am Oberlandgericht, geb. in Deuna\; Großmutter: Frau Anna Maria von Kochen, geb. zu Herrenhausen als Tochter des Obristen Johann von Koch und der Frau Maria von Schwartzkopf\; Mutter: Johanna Sybille von Hanstein, geb. zu Münster als Tochter des Herrn Hans Ernst von Hanstein, Obrist zu Pferd in Fürstl. Münsterschen Diensten, und der Frau Johanna Pauline, Freiin von der Recken/ausfertigung=gleichzeitige Kopie oder Entwurf ortsreg$Deuna ortsreg$Fritzlar ortsreg$Vollenborn ortsreg$Herrenhausen ortsreg$Münster persreg$m/Hagen/Rudolf Friedrich von persreg$m/Westernhagen/Ernst von persreg$m/Drosten/Rudolph August von persreg$m/Hagen/Hans Caspar von persreg$m/Hagen/Hans Christoph von persreg$w/Koch/Anna Maria von persreg$m/Koch/Johann von persreg$m/Schwartzkopf/Maria von persreg$w/Hanstein/Johanna Sybille von persreg$m/Hanstein/Hans Ernst von persreg$w/Recken/Johanna Pauline Freiin von der urkunde$498/1729.09.12/Mainz//Erzbischof Frantz Ludwig erneuert die Belehnung des Rates zu Duderstadt mit Brochthausen, Kreterode und Huxthal/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Erzbischofes in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Johan Georg von Lasser und des Lehnpropstes Franz Anthon Freiherr von Steinebach ortsreg$Mainz ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxtal persreg$m/Frantz Ludwig//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Lasser/Johan Georg von persreg$m/Steinebach/Franz Anthon Freiherr von urkunde$499/1730.02.22/Duderstadt//Der Duderstädter Bürger J. Friederich Hermann setzt seine Ehefrau Catharina Elisabeth geb. Kruckenbergen zu seiner Universalerbin ein und bittet in einer Nachschrift des Magistrat um unverbrüchliche Ausführung seins letzten Willens/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Petschaftsiegel und Unterschrift des J. Frie derich Hermann/zusatz=Notiz des Stadtschreibers Sothen: Publicatum Duderstadt, d. 21. Aprilis 1730 in praesentia Procurator Rust nomine Rctn. Herrn Johann Friederich Hermann, Johann Georg Hermann proprio undt Mandat. nomine seines abwesenden Bruders Sohne, Georg Wilhelm Friedeler, Johann Conrad Kullmann, Hanß Georg Meyer Curat. nom. Johann Diesings Kinder, Annen Marien Hentzen, Johann Gottfried Memell(?) undt Johann Peter Langer persreg$w/Hermann/Catharina Elisabeth persreg$w/Kruckenberg/Catharina Elisabeth persreg$m/Hermann/Johann Friederich persreg$m/Sothen persreg$m/Rust persreg$m/Hermann/Johann Georg persreg$m/Friedeler/Georg Wilhelm persreg$m/Kullmann/Johann Conrad persreg$m/Meyer/Hans Georg persreg$m/Diesing/Johann persreg$w/Hentze/Anna Marie persreg$m/Memell/Johann Gottfried persreg$m/Langer/Johann Peter urkunde$500/1731.02.03/Kassel//Friederich, von Gottes Gnaden der Schweden, Gothen und Wenden König, Landgraf zu Hessen etc., belehnt aufs neue die Stadt Duderstadt mit dem Dorf Werxhausen. Treuhänder des Rates: Henrich Philip von Hagen und Johann George Klinckhardt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift: Johan Justus Hartman Scheffer, Cantzler ortsreg$Kassel ortsreg$Werxhausen persreg$m/Friederich//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Hagen/Henrich Philip von persreg$m/Klinckhardt/Johann George persreg$m/Scheffer/Johan Justus Hartman urkunde$502/1732.01.19/Berlin//Friederich Wilhelm I. ernennt den Grafen von Stein zum Vicepräsidenten der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften. Freiderich Wilhelm, König von Preußen etc. bestellt den Grafen von Stein \"in Ansehung deselben weit und breit erschollenen Gelehrsamkeit und Meriten\" zum Vizepräsidenten der Kgl. Sozietät der Wissenschaften. Der Ernannte ist von der Verpflichtung der übrigen Mitglieder, alljährlich ein \"Specimen Eruditionis\" herauszugeben, befreit, soll aber dafür dem Kalenderwesen die größte Sorgfalt widmen. Ferner hat er die Aufgabe, die \"Nachtmähren, Bergmänlein, Drachenkinder, Irrwischen, Kulkröpfen, Windmenschen und andere dergleichen Satans-Geschöpfe\" zu vernichten\; für die Lieferung eines jeden Exemplares solcher \"Unthiere\" tot oder lebendig, erhält er 6 Rthlr. ausgezahlt. Schließlich soll Graf von Stein \"mittels der Wünschelruthe, durch Seegensprechen, Alrunicken oder auf andere Arth\" verborgene Schätze aufspüren, wofür er den vierten Teil als Belohnung erhält/ausfertigung=gleichzeitige Abschrift ortsreg$Berlin persreg$m/Friederich Wilhelm//(Preußen, König, I.) persreg$m/Stein/Graf von urkunde$503/1732.06.06/Clettenberg//Joachim Wilhelm von Mutzschefall, Kgl. Preuß. Oberforstmeister und Erbherr auf Clettenberg etc., belehnt in Vollmacht seiner Brüder und Vettern den ehrenvesten Herwig David Hertwig senior, seine Brüder und Vettern, die namentlich aufgeführt sind, mit 1 Hufe Landes und der dazu gehörigen Gräserei in Feld und Flur vor Eilingerode/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Bodo Heinrich von Mutzschefall/zusatz=Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Clettenberg ortsreg$Eilingerode persreg$m/Mutzfall/Joachim Wilhelm von persreg$m/Hertwig/Herwig David persreg$m/Mutzefall/Bodo Heinrich von urkunde$504/1733.03.03/Kirchohmfeld//Waßmuth Levin von Wintzingeroda, gewesener Obrist zu Pferd und Kommandant von der Friedesländischen Gardes du Corps, Erb- u. Gerichtsherr zu Bodenstein und Adelborn, belehnt als jetziger Stammältester den Rat der Stadt Duderstadt mit dem Steinbruche zu Wildungen und mit dem Rechte, im Gericht Bodenstein Wegesteine für ihr Pflaster zu brechen. Treuhänder der Stadt: Herr Christian Ludewig Sothe und Herr Gerlach/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Lehnsiegel/zusatz=Unterschrift des Ausstellers (Zweite Ausfertigung der Urkunde liegt bei) ortsreg$Bodenstein ortsreg$Adelborn ortsreg$Wildungen ortsreg$Kirchohmfeld persreg$m/Wintzingerode/Waßmuth Levin von persreg$m/Sothe/Christian Ludewig persreg$m/Gerlach urkunde$505/1733.09.16/Mainz//Erzbischof Philipp Carl erneuert dem Rat zu Duderstadt den Lehnbrief über Brochthausen, Kreterode und Huxthal. Der Lehnbrief des Erzbischofs Diether von 1479 ist transsummiert/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers/zusatz=Unterschriften: Johann Georg von Lassen, Cantzler und Johann Friedrich Stubenrauch(?), Lehnpropst ortsreg$Mainz ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxthal persreg$m/Philipp Carl//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Diether//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Lassen/Johann Georg von persreg$m/Stubenrauch/Johann Friedrich urkunde$506/1735.07.13/Quedlinburg//Äbtissin Maria Elisabeth, Erbin zu Norwegen etc., belehnt aufs neue den Rat der Stadt Duderstadt (vertreten durch Anthon Friederich Böning und Bürgermeister und Syndicus Frantz Robert Recken) mit einem Vorwerke in und außer Westerode etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin ortsreg$Westerode ortsreg$Quedlinburg persreg$w/Maria Elisabeth//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Böning/Anthon Friederich persreg$m/Recke/Frantz Robert urkunde$507/1735.08.25/Hardenberg//Um Irrungen unter den Afterlehnsleuten aufzuklären, beruft Christian Ludewig von Hardenberg sämtliche Hardenbergsche Lehnsleute auf den 29. u. 31. Oktober 1735 nach dem Hause Hardenberg/stoff=Gedrucktes Blatt/siegel=Siegel und Unterschrift des Christian Ludewig von Hardenberg/zusatz=In dorso: H. Otto Johann Sothen auf den 29. Okt. 1735 ortsreg$Hardenberg persreg$m/Hardenberg/Christian Ludewig von persreg$m/Sothen/Otto Johann urkunde$508/1735.11.19/Duderstadt//Heinrich von Westernhagen, Kgl. Preuß. Kammerherr, Generalleutnant etc., Erb- u. Gerichtsherr zu Teistungen, Berlingerode, Ecklingerode und Bleckenrode, belehnt als Ältester nach dem Absterben der Lehnsträger des Rates, Johann Döring und Gereon Ignaz von Horn, aufs neue mit dem Zehnten zum Herwigshagen und auf der Klusbreite. Neue Bevollmächtigte des Rates: Frantz Robert Recke u. Georg Philipp Seesen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Lehnsiegel/zusatz=Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Teistungen ortsreg$Berlingerode ortsreg$Ecklingerode ortsreg$Bleckenrode ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Westernhagen/Heinrich von persreg$m/Döring/Johann persreg$m/Horn/Gereon Ignaz von persreg$m/Recke/Frantz Robert persreg$m/Seesen/Georg Philipp urkunde$510/1738.01.29/Duderstadt//Stadtschultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Duderstadt bezeugen einen zwischen Johann Baltharsar Arnoldt, Kommissariatsassessor und Propst des Klosters Teistungenburg, einerseits und Johann Friederich Depners Ehefrau, geb. Morick, andrerseits geschehenen Tauschkontrakt. Letztere überläßt ihr in der Jüdenstraße zwischen Herrn Johann Herwig Rohden und Theodor Ferdinand Kuhlmann gelegenes Haus, das sie kürzlich in der Erbteilung des väterlichen Nachlasses angenommen hat, dem Kloster Teistungenburg\; sie erhält dafür dessen in der Steinstraße zwischen Christian Kühle und den Liebenigschen Kindern gelegenes Haus und dazu, weil das Moricksche Haus größeren Wert hat, 1000 Reichstaler Zugabe, die das Kloster bar ausgezahlt hat. Da beide Grundstücke brauberechtigt sind, ist jeder der beiden Kontrahenten befugt, das im laufenden Brauzirkel bereits gezogene Braulos abzubrauen/ausfertigung=gleichzeitige Kopie oder Entwurf ortsreg$Teistungenburg persreg$m/Arnoldt/Johann Baltharsar persreg$m/Depner/Johann Friederich persreg$m/Morick persreg$m/Rohden/Johann Herwig persreg$m/Kuhlmann/Theodor Ferdinand persreg$m/Kühle/Christian persreg$m/Liebenig urkunde$511/1739.02.25/Duderstadt//Der Notar Johann Friedrich Lehne bekundet einen Vergleich (Transactio) zwischen Stadtschultheiß, Bürgermeister und Rat sowie dem Ratssyndikus Robert Recke einerseits und dem Ratsverwandten Johann Christoph Fritz, dem Erbpächter des Ratsgutes Werxhausen, andrerseits. Durch den Vergleich, den beide Parteien nicht ungern sehen, werden einige bei dem Oberlandgericht zu Heiligenstadt anhängige Prozesse, bei denen es sich um nicht gezahlte Pachtzinsen, Pachtermäßigung und um die Richtigkeit des auf dem Duderstädter Ratsspeicher üblichen Scheffelmaßes handelte, gänzlich verglichen: 1.) Johann Christoph Fritz anerkennt die Richtigkeit besagten Scheffels und verspricht 2.) von nun an, seine Zinsfrüchte nach diesem Scheffel abzuführen, und erklärt sich 3.) bereit, seine Pachtschulden aus den Jahren 1708-1734 an Früchten (121 Mltr. 3 Schfl. 2 Mtzn. Korn, 8 Mltr. 1 Schfl. Weizen und 66 Mltr. 1 schfl. 1 Mtz. Hafer) und Grasgeld (277 Rthr. 8 gg. 1 pf.) an die Kämmerei abzuführen. 4.) Der Rat übernimmt den Scheffel Korn, den der Amtsdiener zu Gieboldehausen als ein ihm von dem großen Vorwerk zu Werxhausen jährlich gebührendes \"accidens praetendiert\", zu Lasten der Kämmerei. 5.) Der im Jahre 1735 angestrengte Prozeß, in dem der Pächter wegen Mißwachses eine Pachtermäßigung durchsetzen wollte, wird dahin verglichen, daß ihm 30 Malter Korn erlassen werden, die er von dem Rückstand abziehen darf. 6.) Festsetzung der für die rückständigen Früchte zu zahlenden Preise: Weizen 3 Rthr. 12 gg., Korn 3 Rthr., Hafer 1 Rthr. 4 gg. 7.) Die von Johann Christoph Fritz zu zahlende Schuldsumme wird demzufolge auf 644 Rthr. 20 gg. 3 pf. berechnet, die wegen der schlechten Zeiten 8.) ab Martini 1739 in jährlichen Raten von 50 Talern abgetragen werden soll. 9.) Als Sicherheit verschreibt Johann Christoph Fritz sein Hab und Gut, in specie sein am neuen Tor gelegenes Haus\; er verzichtet auf jedes weitere Einwenden gegen diese Abmachungen, darf aber 10.) dasjenige, was ihm in einem zur Zeit noch anhängigen Prozesse gegen seinen Unterpächter Andres Caspar an Guthaben zugesprochen werden würde, von der Hauptschuldsumme abziehen, womit 11.) der Magistrat unter dem Vorbehalt einverstanden ist, daß die stipulierten Zahlungstermine auf jeden Fall eingehalten werden müssen und daß Debitor diesen eventuellen Betrag erst am Schluß seiner Zahlungen in Abzug bringen darf. Bei dem Notariatsakt waren als Zeugen zugegen die beiden Duderstädter Meister Christoph Franckenberg und Hans Henrich Gratze/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Notariatszeichen/zusatz=Unterschrift: Johannes Fridericus Lehne mp. ortsreg$Werxhausen ortsreg$Heiligenstadt ortsreg$Gieboldehausen persreg$m/Lehne/Johann Friedrich persreg$m/Recke/Robert persreg$m/Fritz/Johann Christoph persreg$m/Caspar/Andres persreg$m/Franckenberg/Christoph persreg$m/Gratze/Hans Henrich urkunde$512/1739.07.03/Nordhausen//Echtebrief: Bürgermeister und Rat der Kaiserl. freien Reichsstadt Nordhausen stellen den Geschwistern Arnold einen Geburtsbief aus. Daß sie eheliche etc. Kinder des Johann Michael Arnold und seiner Ehefrau Dorothee Catharine, geb. Höpferin, seien, bezeugen unter Eid Mstr. Johann Christoph Ludwig, Mstr. Jeremias Pfeiffer und Mstr. Johann Christian Schmidt/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Undeutliches Siegel der Stadt in Holzkapsel/zusatz=Unterschriften: Johann Christian Hohmeister und Johann Gottfried Ruemann ortsreg$Nordhausen persreg$w/Arnold/Dorothee Catharine persreg$w/Höpferin/Dorothee Catharine persreg$m/Arnold/Johann Michael persreg$m/Ludwig/Johann Christoph persreg$m/Pfeiffer/Jeremias persreg$m/Schmidt/Johann Christian persreg$m/Hohmeister/Johann Christian persreg$m/Ruemann/Johann Gottfried urkunde$513/1739.07.30/Duderstadt//Haustauschkontrakt zwischen Maria Barbara von Hagen und dem Stift Teistungenburg. Stadtschultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Duderstadt bekunden, daß Frau Maria Barbara, Witwe des Heinrich Christoph von Hagen, geb. Sothen, in Vormundschaft ihrer minderjährigen Töchter, um diese außer Schulden zu setzen, deren an der Marktstraße zwischen H. Johann Jobst Strohmeyer und relicta David Philipp Sothens gelegenes väterliche Haus vertauscht hat gegen ein dem Kloster Teistungeburg gehöriges, in der Jüdenstraße zwischen H. Johann Herwig Rhoden und Theodor Ferdinand Kuhlmann gelegenes Haus, wobei das Stift 1200 Rthr. zuzahlt. Beide Vertragspartner, Propst Balthasar Arnoldt, Assessor des geistl. Kommissariats des Eichsfeldes, und relicta von Hagen versprechen, binnen acht Tagen ihre Häuser durch Barbezahlung von allen Kontributions- u. Geschoßrückständen und Privatschulden zu befreien\; insonderheit versichert der juristische Beistand der Frau von Hagen, H. Franz Ignaz Rhin, daß er als Haupt- und Selbstschuldner für alle etwaigen Erbschafts- und Familienansprüche, die an das Hagensche Haus gestellt würden, haften wolle. Hinsichtlich des Brauens wird verabredet, daß jede Partei das auf ihrem ehemaligen Hause haftende Zirkellos abbrauen soll, wie es die Ordnung trifft/ausfertigung=Kopie oder Entwurf/stoff=Papier ortsreg$Teistungenburg persreg$w/Hagen/Maria Barbara von persreg$m/Hagen/Heinrich Christoph von persreg$m/Sothen persreg$m/Strohmeier/Johann Jobst persreg$m/Sothen/David Philipp persreg$m/Rhoden/Johann Herwig persreg$m/Kuhlmann/Theodor Ferdinand persreg$m/Arnoldt/Balthasar persreg$m/Hagen/von persreg$m/Rhin/Franz Ignaz urkunde$514/1742.01.23/Germershausen//Die Kirchspieldörfer haben über die dem Rate zu Duderstadt zu leistenden Spanndienste einen Prozeß angestrengt, in dem da Amt Gieboldehausen am 2. XII. 1741 entschieden hat, daß die Bewohner der 5 Kirchspieldörfer die in dem am 5. Mai und 12. Juli 1685 geschlossenen Vergleiche festgesetzten Spanndienste leisten müßten. Die Gemeinde Germershausen beabsichtigt nicht, den Prozeß weiter fortzusetzen und will sich daher mit dem Rat vergleichen. Der damit beauftragte Notar Johann Heinrich Gebhard hat die (namentlich angeführten) Mitglieder der Gemeinde Germershausen und von Seiten des Rates als Bevollmächtigte die Herren Franz Ignaz Rhin und Henrich Andres Hesse im Hause des Dorfschulzen Valentin Rittstieg versammelt und führt den in der Urkunde näher ausgeführten Vergleich herbei/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Unterschrift und Siegel des Notars Johann Heinrich Gebhard ortsreg$Gieboldehausen ortsreg$Germershausen persreg$m/Gebhard/Johann Heinrich persreg$m/Rhin/Franz Ignaz persreg$m/Hesse/Henrich Andres persreg$m/Rittstieg/Valentin urkunde$515/1742.05.22/Teistungen//Hans Christian von Westernhagen, Erb- u. Gerichtsherr auf Berlingerode und Ecklingerode, belehnt nach dem Tode des Generalleutnants Heinrich von Westernhagen und des Obristen Tylo Albrecht von Westernhagen die Stadt Duderstadt, vertreten durch Georg Philipp Seeßen, aufs neue mit dem Zehnten zum Herwigshagen und auf der Klusbreite/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Lehnsiegel und Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Berlingerode ortsreg$Ecklingerode ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Klusbreite ortsreg$Teistungen persreg$m/Westernhagen/Hans Christian von persreg$m/Westernhagen/Heinrich von persreg$m/Westernhagen/Tilo Albrecht von persreg$m/Seesen/Georg Philipp urkunde$516/1744.03.10/Altengleichen//Hannß Philip von Uslar, Licent-Commissarius und LandschaftsDeputatus, belehnt als Senior des Geschlechtes mit Genehmigung der mit Namen aufgeführten Vettern nach Absterben des Herrn Obristleutnant Heinrich und Obristen Hans Heymard von Uslar sowie nach Absterben des Kurmainz. Regierungsrates Herrn Christoph Rudolff Theodor von Steinmetz den Herrn Georg Theodor von Steinmetz und dessen Leibeserben mit Herwigshausen, sonst. . . . . hausen genannt, samt der Wüstung auf der Garthe und den Zehnten daselbst, desgl. mit dem freien Sternhof und dazugehörenden Stallstücken in Wullbrandshausen, so die Schrader und Heisen gehabt, wie auch mit der Sternzinse(?) daselbst und zu Seeburg, Bernshausen, Creibeck, Rolffshausen und Obernfeld, welche die Reiholter gehabt, sowie mit einem Hofe zu Wulbrandshausen, den die Lehne gehabt. Der Belehnte wird befugt, abhanden gekommene Lehnstücke aufzusuchen und mit Hilfe der Herren von Uslar, doch auf seine Kosten wieder zu gewinnen. Es folgt die Festsetzung der Lehngelder und Sporteln/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Majors Albrecht Christoph Carl von Uslar ortsreg$Herwigshausen ortsreg$Garthe ortsreg$Wullbrandshausen ortsreg$Seeburg ortsreg$Bernshausen ortsreg$Krebeck ortsreg$Rolffshausen ortsreg$Obernfeld ortsreg$Altengleichen persreg$m/Uslar/Heinrich von persreg$m/Uslar/Hanns Philip von persreg$m/Uslar/Hans Heymard von persreg$m/Steinmetz/Christoph Rudolff Theodor von persreg$m/Steinmetz/Georg Theodor von persreg$m/Schrader persreg$m/Heise persreg$m/Reiholt persreg$m/Lehne persreg$m/Uslar/Albrecht Christoph Carl von urkunde$517/1744.03.23/Mainz//Erzbischof Johann Friderich Carl von Mainz belehnt aufs neue die Stadt Duderstadt mit Brochthausen, Kreterode und Huxthal. Die Urkunde des Erzbischofs Diether d. d. 1479 ist transsumiert/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Erzbischofs in Holzkapsel, zer brochen/zusatz=Unterschriften: Johan Jacob Joseph von Bentzeln(?), Cantzler und Johann Friderich Stubenrauch, Lehenpropst ortsreg$Mainz ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxtal persreg$m/Johann Friderich Carl//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Diether//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Bentzeln/Johan Jacob Joseph von persreg$m/Stubenrauch/Johann Friderich urkunde$519/1746.10.15/Kassel//Friedrich, von Gottes Gnaden der Schweden, Gothen und Wenden König, Landgraf zu Hessen etc., belehnt nach Absterben Johann Christoph Sothens nunmehr Franz Anselm Sothen, Andreas Georgs sel. Sohn, als Ältesten samt dessen Brüdern Henrich Bertram und Johann Georg und Vettern Johann Carl, Johann Georgs sel. Sohn, dann Jost Henrich und Johann Friedrich, Friedrich Ulrichs sel. Söhne, Henrich Philipp und Christian Ludwig, Herwig Davids sel. Söhne, ferner Johann Jacob und Johann Franz, Johann Christophs sel Söhne, wie auch ihre Vettern Hans Christian Hesse, Christians sel. Sohn, Johann Georg und Heinrich Andreas Hesse, Hans Henrichs sel. Söhne, ferner Bernhard Andreas, Anton Rudolfs sel. Sohn mit dem plessisch-hissischen Lehn (ein Vorwerk von 5 Hufen Landes mit je 2 Sattel- und Kothöfen in Seulingen, ferner ein freies Burglehn mit Haus, Höfen und 2 1\/2 Hufen Landes, ferner 3 freie Kothöfe samt allen anderen Höfen und Zinsen, item \"einen halben Vorling Pfennigzinß zu Seeburg\", welche Burglehen und Güter alle zu Gieboldehausen gelegen sind. Die aufgezählten Güter sollen erst nach dem Aussterben der Familie Sothen an die Hessen übergehen mit dem Vorbehalt, daß letztere in diesem Falle 100 Guldengroschen, genannt Thaler, als Lehngeld entrichten müssen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Abhängendes Siegel fehlend/zusatz=gestempelt\; Unterschrift: Christian Henrich Motz, Vicekanzler ortsreg$Seulingen ortsreg$Gieboldehausen ortsreg$Kassel persreg$m/Friedrich//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Sothen/Andreas Georg persreg$m/Sothen/Henrich Bertram persreg$m/Sothen/Johann Georg persreg$m/Sothen/Johann Carl persreg$m/Sothen/Jost Henrich persreg$m/Sothen/Johann Christoph persreg$m/Sothen/Franz Anselm persreg$m/Sothen/Johann Friedrich persreg$m/Sothen/Friedrich Ulrich persreg$m/Sothen/Henrich Philipp persreg$m/Sothen/Christian Ludwig persreg$m/Sothen/Herwig David persreg$m/Sothen/Johann Jacob persreg$m/Sothen/Johann Franz persreg$m/Sothen/Johann Christoph persreg$m/Hesse/Christian persreg$m/Hesse/Johann Georg persreg$m/Hesse/Hans Christian persreg$m/Hesse/Heinrich Andreas persreg$m/Hesse/Hans Henrich persreg$m/Hesse/Bernhard Andreas persreg$m/Hesse/Anton Rudolf persreg$m/Motz/Christian Henrich urkunde$520/1748.02.24/Clettenberg//Friedrich Julius von Mützschefall, Erb- u. Lehnherr auf Clettenberg und Branderode(?), belehnt für sich und seinen Vetter, Herrn Lieutnant Gerhard von Mützschefall, nach Absterben des Herrn Johann Christian Hesse zu Duderstadt zu einem rechten Mannlehn Herrn Johann George Hesse als Ältesten und mit ihm Heinrich Andreas Hessen, Johann Heinrich sel. Söhne und seine Lehnsvettern, nämlich Johann Andreas Bernhard, Anthon Rudolph sel. Sohn, dann Johann Herwig Hesse und Herrn Joh. Heinrich Holtzborn curatorio nomine, ferner Johann Bartold, Carl Heinrich Josseph und Bejamin Gottfried, Philip Hessens, Christian Hessens sel. Sohnsöhne mit 1\/2 Hufe Landes vor Westerode, 1 1\/2 Hufen Landes im Rosenthale, 1 Hufe Landes und einem Sattelhofe, der Sachsenberger Hof genannt und 1 1\/2 Hufen Landes in und vor Werkhausen, ferner mit 1 Hufe Landes zu Werkhausen, welche zur Hälfte zehntfrei ist, und endlich mit 1\/2 Hufe Landes und einer Gart Grases zu Eilingerode, welche die Hessen von den Gebrüdern Engelken erkauft haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Lehnsiegel der Mützschefall in Blechkapsel, gut erhalten/zusatz=Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Clettenberg ortsreg$Branderode ortsreg$Westerode ortsreg$Rosental ortsreg$Werkhausen ortsreg$Eilingerode persreg$m/Hesse/Johann Heinrich persreg$m/Bernhard/Anthon Rudolph persreg$m/Mutzefall/Friedrich Julius von persreg$m/Mutzefall/Gerhard von persreg$m/Hesse/Johann Christian persreg$m/Hesse/Johann George persreg$m/Hesse/Heinrich Andreas persreg$m/Bernhard/Johann Andreas persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Holtzborn/Johann Heinrich persreg$m/Hesse/Johann Bartold persreg$m/Hesse/Carl Heinrich Joseph persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$m/Hesse/Philip persreg$m/Hesse/Christian persreg$m/Engelken urkunde$521/1750.09.19/Kassel//Friedrich, von Gottes Gnaden der Schweden, Gothen und Wenden König, Landgraf zu Hessen etc., belehnt nach Ableben der Ratsmänner Henrich Philip von Hagen und Johann Georg Klinckhard aufs neue die Ratsmänner Johann Gottlieb Rhoden und Frantz Rupert Hessen zu getreuer Hand des Rates der Stadt Duderstadt mit dem ganzen Dorf Werxhausen etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Vicecantzler Christian Henrich Motz ortsreg$Werxhausen ortsreg$Kassel persreg$m/Friedrich//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Hagen/Henrich Philip von persreg$m/Klinckhard/Johann Georg persreg$m/Rhode/Johann Gottlieb persreg$m/Hesse/Frantz Rupert persreg$m/Motz/Christian Henrich urkunde$522/1751.03.15/Bleckenrode//Heinrich Moritz von Westernhagen, Kurf. Mainzischer Hauptmann, Erb- u. Gerichtsherr auf Bleckenrode und Berlingerode, belehnt nach dem Tode des Hans Christian von Westernhagen als jetziger Zeit Ältester der Familie Herrn Georg Philipp Seesen zu getreuer Hand des Rates der Stadt Duderstadt mit dem Zehnten zum Herwigshagen und auf der Klusbreite/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Unterschrift und Lehnsiegel des Ausstellers in Holzkapsel ortsreg$Bleckenrode ortsreg$Berlingerode ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Westernhagen/Heinrich Moritz von persreg$m/Westernhagen/Hans Christian von persreg$m/Seesen/Georg Philipp urkunde$524/1755.03.26/Teistungen//Arnold Christian Friedemann von Westernhagen, Kgl. Preuß. Major, Erb- u. Gerichtsherr auf Berlingerode, Ecklingerode und Teistungen, belehnt nach dem Tode des Hauptmanns Heinrich Moritz von Westernhagen, ingleichen des gewesenen Lehnträgers Georg Philip Seesen, wiederum Herrn Frantz Carl Keisenberg zu getreuer Hand des Rates zu Duderstadt mit dem Zehnten zum Herwigshagen und auf der Klusbreite/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Lehnsiegel und Unterschrift des Arnold Christian Friedemann von Westernhagen ortsreg$Berlingerode ortsreg$Ecklingerode ortsreg$Teistungen ortsreg$Herwigshagen ortsreg$Klusbreite persreg$m/Westernhagen/Arnold Christian Friedemann von persreg$m/Westernhagen/Heinrich Moritz von persreg$m/Seesen/Georg Philip persreg$m/Keisenberg/Frantz Carl urkunde$525/1755.04.17/Quedlinburg//Äbtissin Maria Elisabeth von Quedlinburg, Erbin zu Norwegen etc., belehnt den Duderstädter Bürger Heinrich Andreas Hessen zu Mitbehuf der nachgelassenen Söhne seines Bruders Johann Georg, gewesenen Senioris, namens Frantz Rupert und Carl Albert, dann Andreas Bernhard (Anton Rudolphs sel. Sohn) und deren männliche Leibeslehns-Erben mit 1 Hause, Hof und einer Grasewiesen in und vor Westerode, \"Zehend- und aller Unpflicht frey\", und mit 1 Stallstätte am Kirchhofe daselbst, welche von Joachim Bunsen erkauft wurde/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Abteisiegel fehlend ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Westerode persreg$w/Maria Elisabeth//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Hesse/Johann Georg persreg$m/Hesse/Frantz Rupert persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Hesse/Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Anton Rudolph persreg$m/Hesse/Heinrich Andreas persreg$m/Bunse/Joachim urkunde$526/1756.06.22/Quedlinburg//Äbtissin Anna Amalia zu Quedlinburg, Kgl. Prinzessin in Preußen etc., belehnt Johann Heinrich Holzborn und Gottlieb Rhoden, Bürgermeister und Syndicus, zu getreuer Hans des Rates zu Duderstadt mit dem Vorwerke in und vor Westerode etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Westerode persreg$w/Anna Amalia//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Holzborn/Johann Heinrich persreg$m/Rhoden/Gottlieb urkunde$527/1756.06.22/Quedlinburg//Äbtissin Anna Amalia zu Quedlinburg, Kgl. Prinzessin in Preußen etc. etc., belehnt den Rat der Stadt Duderstadt mit dem Klingenberg und Herwigshagen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin in Blechkapsel ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Klingenberg ortsreg$Herwigshagen persreg$w/Anna Amalia//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$528/1756.06.22/Quedlinburg//Äbtissin Anna Amalia zu Quedlinburg, Kgl. Prinzessin in Preußen etc. etc., belehnt den Rat der Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Breitenberg/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin in Blechkapsel ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Breitenberg persreg$w/Anna Amalia//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$530/1763.08.23/Hannover//Citation für die hardenbergschen Lehnsvasallen Friedrich August von Hardenberg, Erbherr auf Hardenberg, Geismar, Lindau, Wiederstedt und Schloeben als Ältester des Geschlechts und im Namen seines Vetters Christian Ludwig von Hardenberg sowie aller übrigen Herren von Hardenberg zitiert nach Ableben Philipp Adams und Friedrich Carl von Hardenberg \"zu gründlicher Untersuchung unserer Lehne und Afterlehne, auch Abstellung aller bey unseren Afterlehnleuten uns Vasallen vorwaltenden oder eingerissenen Irrungen, Zwist- und Unrichtigkeiten, nicht weniger behufs einer Investitur und Wiederbelehnung unserer getreuen und gehorsamen Vasallen\" letztere zu einem ab 3. Oktober d. J. abzuhaltenden Lehnstage auf das Haus Hardenberg. Es folgen Einzelheiten über die vorzulegenden Lehnsverzeichnisse, Lehnsbriefe und Quittungen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Undeutliches Siegel/zusatz=Druck - Eigenhändige Unterschrift des Friedrich August von Hardenberg - In dorso: No. 10 - Obernfelde - Johann Jacob Sothen auf dingstag, d. 4. October 1763 ortsreg$Hardenberg ortsreg$Geismar ortsreg$Lindau ortsreg$Wiederstedt ortsreg$Schloeben ortsreg$Hannover ortsreg$Obernfeld persreg$m/Hardenberg/Philipp Adam persreg$m/Hardenberg/Friedrich August von persreg$m/Hardenberg/Christian Ludwig von persreg$m/Hardenberg/Friedrich Carl von persreg$m/Sothen/Johann Jacob urkunde$531/1764.11.05/Mainz, St. Martinsburg//Erzbischof Emmerich Joseph belehnt die Stadt Duderstadt mit Brochthausen, Kreterode und Huxthal. Die Urkunde des Erzbischofs Diether d. d. 1479 ist transsumiert/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Erzbischofs in Holzkapsel, zerbrochen/zusatz=Unterschriften: Johann Werner Freiherr von Veester(?), HofCantzler und Carl Peter Rüschel, Lehnpropst ortsreg$Mainz ortsreg$Martinsburg ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxtal persreg$m/Emmerich Joseph//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Diether//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Veester/Johann Werner Freiherr von persreg$m/Rüschel/Carl Peter urkunde$532/1765.03.02/Bischhausen//Carl Ernst von Bischoffshausen belehnt für sich und seine Lehns- u. Stammesinteressenten die Erb- u. Gerichtsherren auf Bischhausen, Neuenrode, Berga und Hebenhausen nach Absterben der Hessenschen Senioren Christian Johann George und Henrich Andreas Hesse zu einem Mannlehn den Franz Ruppert Hesse als Senior und dessen Bruder Carl Albert, zeitige Ratsverwandte zu Duderstadt (weil. Johann Georgens Söhne), dann Andreas Bernhard (weil. Anton Rudolphs Sohn), Herwig und Joh. Barthold (weil. Johann Philipps Söhne) und Andreas George Wehren curatorio nomine George Ludwig Hessen (weil. Benjamin Gottfried Sohn und Philipps Enkel), alles Descendenten, Ur- resp. Urur-Enkel weil. Christian Hessens, nach diesen aber und deren männlichen Descendenten Abgange den Herwig David Hesse (weil. Henrich Hessen Sohn) samt seinen Erben mit 1\/2 Zehnten zu Wildungen und mit dem 1\/2 Zehnten zu Brema mit alllen An- u. Zubehörungen als Flachs- u. Fleischzehnten etc. Die Hessen haben durch ihren zeitigen Bevollmächtigten Johann Gottfried Ludolph die Lehnspflichten \"in ihre Seele ablegen und Revers-Brief ausstellen lassen\". Besitzer: Karl Hesse. Bischhausen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Lehnssiegel/zusatz=Unterschrift des Aussteller - In dorso: giebt jeden Fall Lehnwahre Zehn Rth. - Beilage: Quittung über die durch den Ratsverwandten Franz Ruppert Hesse zu Duderstadt an den Lehnrichter J. Motz zu Bischhausen bezahlten Muthungsgebühren im Betrage von 25 Rth., Jahr und Tag wie oben ortsreg$Neuenrode ortsreg$Berge ortsreg$Hebenhausen ortsreg$Wildungen ortsreg$Breme ortsreg$Bischhausen persreg$m/Hesse/Christian Johann George persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Hesse/Johann George persreg$m/Hesse/Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Anton Rudolph persreg$m/Bischofshausen/Carl Ernst von persreg$m/Hesse/Henrich Andreas persreg$m/Hesse/Franz Ruppert persreg$m/Hesse/Herwig/ persreg$m/Hesse/Johann Barthold persreg$m/Hesse/Johann Philipp persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$m/Wehren/Andreas George persreg$m/Hesse/George Ludwig persreg$m/Hesse/Christian persreg$m/Hesse/Herwig David persreg$m/Hesse/Henrich persreg$m/Ludolph/Johann Gottfried persreg$m/Hesse/Franz Ruppert persreg$m/Motz/J. urkunde$533a/1765.03.19///Äbtissin Anna Amalia von Quedlinburg, geb. Prinzessin von Preußen etc., belehnt den Duderstädter Bürger Franz Rupert Hesse als den Ältesten zu Mitbehuf seines Bruders Carl Albert (Johann Georg Hessen sel. Söhne) wie auch Johann Andreas Bernhard (Anthon Rudolph sel. Sohn), dann Johann Herwig und Johann Barthold (Johann Philipp sel. Söhne) und statt des noch unmündigen Georg Ludewig (Benjamin Gottfried sel. Sohn) dessen Kurator Andreas Georg Wehren mit 1 Hufe Landes zu Mingerode, die vordem Johann und David Rudolph Hessen und vor ihnen Hans Müller vom Stifte zu Lehn gehabt haben, und mit 2 Morgen Landes, einen Morgen zwischen Hans Hellens und dem Pfarrlande gelegen, den nach dem Ableben des Hans Jodden die Äbtissin Anna I. von Stolberg nach dem Tode des Valentin Schuch, seiner Hausfrau Margareth und seiner Tochter Barbara obgenanntem Johann Hessen und nun nach derer aller Tode, auch nach Absterben des Johann Heinrich und Johann Christian Hesse vorgenanntem Johann Heinrich Hesse zu Lehn gegeben hatte. (Der andere Morgen wird nicht erwähnt)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Abteisiegel fehlend ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Mingerode persreg$w/Anna Amalia//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Anthon Rudolph persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Johann Barthold persreg$m/Hesse/Johann Philipp persreg$m/Hesse/Franz Rupert persreg$m/Hesse/Johann Georg persreg$m/Hesse/Georg Ludewig persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$m/Hesse/Johann persreg$w/Anna//(Quedlinburg, Äbtissin, I.) persreg$m/Wehren/Andreas Georg persreg$m/Hesse/David Rudolph persreg$m/Müller/Hans persreg$m/Hellen/Hans persreg$m/Jode/Hans persreg$w/Schuch/Margareth persreg$w/Schuch/Barbara persreg$m/Schuch/Valentin persreg$m/Hesse/Johann Christian/ persreg$m/Hesse/Johann Heinrich urkunde$533b/1765.03.19///Dieselbe Äbtissin Anna Amalia belehnt dieselben Hesse mit 1 Hause, Hofe und einer Graswiese in und vor Westeroda gelegen, zehnt- und unpflichtfrei, desgleichen mit 1 Stallstätte am Kirchhof daselbst, welche Güter David Rudolf Hesse von Joachim Bunsen gekauft hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Abteisiegel, beschädigt ortsreg$Westerode ortsreg$Quedlinburg persreg$m/Hesse/David Rudolf persreg$m/Bunsen/Joachim persreg$w/Anna Amalia//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$534/1765.06.22///Philip Ignatz Christoph von Wintzingeroda, Erb- u. Gerichtsherr auf Bodenstein und Adelsborn, belehnt als Stammältester für sich und seine Vettern nach tötlichem Hintritt des Heinrich Andreas Hesse zu einem rechten Mannlehn Herrn Frantz Rupert Hesse als ältesten Lehnträger, dann seine Vettern Johann Andreas Bernhardt Hesse, Carl Albert Hesse, Johann Herwig und Johann Barthold Hesse, Andreas Georg Wehren curatorio nomine Georg Ludwig Hesse und ihre Erben mit 1 Hufe Landes vor Westerode mit aller Zubehör/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Wintzingerodisch. Lehnsiegel/zusatz=Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Bodenstein ortsreg$Adelsborn ortsreg$Westerode persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Wintzingerode/Philip Ignatz Christoph von persreg$m/Hesse/Heinrich Andreas persreg$m/Hesse/Frantz Rupert persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhardt persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Hesse/Johann Barthold persreg$m/Wehren/Andreas Georg persreg$m/Hesse/Georg Ludwig urkunde$535/1765.06.22/Adelsborn//Philipp Igantz Christoph von Wintzingerode, Erb- u. Gerichtsherr auf Bodenstein und Adelsborn, belehnt nach tötlichem Hintritt des H. Georg Ernst von Wintzingerode als Stammältester zu einem rechten Mannlehn Herrn Frantz Rubert Hesse als Ältesten und Lehnträger, dann dessen Vettern Andreas Bernhard, Carl Albert, Johann Herwig und die noch unmündigen Georg Ludewig und Johann Philipp Ferdinand, vertreten durch ihre Vormünder Andreas Georg Wehren und Johann Herwig Henckel, mit 1 Hufe Landes zu Westerode. Besitzer: Karl Hesse/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Wintzingerod. Lehnsiegel aufgedrückt/zusatz=Unterschrift des Ausstellers - Ohne Jahr und Tag ortsreg$Bodenstein ortsreg$Adelsborn ortsreg$Westerode persreg$m/Hesse/Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Georg Ludewig persreg$m/Hesse/Johann Philipp Ferdinand persreg$m/Wintzingerode/Philipp Igantz Christoph von persreg$m/Wintzingerode/Georg Ernst von persreg$m/Hesse/Frantz Rubert persreg$m/Wehren/Andreas Georg persreg$m/Henckel/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Karl urkunde$536/1766.02.14/Hannover//Ediktalzitation des Konsitoriums zu Hannover für Anna Margarete Flohr, geb. Raecke, aus Harber. Auf Ansuchen des Einwohners Conrad Flohr in Harber (Amt Ilten) fordert das Kgl. und Kurfürstl. Konsistorium zu Hannover dessen Ehefrau, Anna Margarete, geb. Raecke, die ihrem Mann mit dem ehemaligen Husaren Johann Christoph Liebezeit durch gegangen ist und, wie aus einem Schreiben ihres Vaters in Harber hervorgeht, in Duderstadt sein soll, auf, sich innerhalb einer Frist von 90 Tagen einzufinden und zu verantworten. Im Falle ihres Nichterscheinens wird die Ehe geschieden werden/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Siegel/zusatz=Unterschrift: Hake(?) ortsreg$Hannover ortsreg$Harber persreg$w/Flohr/Anna Margarete persreg$m/Raecke persreg$m/Flohr/Conrad persreg$m/Liebezeit/Johann Christoph persreg$m/Hake urkunde$537/1767.03.28/Adelsborn//Philipp Ignatz Christoph von Wintzingerode, Erb- u. Gerichtsherr auf Bodenstein und Adelsborn, belehnt nach dem Tode seines Vetters, des Hofrates Georg Ernst von Wintzingerode, die Stadt Duderstadt (noch lebender Lehnsträger Carl Albrecht Hesse) mit dem Steinbruche zu Wildungen und mit dem Rechte, im Gericht Bodenstein Wegesteine für ihr Pflaster zu brechen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Lehnsiegel und Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Bodenstein ortsreg$Adelsborn ortsreg$Wildungen persreg$m/Wintzingerode/Philipp Ignatz Christoph von persreg$m/Wintzingerode/Georg Ernst von persreg$m/Hesse/Carl Albrecht urkunde$538/1774.02.19/Bodenstein//Ernst Wilhelm von Wintzingerode, Kgl. Großbritanischer u. Kurf. Lüneburgischer Hauptmann, Erb- u. Gerichtsherr auf Bodenstein und Adelsborn, belehnt als Stammältester nach dem Tode seines Vetters Philipp Ignaz Christoph von Wintzingerode die Stadt Duderstadt (noch lebender Lehnsträger: Carl Albert Hesse) mit dem Steinbruche zu Wildungen und mit dem Rechte, im Gericht Bodenstein Wegesteine für ihr Pflaster zu brechen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Wintzingeröder Lehnsiegel/zusatz=Es unterschreibt statt des verstorbenen Hauptmanns Ernst Wilhelm von Wintzingerode Johann Adolph Ernst von Wintzingerode ortsreg$Bodenstein ortsreg$Adelsborn ortsreg$Wildungen persreg$m/Wintzingerode/Ernst Wilhelm von persreg$m/Wintzingerode/Philipp Ignaz Christoph von persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Wintzingerode/Johann Adolph Ernst von urkunde$539/1774.02.24/Quedlinburg//Äbtissin Anna Amalia von Quedlinburg, Kgl. Prinzessin von Preußen etc. etc., belehnt Johann Andreas Bernhard Hesse (Anthon Rudolphs sel. Sohn), Bürger zu Duderstadt und z. Z. Ältesten zu Mitbehuf des Carl Albert (Johann Georg Hessen sel Sohn), wie auch Johann Herwig (Johann Philip Hessen sel. Sohn) und Johann Ferdinand Philipp (Johann Barthold Hessen sel. Sohn) sowie Georg Ludewig (Benjamin Gottfried Hessen sel. Sohn) mit 1 Hufe Landes vor Mingerode, wie sie vorher Hans Müller und dann Johann und David Rudolph Hesse vom Stifte zu Lehn gehabt hatten, und mit 2 Morgen Landes, einer zwischen Hans Hellens und dem Pfarrlande gelegen. [es scheint eine Zeile zu fehlen]. . . . so nach Absterben des Hans Godden und nach tödlichem Abgang Valtin Schuchen seiner Ehefrau Margarethe und seiner Tochter Barbaren an Joh. Andreas Hesse gefallen sind/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Abteisiegel in Blechkapsel ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Mingerode persreg$w/Anna Amalia//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Hesse/Anthon Rudolph persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Johann Ferdinand Philipp persreg$m/Hesse/Georg Ludewig persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Johann Georg persreg$m/Hesse/Johann Philip persreg$m/Hesse/Johann Barthold persreg$m/Hesse/Johann persreg$w/Schuch/Margarethe persreg$w/Schuch/Barbara persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$m/Müller/Hans persreg$m/Hesse/David Rudolph persreg$m/Hellen/Hans persreg$m/Godden/Hans persreg$m/Schuch/Valtin urkunde$540/1774.02.24/Quedlinburg//Äbtissin Anna Amalia von Quedlinburg, von Gottes Gnaden Kgl. Prinzessin von Preußen etc. etc., belehnt den Duderstädter Bürger Johann Andreas Bernhard Hessen (Anthon Rudolphs sel. Sohn), dann Carl Albert (Johann Georg Hessen sel. Sohn), Johann Herwig (Johann Philipps sel. Sohn), ferner Johann Ferdinand Philipp (Johann Bartholds sel. Sohn), auch Georg Ludewig Hessen (Benjamin Gottfrieds sel. Sohn) und deren männliche Leibes-Lehns-Erben mit 1 Haus, Hof und einer Grasewiese in und vor Westerode, \"Zehend- und aller Unpflicht frey\", und mit 1 Stallstätte am Kirchhofe daselbst, die Rudolph Hesse von Joachim Bunsen einst gekauft hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Abteisiegel in Blechkapsel ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Westerode persreg$w/Anna Amalia//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Hesse/Anthon Rudolph persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Johann Philipp persreg$m/Hesse/Johann Ferdinand Philipp persreg$m/Hesse/Johann Barthold persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Johann Georg persreg$m/Hesse/Georg Ludewig persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$m/Hesse/Rudolph persreg$m/Bunsen/Joachim persreg$m/Hesse/Karl urkunde$541/1774.06.06/Bockelnhagen//Henrich Karl Ludwig von Minnigerode, z. Z. Ältester, Erb- u. Gerichtsherr des Gerichtes Allerberg, belehnt für sich und seine Vettern (Namen) \"auf meines Vetters Christian Ludwig von Minnigerode ingleichen auf George Hessens, Johann Heinrich Andreas Hessens und Franz Rupertus Hessens Fall\" zu einem rechten Mannlehn Johann Andreas Bernhard Hessen (Anton Rudolphs sel. Sohn) als Ältesten und Lehnträger, wie auch Carl Albert (Johann George sel. Sohn), Johann Herwig Hessen (Johann Philipps sel. Sohn)/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Oblatensiegel und Unterschrift des Ausstellers/zusatz=In dorso: Aufstellung der Kosten für einen Lehnfall, Summa: 18 rth. u. 18 gg. . - Nota: Weil denen Hessen es zu schwer gefallen, das sonst gewöhnliche Pergament zum Lehnbrief zu bezalen, so ist dieser lehnsbrief auf desfasiges endliches Suppliciren auf Pappier ausgefertiget worden ortsreg$Allerberg persreg$m/Hesse/Anton Rudolph persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Hesse/Johann George persreg$m/Hesse/Johann Philipp persreg$m/Minnigerode/Henrich Karl Ludwig von persreg$m/Minnigerode/Christian Ludwig von persreg$m/Hesse/George persreg$m/Hesse/Johann Heinrich Andreas persreg$m/Hesse/Franz Rupertus persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Johann Herwig urkunde$542/1774.08.23/Kassel//Friedrich, Langraf zu Hessen etc., belehnt nach Ableben des Franz Rupert Hesse zu rechtem Erb-Mannlehen Johann Andreas Bernhard Hesse in Duderstadt (Anton Rudolphs sel. Sohn) als Ältesten sowie seine Vettern Carl Albrecht (Johann George sel. Sohn), Johann Herwig (Johann Philipps sel. Sohn), Johann Herwig Henckel als Kurator für Johann Ferdinand Philipp Hessen (Johann Bartholds sel. Sohn) und Andreas George Wehren als Vormund des Georg Ludwig (Benjamin Gottfrieds sel. Sohn) nebst ihren Mannleibslehnserben mit 5 Morgen vor Tiftlingeroda, wie sie \"solche von Unserm Hause Gleichen und Unseren Herren Vorfahren\" zu Mannlehen gehabt haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Fürstl. Sekret-Siegel in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift des Vice-Kanzlers George Lennep ortsreg$Tiftlingerode ortsreg$Gleichen ortsreg$Kassel persreg$m/Hesse/Anton Rudolph persreg$m/Hesse/Carl Albrecht persreg$m/Hesse/Johann George persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Johann Philipp persreg$m/Hesse/Johann Barthold persreg$m/Friedrich//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Hesse/Franz Rupert persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Henckel/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Johann Ferdinand Philipp persreg$m/Hesse/Georg Ludwig persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$m/Wehren/Andreas George persreg$m/Lennep/George urkunde$543/1774.08.23/Kassel//Friedrich, Landgraf zu Hessen etc., belehnt nach dem Tode des Franz Rupert Hesse zu rechtem Erbmannlehen Johann Andreas Bernhard Hesse (Anton Rudolph sel. Sohn) als Ältesten und seine Vettern Carl Albrecht (Johann George sel. Sohn), dann Johann Herwig (Johann Philipp sel. Sohn), ferner Johann Herwig Henckel als Curator für Johann Ferdinand Philipp (Johann Barthold sel. Sohn) und Andreas George Wehren als Vormund für George Ludwig (Benjamin Gottfried sel. Sohn) mit 1 Sedelhof zu Westerode, den zuerst die Schmalstiege, dann ihre Eltern und sie von den Landgrafen zu Lehn gehabt haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Fürstl. Secretsiegel in Holzkapsel/zusatz=Vidimiert von dem Vicekanzler George Lennep ortsreg$Westerode ortsreg$Kassel persreg$m/Friedrich//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Hesse/Anton Rudolph persreg$m/Hesse/Carl Albrecht persreg$m/Hesse/Johann George persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Johann Philipp persreg$m/Hesse/Johann Ferdinand Philipp persreg$m/Hesse/Johann Barthold persreg$m/Hesse/Franz Rupert persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Henckel/Johann Herwig persreg$m/Hesse/George Ludwig persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$m/Wehren/Andreas George persreg$m/Schmalstieg persreg$m/Lennep/George urkunde$544/1774.12.20/Wehnde//Johann Adolph Ernst von Wintzingerode, kurf. Mainzischer Kammerherr und fürstl. Schwartzburg- Sonderhäus. Hofmarschall, Erb- u. Gerichtsherr auf Bodenstein und Adelsborn, belehnt nach tötlichem Hintritt seines Herrn Vetters Philipp Ignatz Christoph von Wintzingerode, wie auch des H. Franz Rupert Hessen zu einem rechten Mannlehn H. Johann Andreas Bernhard Hesse (Anton Rudolphs sel. Sohn) als den Ältesten, dann seine Vettern Carl Albert (Johann Georg sel. Sohn), Carl Ludewig (Johann Herwig sel. Sohn), Frantz Ludewig Holtzborn als Vormund des Ferdinand Hesse (Johann Herwig sel. Sohn), Johann Herwig Henckel als Vormund des Johann Ferdinand Philipp (Johann Barthold sel. Sohn) und Andreas Georg Wehre als Vormund des Georg Ludwig (Benjamin Gottfried sel. Sohn) mit 1 Hufe Landes in der Flur und Feldmark vor Westerode/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Lehnsiegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Bodenstein ortsreg$Adelsborn ortsreg$Westerode ortsreg$Wehnde persreg$m/Hesse/Anton Rudolph persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Hesse/Johann Georg persreg$m/Hesse/Carl Ludewig persreg$m/Wintzingerode/Johann Adolph Ernst von persreg$m/Wintzingerode/Philipp Ignatz Christoph von persreg$m/Hesse/Franz Rupert persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Johann Ferdinand Philipp persreg$m/Hesse/Johann Barthold persreg$m/Hesse/Georg Ludwig persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$m/Holtzborn/Frantz Ludewig persreg$m/Hesse/Ferdinand persreg$m/Henckel/Johann Herwig persreg$m/Wehre/Andreas Georg urkunde$545/1775.06.20/Kassel//Friedrich, Landgraf zu Hessen etc., belehnt nach Absterben des Ratsmannes Franz Rupert Hesse neuerdings die Ratsherren Erwein Klinckhard und Philipp Recke zu getreuer Hand des Rates zu Duderstadt mit dem Dorfe Werxhausen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Secret-Insiegel des Landgrafen/zusatz=Unterschrift: V. George Lennep, Vice-Cantzlar ortsreg$Werxhausen ortsreg$Kassel persreg$m/Friedrich//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Hesse/Franz Rupert persreg$m/Klinckhard/Erwein persreg$m/Recke/Philipp persreg$m/Lennep/George urkunde$546/1775.08.21/Mainz, St. Martinsburg//Erzbischof Friderich Carl Joseph belehnt den Rat der Stadt Duderstadt mit Brochthausen, Kreterode und Huxthal. Der Lehnbrief des Erzbischofs Diether d. d. 1479 ist transsumiert/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Erzbischofs in Holzkapsel, zerbrochen/zusatz=Unterschriften: G. A. M. v. Strauß, Kurm. Geh. Staatsrath und Regierungsdirector\; C. P. Rüssel, Kurm. Geh. Rath u. Lehnpropst ortsreg$Brochthausen ortsreg$Kreterode ortsreg$Huxtal ortsreg$Mainz ortsreg$Martinsburg persreg$m/Friderich Carl Joseph//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Diether//(Mainz, Erzbischof) persreg$m/Strauß/G. A. M. von persreg$m/Rüssel/C. P. urkunde$547/1775.12.18/Duderstadt//Testament der Marianne Luise von Sothen, geb. Keisenberg, Witwe des Herrn Assessor Franz Leopold v. Sothen. Sie setzt, da anscheinend Leibeserben nicht vorhanden sind, ihre Neffen und Nichten Keisenberg zu ihren Erben ein. Die Kinder ihres ältesten Bruders, des Leutnants Hugo Keisenberg, nämlich Maria Anna Josepha, Hugo Carl, Maria Franziska, Anton Joseph, Wilhelmine und Leopold erhalten 6 Zehntel, die Kinder ihres jüngsten Bruders Anton Eberhard Keisenberg, nämlich Maria Anna, Maria Lovisa, Franz und Ferdinand 4 Zehntel ihres Nachlasses. Übergangen werden Margarethe Luise Keisenberg, Professin im Kloster Althaldensleben, weil sie bereits ausgestattet ist, und Joseph Keisenberg, weil er sich nicht gut aufgeführt hat\; letzterer erhält aber ein Legat von 200 Rthlr. Im voraus erhalten die 6 Kinder des ältesten Bruders das Wohnhaus an der Marktstraße an Bernhard Gödecke und einen Garten auf der Benebenstadt an relicta Amtmann Spoenla. Die 4 Kinder des anderen Bruders bekommen das Brauhaus in der Jüdenstraße an Mademoiselle von Rhoden und einen Küchengarten auf der Benebenstadt an relicta Johann Henrich Gebhard. Aus den weiteren Bestimmungen: Die Kirche St. Servatius erhält zur Stiftung einer Seelenmesse 500 Rthlr., die Minoriten zu Fritzlar 2 Louisdor/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Eigenhändige Unterschrift und Siegel der Erblasserin (Muschel)/zusatz=In dorso: Letzterer Wille der Marianne v. Sothen gebohrne Keisenbergen, praes. Duderstadt, d. 23. Dez. 1775. - Aktennotiz: Das Testament wurde am 26. I. 1776 eröffnet und publiziert ortsreg$Althaldensleben ortsreg$Fritzlar persreg$m/Keisenberg/Hugo persreg$w/Keisenberg/Maria Anna Josepha persreg$m/Keisenberg/Hugo Carl persreg$w/Keisenberg/Maria Franziska persreg$m/Keisenberg/Anton Joseph persreg$w/Keisenberg/Wilhelmine persreg$m/Keisenberg/Leopold persreg$m/Keisenberg/Anton Eberhard persreg$w/Sothen/Marianne Luise von persreg$m/Sothen/Franz Leopold von persreg$w/Keisenberg/Maria Anna persreg$w/Keisenberg/Maria Lovisa persreg$m/Keisenberg/Franz persreg$m/Keisenberg/Ferdinand persreg$w/Keisenberg/Margarete Luise persreg$m/Keisenberg/Joseph persreg$m/Gödecke/Bernhard persreg$m/Spoenla persreg$m/Rohden/von persreg$m/Gebhard/Johann Henrich urkunde$548/1776.03.05/Wehnde//Johann Adolph Ernst von Wintzingerode, Fürstl. SchwartzburgSonderhäusischer Hofmarschall etc., Erb- u. Gerichtsherr auf Bodenstein und Adelsborn, belehnt nach dem Tode seines Vetters, des Hauptmanns Ernst Wilhelm von Wintzingerode, die Stadt Duderstadt (noch lebender zweiter Lehnsträger Carl Albert Hesse) mit dem Steinbruche zu Wildungen etc. etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Ausstellers urkunde$549/1776.03.06/Wehnde//Johann Adolph Ernst von Wintzingerode, Fürstl. Schwartzburg-Sonderhäusischer Hofmarschall etc., Erb- u. Gerichtsherr auf Bodenstein und Adelsborn, belehnt nach Ableben seines Vetters, des Hauptmanns Ernst Wilhelm von Wintzingerode, zu einem rechten Mannlehen den Herrn Johann Andreas Bernhard Hessen (Anton Rudolph sel. Sohn) als Ältesten und seine Vettern Carl Albert (Johann Georg sel. Sohn), Carl Ludewig (Johann Herwig sel. Sohn), dann Herrn Frantz Ludewig Holtzborn als Vormünder des Frantz Ferdinand (Johann Herwig sel. Sohn), dann Herrn Johann Herwig Henckel als Vormund für Johann Ferdinand Philipp (Johann Barthold sel. Sohn) und Herrn Andreas Georg Wehre als Vormund für Georg Ludewig (Benjamin Gottfried sel. Sohn) mit 1 Hufe Landes vor Westerode/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Lehnsiegel derer von Wintzingerode/zusatz=Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Bodenstein ortsreg$Adelsborn ortsreg$Westerode ortsreg$Wehnde persreg$m/Hesse/Anton Rudolph persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Hesse/Johann Georg persreg$m/Hesse/Carl Ludewig persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Wintzingerode/Johann Adolph Ernst von persreg$m/Wintzingerode/Ernst Wilhelm von persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Holtzborn/Frantz Ludewig persreg$m/Hesse/Frantz Fedinand persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Johann Ferdinand Philipp persreg$m/Hesse/Johann Barthold persreg$m/Hesse/Georg Ludewig persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$m/Henckel/Johann Herwig persreg$m/Wehre/Andreas Georg/ urkunde$550/1777.05.06/Quedlinburg//Äbtissin Anna Amalia von Quedlinburg, von Gottes Gnaden Kgl. Prinzessin von Preußen etc. etc., belehnt Carl Albert Hessen (Johann Georg sel. Sohn) und zu Mitbehuf die Gebrüder Georg Anthon und Franz Ferdinand (Johann Andreas Bernhard Hessen sel. Söhne), dann die Gebrüder Carl Ludewig und Ferdinand (Johann Herwig sel. Söhne) dann Johann Ferdinand Philipp (Johann Barthold sel. Sohn) und Georg Ludewig (Benjamin Gottfried sel. Sohn) mit 1 Haus, Hof und einer Grasewiese in und vor Westerode, Zehent- u. aller Unpflicht frei, und mit 1 Stallstätte am Kirchhof daselbst, die David Rudolph Hesse unter Consens des Stiftes von Joachim Bunsen erkauft hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Abteisiegel in Blechkapsel, schlecht geprägt ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Westerode persreg$w/Anna Amalia//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Hesse/Johann Georg persreg$m/Hesse/Georg Anthon persreg$m/Hesse/Franz Ferdinand persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Carl Ludewig persreg$m/Hesse/Ferdinand persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Hesse/Johann Ferdinand Philipp persreg$m/Hesse/Johann Barthold persreg$m/Hesse/Georg Ludewig persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$m/Hesse/David Rudolph persreg$m/Bunsen/Joachim persreg$m/Hesse/Karl urkunde$551/1777.05.23/Bockelnhagen//Heinrich Carl Ludwig von Minnigerode, Erb- Lehn- u. Gerichtsherr des Gerichtes Allerberg, gegenwärtiger Ältester, belehnt mit Einwilligung seiner Vettern (Namen) auf Johann Andreas Bernhardt Hessens Fall zu einem rechten Erbmann-Lehn Carl Albert Hessen (Johann Georgs sel. Sohn) als ältesten Lehnträger wie auch die Gebrüder Georg Anthon und Frantz Ferdinand (Johann Andreas Bernhardt sel. Söhne), Carl Ludwig Hessen und Frantz Ludwig Holtzborn in Vormundschaft des unmündigen Ferdinand Hessen (Johann Barthold ? sel. Söhne), ingleichen Johann Herwig Henckeln in Vormundschaft des Johann Ferdinand Philipp (Johann Bartholds sel. Sohn) und Andreas Georg Wehren für den unmündigen Georg Ludwig Hesse (Benjamin Gottfrieds sel. Sohn) mit 11 Morgen Landes und 5 1\/2 Morgen Grasewiese vor Mingerode auf der Hahle gelegen, wie das ihre Vorfahren von den Engelcken in Duderstadt erkauft haben/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Lehnsiegel/zusatz=Unterschrift des Ausstellers - In dorso: Gebühren für den Lehnbrief, Summa: 18 rth. 18 gg. ortsreg$Allerberg ortsreg$Mingerode ortsreg$Bockelnhagen persreg$m/Hesse/Johann Georg persreg$m/Hesse/Georg Anthon persreg$m/Hesse/Frantz Ferdinand persreg$m/Hesse/Johann Barthold persreg$m/Minnigerode/Heinrich Carl Ludwig von persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhardt persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Hesse/Carl Ludwig persreg$m/Holtzborn/Frantz Ludwig persreg$m/Hesse/Ferdinand persreg$m/Hesse/Johann Ferdinand Philipp persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$m/Henckel/Johann Herwig persreg$m/Wehren/Andreas Georg persreg$m/Hesse/Georg Ludwig persreg$m/Engelcke persreg$m/Hesse/Karl urkunde$552/1779.12.02/Wintzingerode//Ernst August von Wintzingerode, Kurf. Sächsischer Obristleutnant und Kommandant zu Waldheim, Erb- u. Gerichtsherr auf Bodenstein und Adelsborn, belehnt als Ältester nach dem Tode seines Vetters, des Fähnrichs Adolph Levin von Wintzingerode, die Stadt Duderstadt (noch lebender zweiter Lehnsträger: Carl Albert Hesse) mit dem Steinbruche zu Wildungen etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Wintzingeröder Lehnsiegel/zusatz=Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Waldheim ortsreg$Bodenstein ortsreg$Adelsborn ortsreg$Wildungen ortsreg$Wintzingerode persreg$m/Wintzingerode/Ernst August von persreg$m/Wintzingerode/Adolph Levin von persreg$m/Hesse/Carl Albert urkunde$553/1779.12.04/Wintzingerode//Ernst August von Wintzingerode, Kurf. Sächs. Obrist-Lieutnant und Kommandant zu Waldheim, Erb- u. Gerichtsherr auf Bodenstein und Adelsborn, belehnt nach tötlichem Hintritt seines Vetters, des Fähnrichs Adolph Levin von Wintzingerode, wie auch des Herrn Johann Andreas Bernhard Hesse zu einem rechten Mannlehn H. Carl Albert Hesse (Johann Georg sel. Sohn) als den Ältesten, dann seine Vettern Georg Anthon, Franz Ferdinand, Carl Ludewig und die schon in der Urkunde d. d. 1776, III. 6. genannten drei Vormünder namens ihrer Mündel Johann Ferdinand Philipp Hesse, Georg Ludewig Hesse und Ferdinand Hesse mit 1 Hufe Landes vor Westerode/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Wintzingeröder Lehnsiegel/zusatz=Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Waldheim ortsreg$Bodenstein ortsreg$Adelsborn ortsreg$Westerode ortsreg$Wintzingerode persreg$m/Hesse/Johann Georg persreg$m/Hesse/Georg Anthon persreg$m/Hesse/Franz Ferdinand persreg$m/Hesse/Carl Ludewig persreg$m/Wintzingerode/Ernst August von persreg$m/Wintzingerode/Adolph Levin von persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Holtzborn/Frantz Ludewig persreg$m/Henckel/Johann Herwig persreg$m/Wehre/Andreas Georg persreg$m/Hesse/Johann Ferdinand Philipp persreg$m/Hesse/Georg Ludewig persreg$m/Hesse/Ferdinand persreg$m/Hesse/Karl urkunde$554/1782.12.11/Berlingerode//Johann Eberhard von Westernhagen, Kais. Kgl. Oberlieutnant, Erb-, Lehn- u. Gerichtsherr zu Ecklingerode und Berlingerode, belehnt als Ältester nach Absterben des Herrn Hauptmann Ernst Ludwig und des Herrn Johann Philipp Erich von Westernhagen wie auch nach Abgang des Andreas Bernhard Hesse den jetzigen Ältesten Carl Albrecht Hesse (Joh. Georg sel. Sohn) und dessen Vettern Georg Anton und Frantz Ferdinand (Andreas Bernhard sel. Söhne), wie auch Ernst Ludwig und Ludwig Holzborn curatorio nomine Franz Ferdinand (Joh. Herwig sel. Söhne(?)) und letztlich Georg Ludwig (Benjamin sel. Sohn) mit 2 Hufen Landes, deren eine zum Rosenthal vor Westerode von den Helmolden, deren andere, vor Nesselröden zu Dudenborn gelegen, dem Lorenz Wey abgekauft worden, mit allen In- u. Zubehörungen/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Gesamt-Lehnsiegel der Westernhagen nicht auf gedrückt/zusatz=Unterschrift des Ausstellers - In dorso: gibt jeden Fall 24 rth. Lehnwaare, 6 gg. Muthschein, 1 rth. Kogelgeld, 1 rth. schreibgebühren ortsreg$Ecklingerode ortsreg$Berlingerode ortsreg$Rosental ortsreg$Westerode ortsreg$Nesselröden ortsreg$Dudenborn persreg$m/Westernhagen/Ernst Ludwig von persreg$m/Hesse/Johann Georg persreg$m/Hesse/Georg Anton persreg$m/Hesse/Frantz Ferdinand persreg$m/Hesse/Andres Bernhard persreg$m/Hesse/Ernst Ludwig persreg$m/Westernhagen/Johann Eberhard von persreg$m/Westernhagen/Johann Philipp Erich von persreg$m/Hesse/Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Carl Albrecht persreg$m/Hesse/Franz Ferdinand persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Georg Ludwig persreg$m/Hesse/Benjamin persreg$m/Holzborn/Ludwig persreg$m/Helmold persreg$m/Wey/Lorenz urkunde$555/1783.10.30/Hannover//Lehnbrief der Krone Hannover für die Herren von Minnigerode/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel verloren/zusatz=Unterschriften: v. Wenckstern\; v. d. Busche\; Kielmansegge\; v. Beulditz ortsreg$Hannover persreg$m/Minnigerode/von persreg$m/Wenckstern/von persreg$m/Busche/von dem persreg$m/Kielmansegge persreg$m/Beulditz/von urkunde$556/1786.02.02/Quedlinburg//Äbtissin Anna Amalia zu Quedlinburg, Kgl. Prinzessin von Preußen etc., belehnt die Ratsverwandten Ferdinand Hesse und Carl Klinckhardt zu getreuer Hand des Rates zu Duderstadt mit dem Vorwerk in und außer Westerode etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Westerode persreg$w/Anna Amalia//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Hesse/Ferdinand persreg$m/Klinckhardt/Carl urkunde$557a/1787.03.29/Quedlinburg//Äbtissin Anna Amalia zu Quedlinburg, von Gottes Gnaden Kgl. Prinzessin von Preußen etc. etc., belehnt Georg Anton Hessen zu Mitbehuf seines Bruders Franz Ferdinand (Johann Andreas Bernhard sel. Söhne) und dessen Vettern die Gebrüder Carl Ludwig und Franz Ferdinand Hessen (Johann Herwig sel. Söhne), dann Georg Ludwig (Benjamin Gottfried sel. Sohn) und Carl Ludwig (Johann Ferdinand Philipp sel. Sohn) mit Haus, Hof und einer Grasewiese in und vor Westerode und 1 Stallstätte am Kirchhofe daselbst, welche David Rudolph Hesse von Joachim Bunsen erkauft hatte/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Abteisiegel fehlend ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Westerode persreg$w/Anna Amalia//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Hesse/Franz Ferdinand persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Carl Ludwig persreg$m/Hesse/Johann Ferdinand Philipp persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Georg Ludwig persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$m/Hesse/Georg Anton persreg$m/Hesse/Franz Ferdinand persreg$m/Hesse/Carl Ludwig persreg$m/Hesse/David Rudolph persreg$m/Bunsen/Joachim urkunde$557b/1787.03.29/Quedlinburg//Dieselbe Äbtissin belehnt dieselben Hesse am selben Tage mit 1 Hufe Landes zu Mingerode, welche erst Hans Müller und dann Johann und David Rudolph Hesse vom Stifte zu Lehn gehabt haben, ferner mit 2 Morgen Landes, einen Morgen zwischen Hellens und dem Pfarrlande gelegen, den, weil er durch den Tod des Hans Godden dem Stifte anheim gefallen war, die frühere Äbtissin Anna I. von Stolberg nach dem tötlichen Abgang des Valtin Schuchen, seiner Hausfrau Margaretha und seiner Tochter Barbaren dem Johann Hesse zu Lehn gegeben hatte/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Abteisiegel fehlend ortsreg$Mingerode ortsreg$Stolberg persreg$w/Schuch/Margaretha persreg$w/Anna Amalia//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$w/Schuch/Barbara persreg$m/Müller/Hans persreg$m/Hesse/David Rudolph persreg$m/Hellen persreg$m/Godden/Hans persreg$m/Schuch/Valtin persreg$m/Hesse/Johann urkunde$558/1787.04.16/Wintzingerode//Ernst Philipp Adolph von Wintzingerode, fürstl. Hessischer Obrist und Kommandeur eines Inf. Regimentes, Erb- u. Gerichtsherr auf Bodenstein und Adelsborn, belehnt nach Ableben seines Vetters H. Obristen Ernst August v. Wintzingerode, wie auch des H. Carl Hessen zu einem rechten Mannlehn Herrn Georg Anton Hesse (Johann Andreas Bernhard sel. Sohn) und dessen Bruder Franz Ferdinand, dann die Gebrüder Carl Ludewig und Franz Ferdinand (Johann Herwig sel. Söhne), dann Georg Ludewig (Benjamin Gottfried sel. Sohn) und Georg Ludewig Hesse für den unmündigen Carl Ludewig (Johann Ferdinand Philipp sel. Sohn) mit 1 Hufe Landes in der Flur und Feldmark vor Westerode/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Lehnsiegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Ausstellers ortsreg$Bodenstein ortsreg$Adelsborn ortsreg$Westerode ortsreg$Wintzingerode persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Franz Ferdinand persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Carl Ludewig persreg$m/Hesse/Franz Ferdinand persreg$m/Hesse/Georg Ludewig persreg$m/Wintzingerode/Ernst Philipp Adolph von persreg$m/Wintzingerode/Ernst August von persreg$m/Hesse/Carl persreg$m/Hesse/Georg Anton persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried/ persreg$m/Hesse/Carl Ludewig persreg$m/Hesse/Johann Ferdinand Philipp persreg$m/Hesse/Georg Ludewig urkunde$559/1787.05.16/Ecklingerode//Johann Eberhard von Westernhagen, Kais. Kgl. Oberlieutnant, Erb- u. Gerichtsherr auf Eilingerode und Berlingerode, belehnt als Ältester nach Absterben des bisherigen Lehnträgers, Herrn Senator Carl Albert Hessen, zu einem rechten Mannlehn Georg Anton Hesse (Johann Andreas Bernhard sel. Sohn) und mit ihm seinen Bruder und Vetter, Frantz Ferdinand (Joh. Andreas Bernhard sel. Sohn) ferner Carl Ludewig und Frantz Ferdinand (Johann Herwig sel. Söhne) dann Georg Ludewig (Benjamin Gottfried sel. Sohn) und anstatt Carl Ludewig (Joh. Ferdinand Philipp sel. Sohn) dessen Curator Georg Ludewig Hesse mit 2 Hufen Landes, je einer zum Rosenthal und im Dudenborn/ausfertigung=Original/stoff=Papier/siegel=Lehnsiegel in rotem Siegellack/zusatz=Unterschrift: Johann Eberhardt von Westernhagen, Senior Familiae\; (vgl. Urkunde d. d. 1712, November 8.) ortsreg$Eilingerode ortsreg$Berlingerode ortsreg$Rosental ortsreg$Dudenborn ortsreg$Ecklingerode persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Frantz Ferdinand persreg$m/Hesse/Carl Ludewig persreg$m/Hesse/Frantz Ferdinand persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Georg Ludewig persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$m/Westernhagen/Johann Eberhard von persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Hesse/Georg Anton persreg$m/Hesse/Carl Ludewig persreg$m/Hesse/Joh. Ferdinand Philipp persreg$m/Hesse/Georg Ludewig urkunde$560/1787.06.25/Kassel//Wilhelm, Landgraf zu Hessen etc. etc., belehnt Erwein Klinckhard und Philipp Recke, Ratsmannen, zu getreuer Hand des Rates der Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Werxhausen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Secret-Insiegel des Landgrafen in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift: vt- George Lennep, Vice-Cantzlar ortsreg$Werxhausen ortsreg$Kassel persreg$m/Wilhelm//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Klinckhard/Erwein persreg$m/Recke/Philipp persreg$m/Lennep/George urkunde$561/1787.06.25/Kassel//Wilhelm, Landgraf zu Hessen etc., belehnt nach dem Ableben seines in Gott ruhenden Herrn Vaters Gnaden und nach tötlichem Hintritt Carl Albert Hessens zu einem rechten Erbmannlehn George Anton Hesse in Duderstadt als den Ältesten und seinen Bruder Franz Ferdinand (Johann Andreas Bernhadts sel. Söhne), auch seine Vettern Carl Ludwig und Franz Ferdinand (Johann Herwigs sel. Söhne), George Ludwig Hesse als Kurator für Carl Ludwig (Johann Ferdinand Philipps sel. Sohn und Johann Bartholds Enkel) und endlich eben genannten George Ludwig Hesse (Benjamin Gottfrieds sel. Sohn) selbst mit 5 Morgen Landes vor Tiftlingerode, wie das ihre Voreltern und sie selbst von dem Hause Gleichen zu Lehn gehabt haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Fürstl. Sekretsiegel in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift: vt- George Lennep, Vice-Cantzlar ortsreg$Tiftlingerode ortsreg$Gleichen ortsreg$Kassel persreg$m/Hesse/Franz Ferdinand persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Carl Ludwig persreg$m/Hesse/Franz Ferdinand persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Carl Ludwig persreg$m/Hesse/Johann Ferdinand Philipp persreg$m/Hesse/Johann Barthold persreg$m/Wilhelm//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Hesse/Carl Albert persreg$m/Hesse/George Anton persreg$m/Hesse/George Ludwig persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$m/Lennep/George urkunde$562a/1788.05.20/Quedlinburg//Äbtissin Sophia Albertina von Quedlinburg, Kgl. Prinzessin von Schweden etc. etc., belehnt Georg Anton Hessen zu Mitbehuf seines Bruders Franz Ferdinand (Johann Andreas Bernhards sel. Söhne) und ihre Vettern, die Gebrüder Carl Ludwig und Franz Ferdinand (Johann Herwigs sel. Söhne), dann Georg Ludwig (Benjamin Gottfrieds sel. Sohn) und Carl Ludwig (Johann Ferdinand Philipps sel. Sohn) mit 1 Hufe Landes im Felde zu Mingeroda, wie sie zuvor Johann und David Rudolph Hessen und vor ihnen Hans Müller vom Stifte zu Lehn gehabt hat, und mit 2 Morgen Landes, einen Morgen zwischen Hellens und dem Pfarrlande gelegen, den zunächst Hans Godde, dann Valtin Schuch, dessen Hausfrau Margarethe und Tochter Barbara vom Stifte zu Lehn gehabt hatten/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Abteisiegel fehlend ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Mingerode persreg$m/Hesse/Franz Ferdinand persreg$m/Hesse/Johann Andreas Bernhard persreg$m/Hesse/Carl Ludwig persreg$m/Hesse/Franz Ferdinand persreg$m/Hesse/Johann Herwig persreg$m/Hesse/Georg Ludwig persreg$m/Hesse/Benjamin Gottfried persreg$w/Sophia Albertina//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Hesse/Georg Anton persreg$m/Hesse/Carl Ludwig persreg$m/Hesse/Johann Ferdinand Philipp persreg$m/Hesse/Johann persreg$w/Schuch/Margarethe persreg$w/Schuch/Barbara persreg$m/Hesse/David Rudolph persreg$m/Müller/Hans persreg$m/Hellen persreg$m/Godden/Hans persreg$m/Schuch/Valtin urkunde$562b/1788.05.20/Quedlinburg//Dieselbe Äbtissin belehnt dieselben Hesse mit 1 Haus, Hof und einer Grasewiese in und vor Westerode und 1 Stallstätte am Kirchhofe daselbst, die David Rudolph Hesse mit consens des Stiftes von Joachim Bunsen erkauft hat/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Abteisiegel in Blechkapsel ortsreg$Westerode persreg$m/Bunsen/Joachim persreg$w/Sophia Albertina//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$563/1788.06.03/Quedlinburg//Äbtissin Sophia Albertina zu Quedlinburg, Kgl. Prinzessin von Schweden etc., belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Klingenberg und Herwigshagen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin in Blechdose ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Klingenberg ortsreg$Herwigshagen persreg$w/Sophia Albertina//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$564/1788.06.03/Quedlinburg//Sophia Albertina, Kgl. Prinzessin von Schweden etc., Äbtissin zu Quedlinburg, belehnt die Stadt Duderstadt mit dem Dorfe Breitenberg/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Breitenberg persreg$w/Sophia Albertina//(Quedlinburg, Äbtissin) urkunde$565/1788.06.03/Quedlinburg//Äbtissin Sophia Albertina zu Quedlinburg, Kgl. Prinzessin von Schweden etc., belehnt die Ratsverwandten Ferdinand Hesse und Carl Klinckhard zu getreuer Hand des Raes zu Duderstadt mit dem Vorwerke in und außer Westerode etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel der Äbtissin in Blechkapsel ortsreg$Quedlinburg ortsreg$Westerode persreg$w/Sophia Albertina//(Quedlinburg, Äbtissin) persreg$m/Hesse/Ferdinand persreg$m/Klinckhard/Carl urkunde$566/18. Jh., ohne Jahr u. Tag (1755-1782)///Ernst Ludwig von Westernhagen, Kurpfälzischer Hauptmann, Erbu. Gerichtsherr auf Berlingerode und Bleckenrode, belehnt für sich und im Namen derer von Westernhagen Ottischen Stammes nach Ableben des Herrn Hans Christian von Westernhagen und des Herrn Hauptmanns Henrich Moritz von Westernhagen die Stadt Duderstadt mit dem Steinbruch oberhalb Brehme, aus dem Kalk gebrannt wird. Lehnträger für die Stadt: Johann Christoph Fritz und Frantz Christian Hertwig/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Urkunde unvollständig - Ohne Ort und Datum - Unterschrift: E. L. von Westernhagen - In dorso: Taxa Lehngeld 1 Rth. 6 gg., Kogelgeld 6 gg., Schreibgebühr 1 Rth., Mutschein 6 gg. ortsreg$Berlingerode ortsreg$Bleckenrode ortsreg$Brehme persreg$m/Westernhagen/Ernst Ludwig von persreg$m/Westernhagen/Hans Christian von persreg$m/Westernhagen/Henrich Moritz von persreg$m/Fritz/Johann Christoph persreg$m/Hertwig/Frantz Christian urkunde$567/1790.05.06/Duderstadt//Freisprechung des Metzgerlehrlings Franz Ludwig Gläse aus Duderstadt: Ludwig Keseling und August Meyer, Ober- und Untermeister der Metzgerzunft und Knochenhauergilde in Duderstadt, sprechen den Metzgerlehrling Franz Ludwig Gläse aus Duderstadt, Sohn des Metzgermeisters Ferdinand Gläse, welcher das Fleischerhandwerk den Zunftartikeln gemäß erlernt und seine Lehrzeit redlich und untadelig ausgestanden hat, frei. Gleichzeitig bitten sie alle einheimischen und auswärtigen Mitmeister bei Versprechen der Gegenseitigkeit, diesem immer und überall zur Seite stehen zu wollen/ausfertigung=Original/stoff=bedrucktes, nach Restaurierung auf Leinen gezogenes Papier/siegel=Rotes Lacksiegel der Knochenhauergilde zu Duderstadt/zusatz=Unterschriften: Obermeister Ludwig Keseling, Untermeister August Meyer persreg$m/Gläse/Franz Ludwig persreg$m/Keseling/Ludwig persreg$m/Meyer/August persreg$m/Gläse/Ferdinand